1907 / 246 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

6) bezüglich der preußischen Strecke der Vorwohle⸗Emmerthaler Cisenbahn aud 41578 Sn 23 8

festgestellt ist. ; . ; ;

Aus dem Betriebe der Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft ist ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden.

Hannover den 12. Oktober 1907.

Der Königliche Eisenbahnkommissar. In Vertretung: Lehmann.

Per sonalseränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Milttärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 3. Okto ber. Die Festungebauwarie Werski der Fortifikation Cöln, Schade der Fortzfikation Thorn, Gruno der Fortffikation Neubreisach zu Festungs⸗ oberbauwarten ernannt.

Durch Verfügung der Generglkomman dos. Oherzahl⸗ meister und Zahlmelster: 3. verfetzt: Duchol;ty vom Füs. Bat. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 zur Versuchzabteil. der Ver⸗ kehretruppen, Seeger von der II. Abteil. J. Gardefeldart. Regts. zum Füs. Bat. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Krüger vom Füs. Bat. Königin Elisabeth ardegren. Regts. Nr. 3 zum 1. Bat. des Regts, Fuhrmann vom 11. Bat. 1. Garderegtg. z F. zum Lehrinf. Bat.,, Goertz von der J. Abteil. Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53 zum III. Bat. Inf. Regts. von der Goltz (7 Pomm) Nr. 54. Patzwal dt vom Pomm. Tainbat. Nr. 2 zum 2. Pomm.

lan. Ulan. Regt. Nr. 9, Rich ter von der Kriegsschule in Anklam Um Pomm. Trainbat. Nr. 2, Friede vom II. Bat. 5. Westpreuß.

Inf. Regts. Nr. 148 zum J. Bat. Poo m. Füs. Regts. Nr. 34, Trost vom II. Bat. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35 zur Reitenden Abteilung

66 Regtg. General. Feldjeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, och vom L. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regtg. Ne. 66 zum 1I. Bat. 6 Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Mauritz vom J. Bat. iederrhein. Füf. Regis. Ne. 33 zum III. Bat. Jaf. Regts. Graf Bülow von Vennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, Grundt vom 1I. Bat. Inf. Negts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl) Nr. 57 zum Kür. Regt. von Driesen (Wesifäl,) Nr. 4; B. infolge Versetzung, Ginreihung oder Ernennung zugeteilt: Buchmann dem JI. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Valk der II. Abteil. Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Sch el lack, nach erfolgtem Augsscheiden gusz der Schutztruppe für Südwestafrika, dem 1I. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Brandt, bisher zugeteilt dem Großherzoglich Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 39, dem jJ. Bat. Inf. Regks. Herzog von Holstein (Holsteln. Nr. 8s, Wittenbrock dem 1II. Bat. 3. Unterelsäß Inf. Regis Nr. 138, Sch wa rze der Reitenden Ab- teilung 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr 35, Wohlenberg der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts, Spinde der II. Abteilung 2. Niederschles. Feldart. Regtz. Nr. 41, Christ dem II. Bat. Inf. Regt Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14. Behrendt dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr 46, Menger dem 111. Bat. In]. Regtt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Gbrecht dem II. Bat. 2. Lothring. Inf. Regis. Nr. 131, Haucke dem J. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Stubbe dem JI. Bat. Inf. Regtg. Herjog Ferdinand von Braun— schweig (6. Westfäl) Nr. 7, Schmidt dem J. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin (Homm) Nr. 2, Schünemann dem 11. Bat. Lb. gien. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Scheppang dem 1I. Bat. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Lülfing dem Füs. Bat. Köntgin Elisabeth Gardegren. Regig. Nr. 3, Fatbender dem J. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Ko hrt dem II. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts Nr. 45, Kai ser dem JI. Bat. L. Darderegte. J. F., Rach ow dem III. Bat. Füs. Regts. General- Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Wolter dem III. Bat. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Geisler dem III. Bat. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Ver setzungen usw. Stuttgart, 5. Oktober. Jerdan, Sauptm. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, zum Bekleidungsamt versetzt und mit Wahrnehmung einer Stabsoffizierstelle beauftragt. Gutscher, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 180, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Komp. Chef, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungs amt des Armeekorps, auf dessen Etat er übertritt, kommandiert. Jäger, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungsamt des Armeekorps, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform des Inf. Regtg. Alt⸗ Württemberg Nr. 121 der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. Schloß Bebenbausen, 28. Sep- teriber. Dr. Schloßberger, Stabs⸗ und Batz Arzt im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 118, zum überzähl. Oberstabzsarzt mit . vom 16. August 1907 befördert. Dr. Lonh ard, Assist.

rzt im Trainbat. Nr. 13, zum überzähl. Oberarzt mit Patent vom II. September 1907 befördert und in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Dr. H oll e, Oberarzt im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Belassung in dem Kommando beim bygienischen Laboratorium des Medizinalkolleziums in Stuttgart, in das Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, ver etzt. Dr. Ra pp (Biberach) Dr. Maier (HorbJ, Afsist. Aerzte der Resf, zu Oberärzten mit Patent vom IJ. September 1997, Dr. Weinhardt (Stuttgart), Unterarzt der Res., zum Assist. Arzt, befördert.

Schloß Beben baufen, 2. Oktober. Dr. Tgu te, Oberarit im Inf. Regt. Kaiser Wlelm, König von Preußen Nr 130, scheidet mit dem 23. Oktober 1957 behufg Uebertritts in die Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus.

Beamte der Militärverwaltung.

Schloß Bebenhausen, 28. September. Stiefelmaser, Oberjahlmstr.! im Ulzn. Regt. König Wilhelm J. Nr. 29, seinem Anfu hen entsprechend mit der gesetzlichen Pension und unter Verleihung des Charakters als Richnuggsrat in den Ruhestand versitzt.

Schloß Beben hausen, 3. Oltober. Rau, Piopiantamts⸗ Fontrolleur in Weingarten, zum Probiantamtsrendanten, Dieringer, Probiantamtsassist. in Ulm, zum Proviantamtskonteolleur, ernannt.

Kaiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Südwestafrika.

Verfügung des Reichs kolontalamts (Kommando der ,, 31. August. Luedecke, Militärbauinsp.,

am 31. August 1307, behufs Wiederanstellung im Beresche der Königl.

preuß. , ,,. Militärbauamt III Königsberg), aus r Schutztruppe ausgesch eden. . 55 , Palmer, Oberapotbeker, am 39. September 1807, behufs Uebertritts zu den Oberapothekern der Res. (Bezirks⸗ kommando Münster in Wellfalen), aus der Schutztruphe ausgeschieden. 35. September. Straßburger, Kriegegerichtsseketär, am 30. September 1907, behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. HDeereg verwaltung (borläufig in einer. Militãrgerich s schreiber⸗ 1 telle beim . der 15. Dib. in Münster in Westfalen), aus der utztruppe ausgeschieden. , erer von Gahlen, Proviantamteassist, am 30. September 1907, behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeregberwallung (bei dem Proviantamt Verden), aus der Schutztruppe ausgeschieden.

Angekommen:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten Dr. Holle, aus Frankfurt a. M. .

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Stagtsanzeigers“ ist eine Genehmigungs⸗ urkunde, betreffend eine Anleihe des Provinzial—⸗ verbandes der Provinz Ostpreußen, veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag im Jagdschloß Hubertusstock die Vorträge des Chefs des Zivilkabinetts, irklichen Geheimen Raks Dr. von Lucanus und des Chefs des Marinekabinetts, Konteradmirals von Müller.

Diejenigen Persönlichkeiten, welche durch Abgabe von Karten Fhrer Majestät der Kaiserin und Königin ihre Glückwünsche zu Allerhöchstderen Geburtstage dar— zubringen beabsichtigen, können die Karten am Montag, den 21. Oktober, von Vormittags 10 Uhr ab bis Abends 6 Uhr, und am Dienstag, den 22. d. M, bis 12 Uhr Mittags, im Königlichen Schlosse zu Berlin, Portal 4 links, und in Potsdam zu denselben Zeiten im Königlichen Stadtschlosse, in der Ecke beim Lustgarten am Aufgange zur früheren Wohnung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, abgeben.

Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchen⸗ feld⸗Köfering hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt der Legalionssekretär Freiherr von Frays die Geschäfte der Gesandtschaft.

DOesterreich⸗Ungarn.

Im Laufe des gestrigen Tages war das Befinden des Kaisers Franz Joseph, wie die „Korrespondenz Wilhelm“ meldet, ausgesprochen günstig; Mittags trat eine leichte Tem⸗ peraturerhöhung ein, sank jedoch Nachmittags auf die Normal⸗ temperatur ohne Anwendung medikamentöser Mittel. Der Kaiser nahm das Diner, welches reichhaltiger war als an den Vor⸗ tagen, mit Appetit ein; dementsprechend war die Stimmung des

onarchen am Nachmittage sehr gut. Der Kaiser fühlte sich an⸗ dauernd frisch und empfing den Obersthofmeister Fürsten von Montenuovo zu längerem Vortrage. Bei der Abendvisite um 7 Uhr stellten die Aerzte vollständige Fieberfreiheit sowie voll⸗ kommen zufriedenstellenden Kräftezustand und vollkommen zu⸗ friedenstellende Herztätigkeit fest. Der Katarrh blieb allerdings noch immer stationaͤr, ohne sich aber weiter auszubreiten. Auch der Husten trat Nachmittags weniger heftig und weniger häufig auf. Der subjektive und objektive Zustand ist somit ungemein befriedigend. Alle günstigen Kennzeichen deuten darauf hin, daß der gestrige Tag den Beginn fortschreitender Besserung bedeutet.

Das „K. K. Telegraphen⸗Korrespondenzbureau“ meldet seute:

h Der Kaiser verbrachte die vergangene Nacht besser als die vorher⸗ ehende; er wurde nur wenig durch Husten gestört. Der Monarch ist . Der Katarrh ist in Lösung begriffen.

Die Vorlagen über den Ausgleich werden, der „Neuen Freien Presse“ zufolge, morgen noch nicht eingebracht werden, weil wegen der Erkrankung des Kaisers die förmliche Vorsanktion nicht eingeholt werden konnte. Die heiden Ministerpräsidenten werden aber mit kaiserlicher Ermächtigung den Parlamenten den wesentlichen Inhalt der Verein⸗ barungen über den Ausgleich mitteilen. In der vorgestern im Ministerium des Auswärtigen abgehaltenen Konferenz wurde ein Kompromiß über die staatsrechtlichen Fragen des Ausgleichs, insbesondere über die Form des Abschlusses von Handelsverträgen mit dem Ausland erzielt.

Die Handelsvertragsverhandlungen mit Serbien werden am 24. d. M. wieder aufgenommen werden.

Frankreich.

Der Finanzminister Caillaux hat gestern in der Budget kommission die finanzielle Lage dargelegt. Das Defizit beträgt, „W. T. B.“ zufolge, 28 Millionen . Die Gesamtausgaben des Kriegsministeriums für Marokko über⸗ schreiten die im Budget vorgesehenen ordentlichen Ausgaben nur um A/, Millionen. Die außerordentlichen Ausgaben des Marineministeriums sind noch nicht bekannt.

Unter den auf dem Kongreß der Radikalen an⸗ genommenen Anträgen befindet sich, wie das ‚W. T. B.“ mit⸗ leilt, auch ein Vorschlag, die Regierung aufzufordern, die 8 e der Beschrän kung der Militärlasten gemäß den

Hafen der Friedenskonferenzen von 1899 und 1967 zu studieren und eine zustimmende Haltung einzunehmen zu dem von England im Haag gemachten Vorschlag über einen Meinungsaustausch . den Mächten, wie eine Ver⸗ . der militäri önne.

Türkei.

Nach einer Meldung des „W. T. B. sind die Offiziere und Unteroffiziere der kretensischen Miliz bei ihrer Landung in Kanea von den Behörden und der Bevölkerung mit . auf die Union mit Griechenland und auf die griechische Armee begrüßt worden. Der Bürgermeister hielt eine Begrüßungsanrede, in der er von den Hoffnungen sprach, die an die Ankunft der Offiziere und Unteroffiziere geknüpft würden. .

Serbien.

Die Skupschtina ist gestern wieder zusammen getreten, Vor der Konstituierung des . gab, wie das „W. T. B. meldet, der jungradikale Abgeordnete Pecitsch, von der Reglerungsparkei durch erregte Zwischenrufe wiederholt unter⸗ brochen, folgende Erklärung ab:

*

chen Rüstungen herbeigeführt werden

Häfen von Marokko sprechen wird.

Wir alle stehen noch unter dem Eindrud des kürzlich in Helge

geflossenen Bluteg. Ma der Minister des Innern, deffen Hände o bien Hul besubelt issen unufklni! Nieder mit 3 gef n bor uns erscheint missen wir ihm; n

Die Opposition brach in Abzugsrufe aus. Hierguf wur J zur Wahl des Prästdiums . und 39 Illtraditele aba Fo van mit fc zun Krästt aten, die Alrabitgss Cosits ch. und Stojtosisch zu! Vizepräsibenten gewählt. Die nächste Sitzung findet heute statt.

Afrika.

Wie „Reuters Bureau“ aus Mogador erfährt, ö. . dortige Gouverneur, der Abdul Asis treu geblieben ist und in dieser Haltung von dem französischen Konsul und Kommandanten der „Halil“ bestärkt wird, von Privatleuten die Nachricht erhalten, daß Mulay Hafid starke Abteilungen fan Besetzung des Küstenstrichs Haha und, zur 9. agerung Moggdors abgeschickt habe. Man hofft, daß fz aus Rabat angekündigten 506 Mann Sultansktruppen a in Mogador eintreffen werden. Sin Teil der Bevölkerung . durch Bas Gerücht von dem Herannahen einer hafidischen Mahalla unter Führung El Glauig fiark' beunruhigt.

Auf- Grund von Kundschaftermeldungen, nach der von Mulay el Reschid geführte hafidische Mahalla fin ö . Richtung auf Tadbert bewege, läßt der General, Dr une dem „Eclgir“ zufolge, die das Lager von Casablanca um gebenden Hügel befestigen. ücht⸗ Nach einer Meldung der „Agence Havas“ berichten gin, linge aus Marrakesch, daß bort die größte U nor din herrsche. Die Juden seien verjagt und mehrere eur cpi g Besitzungen, darunter die eines Franzosen, geplündert worth

Statistik und Volkswirtschaft.

. Zur Arbeiterbewegung. 1 n. Cassel sind die Arbeiter und Arbeiterinn Schuhfabrik Engelhardt u. Co., wie die Köln. Ztg. ö in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie verlangen 15 0/g Johse abril, und Beseitigung der Abzüge für fehlerhafte Arbeit. Da ee g, die leitung eine Lohnerhöhung ablehnte, reichten die Arbe Kündigung ein.

die Arbeit am heutigen Dienstag nicht weder an un f i dee l

wurde n. g. ing oz stündige Ärbestgheit und 53 9 Mimeltsher in

lohn. Dle in Frage kommenden Firmen haben sich hierzu

der Hauptsache ablehnend verhalten. In dit Rus znkon wrd beim 8 T. B. telegraphiert sm iz

ö ten Antwort ber Cifenbahngeseklschaf ten an den Bfästdehe! 2j Verbandes der ,, Bell. r cen

direktoren bestimmt werden sollten, um mit einer gleichen n die

Pircktoren eine solche Zusammenkunft für wünschenswert , jeker

eingreifen. Die Direktoren stimm5ien völlig in der Ansicht überein, 5 6 auß einer derartigen Zusammenkunft keinerlei Vorteile ergeben würden, da bei ihnen über die Natur und den Umfang der von Hell aufgestellten Forderungen, die deutlich aus dem jüngsten Schriftwechsel sowie aug den gehaltenen Reden hervorgingen, . Piißberständnig obwalte. Die Direktoren seien der Ansicht, hang fich hier um eine Angelegenheit, in der diesenigen Ver onlichteiten g ö. daß Publikum und die Aktionäre für den wirksamen Schutz bee n triebeg und Dienstes verantwortlich machten, die volle Verant uo shhen übernehmen müßten, indem sie ihre Handlungsweise nur von eigenen Entschließungen abhängig machten. unit, die In Matland und Bologna ist, wie berelts angekej n In Arbeik überall wieder aufgenommen (ogl. Nr. 245 d, alstiell Turin wurde, wie . W. T. B.“ mel del, geslern der Gen ah fen verkündet, als Protest gegen den Zwischenfall in Hal large rh wurde der Augstand nur teilweise durchgeführt; die Gas, strelkle nh und andere Arbeiter arbeiteten und das kifen ha hnpersanal g nd i. zum Tell. Die Laden waren geöffnet. In einer ore gebaltenen Versammlung der Aussfändigen ist hesches fen eber be⸗ Krbeit heute früh wieder aufzunehmen. Die Arhe schlofsen, als Wiedervergeltung für den Ausstand die hr g 45 Stunden auszusperren. Heute hat die Stabt niederg talen sind liches Ausseben angenommen. Nur die industrtellen pp. Como infolge der Aussperrung geschlossen. In Verese (6 sall⸗ der und Salsomaggiore (Prob. Parma) ist gestern - Generalstreit erklärt worden. t gemespet Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus New Horn l Die Telegrgphisten beschlossen mit wenigen An nal nes TR halben die Förtseznig des Ausstandes. Der Prfstdent ed schheb graphistenverbandes Small wurde als Verräter blzeichnet Amtes enthoben. *

Kunst und Wissenschaft. icht Die Direktion des Instituts für Meeres kunde 6. inter⸗ ebenso wie in den Vorjahren, so auch in dem lem nnen dh n Igh6,

halbjahr, in der Jeit vom 4. Nobember 1967 bis 6. e ll schen

üeben ben mit er Ünspersstät verbundenen wissen, . Vch

Vorlesungen und Uebungen eine Anzahl offen gl ich bel di träge zu veranstalten.“ Das Inslit a! hat sich dabe Meß Aufgabe gestellt, Sinn und Verständnis für ben, n und seine Erscheinungen, den Reichtum seines ef un deffen wirischaftlichen Wert sowie fuͤr die volkswirtscha macht n staalliche Bedeutung von Schiffahrt, Seeverkehr und s ansur hf weiteren Kreisen der Bevölkerung unferer e e, aupistahh ein . und zu verbrelten. Die Vorträge sind öffentlich und ö. finden 7 gemeines Publikum, Herren und Damen, bestimmt. Se 9 6

m em großen Härsaäl Em Hehaude dez Institats and ht n

Meercgkunde, Georgen strafse z4 = 36, in den Abendstunden Vol, großer Teil ver Vorträge wird. durch Lichtbilder , , führungen erläutert werden. Für den Zutritt, zu sordenll ‚; Prograinm beneichtftzn Vorträgen Lung Gnla sfart 11st s., die in den Geschäslzräumen des Instituts, , Vortrag wochentäglich in den Stunden von 12—2 Uhr und an ntz is pon abenden felbst von 6 Uhr ab gegen Entrichtung eines e eine zwe

O.-2h bis O. b0 M für den einzelnen Vortra bezie ; bende fillende Folge von Vortragen, ein. Rebntzße ram ein, Herden können. Vanerkarten, die für sämtliche, im Pr i. geführte Vorträge Geltung haben, sind ebendort zum e, 9 de zu haben. Von den gehaltenen Vonträgen erlfhun Sammlung von etwa 12, die zuglelch zur Veranschau harr, Sammlungen des Museumg dienen, mit Illustra e geltiih FPrnch lunb wird den Gnnpfüngern von Dauerkarten henne von berabfolgt, während die Vorträge sonst einzeln, ö 65 Her 650 He und gesammelt zum Preise von 5 käuflich i, erste Vortrag findet am 4. November statt, wo. der Ge

e , Prafeffer Dr. T. Fischer aus Marburz

8

ke, we eee.

f

.

.