1907 / 229 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

12) Aung Nilda Weinert,

E. Müller, in gif

29. Sbhfhtiane Friederike Timpner, geb. Jolffran in emnitz, 14 D en Frieda Möbius, geb. Ficke in Dresden, 16) Ella Martha Seidel, geb. Rummel. in Chemnitz, 16). Anna Lina Deutscher, geb. Naumann, in Waldheim, 17) Anna Marie Heymann, geb. Förster, in Rochlitz, 3. Ida Anna Seidel, geb. Gehlert, in Ober ema, 19) Anng Rosa Friedmann, geb. Junghans, in Härtengdorf,

20) Emma Thlem, geb. Haustein, in Neukirchen, 21 Marie Idg Fiebig, geb. Böhmt, in Görlitz,

23) Johanne Emilie Gerstenberger, geb. Wehnert, in Rochll

, 3 Reer Kittel, geb. Engel, in Waldenburg . Schl., ; 9 Ida Selma Petzold, geb. Bltterlich, in Gorng⸗ orf,

25) Anna Elsa Trübenbach, geb. Augustin, in

Annaberg, 26). Auguste Ida Schubert, geb. Hertel, in Chemnitz, 198, 21 5 vertreten

zu 3. 4. 7, 9, 13— 15, 17, 19, durch Reba nnen g nnen, Göͤsel in Chemnltz,

n u. , 5. 6 8 2. 16, 18 u. 20 vertreten durch Rechtsanwalt Johannch Uhlich in Chemnitz, zu 2b vertreten durch die Rechta anwälte Dr. Wilde

u. Schmalz daselbst,

klagen gegen ihre Ehegatten,

zu J den Handarbeiter Hermann Kornelius Albert, zuletzt in C emnitz,

zu 2 den Faͤrbereiarbeiter Bernhard Georg Ahner, zuletzt in Kändler,

zu 3 den Arbeiter Karl Heinrich Baunert, zu⸗ letzt in Zwönltz,

zu 4 den Arbeiter Richard Hugo Seidler, zuletzt in Lauenhain,

i *. Handarbeiter Albert Schubert, zuletzt

emnitz,

zu 6 ö. Gußputzer Karl Onkar Puchta, zuletzt

in Chemnltz,

zu 7 den Gelegenheltsarbeiter Julius Theodor Schwarze, zuletz in Che nitz,

zu 8 den Brauer Wi ö. rmann Schölzel, zuletzt in Chemnitz, . de nn.

zu 8 den Arhelker Johann Robert Thü mn. letzt in Chemnstz d ert Thürich, zu

ju 10 den Monteur Emil Wil Im Görner, zu⸗ letzt in Chemnitz, KJ

zu 11 den Handarbelter Max Hugo Zeun, zuletzt hemnitz,

süsl? Ben Friseur Max Hugo Bruno Wei . zuletzt in Chemnitz, r Sug un einer

zu 13 den Handagrbeiter Christi iedri . zuletzt in r hristian Friedrich imper

zu 14 den Möbelpolierer Em . uulczn h Va l b bo erer Emil Robert Möbius

zu 15 den Kaufma

in ö fmann Georg Kurt Seidel, zuletzt *. en, Stuhlbauer Friedri

Deutscher. juletzt in ehen edrich Reinhold zh lr den Weber Robert Gill Deymaun, zuletzt

in Rochlitz, früheren Postschaffner Max Otto

in

zu 18 den Seidel, zuletzt in Krottendorf, zu 18 den Schneider Dgkan Friedmann, zuletzt

1907, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke ber öffent i, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 21. September 1907. 2. G. Sekr. Ile h ner,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Sos53] Deffentliche Zustellung. 3 Rb /o 2. j Die Ehefrau Marie Winter, geborene Kanngleßer

Justizrat Reißert. in Erfurt, lagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Hermann Winter, 3 in Arnstadt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent alts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklaglen für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreitzß por die dritte Zivilkammer deg önig⸗ lichen Landgerichts in Erfurt, Sitzungzsaal Rr. 41, auf den 20. Dezember 1907, Vormittags E06 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen K wird dieser

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

ho 85d] Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Luise Reiber, geb. Ganß, dertreten durch Rechtgzanwalte Dres. Moencke⸗ berg u. Brandis, klagt gegen ihren Ehemann Bern⸗ hard Theodor Wilherm Reiber, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund 5 1667 Iiff. 1 B. G. B. mit dem Antrage, die Che der Parteien hom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur můnd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streltg hor die Zivil⸗ kammer 7 des Landgerichts Hamburg (ibilsustiz gebäͤude vor dem Holstentor auf ben 27 Vormittags ] Uhr, Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen bestellen.

öffentlichen rf luna wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemã ö den 23. September 1907. Der Herichtoschresber des Landgerichts: Pohlmann, Gericht sekretãr.

Landgericht Hamburg.

; Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Soßfe Dorothee lk amine Groß⸗ mann, geb. Jacobi gesch Rechtganwalte leseler, Reinhold bekannten

lõosh6]

urteilen.

. jur münd⸗

6 ien rn. a v ij gebäude vor . . 1

in Stollberg, zu 20 . Stricker Carl Robert Thiem, zuletzt

Neukirchen, zu 21 den Kaufmann Karl August Wilhelm

Fiebig, zuletzt in Chemnitz 3 3 ö den Karl Friedrich Gerstenberger, zuletzt in

zu 235, den K

3 ö , zu 2t den Handarbeiter Karl

. ꝛiter Karl Mrmmilian Petzold, zu en t .

letz in Be he fnnnn Walter Trübenbach, zu

zu 25 den Schlosser Linus . lech ůᷣ anne sser Linus Robert Schubert, zu

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 6 u. I auf Grund von S 1565 des B. G. B. he es, 8. il. 43, id 1 183 R 2, .=. 3 2. Grund bon Sz 1567, 3 dez BG. B., ju 1. 7, 9,

10, 15, 16, 15, 21, 23, 2

10 g g 2, 2 6 auf Grund von 1568 mit dem Antrage

Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

in

ung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des äniglichen Landgerschtg zu 5 auf den 24 e ener 1907. ormittags 9 Uhr, mit

lõosbꝛ Oeffentliche Zustellung. Der Schlofferiagel ßhner Franz Erbos in Wald, hee doll mi hhll ber. Rechtganwalt Nickei in lberfeld, klagt gegen dessen Ehefrau, Antonie geb. arin, früher in Solingen, jetzt unbekannten Wohn. nd Aufenthaltgortg, auf Grund bötzwilligen Ver- assens, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen Im 9. Jull 1585 vor dem Sig nbeg enn! in Ehe zu scheiden und auszu— Beklagte die Schuld an ber Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtg in Elberfeld auf den 3. Dezember 1907, Bor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der d entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den I. September 1907. Sch im m el, Justtjanw., als Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichtz.

bog? Die Luls

eidung trägt.

bosb]

(ho Sb9]

4

vember 1907, Vormittags 9 Uhr, n e., . ö gelafsenen Anwalt zu beffellen. Zum Zwecke der ffentlichen r sellun wird dieser . Klage

6 belannt gemacht. Hamburg, den 23. Seytember 1907. Der Herichtsschreĩber des Landgerichts: Haueisen, Gerichts sekre far. Oeffentliche ustellung. Der verheiratete 3 Andreas Miet

linger in Landshut hat durch Rechtsanwalt Seigl.

enthalts, Klage 1565 und 1568

Ehefrau Anna , zuletzt in

mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. geln m e zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu seiner Vertretung ju bestellen. - klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L. die zwischen den Streitstellen geschlosene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten wegen Ehe⸗ bruchs geschieden, II. die Beklagte hat die Streils- kosten ju tragen bezw. zu erstatten. Zum Zwecke der durch ,,

willigten öffentlichen Zuste unbekannten Aufenthalts, veröffentlicht.

Der

vom 17. d8. Mt. be⸗ ung an Anna Mleslinger, wird dieser Klageauszug

t, den 21. September 1907. Herd,, des K. Landgerichts Landshut.

Ver K. Obersekretãr: (L. 8 Huber.

Oeffentliche Zustellung. R 84/1907. Die Ehefrau Rudolf Link, Auguste geb. Bernstorf, zu Riedle heim, Prozeß bevollmächtigte; Rechtganwält⸗ J—⸗R. Dümmler und Wirth in Mülhaufen, klagt egen ihren Ehemann, den genannten Rudolf Link, ee ö in Mülhaufen E., jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthastzort ab⸗ wesend, wegen Chescheidung, unter der Behauptung, daß derselbe ein arbeltsscheuer und dem Kunheleh, gebener Mensch sei, der für den Unterhalt seiner —ᷣ— nicht sorge und die Klägerin fortwährend eschimpfe, daß derselbe auch während ben Trennung der Ehegatten wegen Betrugg bestraft worden sel, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be' stehende Ehe für aufgelzst, ben Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Taft iu legen. Die Kfägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechttzstreitg vor die 1. Zipllammer deg Kaiser⸗ lichen Landgerichts in ülhausen im Eifaß auf den 0. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen del dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemocht. Mülhausen J. E., den 33. Seytember 1907. Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichtz.

51020] Oeffentli eẽ Zustellung. 2 R. 55os. 12 f M 23 ki rn Marie Probst., geb.

streits vor die Zivilkammer dez ich auf

Ladewig, in Werben a. EG., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Juflizrat Schubert in Stendal, gegen

ichen t *

in Arnstadt, Klausftraße 25, Prozeßbevoll mächligler t

Zum Zwecke der Kart

gedachten Gerichte zu⸗

ihren Chemann, den Zimmermann Karl Probst, .

bom 3. April 1907 auferlegten Esd abzunehmen und das Urteil demnãächst

um Zwecke uszug der

Hartl ö.

als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. bos6l]

Die Ehefrau dez Arbeiters Schimmelpfennig, in T mãͤchtigter: in ihren rüher in

2.

9 uhr, mit dem gedachten Gerichte stellen. Zum Zwecke der dieser Auõzug der Kla e bekannt Stendal. den 20. 6 art leb ö als Gerichtsschre lber des Königlichen Landgerichtz. a effentliche Zustellun einer Klage. Nr. I7 745 ie r fn h

Zimmermann Gottlieb Wina

in Gochsheim, Progeßbevoll machtigter 36

Nechtzanwalt Frühauf in klagt gegen ihren genannten Ehemann, Gochsheim, jetz an unkekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe durch grobe Nißhandlung eine so flefe Zerrüttung det ehelichen Verhãltnisses n, die . setzung der Ehe n cht mehr zugemutet werden kann, mit dem Antrage auf Scheidung der am 2. 1905 n, Ehe. Ferner hat die Klägerin einst. weilige Verfügung dahin beantragt: der Ehefrau Wingt das Getrenntleben von ihrem Ehemann

arlsruhe, früher zu

u gestetten, und diefen nach § 1361 H. G. 3. zur n richtung einer monatlichen im voraus zu zahlenden Geldren zur Herausgabe folgender

der

ampe, 1 Vetroleum kanne, für verpflichtet zu erklaren, sowie die

vom 30. August 1957 mündliche Verhandtung ange⸗ ö Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg und des A der einstwelligen Ver⸗ Zivilkammer des See e oallchen den 18. November 1907, Vormittags 5 hr, mit der dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ien wird dieser Auszug den 19. September 1907. des Großherzoglichen Landgerichts: inger. lõogss] Ladung im anhängigen Rechtsstreit. Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Hotel pächtergehefrau Auguste Schmid in Klein Gaglow bel Kottbus, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Traunstein, Otto Schmid, zuletzt

gegen den Hotelpächter Max n Bad. Reichenhall, nun unbekannten Aufenthalttz, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde mit bieg.⸗ gerichtlichem Heschluß vom 16. September 1907 bi- öffentliche Zustellung der Ladung zu dem auf Mon⸗ tag; den 25. November 1567, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin vor der L. Zibilkammer des K. Landgerichts Traunsteln be⸗ willigt. Zu diesem Termine wird demgemäß der Be= klagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen beim K. Landgericht Traun= stein zugelassenen Rechtganwalt zu seiner Vertretung bestellen. . ,,,. den 21. September 1907. Gerichtsschreiberel des Kgl. Landgerichts Traunstein. (L. S) Wehe, K. Sekretär.

ois ;

( In Vachen des minderjährigen Georg Fritz Remus, vertreten durch seinen Vormund, den Hofbesitzer August Daske zu Sageritz, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Max Fränkel, Berlin NR. Ig, Pank- straße bh, gegen den Rechnungsführer Theodor Bethke, zuletzt in Reinickendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ansprüche autz . Beiwohnung (868 1708 ff. B. G.-B., ift Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung von Amts wegen auf den 29. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Wedding zu Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 53 f, bestimmt. Beweigaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.

Berliu, den 21. September 1907.

. S3 Pfeifer, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 2.

511561 Oeffentliche ustellung. C. 83/07. er Anton Scheeg, Ackerer in Westhausen, als Vormund der minderjährigen Marte Sofie Scheeg ju Westhausen, vertrelen durch Geschäfts agent Monnet in Qberehnheim, klagt egen den Josef Roßfelder,

äckergeselle aus alf, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort abwesend, wegen Zahlung don AUnterhaltsbeiträgen für dag von der Marie Therese Scheeg, gewerblog in Westhausen, am 30. Mai 1907 außerehelich geborene Kind Marse Sofie Scheeg, mit dem Äntrage auf Verurteilung jur Zahlung einer Geldrente von I6 vlertel⸗ jährlich, fällig am Ersten seden Kalendervierteljahrez

im vorauz, als Unterhalt f das Kind, für die Zelt von seiner Geburt bitz zur Vollendung seines sech⸗

Winat, Ehefrau des S Id

November f

Hie anf de s

zehnten Lebengjahrez, und ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitgz bor ö. Kaiserliche Amtsgericht ju Oberehnheim auf Fre tag, den 29. November 1907, Vormittag 8 ühr. i. Zwecke der zffenflichen Zustellung wird dieser UugzuJ der Klage bekannt gemacht. Gerichteschrelberei deg Kaiserlichen Amtggerichts.

aring Hopf in we enen,

pf,

erkstäͤttegehllfe in Regen riedrich,

lage und deg Termin den 18. D . im Zivllsitzungsfgale Rr. 2i' ber cin, Gtiege h K. Amtsgerichtg Regensburg anberaumt, wou B klagter durch die Klagpartei 9 Klage ist beantragt, Ürkeil da in zu erlassen: J. Ch wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater . zon der led, minder. Näherin Katharina Hopf . 6. Mat 1907 in Regengburg unehelich gebo nn Kindes ,. ist. IJ. Der Beklagte hat an de Kläger als linterhalt sofort Jo3 w nud ar die 3 ; hem, 6. Nobember 507 bis zum poll endete I6. Lebengsahr des Klägerg eine vlerteljãhrige, in boraug fällig. Geldrente' von je 5. 4 zu bejgh . III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtastre

zu .. ö egensburg, den 17. September . Gerichte schrelberel deg K. ImtegerichtC Niegengbutg.

Der K. Obersekretãr: (. 8) Sarg.

löllbß] Oeffentliche Zustelluung.

In Sachen Hurger, Varofina, unehelich , Sbldneretochter öhm Burger von , bertreten durch den Vormund Ludwig Am . 6 in Herrngiertzz dorf, Klagspartel, 9. Blümel, Markus, groß. led. ,, Kitzenhofen, nun unbekannken Aufenthalts, . e h wegen Vaterschaft und anderm, ladet der ö, nf Vertreter den Beklagten zu dem neuerl e ichn, einen Antrag bestimmten Termine zur e eng Verhandlung vor das K. Amtagericht 27 Nꝛo⸗ (Niederbayern) vom Mittwoch, den . vember 1967, Vormittags ] Utz, aal. Im Termine wird der tiger gg . den Antrag aus seiner Klage vom . . wiederholen, vorlaufig vollstreckbareg ile ssherkij lafsen: J. Ez wird ef ln daß Sellag gh. von Blümel der Vater des am 31. , g. a, Therese Burger außerehelich , ar die Zelt lina Burger ist. JI. Beklagter ha gor an dseses vom 31. Fanuar 1967 bis 3. Jult 19 Bellagler Klnd So Je Ünterthait zn berahlen. 111 üs. hat vom, zi. all an r das ens , den n , m, ,,

9 ar en e r be i leer

1 tember 1907. , m, schls. ner e , des K. Amtsger cht

ustellung. ver⸗

k m mg, , d , el.

. e e eee, i n, un a

,, ten Wohnsitz, el, Vechfel⸗

insen und 6,9 ber 1906, 6 . . vom 38. Niovem

ten zur Zahlung .

oldner

Urteil für vor * die lh enles fad

Schuld ö 1

Hundert Zinsen seil dem 26. Mal 1903 zu zahlen. 2) das Urteil eventl. vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor sachen deg Königlichen

chmidt, icht 2. schreiber des Königlichen Landger ,,, . für T hahn,

51921 Oeffentliche Zustellung. n 80 6a irma Klewitz und Mooch in rl lee. Ratiborst aße 4, Prozeßbedollmächtig et gl gegen anwalt Welnberg, Berlin, Königstr. 37 f 36 den Drogisten Karl Steindorff, sfriß ec en len . schönewelde, zuletzt in Berlin, jetzt unbeln ber 4. onthalts, auf Grund der Behauptung, fe fordern klagte ihr aus einer Waren und We Iz

nebst Wechselunkosten sowie aug dem ge . lichen Amttzgericht Köpenick anhängi 0h, hb Arrestyerfahren die Gefamtfumme ph etlagten zur verschulde, mit dem Antrage, den o ginsen von Zahlung bon 309 e 5 3 nebst hoso seit 19), Ib

28. August 1907 und nebst 6 o/o Zinfen von

ö, zg e felt I5. August 307, von öl, Zinsen von

seit 15. Jull 1907, ferner nebst 400