zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 222.
Per son alver änderungen.
göniglich Prensische Armee. Fähnriche u sw. Ernennungen, Be⸗ Förderungen und Versetzun gen. Im aktiven Hegre. Wilhelmshöhe, 12. S'ptember. Prinz Oskar von Preußen Königliche Hoheit, Lt. im J. Garderegt. F, vom 26. Oktober 1907 ab bis . weiteres zum Besuche der Unioersität Bonn aus dem Dienste des genannten Regts. beurlaubt. Gr. v. Norxmann⸗ Ehrenfels, Königl. württemberg. Major, bisher aggregiert dem 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, kommandiert nach Preußen, zum Abteil. Kommandeur im 3. Gardefeldart. Regt. ernannt. Br Schwengberg, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, scheidet aus derselben am 30. September aus und wird mit bem 1. Oktober 1907 als Oberarzt mit Patent vom 18. Oktober 1903 beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 angestellt. Äbfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Cux⸗ H Bord S. M. Jacht „Hohenzollern 5. September. v. Rosaintki, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des 7. Westpreuß. Inf. Regtg. Nr. I55, zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren versetzt. elmshöhe, 12. September. Gr. v. Rittberg, Major und wih . im 35. Gardefeldart. Regt. mit der gesetz⸗ lichen Penston und der Erlauhnis zum Tragen der . 1 r . ede .
Offiziere,
der Abschied bewilligt. Karsten, Lt. im ⸗ ; „50, Massmann, Lt. im Holstein. Feld . . 3 . 1 der gefetzlichen Penston? der
gt. Nr.
Abschied bewilligt. Frhr. v. Tettau, Lt., im Feldart. Regt. n , az. Oberschles) Nr. 21, der Abschied mit der gesetzlichen Penston aus dem aktlpen Heere bewilligt; zugleich ist der⸗ selbe bei den Offtzieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebotg angestellt. Möllmann, Hauptm. 4. D., zuletzt aggregiert dem 2. Niederschles, Inf. Regt. Nr. N, als Hauptm. mit einem Patent vom 27, Mai Iöbß bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt.
Im Beurlaubtenstan de. Wilhelmshöhe, 12. September. v. Hedem ann, Oberlt. der Res. des 3. Gardefeldart. Regts., mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat k . Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des Generglstabsarztes der Armee. Mit Wahr⸗
iner offenen Assistenzarztstelle ist beauftragt worden: ö e e h Zurbuch beim 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 15
r. 158. ;.
Versetzt: 10. August. Baetge, Untergrit, vom Danziger Inf.
Regt. Sieg zum Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministerium s. A4. August. Ulrsch, geprüfler Intend. Registraturanwärter, der Intend. des Gardekorps als Militärintend. Wöätar überwiesen. ;
31. KAugust. Sch ipke, Oberveterinär im Königsulan. Regt. (1. Hannob.) Nr. 13, zum 2. Poemm. Feldart. Regt. Nr. 17 versetzt.
4. September. Bade; Intend Sekretär mit dem Charakfer als Geheimer erpedierender Sekretär und Kalkulator, von der Intend. der milltärlschen Institute, zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium, Muhlert, Garn. Verwalt. Insp. in Burg, zum Garn. Verwalt. Oberinsp, — ernannt. Boebel, Proviantmeister in Lüben, nach Saarburg 1. L. versetzt.
September. chneider, Lazaretitverwalt. Insp. in Frankfurt a. M, zum Lazarettoberinsp. ernannt. ⸗
6. September. Hagedorn, Propiantamtsrendant in Neu⸗ stadt O⸗S, als Proviantmeister auf Probe nach Gumbinnen, En gel, Graef (Wilhelm), Propiantamtsrendanten in Posen bzw. Berlin, nach Neustadt O. S. bzw. Posen, Hähnel, Proviantamts—⸗ kontrolleur in Rastatt, als Proviantamtsrendant nach Berlin, Broßm er, Piovigntamtskontrolleur in Fürstenwalde, nach Rastatt, Roedenbeck, Proviantamtsassist. in Münster i. W., als Kontrolleur auf Probe nach Fürstenwalde, Kol be, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Hangu, als Garn. Verwalt. Insp. nach Ludwigslust, Lange, K Graudenz, als Kontrolleführer auf Probe na anau, — versetzt.
n k der Feldieugmeisterei. 6. Sep⸗ Grun ke, Meister bei der Pulverfabrik bei Hanau, mit dem 1. Oltober 1907 zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 12. September. I‚ Namen Seiner Majestät des Königs. Ln Königliche Hoheit Prinz Luitvold, deg Königreichs Bapern Verweser, hahen Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach= stehende Personalberänderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bel den Offizieren und Fähnrichen: im altiden Heere: am 7. d. M. dem Oberlt. Gr. v. Bothmer des Inf. Leibregts. vom 1. Oktober d. J. ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu, bewilligen; am 1I. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Major Koch, Kommandeur der 2. Kavalleriebrigade, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen den Obersten Frhrn. v. Gebfattel, Kommandeur des L Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von . den Major
ägerhuber, Balg. Kommandeur im 21. Inf, Regt., und den Rlttm. Rächl, Komp. Chef im 1, Trainbat.,; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: den Premierbrigadiers
eller und Braunweiler der Leibgarde der Hartschiere, beiden mit der Erlaubnig zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und unter Verleihung des Charakters als Rittme; zu ernennen: zum Kommandeur der 2. Kap. Brig. den Obersten Zekler, Kommandeur
2. Ülan. Regts. König, jum Kommandeur des 1 Ulan. Regts. Taiser Wihelm I6, König von Preußen, den Oberstlt. v. Staudt beim Stabe des 2. Schweren Reiterregts. Erzheriog Franz Ferdinand don. DesterreichCste, zum Kommandeur des 2. Ulan. Regtg, König den
ajor Weigel beim Stabe des 2 Chev, Regts, Taxis unter Beförderung
zum 1. O . Bosfia gen, v. K Gansheim u. Berg von der Zentralstelle des Generalstabes, , m. . J i. im . eibregt., und Rauche r vom Generalstabe III. Armeekor , 8. H. den Major z. B. Erti, zum Bezirkgoffizier heim Berirks⸗= konimando Neuffadt 3 H. den Major Jurgartz, Platzmajor n Landau, knter Stellung zur Dit. mit der gefetzlichen Pension, zum Platzmaigr Landau den Haupfm. Tan dern, Komp. Chef im 17. In. Regi Orff, . Reitlehrer bei der Eguitationganstast den Rittm. Frhrn. , ĩ on Rußland, zu Komp. Chefs die Hauptleute Generalstab ]. A n, im 3 Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 17. September
von Preußen, Frhrn. v. Reitz enst ein vom Generalstab III. Armee⸗ ö im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Frhrn. v. Freyberg⸗ Eisenberg vom Generalstab J. Armeekorps und Fried des 19. Infanterieregiments König Viktor Emanuel III. von Italien, kommandiert zum Topographischen Bureau des Generalstabs, beide im 17. Inf. Regt. Orff, die Oberlts. Frhrn. v. Steinling zu Boden und Stainling des Inf. Leib regts. in diesem Regt. und Ehrenreich der Fortiftkation Ingolstadt im 1. Pion. Bat., beide unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zum Eskadr. Chef im J. Chev. Regt. Kasser Nikolaus von Rußland den Rittm. Frhrn. v. Seefried auf Buttenheim, Adjutanten bei der Equitationsanstalt, zum Führer der Funken⸗
telegraphenabtell. beim Telegraphendetachement den Hauptm. Rabung,
Komp. Chef im 1. Pion. Bat., zum Adjutanten bei der 4. Kab. Brig. den Oberlt. Ritter v. Poschinger des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum Adjutanten bel der Feldart. Brig. den Oberlt. Ritter b. Reichert des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, kommandiert zur Kriegsakademie, zum Adjutanten bei der Fußart. Brig. den Lt. Irhrn. v. Pechmann des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, kommandiert zur Kriegzakademie, unter Beförderung zum Oberlt, zum Führer der Bespannunge⸗ abteil. beim 1. Trainbat. für das Telegraphendetachement mit Funkentelegraphenabteil. und Kap. Telegraphenschule und für die Luftschifferabteil. den Oberlt. Berg des 1. Train⸗ bats., zum Adjutanten bei der Equitationsanstalt den Ober⸗ leutnant Welsch des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor zu versetzen: den Major Frhrn. v. Stein ling zu Boden und Stainling des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern zum Stabe des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich, Este, den Hauptm. Zimmermann, Komp. Chef im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zum Stabe dieses Regt, dann zum 1. Oktober d. F die Majore Frhrn. v. Godin vom Generalstab der 1. Div. zur Zentralstelle des Generalstabs unter Fom⸗ mandierung zum Königl. preuß. Großen Generalstab auf zwei Jahre und unter gleichzeitiger Bestimmung als außerctate mäßiges milt⸗= tärisches Mitglied des bayerischen Senats beim Reichsmllltärgericht, Hiert hes vom Generalstab der 5. Div. zum Generalstab III. Armee- korps, v. Fleschuez, Reitlehrer an der Equitationganstalt, zum Stabe des 2. Cheb. Regts. Taxis, die Hauptleute Mehling und Ruith von der Zentralstelle des Generalstabz zum Generalstab J. Armeekorps, Braun, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, zum Generalstab der 1. Div, Frhrn. v. Gagern des 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, kommandiert zur Zentralstelle Generalstabs, zum Generalstab III. Armeekorps, und v. Vallade, Komp. Chef im Infanterie Leibregiment, zum Generalstab der 5. Div., die OberltJ. Edlen v. Kiesling auf Kieglingstein des Inf. Regts. König und Schmitt des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, kommandiert zur Zenkral⸗ stelle des Generalstabs, beide zur Zentralstelle des Generalstabs unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, Geißler, Leeb von der Unteroff. Schule, ersteren zum 7. Inf. Htegt. Prinz Leopold, letzteren zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand bon Toskana, die Lts. Mayer des 6. Inf. Regis. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, und Schmetzer des 14. Inf. Regts. Hartmann zur Unteroff. Schule, Pirn er des Eisenbahnbats, Schlee des 2. Pion. Bals. und Windisch des 3. Pion. Bats, letztere beide kommandiert zur Art. und Ingen. Schule, zum Telegraphendetachement; zu befördern: zu Oberstlts. die Majore v. Hartz (6), Bats. Kommandeur im Inf. Leibregt., und denselben vom 1. Oktober d. J. ab zum Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Heneralstabs zu ernennen und zum n preußi⸗ schen Großen Gengralstah zu kommandieren, Kneußl (7) bei der Zentral= stelle des Generalstabs, En Tres (3 beim Generalstab J. Armeekorpt, J (11) bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, ommandiert zur Versuchsabtell. der Königlich preußischen Verkehrg⸗ truppen, Weich (, Batz. Kemmandeur im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Michahel les (-), Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. von der Tann, Putz (), Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, Slevogt (5, Kommandeur des 2. Jägerbats,, und Schup baum (, Kommandeur des 6. Feldart, Regts., zu Oberleutnants die Leutnant Boxberger des 5. Infanterteregsmentg Großherzog Ernst Ludwig von Heffen, Hermann Meyer des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König bon Preußen, Eitzen berger des J. Inf. Regis. Prinz Leopold, Popp des 13. Inf. Regtg. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Hans Meyer, Bats. Adjutanten im 19. Inf. Regt. König Piktor Emanuel III. von Italien, Rie derer des 7. Feldart. Regks. Prinz⸗= Regent Luitpold, Winneberger des 1. Fußart. Regis. vakant Bothmer, Scheinhof und Uschold des 2. Fußart, Regts, Her= mann des 3. Trainbatalllons, zu Premierbrigadiers die Sousbrigadiers Streit und Debus der Leibgarde der Hartschiere— zu Lts. mit Patent vom 8. März d. J. die Fähnriche Buchler des 6. Feldart. Regts. mit dem Range nach dem Lt. Spruner v. Mertz des 11. Feldart. Regts und Kremer des 7. . Regts. Prinz Regent Luitpold mit dem Range nach dem Lt. Käuffer des 4. Feldart. Regts. König, zu Sousbrigadiers den Hartschler Weber und den Fourier Strauß in der Leibgarde der Hartschlere; zu verleihen: den Rang und die Gebührnisse eines Regts. Kommandeur dem Oberstlt. Frhrn. v. Redwitz, Kommandeur der Eguitationsanstalt; zu kom⸗ mandieren: die Oberlts. Hierl des 11. Inf. Regts. von der Tann und Feeser des 6. Feldart. Regt. kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabs, zum Königlich preußischen Großen Generalsftab zum L Oktober d. FJ. auf zwel Jahre; zu entheben; die Oberltg. Denk von der Stelle als Adiutant bel der 4. Kav. Brig. unter Versetzung jum 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht won Oesterreich und . von der Stelle alz Adjutant bei der 4. Feldart. Brig. unter Ver⸗ fetzung zum I1 Feldart. Regt, beide zum 1. Oktober d. J.; ju chaͤrakterssieren; als Oberstlis. den Major Zach beim Stabe dez 2 Trainbatg., die Majore J. D. Dupr 6e, Ritter v. Pfiste rme ister.
XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usp. Ernennungen, Beförde⸗ . ersetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Friedrichshafen, 11. September. v. Grgevenitz, Oberfllt. unb Abteil. Chef im Krlegbministerium, v. Wench er, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter EGr— nennung zum Kommandeur dieses Regts, — zu Obersten befördert. Ströhkin, Hauptmann und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 115, Frhr. v. Zie gesar, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kalser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — zu über⸗ zähl. Majoren befördert und den betreff. Regtrn. aggregiert. Arnold, Hauptm. und Adjutant der 27. Div. (2. K. W.), zum lberzähl. Major befördert, Herrmgnn, Hauptm. und Komp, Chef im Inf. Regt. König Wilhelm J. Rr. 124, erhält den Charakter als Major; der, selbe wird dem Regt. aggreglert. Dinkelmann, Hauptm. und Komp. Ghef im Gren. Regt. König Karl Nr. 133, für die Zeit vom 16. Oktober 1907 bis. 15. März 1998 nach Berlln zum Besuche des Seminars für grientalische Sprachen kommandiert, Fa e ger, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 127 scheidet mit dem 30. September 1907 behufs Uebertritts jur Marincinf, (III. Stammseebat) aus. Wöll wart h, Hauptm. im Großen Generalstabe, mit dem 1. Oltober 1907 von dem Kom mando nach Preußen enthoben und zum Komp. Chef im Inf. Regt. Kalser Friedrich, König von Preußen Nr. 1265 ernannt.
Ein
atent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Komp. Chefg: Vet ter im Füf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Häberle im 9. Inf. Regt.
Ne 127, Müller im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 134, Bleicher im Inf. Regt. Kalser Wilhesim, König von Preußen Nr. 120, Schmidt im 8. Inf. Regt. Nr. 56 Großherzog Frledrich
von Baden.
Richter, Königl., preuß. überzähl. Hauptm., bigher Oberlt. im Inf. Regt. Kalser Friedrich, König he Preußen Nr. 125, behuft Verwendung im Inf. Regt. Graf Tauentzlen hon Wittenberg (3. Brandenburg;) Nr. 20 von seiner Stellung enthoben.
Zu Komp. Chefs ernannt: Hoelzgen, Ren J. preuß. Hauptm., bisher Oberlt, im Inf. Regt. König Wilheim J. Rr 124, Krause, Königl, preuß. Hauptm. ohne Patent, bigher Oberlt.,, im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Weidner, Sberlt. im 16. Inf. Regt. Nr. 180, unter Beförderung jum Hauptm. und Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, v. Haldenwang, Sberkt. im Gren. Regt. 5. an Nr. 119, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent.
it dem 1. Oktober 1907 werden: Baum ann, Oberlt., im . Inf. Regt. Nr. 127, v. der Osten, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Berrer, Lt. im Sof. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 versetzt, Nagel, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Fran Joseph von Oezterreich, König von Ungarn Nr. JZ2, behufg Ver— wendung als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein nach
Preußen kommandiert, Sothmann, im 9 Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert zur n,, beim Telegraphen⸗ bat. Nr. 1, behufs Verwendung eim Telegraphenbat.
Nr,. 4 in dem Kommando nach Preußen belaffen. Va falk, Ober leutnant im Inf. Regt, Kaiser Wilhelm, König bon Preußen Rr. 120, kommandiert zur Dienstleistung beim Trainbat. Nr. 13, mit der ge⸗ setzlichen . zur Dip. gestellt und zum Bezirkzoffizier beim Landw. Beztrk Biberach ernannt.
Zu Ohberlts., vorläufig ohne . befördert: Laurösch, Hegelmgier, Lts. im 10. Inf. Regt. Rr. I86, Sperling, Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Dranienstein; letzterer wird mit dem 1. Oktober 1307 von dem Kommando nach reußen enthoben und in das 9. Inf. Regt. Nr. 197 eingeteilt.
Tafel, Lt. im Ostasiat. Detachement, nach erfolgtem Ausscheiden aus diesem Detachement im Armeekorps, und zwar im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Rr. 170 wiederangestellt und gleichreitig zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. Da m mr on, Lt. im Füs. Regt. Kaiser ren, Joseph von Oesterreich, König von ien Nr. 123 vom 1. Oktober 19657 ab auf ein Jahr zur ier jn leistung beim Feldart. Regt. König Karl Nr. 13 kommandiert.
Vom 1. Oktober 1907 ab werden auf ein Jahr nach Preußen kommandiert: Albrecht (Karh, Lt. im Inf. Megt. Kaiser Wilheim, König von Preußen Nr. 120, ehufs Dienstleistung beim ECifenbahn⸗ regt. Nr. 1, Gut scher, Lt. im Inf. Regt. Kasser Friedrich, König . e,, Nr. 135, behufs Dlenstleistung beim Telegraphenbat.
r
Mlt dem 1. Oktober 19097 werden: Frhr. v. Reitz enstein, überzähl. Major und Cgkadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 206, als aggreg. jum Ulan. Regt. König Karl Nr. Ih, Gleich, Rittm, und Adfutant der 37. Kap. Brig. (G. K. M.), als Ggkadr. Chef in das Ulan. Regt. König Wil heim J. Nr. 20, — versetzt. Gr. v. . Rittm. und persönlicher Adiutant Seiner Königlichen Hoheit bes Herzogs Albrecht von Württemberg, zum . befördert. Oerthling, Rittm. und FGekadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, dem Hat. aggregiert. . v, Schellerer, Rittm. und Gskadr. Chef im' Hu. Regt. aiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, ein hordatlertes Patent seines Dienstgradeg vom 28. Fanuct 1899. chmetzer, Oberlt, im Ulan. Regt. ö. Karl Nr. 19, zum Rittm. befördert und mit dem 1. Oltober go. zum Adjutanten der 27. Kay. Brig. (2. K. W), Clausen, Sberlt! im Drag. Regt. König Rr. 26, . K zum Rittm., vorläufig ohne atent, zum Eskadr. „— ernannt. Zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert: Frhr. h. Ge m⸗ mingen Guttenberg⸗Fürfeld, Lt. und . Adjutant . Sir ichn 3 ö. ö , ö. . . ; aertringen, Lt. ö ; R e ; 6. . 9 m Ulan. Regt. König ne Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Battr. Chefs; Mütler im 4. Feldart. Regt. Nr. ö ute en r ad im Feldart. Regt. König Karl Rr. 13, Günzler im 3. Feldart.
. . .
ach Yreußen kommandiert; Callenberg, Lt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, vom J. Oktober 1907 ab auf ein Jahr behuftz ö rüner, Lt. im
leistung bei der Geschätzgießerel in Spandau, G6 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz. Regent Luitpold von Bayern, mit dem 1. Oktober 1907 behufg Verwendung beim Telegraphenbat. Nr. 4.
Kolhorn, Oberst. im Raffau. Pion. Bat. Nr. Il, erhält ein Patent seines Dienstgrades. Villinger, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, J Preußen Nr. 125, Sch e fol d, Ünteroff. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, — zu Fähnrichen befördert.
Im Beurlgubtenstande, Schloß Frievrichs hafen, 11. September. Befördert: Gutbrod (Stuttgart), Lt. der Res. des Württemberg. Detachemen tg Königl. preuß. . 2 zum Oherlt, Schirm Reutlingenj. Virefelbm. zum Lt. der Reef. des Inf. Regts. König Wilheim J. Nr. Ii, Gu ßm ann, VBogker Reutlingen), Vlzefeldw,, zu Lt. der Fes. deg 10. Inf. Regts. Nr. 180. Hoerenberger (Reutlingen, Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Friedrigo been 11. September. Frhr. v. Gaisberg⸗Helfen⸗
erg, Lt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 1215, Frhr. Geyr v. Schweppenburg (Kart Wislhekm , Lt. im 6 n Nr. 26, — mit der gesetzlichen Pension der Abschie ewilligt. . .
Im Beurlgubtenstande. Schloß Friedrichshafen, 18. August. von Brincken (Horb), Lt. der Res. des Drag. Regtgz. König. Nr. 26, der Abschied behufs Uebertritts in Königl. sächs. Milltärdienste bewilligt.
Schloß Friedrichshafen, 11. September. Frhr. b. Soden (Hall) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform der Abschied bewilligt.
Beamte der Militärver waltung. ö
Schloß Friedrichshafen, 5. September. Max kel, Intend. Asse . itglied . . zum Intend. Rat, Klaus, Gerlchtzaffeffor, zum Intend. Assessor und Mitglied der Korps⸗ intend., — ernannt.
gKaiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Südwestafrika.
Verfügung des Reichskolonialamts (Kommando der Schutztruppens. 30. August. Dr. Hent schel, Oberapotheler, rückwirkend mit dem 1. August d. J. zum Stabtapotheker ernannt.
rag.