1907 / 229 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusfsichen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 25. September

3 229.

Antersuchungssachen. ; und Fundsagchen, ; , inn 2c. Versicherung.

Verkãufe, Vera gt ern, enn nungen 2c.

1. 2. 3. 4. 5.

Zustellungen u. dergl.

3weite Beilage

R ——¶Q¶Q—äC

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

auf Ir hn; Aktiengesellsch. enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛe. von ier ne le *

9. Bankausweise.

10. Verschtedene Bekanntmachungen.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbg, . 9 cha

BVerlosung ꝛc. von apleren.

Y Aufgebote. Verlust. . Fund⸗ nn, Zustellungen u. dergl.

oi7]

uf den Antrag der Witwe ä n,, des Braun⸗ 56917 Nr. 24 die Herzogliches Finanz⸗ an den Inhaber

92 Gerichtsschrelber des Herzoglichen Amtsgericht.

ufgebot.

lb Alan iner Josef Fischer zu Grundermůhle bei

handelnd für sich und als Bevollmãcht .

J r

, e g, EG ta e für die Bürger,

meisterel Lindlar 1. auf den Ehe⸗ ; f i, M horene Berghaus beantragt. er =. ie rden i l en wird aufe g gr . . . ar ? * X ut . 35. unterge het c 5 e raumten Aufgebotstermine . nene n, . Urkunden erfolgen wird. 14 September 1907. nigliches Amtsgericht. 85. F. 142. 06. 2.

Neuern zu .

Der Jerusalemtga s⸗ 14, Mlleininhaber de .

r d den pal , verre, Alte Schönhauser,

? t das Aufgebot von ol gende re

o9ss81

am Oktober 1906, an eigene

antragt. Der In g. Ottober 10904.

33 al r, H ee leaf ib, Ul. St Gerschte, Neue Friedrichstraße ie mne seine J echte anz widrigenfalls die olg wird. erlin, den 36. Königliches Amtsgericht ) oo 6s) Vmgebgtzschast C. S. m Vie Deutsche ente ten ef he j, vert in Charlottenburg, Kalctreuth . den Rechtsanwalt Jusliyrat 1. . Unter 3 e der von Heinri ere . 8 . 1 w ,. e , , , ,, gewe von ki gdf , ab eptierten 5 ber n io . , gilde inn auf gesorderl⸗ ena gos, Bor II ühr, vor * e ib gehe een mer anber den. echte anzumelden un , Urkunden er⸗ widrigenfalls die graftlogerklãrung folgen wird, 8. Seytemher 190. Charlottenburg⸗ den richt . e glich; I

erlin.

bobꝛz]

e nig i

ig gewesenen

Inhaber

spätestens in in rf . 28. 1

Auf ae enn,

melden und die Urkun e ire hg e, grung der Urkunde ersolg

. . 8 d Ceptember 190

hr Wbt. z. bobzb] Nr.

seine Rechte aniu⸗

Vufgevgt. 836. Die ,,, das Aufgebot

en 18. Rönigliches Amtageri 14 d . enen,

a Mal 1507 Ordre Ver Inhaber aufgesordert, spätestens in dem au 1 Vormi

un ö lozerklärung er⸗

d Wige nen, den 10. Septemher 30s, . Der Gerichte hen g Großh. Amt gericht:

ernauer. blolg 107.2.

Aufgebot. D Bie Witwe mar eng Reltz, geborene Blen⸗

stadt, zu Ludwigshafen a.

Rhein, 9 Jakob Bienftabt, Schnesdermeister in Nieder walluf, . . ; ;

machen. 8 Eltville,

1 dem unterzeichneten

3) Philipp Gerstadt in Johannteberg bel Wlakel

a. Rh; 9

delin Gerstadt in Johannisberg, ' a , geborene Berstadt, in r

Johanna Gerstadt in Stuttgart,

5) A Witw 3 3 erf? Gerstadt, geborene Gerstadt,

in Fohanntzberg, ranziska Knorr in Ludwigshafen a. Rh., . ö Rechtsanwalt Dr. Emil Herz

a. Rh.

ö. ö den verschollenen Peter ,, Bienstadt, geboren am *. Okt 1 zu 3. wohnhaft in ie tall fur 5 enn . . e en än, E35 o 8, Bormit 3j r r dem unterzeichneten Gericht an . raumten Auf ebotstermine zu melden ui ge, ö die ,,, ö. . . . e,, ö. ergeht die Aufforderung, spã⸗

mögen, . ä l berni dem Gericht Anzeige zu

September 1907. den in l g grlich. glicheß Amtsg.

Johannit⸗ be

9.

anwalt Dr. ö ö mächtigten den Antrag verschollenen Geschwister

c. P d. Fettel, für tot zu erklären. werden aufgef auf den 27.

ĩ t Perschollenen Yle vorbezeichne 9 ö Vorm. r, vor , i, e e , Iden, widrigenfa re Todeg⸗ ede n nllfalie neeh. An alle, welche Auskunft fiber Leben oder Tod den Verschollenen zu erteilen her⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Gostyn, den 20. September 1997. Röniglsches Amtsgericht. 0829 Uufgebot. 6 F. Moz oꝛ Wilhelmine Gogel, geb. Schmidt,

Ytthbers ind itte. Abtelluag ss. f

* vermö

Steinbrenner,

vorzulegen, wit rigenfalls Berli

Ehefrau des Lugust Gogel, Zmmzermannt in Franken⸗ hach, hat beantragt, den selt 1898 verschollenen, am 18. Dejember 1854 zu Frankenbach geborenen un dafelbst zuletzt wohnhasten Auffeher Friedrich Matthäus Schmidt, Sohn der 4 Sattlersehe leute Christian Thomas und Glisabete Margarete Schmidt, von da, ür tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Montag. 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr, or dem unkerjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotttermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Heilbronn, den 18. September i907. Königliches Amtsgericht. Gerschtzasseffor Köhn.

NUufgebot.

P. 1623107. Karl Bäuerle, Amtsdiener in Unter⸗ heinriet, S.A. Weinghern, hat beantragt, den im Jahre 1579 nach Amerika ausgewanderten, am JI. Juni 1833 zu Dberheinriet geborenen, zuletzt in Ober gruppenbach wohn halten fit Bauern Goltlieb

*

oss]

Sohn . r . .

Elisabete Steinbrenner in erheinrie . n a . er bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, fich spatestens in dem auf Montag, April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor Gericht anberaumten ö termine zu melden, wih ige gl . . An alle, welche Auskunft über

B. erfolgen wird, An alle, we ,

mögen, , die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗

gebotterm Heilbroun, d

k NUufgebot. en, Lagerberwalter Friedrich Bartholduz in erlin 8W., Falkenstelnstr, 42, ; Braumeister? Frltz Siering, Amalie geb. Bartho ö und die if n he i r i, n, ,

„Bartholdus, heide in ö ö . perschollenen Georg Adolf ö Bartholdus, re. fin ö ,, . . 1

wohnhaft in Kar ; ö ö . Verschollene pkt . spätestens in Dem auf den 8. Apr

Vormittags 10 Ühr, bor dem , zelchneten Gericht anberaumten Aufgebotgßterm . zu melden, wsdrigenfalls die Todetzerklärun erfolgen

t über Leben oder wird. An alle, welche ne ul vermögen, ergeht

e r' Tod des Verschollenen zu . i, ,

mn e spetest e,

dem Ger nzelge zu ; 18hafen, den 31. Sehtember 19. 3 Königliches Amtsgericht.

die

ö unterzeichneten Amtsgerichte 6. das

iur. Herbeiführung de Todes ,, . 1 gun in 3 im Heriogtum

borenen, zuletzt in Leipz ö. e def le,. Marie Therese verw. geb, LVöhmer, auf Antrag ihres Sohnes,

stellers Herman

Auf⸗

Brandau, des Schrit

s Süenmem. gr. April 1z5i zu Geichlingen, ) den

ich: bei Berg; Reuktrchen hat beantragt, den verschollenen

ö

1 .

n Brandau aus Stötteritz bei tember 1967.

ig wohnhaften, Am gebotgtermin ander welt auf den 11. Juli 1908, H

9, eingeleltet worden, Au. l unterzeichneten Gericht wird den 28. März 1908, bestimmt. Es ergeht hier= durch die Aufforderung; 1) an die Verschollene, sich spätestens im Ausgebotgtermine zu melden widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, Y an alle, ä, Augtunft über Leben oder Tad der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, den 12. September 1997.

Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.

bo984] Aufge ot. F 2j07. 3.

Der Ackerer Michel Mayer in Schwarzenbruch hat beantragt, 1 den herschollenen Peter Mayer, ge⸗

Leipzig, Leipzigerstraße gebots termin vor dem auf Sonnabend,

Vormittags 1 Uhr,

50819

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Allendor vom 18. September 1907 ist für ö erkannt: ;

Der verschollene Jobannes Emil Sperber, ge⸗ boren am 6. Mär; 1562 zu Allendorf, Sohn des Stadtkämmerers Sperber F 107 wird für ö ö 0 W, d

eudorf a. W., den 20. September 1907. Königliches Amtsgerlcht.

leg Urteil d t ur rteiUl des unterzeichnet F , , . . 6 K er verschollene, am 26. Mat 1841 i = Laschewo geborene Kätnersohn Anton . 2) der . verschollene, am 98. April 1863 in Groß Laschewo geborene Kätnersohn Johannes . ö klärt. Als Zeitpunkt ür tot erklärt. g Zeitpunkt des Todes dell 1 ber ner 185. feflge tell, . Strasburg, Wyr, den g9. September 1907. Königliches Amtsgericht.

verschollenen Heinrich Mayer, geboren am 24. Sep⸗ tember 1853 zu Geichlingen, zuletzt wohnbaft in Gächlingen, jetzt ohne bekannten ufenthaltsort in Amerika, für iok zu erlläten. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert., sich spaͤtestens in dem auf den 23. April 18908, Vormittags EIL Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermin. zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wärd. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen gh die Aufforderung, spätestens im fen el gern n dem Gericht Anzeige ju machen. Neuerburg, den 19. September 1907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Ehefrau Richard

bop] 44 . ö rtt. Amtsgericht Waiblingen. Christiane Katharina Hieber, geb. den 95 April 1833 in Leutenbach, wurde durch Ausschlußurteil vom 20 September 18307 für tot erklärt auf 31. De= zember 18665. . Den 23 September 1907. Sekretär Schlenker. 50986] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 20. Septem E*ijgo⸗ ng. ö ,, ö. . 19. Mär 1864 n Lehnenberg, Gemeinde Reiche q auf 31. Dezember 1897. ö Den 23. September 1907. Sekretär Schlenker.

3 E. 3 07. 2.

60831 ; skar Ismer in Biesenbach

Vie

IAlckerer Ernst Richartz aus Biesenbach, geb. am J. Dejember 1872, zuletzt wohnhaft in Biesenbach, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten? in dem auf den 27. März E685, Vormittags 10 Uhr, bor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ gebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. n, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Spladen, den 18. September 1907. Königliches Amtsgericht.

ho833 Aufgebot.

Der Kanzleigehil fe Paul Hebestreit in Aschersleben hal beantragt, den derschollenen Gelbgießen Karl Franke, geb. am 22. September 1855 in Aschers⸗ leben, zuletzt wohnhaft in Stolp (Pommern), für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1968, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wödrigenfalls die . erfolgen l wird. An asse, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolp, den 15. September 1907. Königliches Amtsgericht.

50820] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona hat als Pfleger des Nachlasses des am 20. Juni 1907 in Shléborf verstorbenen Krankenwärters Johann Jochen Christian Grabow das Auf. ,, zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen J. J. Ch. Grabom spätestens in dem auf den 29. November 1907. Mittags L2 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichts Zimmer 2354, an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗

50832

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ger vom 19. September 1907 ist . i, , Nr. 4 der Actienzuckerfabrik Hoiersdorf zu Hoiers⸗ dorf über Tausend Taler Preuß. Kurant für kraft⸗ los erklärt.

Schöningen, den 19. September 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Kremling. ho 8365] Bekanntmachung.

Durch Auẽschli ßurtell des Königl. Amtsgerichts Würzburg vom 30. Januar 1907 ist der 36 o/o Pfand. brief der Bayer. Bodeneredit ˖ Anstalt Würzburg S 1 Lit. B Nr. 2782 über 1000 M . kraftlos erklärt.

wi, ,,, 9. . ö 3 1907.

er reiberet des Kgl. Amtsgerichts.

Andreae, Kgl. en

50825 Durch Ausschlußurteil vom 19. September 1 ist der Kuxschein * 1899 der en , Eil, , , Seite 71, auf . des werken Heinri ettmann zu Hohen ü kraftlos erklärt. . Förde, den 19. September 1807, Königliches Amtsgericht. 50827 In der Aufgebotssache der Erben deg am 11. Fe— bruar 1804 in Greifswald verstorbenen Töpfermeisters e n, r n ge n. Droysen n Greifswald, hat das nigliche Amtsgericht i Grelftzwald für Recht eikannt; . Der äber die Giundschuld des Töpfermeisters rledrich Zinner in Greisäiwald von 969. nebst inen, eingetragen in Abteilung II] Nr. 2 des rundbuchs von Greifgwald Band 35 Blatt 32, gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt. Greifswald, den 21. September 1907.

melden. Die Anmeldung hat die An abe des Gegen⸗

standes und des Grundes der . zu enthalten. Königliches Amttegericht.

Urkundlich Vemeissticke sind in ii hnteln löosäo] Desfentliche Justennug: 1446 .. Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläublger, welche Bie Fran Hepwig Pröchel, geborene Gattugr, in . nicht melden, können, unbeschadel des geht, , Ggädorf b. Läckau, Prozeßbevoll mäch tigten Rechtt⸗ en Verbindlichkeiten tteils rechten, Ver⸗ anwalt F. Brandt, Berlin, klagt in den Akten

10. R 9bso7. 7 gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Pröchel, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Charlottenburg, Fritschestraße 6, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mik dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 20. Sitzungtsaal 47, 1 Stock, auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 20. September 1907. Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Z. K. 8.

aus . lagen berücsichtigt zu werden, aus dem Nachlaß nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi n der nicht n . enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Ultong, den 20 Siptemher 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

õo 822] Aufgebot. Nr. 4 III 307, Lb.

Auf den Antrag der Witwe des Oberingenteurs Joseph Leffson, Marie geb. Brand don hier werden alle diesenigen, welche an den Nachlaß des am J. August er. versto benen ꝛc. Leffson Ansprüche zu erheben haben, aufgefordert, solche unter Angabe des Gehen standes und dez Grundes der Forderung späkestens in dem uf den 15. Nanember err, Morgens A0 Uhr, vor unterzeichnetem Ge⸗

mächtnissen und Aufla

richte, am Wenzentore 7, Zimmer [8, an umelden

unler dem Rechtgnachteile, daß die . er, ö ö. .

che sich nicht melde, uäibeschabes de fe s, achgenannte⸗ .

vor den Verbindlichkelten gus. Pflchtteilsrechten, 1 , hanna ing Albert, Fc. Gutschte/ in benni, Vermãächtniffen und Auflagen geen g n zu werden 2) , . hner, verw. gew. Eidner, von den Erben nur in Befriedigung verlangen ge Me. ng and 219 slie Bannerh geb. Sent können, als sich nach Befriedigung der nicht aus. jn . . eonore Emilie Bannert, geb. Hennig, ,. Gläubiger enn äckerscht? Föibts and 5 Friends Hedwig Seldler, geb. Walther, in

jeder Erbe ihnen gegenüber nur fir den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Braunschweig;, den 16. Scptember 19607. Herzogliches . 4. TLutterloh.

ah Dittersdorf, ) Lina Bertha Schubert, geb. Häntze, in Chemnitz, 65 Anng Maria Puchta, geb. Kühn, in Meißen,

5 Narle Klara Schwarze, geb. Thalmann, in

Chemnitz,

th ha Amalie Schölzel, geb. Lehm, in Chemnitz. s Amanda Thürich, geb. Rudolph, in Linden annoher,

10) Minna Liddy Görner, geb. Uhlig, in Chemnitz, II) Auguste Emilie Jeun, geb. Geißler, in Chemnitz,

bol ol ; In der Schatten bergschen Aufgebottsache wird der

Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Königliches Amtsgericht Halberstadt, den 18. Sep⸗