1907 / 220 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hüningen, den 11. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Blum, Amtsgerichtssekretär.

48297] Oeffentliche Zustellung. O 212 0/1.

Der Wirt Otto Rosengarten zu Selm, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Terfloth ju Lüdinghausen, klagt gegen den Schachthauer Josef Mermöller, früher in Selm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm an Kostgeld und für käuflich entnommene Waren 112 4 30 3 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 112,30 S nebst 40½ Zinsen seit L. August 1307 und zur Zahlung der Kosten ein⸗ schließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest. verfahrens G 8 07 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lüdinghausen auf den 1. November 1997, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüdinghausen. den 9. September 19607.

Kuhlmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

148298] Oeffentliche Zustellung. O 21107. 2.

Der Wirt Otto Rosengarten zu Selm, Projeß bepollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Terfloth zu Lüdinghausen, klagt gegen den Schachthauer Adolf Giese, früher in Selm, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ibm an Kostgeld und für käuflich entnommene Waren 6,55 4 schulde, mit dem Antrage, den Bellagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 65 55 3 nebst 40½ Zinsen seit 1. August 1907 und zur Jahlung der Koösten einschlleßlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens G 4107 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Lüdinghausen auf den 14. No⸗ vember 1807, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lüdinghausen, den 9. September 1907.

Kuhlmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 148299 Oeffentliche Zustellung.

Der Pridatmann Ernst Peterson zu Gr. Salze, Magdeburgerstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Melßner in Magdeburg, klagt gegen 1) den Ma. schinenbauer Walter Ziesing, 2) dessen Ehefrau, Elise geb. Kersten, fruher zu Magdeburg⸗Neustadt, Gr. Weinhofstraße 14, jetzt in un bekannter Abwesen⸗ helt, unter der Behauptung, daß diesel ben mit Zah⸗ lung der Zinsen zu 4ꝝ0/m0 von den auf ihrem Grund⸗ besiiz Grundbuch von Magdeburg ⸗Neustadt Band 51 Blatt 2412 in Abteilung UI unter Nr. 2, 3, 4, Ha, Hb, He eingetragenen Hypotheken von zusammen 17 000 6 auf die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1907 im Rückstande seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt⸗ schuldner bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche von Neustadt Band 1 Blatt Nr. 50 Et Band 51 Blatt Nr. 2412 verzeichneten Grundbesitz an den Kläger 191,25 M zu zahlen, den Beklagten Ehemann ZIlesing auch zu verurteilen, die Zwangs vollstreckung in das Vermögen seiner Che= frau zu dulden, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg⸗Neustadt auf den 4. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Magdeburg Neustadt, den 9. September 1907.

Baumgarten, Amttgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48461] Kgl. Amtsgericht Müuchen 1 Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen der Maurersfrau Ludovika Feicht⸗ bauer in Furth bei Deisenhofen, vertreten durch Rechtganwalt Emil Rothschild L. hier, Klageteil, gegen den Haugmeister Alolg Butz, früher hier, i he e, 9IEI, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Alois Putz nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ Ear vom Donnerstag, den 1. Oktober 1907,

orm. 9 Uhr, Zimmer 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klageteil wird beantragen, ju erkennen: 1. Beklagter ist schuldig, an Klägerin 118 6 50 3 Dauptsache zu bezahlen. 11. Der Beklagte hat die Streits kosten zu . bejw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig bollstreckhar erklärt.

München, den 9 September 1907.

Der Gerichtsschreiber: C. S) Egger. 143291 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma Gebr. Schulz in Berlin, Schützenstr. 65, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hadra, Berlin, Kmonierstr. 45, klagt gegen: 1) die Anna Endrigat, 2) deren Ehemann Karl

ndrigat, beide in Papenberge bei Hennigsdorf (Ost⸗ Havelland), 3) den Gastwirt J. Jagodziuski, fiüher in Berlin, Potsdamerstt 89, bejw. in Char⸗ lottenburg, Eisenachersr. 34 bei Neumann auf Grund des mangels Zahlung am 29. Mal 1807 protestierten Wechsels vom 31. Dezember 1906 über 150 S, jabhlbar am 27. Mai 19067, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu 3 als Solidarschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, an die Klägerin 15) * nebst 6 oo Zinsen selt dem 27. Mai 1907 und 4 . Wechsel⸗ unkosten zu zablen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckoar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz vor dag Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Schöneberg bei Berlin, Grunewald straße 94 —- 86, 1 Treppe, Zimmer 30, auf den 28. Otiober 1907. Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstr. 94— 9h,

n n n ber n geengtubheere.

. 66 ro st. r. re

. . , , G hebern. 1

.

Konys, früher in Staakmühle. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 7. Mai 1997 einen Paletot zum vereinbarten, auch angemessenen Preise von 24 S6 gekauft und empfangen habe, jedoch den spä⸗ testens am 1. Juli 1907 zu zablenden und bis dahin zu verzinsenden Kauspreis nicht gezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 24 nebst 4060 Zinsen seit dem 7. Mat 1967 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wendisch⸗ Buchholj auf den 16. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen dul un wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Wend. Buchholz, den 109. September 1907. Henning, Aktuar,

als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts.

18301 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Kaufmann, jetzige Vorwerksbesitzer Stanislaus Sobezak, früher in Stral kowo, jetzt in Kwiatkowo bei Sobstka, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Pevser in Wreschen, klagt gegen die Firma Karl Böhme in Breslau, Inhaber: Kaufmann Karl Böhme, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des früher dem Kläger gehörig gewesenen Grundstücks Stralkomo Hauland Nr. 18 in der III. Abteilung unter Nr. 41 für die Be⸗ klagte M 23 3 eingetragen seien, daß die Be⸗ klagte hinsichtlich dieser Forderung durch den Kläger befredigt worden sei, jeroch die Löschung der Post trow‚z wiederholter Aufforderung nicht bewilltgen wolle, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be—⸗ klagten dahin, daß sie die Löschung der für sie im Grundbuche von Stralkowo Hauland Nr. 18 in der III. Abteilung unter Ne. 410 eingetragenen Forde⸗ rung von 26 4 23 3 in xechtegultiger Form be⸗ willige. Der Kläger ladet die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Wreschen auf Montag, den 16. Dezember 10907, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augiug der Klage bekannt gemacht.

Wreschen, den 6. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48302 Deffentliche Zustellung.

Der Besttzer Joseph Kowalski, 2) der Besitzer Johann Schulz I, 3) der Besitzer Johann Spirka, saͤmtlich zu Wordel, Proz ßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Lange zu Zempelburg, klagen gegen den Arbeiter Johann Deja, früher zu Wordel, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger Kowalski eingetragener Figentümer der Grund- stücke Wordel Blatt 25 und 165, die Kläger Schul; und Spirka eingetragene Eigentümer des Grundstücks Wordel Blatt 21 selen, und daß in den Grundbüchern dieser Grundstücke in K. III unter Nr. 7f bezw. Nr. 4 f bezw. Nr. 26 für den Beklagten 15 40 Muttererbabfindung hypothekarisch eingetragen stehen, mit dem Antrage, 1) den , . zu verurteilen a über die für ihn im Grundbuche von Wordel Blatt 25 Abteilung III Nr. 7 f, Wordel Blatt 168 Abteilung II Nr 4fF und Wordel Blatt 21 Ab⸗ teilung IJ Nr. 25 eingetragene Muttererbabfindung von 15 M nebst Zinsen löschungsfähige Quittung zu ertellen und b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären. Bie Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amts⸗ gericht zu Zempelburg auf den 9. Dezember 1997, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent— sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Zempelburg, den 5. September 190.

Slups ki, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

48211] Pferdeverkauf.

Der zum 14. 9. O7 bekannt gegebene Verkauf von ca. 30 ausrangierten Dlenstpferden findet erst am 16. 9. O7. 190 Uhr Vormittags, statt.

Telegraphenbataillon Nr. 1.

47942 Düngerverkauf.

Der Dünger von ea. 220 Pferden aus den Ställen des Telegraphenbafalllons Nr. 1 an der Köpenicker⸗ Landstraße ist vom 1. Oktober 1907 ab an den Meist⸗ bietenden zu vergeben.

Angebote für Pferd und Monat sind schriftlich bis 18. 8. O07, 160 Uhr 2 . den unter⸗ zeichneten Truppenteil einzusenden.

Telegraphenbataillon Nr. 1.

Wollen Sie kaufen? Wollen Sie verkaufen?

wenden Sie ' 3 Sie an die sich per Postkarte ohne jede Kosten für

Norddentsche Immobilien. Commisstons Gesellschast, m. beschr. Daftg. Magdeburg.

Die dortige Vertretung ist zu vergeben.

5) Verlosung 2. bon Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

argos]

48449 Bekanntmachun

ch * Bei en 3 . 6. v n , att⸗

; us lo 2 e , .

1. Juli 1902, wurden die folgenden Nummern zur Rückiahlung am 21. Dezember 1907 gezogen: 1 Stück à ½ 5000 Buchstabe A Nr. 042.

4 Stück à Æυ E000 Buchstabe R Nr. 485 495 495 239. 4 Stück à M 500 Buchstabe C Nr. 139 167 028 0667. 3 Stück à Æ 200 151 216. Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwert erfolgt: in Frankfurt a. M.: bei der Kaffe der evangelisch⸗lutherischen Stadtshnobe, Bleichstraße Nr. 20. J. Stock, bei der Kasse der Direction der Disconto Gesellschaft; in Berlin: bei der Haupt⸗Seehandlungskasse. Fraukfurt a. M., den 10. September 1907. Der Vorstand der evangelisch⸗lutherischen Stadtsynode. (Unterschrift.)

48228 Bekanntmachung.

Zum Zwecke der Durchführung der für das Rechnunge jahr 1907 vorgesehenen Tilgung der Stettiner Stadtanleihen Buchstabe K bis P sind:

L. freihändig erworben:

Buchstahe R 51 000 M.

Buchstabe L 172100 Buchstabe M 68 800 Buchstabe N 787090 Buchst abe O 209 400 Buchstabe E 358 B00

II. ausgeloft bei der am 30.31. vorgenommenen Ziehung:

Buchstabe L.: zu 200 M: Nr. 85 99 428 981 1044 16052.

Buchstabe M: zu 1000 n: Nr. I6 217 257 314 375 424 467 581 583 642 671 716 772. zu 200 M: Nr. 13 91 131 184 195 230. Buchstabe XN: zu 2090 S6: Nr. 667 716 720 817 823 933. zu 1000 S: Nr. 1533 1556 1685 1776 1879 1920 2008 2147 2222. zu 590 é: Nr. 2246 2340 2453 2485 2589 2614 2713 2900 2902 3100 3EKL45 3154 3228 3500 3306 3311 3312. Buchstabe O: zu 2000 Mü: Nr. 27 122 280 334 3658 497

548 1432. Buchstabe E:

zu 20090 FS: Nr. 3601.

zu 1000 S: Nr. 7452.

zu 500 6: Nr. 4396 44490 4534 4548 4634 4734 1872 4930 5046 5i83 5232 5379 5482 Höh97 5611 5737 5757 5577 5909 6059 6065 6108 6178 6243. zu 200 S Nr. 5681 5773 5990 6029 61938.

Die ausgelosten Stücke sind am 2. Januar 1908 zur Räckmahlung fällig. J

Die Ginlösung derselben gegen Rückgabe der An- leihescheine nebst Anweisungen und Zinsscheinen er, folgt auch schon vor dem 2. Januar 1968, edoch werden bei Ginlöfung vor diesem Termin Sinsen nur big zum Einlösunggtage vergütet.

Ueber den 2. Januar i908 hinaus erfolgt eine Verzinfung der ausgelosten Stücke unter keinen Um, ständen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Ginlösung in Abzug gebracht.

Von den bereits früher ausgeloften und ge— kündigten Stücken der 30soigen Stettiner Stadt ⸗˖ anlelhen sind bis jetzt nicht eingelöst:

ällig am: 1. 9 .

Buchstabe H: zu 300 M Nr. ! 21 zu 60 M Nr. 1409. 2. Januar 13899: zu 1000 M Nr. 2318. ju 200 Æ Nr. 1130. jzu 1000 MS Nr. 12. 2. Januar 1900: zu 5o0 S Nr. 221. ju 500 ½υ Nr. 4. 2. Januar 1902: zu 230 Nr. 207. 2. Januar 1903: zu 209 ½ Nr. 667. 2. Januar 1904: zu bo0 M Nr. 645. zu 200 S Nr. 12. zu 500 S Nr. 467 621. 26 M Nr. 1992 2000 61656 405. —⸗ zu 500 M Nr. 1208 1711 4675

5235 5395 6002. zu 200 ½ Nr. 610 1192 1482

1606 1742 2353 4874 4942 5049

5761 6045 6081.

2. Januar 1905: zu 290 4A Nr. 4265. zu 500 . Nr. 4603 5429 5640. zu 200 M Nr. 5430 5622 56838 5974 6030 6031 6044 6086. 2. Januar 1906: zu 1060 Nr. 268. zu 500 Æ Nr. 221 433 600 775. 2. Januar 1907: zu 260 M Nr. 736 831 9652 1101. zu 10990 S Nr. 327. zu 60 M Nr. 776 901. zu 2600 M Nr. 1 41 204. zu 2000 M Nr. 43. Buchstabe P: ju 500 M Nr. 53890 5894. ju 200 S Nr. 643. Buchstabe : ju 200 . Nr. 1660 2137.

Die Inhaber dieser Stücke werden jur Vermeidung

weiteren . hierdurch wiederholt zur Ein⸗

August 1907

Buchstabe L: Buchstabe M:

Buchstabe L: Buchstabe M:

Buchstabe M: Buchstabe L: Buchstabe L:

Buchstabe M: Buchstabe P:

Buchstabe P:

Buchstabe E: Buchstabe P:

Buchstabe M:

Buchstabe L: Buchstabe M:

Buchstabe O:

lösung aufgefordert. ußer bei unserer Kämmereikasse in Stettin erfolgt die Einlösung der saämtlichen vorstehend auf⸗ geführten Stücke auch: in Stettin: bei dem Bankhause Wm. Schlutow, bei der Landschaftlichen Bank der Provinz

beben, far Handel und

er an ndel un

ig i snalc Stettin, Inbustrie, e garpbe e, ge at

bei der Haupt Seehandlungskasse,

.

1 kasse, bei der Bank für Handel und Industrie,

bei der Berliner Handelsgesellschaft,

Buchstabe D Nr. 016

bei dem Bankhause S. Bleichröder, bel der Commerz. und Disc onto. Bank- bel dem Bankhause Delbrück Leo Co., ö. ö . .

ei der Dresdner Bank, bei der Direction der Dis conto. Gesellsch aft bei dem Bankbaufe F. T6. Krause K* Co.

Bankgeschäft, . bei der Nationalbank für Deutschland, ; bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein,

in Hamburg: . bei der Norbdeutschen Bank in Hamburg, bei der Vereinsbank in Hamburg, 4 bei dem Bankhause L. Behrens C Sbhne ö bei dem Bankhaufe . Mi. Warburg Æ Co, in Hannover:

eg Bank für Handel und Industrie

Filiale Hannover, . bei dem Hanf banse Ghhraim Meyer Æ Sohn.

in Frankfurt a. M.; bei der Baut für Handel und Jndustrle bei dem Bankhaufe J. Dreyfus R Co., in Breslau: bei der Breslauer Diskonto. Bank. Stettin, den 5. September 1907. Der Magistrat.

25817 Bekanntmachung. Das gerte, e dl, , wn ions . . lofung in diefem Jahre zur Auszahlung ge , , . Nummern 6a S6 119 139 147 173 194 56. 259 I6zß I93 der ersten Emission und 35 een, 167 174 der zweiten Emission der Anlelhesf y ö der Stettiner Kaufmannschaft üben 160 wird Reichs währung Eis precheranl . gegen Aushändigung derselben und der daln um Coupons am 1. Olktober d. Is. bei pesahlt. Kaffe, Schuhstraße 517, 1 Erchpe hoch, ö Stettin, den 17. Juni 1907. st 1 Die Vorsteher der Kaufmaunschast. .

292189 Bekanntmachung. Ver Bei der am heutigen Tage match b e n . 39. . 9 r,, . Stadtobliga . vom Jahre wurden gelogen: 334 Lics Trhn? r rdlcdeg'nzz. 256 Az dn 403 und 461 über je 109000 M, o0 6 Lit. C Jir. 5 6 82 und 73 über ö 20 hn welche hlermit zum 2. Januar 19038 . ; zahlung' bei der Kämmereikasse zu Rin nden , kündigt werden mit dem Bemerken, daß bon her, Tage ab die Verzinsung aufhört. und daß die i sosten Sbligattonen sowie die Jintscheine außer 3 der hiesigen Kämmereikasse auch bei den Han ne Mauer R Plaut und L. Pfeiffer in fowie bei der Filiale der Firma Mauer * in Münden eingelöst werden können, Hann. Münden, den 26. Juni 1907. Der Magistrat. Weißker.

25346 Bekanntmachung. Bei der am 6. lau emen . . Auslosung von o igen 1

i m 14 vom Jahre i877 find folgende

den: . Rr men Fend mr o se gs z 800 Tale.

.

asse⸗ Plaut .

A Nr. 19 ] 2. a itz io 1iis 146 188 21 215 à 200 Taler.

Lit. C Nr. 228 238 269 300 325 3453 350 35 355 779 446 477 490 5o0 506 518 526 6h 663 609 721 732 734 7655 772 788 912 933 936 235 69g 1001 1004 1007 1012 1035 1037 1046 1058 1078 1683 1104 1109 1134 1152 1183 1185 1255 1355 1277 1503 1322 13490 1349 1388 1419 14530 1439 1442 1456 à LO Taler. . *

Ich kündige hiermit diese Schuldscheine und forder deren Inhaber auf, die Kapitalbeträge am, 231. D zember er. gegen Rülgabe der Schuloschet nebst e n, und e n bei der hiesig Stabthauptkasse zu erheben. .

. . 56 . . 49 aj

Rückständig sind no ie in frühere ö . Schuldscheine Lit. A Nr. 53 und Lit. Nr. 296 466 1282 und 1450. 4

Greiz, den 11. Juni 1907. ; . Der Vörstand der Fürstlichen Nesidenzste

Thomas, Oberbürgermeister.

6870

Karlsbader Stadtanleihe

vom . 1892. Ker Bei der am 2. Aprll 1907 vorgenommenen hr losung der Karlsbader Stadtanleihe vom *. ö 13h3 wurden nachstehend verzeichnete Obligation ejogen: . ; 17 Stück Serie L a 1500 6 . Nr. 61 116 161 53 57s 796 1144 135 1356 1580 1700 1731 1770 22900 2468 238650. 29 Etück Serie II a 10090 Nr. 18 105 153 445 828 857 964 2216 2749 3075 3165 3173 3457 3549 521 1005 4130 4295 4454 4624 4650 4669

nur * Die vorgenannten Obligationen werden n esen 1. Oktober 1907 versinst und von di

Tage ab pu bei der Allgemeinen .

n Lein schen Credit. Ansta nen n Ceinnig] zei deten Abteilung h

K Co., Hainstraßtt

bel der Dresdner Gan j

einen in . bei . rn

H,

in Credit · Anstalt, Abteil

d e, , Bank,. ĩ bei der Dre 5 9. . ep Herren L. eh ren, mn, ferner bei der Stadtkasse Karlsbad l. 6 Von den früheren Ii ee, sind ö. stehende Gbligationen ausständ g; Serie J Nr. 69 1078 1189 12 Sib6o ö dh gg g l erie 1II1 Nr. 3660 3994 4585 6020 6766 6949 860 8950 ͤ

; il 1907 narit der en n, Tn, xrarisbab.