1. Unter uchungssachen. 2. . gin und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
gommanditgesellschaft Altien und Akttengesellsch. 3 mne . . en auf Altien un enges
Sffentlicher Anzeiger.
chaftsgenossenschaften. ir, nr
) Untersuchungssachen.
[48723 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Hermann Lentner, Leib / ß, geb. am 11. Oktober 1885 zu Gielow, wegen we. wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin, den 14. September 1907.
Gericht des Großh. Meckl. Kontingents. Der Gerichtsherr: Garthe
Graf Kirchbach, General der Infanterle. Krieggerichtrat.
48725 Verfügung.
Die am 25. Juni 1867 gegen den Musketier Soldat II. Klasse) Kaspar Saßlinger der 3. Komp. Infanterieregiments Nr. 170 erlassene Fahnenfluchtsz⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung, veröffentlicht
Reichsanzeiger Nr. I53 vom 28. 6. 1807, ift gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G. -O. erledigt.
Colmar i. G., den 6. September 1907.
Königliches Gericht der 39. Division.
148724] Verfügung. Die am 18. Januar 1964 gegen den Jäger Otto . Helmuth Staffeldt, der J. Kompagnie Großh. ecklenb. Jägerbatalllons Nr. 14 erlassene Fahnen. , , veröffentlicht im Reichganzeiger r. 18 vom 21. 1. 1904, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G ⸗O. erledigt. Colmar i. GS., den 13. September 1907. Königliches Gericht der 39. Division.
1418722 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann
er Bretnacher vom Landwehibezirk Metz, ge⸗
oren 2. Mai 1877 zu Neuscheuern, wegen Fahnen⸗ ir. wird die unter dem 9. Januar 1907 erlassene
ahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.
Metz, den 14. September 1907.
Gericht der 33. Division.
1
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
UI8809 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangebollstreckung soll das in Berlin, Münzstraße 21, Ecke Kaiser Wllhelm⸗ straße 18 P, Q, R, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 15 Blatt Nr. 1029 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Namen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wilhelmshof“ eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Vorhof, unterkellertem Hof und zwei Lichthöfen, am S. November 1907, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 15, Zimmer Nr. 113-115, III. (drittes Stod werk), versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 40 Parzellen Nummern 1817/28, 1820/3, ist nach Artikel Nr. 15 605 der Grundsteuermutterrolle 13 2 43 4m groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 24 976 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 40 000 6 mit jährlich 1584 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Dezember 1905 in dag Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 124. 05.
Berlin, den 23. August 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
148813 Zwang svoersteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf, Kreis Niederbarnim, Band 40 Blatt Nr. 1235 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rohrlegers Wilhelm Klein zu Berlin, Wiesenstraße 39, eingetragene Grundstück am 8. November 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück ist ein an der Schillingstraße in der Gemarkung Reinickendorf be⸗ legener Acker von 8 a 76 4m Größe und O, 21 Taler Grundsteuerrelnertrag. Es besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Hab ng Nr. 849 34 und ist in der. Grundsteuermutterrolle des Gemenndebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1166 und in der Gebäudesteuerrolle noch nicht verzeichnet. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 31. August 1907 in dag Grundbuch eingetragen. Das Watere ergeben die Aushänge an der Gerichts. und Gemeindetafel.
Berlin, den 7. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung b.
148811 Zwang sversteigerung.
Im. Wege der Zwangebollstreckung soll das in Reinickendorf an der Schillingstraße belegene, im Grundbuche von Reinickendorf Band 60 9 1835 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerktz auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Huth G Co. Reinickendorf, Auguste Viktoria Allee 100101, eingetragene Grundstück am 6. November 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — en n,,
immer Nr. 30, 1 Treppe versteigert werden. Dat
ndstück, die Ackerparjelle Kbl. 1 Parz. 1703/34 der Gemarkung Reinickendorf, ist 6,42 a groß und unter Art. Nr. 1825 der Grundsteuermutterrolle mit O, 9 Tlrn. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Ver Versteigerungsbermerk ist am 2. September 1967 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- und Gemeindetafel.
Berlin, den 10. September 1907. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.
1488144 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvbollstreckung soll das in Resnickendorf an der Schlllinastraße belegene, im Grundbuche von Reinickendorf Band 60 Biatt 1831 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Huth * Go., Reinickendorf, Scharnweberstr. I7, einge
lragene. Grund nück am G6. November 190,
Bermittags 11 Uhr, durch dag unterzeichnete
Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz —
Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. da
Grundstück, die Ackerparzelle Kartenblatt 1 Parzelle 170234 20. der Gemarkung Reinickendorf ist 6, 43 a groß und unter Artikel Nr. 1824 der Grundsteuermutterrolle mit O, 7 Taler Reinertrag zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermeik ist am 2. Sep⸗ tember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- und an der Gemeindetafel. Berlin, den 10. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
48812 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umge⸗ bungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5392, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Martha Dietrich, geb. Peiler, hier, Genterstraße 67, einge⸗ tragene Grundstück am EI. November 1907, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle - . — Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Bas Benter⸗ straße Nr. 67 in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 899s73 2c. von 9 a 29 dm Größe und ent⸗ hält Vorderwohnhaus mit Hof, Querwohngebäude mit Vorflügel rechts, Rückflügel linkz und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde beziiks Berlin unter Artikel Nr. 23 799 verzeichnet und mit 13 100 6 jährlichem Nutzungswert zur Ge. bäudesteuer veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 31. August 1907 in daz Grundbuch einge⸗ tragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 11. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung b.
34286 Bekanntmachung.
Dag Aufgebotsbverfahren, betr. Inhaberobligatien Nr. 753 der Portlandzementfabri? Karlstadt a. M über 1000 M hom 26. Jun 1897, wird eingeleitet Es wird aufgeboten: „Die 4E, 9gige Schuldperschrei. bung auf den Inbaber der Portlandzemeatfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth, Akriengesell⸗ schaft, Nr. 753 über 1000 0 mit halbjährigen Zins- schelnen über je 22 50 S6 (1. Januar und 1. Juli 1898 mit 1. Januar und 1. Juli 1907) und Zins⸗ erneuerungsschein, ausgegeben am 26. Junt 1897“. Antragsteller: Rentner .. C. Gruner sn Hamburg. Der Inhaber der obigen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. März
Os, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Karlstadt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ it widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Karlstadt, den 11. Juli 1907.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Vollmuth. lie, Bekanntmachung.
Nachstehend verzeichnete Inhaberpapiere sind als verloren bezw. abhanden gekommen gemeldet worden: Stck. 1 Oesterr. Cred. 100 Fl. Los v. 1859 Serie 182480, Sick 1 Braunschw. 20 Tlr.⸗Los v. 1869 Serie 2685/48, Stck 1 Meining 7 Fl.Los v. 1870 Serie 8421/48. Mitteilungen über den Verbleib dieser Papiere sind der unterzeichneten Be⸗ hörde zu übermitteln.
Charlottenburg, den 14. September 1907.
Königliches Polizeipräsidium. Abteilung II.
Stolze.
48177 Aufgebot. F. 267/07.
Der Oekonom und Gemeinderat Karl Messer in Adolzfurt hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Schuldscheins der Bank für Gewerbe und Landwirtschaft, E. G. m. u. H.. in Dehringen Nr. 7218 bom 15. August 1905 über 2000 6 be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf Montag, den 6. April E908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Oehringen, den 7. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Hörz. H.-R.
48548 NVufg ebot. 2 E407. 1. Die unverehelichte Elly Hölterhoff zu Solingen, Schwertstraße 7, vertreten durch ihren Vater, Kauf⸗ mann Hermann Hölterhoff ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar kasse zu Wald Nr. 5369 über 126, 83 M, ausgestellt für die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpälestens in dem auf den 0. April gos, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer z6ö, anberaumten Aufgebolstermine selne Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 10. September 1907. Königliches Amtsgericht. 834291
Aufgebot. Der Restaurateur Theophil Malewskl von bier,
als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Marianna
und Kasimira Maleweli, hat d Wechsels folg h as Aufgebot dez
den Inhalts: Ne. 1554
* ? k n ͤe;,,
533 Posen, den 20. Juli 1903. Für Mark 233 00,00 am 20. Oftober 1903 zahlen Sie S283 Z für diesen Prima. Wechsel an die Ordre 86863 K von mir selbst die Summe von 23242 . .
3 SS den Wert in mir se und stellen es 33 S* . auf Fechnung laut Bericht. ; d R Frau Maryanna Malrck
8225 Michael Michalowgki
233 Ne,, in Kurnkk
23. Zahlbar in Posen beim Aussteller
Rückseite:
Deutscher Wechsel. Stempel MS 0, 20
von mehr al bo bis 400 den 20. Juli 1903
Michael Michalowsti ozef Haremza beantragt. Der. Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. März
1908, Vormittags I Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht ronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Ausgeboig termine selne Rechte anzu ˖ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Posen, den 8. Juli 1807. Königliches Amtagericht.
485441 Aufgebot.
Die Firma Gummiwerke Fulda, G. m. b. H. in Fulda, hat das Aufgebot des von der Firma J. A. Maier in Tuttlingen, Württemberg, am 17. August 19807 ausgestellten, von der Firma J. B. Ehler in Schramberg, Württemberg, akzeptierten, zuletzt im. Besitz des Kaufmanns Max Wiesner in Wiesbaden befindlich gewesenen und von diesem der Antrag⸗ stellerin weiter begebenen, am 23. Oktober 1907 fälligen Wechsels an eigene Order über 58 M 5h0 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf Freitag, den 1. Mai 1808, Nachmittags A Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberndorf a. R., den 5. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
, Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Bür kle.
48819 ;
Der Bäckermelster Heinrich Cappel in Homburg. hat durch feinen Profchbevollmächtigten, Geschäfts. 5 6 9 ö. . beantragt, den zuletzt n Homburg wohnhaft gewesenen n heimer für tot zu erklären. Der bezeichnete Jo Fann Reinheimer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 908, Vormittags 10 ühr, vor dem K. AÄAmtggerichte Homburg Pfal anberaumten Aufgebolstermine zu melden, vldrigen· falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Johann Reinheimer zu erteilen vermögen, geht die Auf ⸗ ö,, im Aufgebotitermine dem Ge⸗
t Anjeige zu machen. n ,, Pfalz., den 14. September 1907.
Der Gerichtzschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.). Schlimm er, Obersekretär.
48966 Oeffentliche Zuftellung. ;
l Der J, Walter Landt in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. James Friedlaender daselbst., klagt gegen seine Chefrau Helen geb. Wilde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, i567, 1668 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er klären. Ber Kläger ladet die . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die ö. ö des Königlichen Landgerichts J in
er
n, Grunerstr., 2. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, 7
auf den 14. Dezember E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem edachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. September 1907. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z -K. 21.
48830) Oeffentliche Zustellung. 10 R 246507. 3.
Die Ehefrau Karl Lehmann, Gertrud geb. Lauter⸗ bach, in Cöln, Bethovenstraße 18, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jaeger in Cöln, klagt . den Kaufmann Karl Lehmann, unbekannten
ohn! und Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Cöln auf den 28. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 11. Seytember 1907.
Treitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48831 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ziegelelarbeiter Anton Hofene in Hörste bei Beelen, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Dres. Wallach J. und II. in Essen, klagt h ihren Ehemann, früber in Gladbeck, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des § i565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 19. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö
bekannt gemacht. Efsen (Ruhr), den 13. September 1907. Bergerfurth, Landgerichtssekretär Gerichitzjschreiber des Königlichen Landgerichts.
48837 Oeffentliche Zustellung. R 50 0.
Die verehelichte Meta Eberhardt, geb. Kanngießer, zu Osthausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Freysoldt zu Saaifels, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Handarbeiter Louls Eberhardt aus Osthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den schuldigen Tell zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitss vor die J. Zivilkammer deg Land- gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 14. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, gelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. 3.
an g,, ch. . wn,
er Ge relber deg Landgerichts: r m Obersekretãär.
48832] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 40s07. 2.
Die Ehefrau Elisabeih Kohrtz, geb. Kramer, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter:; Rechttzanwalt Dr. Siegfried Schwarischild in Frankfurt a. M,
Johann Rein-
klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Ka Kohrs, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch an 5. Jun 1865 rechtskräftig gewordenes Urteil
hr,
mit der Aufforderung, ten . inn zu bestellen. 36. . Zustellung wird dieser Auszug
1907. dgerichté·
Bant, Gren ⸗ Rechts anwa
weg ö. ten ö ö icht; Vorm.
ö
gemacht.
Oldenburg, 1907, Sept. 9.
(L. 8) Möller, Gerichtsakt. Geh als Gerlchtsschreiber des Großherzoglichen La 48827] Oeffentliche Zustellung, 4. b.
Die Besitzer Friedrich und Mathild Ehrleute zu Wossarken, Br one sbeposlsss Rechtganwalt Samulon in Graudenz, ll den Besitzersohn Wilhelm Trosten, unter de. Wossarken, jetzt unbekannten Aufenthalts, . ge ⸗
n Elen, ö. Be den 1 e torbene . . . ein , ist und dezhalb gegen ihn auf 9. werden muß, mit dem Antrage,
verurteilen, die Löschung der Po Abteilung III Nr. 7 zu bewi
,,. 9 Uhr, 3 ger öffentlichen Zustellung w ö bekannt gemacht. .
Graudenz, den 31 August 1907.
uchholz, erichteschelber eo N dnigllchen 1, 14883 . be . l. 36046 ö , ,,,, Gum] H. in Frankfurt cen lt Dr. an sern, , die
ur 3 über diese Klag ffentlich IV. Kammer für Handelssachen d München J vom Mittwoch, de 1907, Vormittags 9 ühr, bestim klagter mit der Aufforderung geladen w deff zeitig einen bei diesfeltigem K. Landgerlchte . won Rechtsanwalt zu bestellen. Der hagen ch ö. I. wird beantragen, zu erkennen: 9) Der 3 ag nebst ist sckuldig, an den Klageteil 6z8 , Gahlen Hog Zinsen hleraus seit 25. Mal 1907 ung fen deß 3 Der ,. 6 . ,, . ö . echttzstreits zu tragen bezw. der u 6 . 3) Dit Urteil wird gegen Q H rhellles 1 für vorläufig vollstreckbar erklärt. R München, am 13. September 1997. nchen ö. Gerichte schtelberel des R. Landgerichts Mü Kammer für 6 (Unterschrift), K. Sekretär.
d unfall und Inhalibhitãts Versicherung.
eine.