zum 246.
Erste Beilage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
Berlin, Dienstag, den 15. Oktober ..
6. 1902.
— Qualttãt Am vori Außerdem wurden Durchschnitte· . . * 1907 gering mittel gut Verlaufte Verlaufe. . Markttage ang. . 5 85 f un ( nach überschlägli Oktober Narktort Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Menge wert . . . 2 . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ¶ Doppelientne preig ö pin . Tag . e. . . . . *. . 4 Weizen. 3 2 . . 22 00 22 00 5 119 2209 2200 ] 11.10. 1, 22 410 22,50 22,60 2270 33 85 33 66 15 341 7375 zi 11. i6. 20 wd . 7 . ; ; . . ; ,,, 24244 . ö , . . zo 85 6 ß 3635 36 210 5 280 2200 200 11. 10 ; . re . . K 3 22 2 3. . 39 , ö ö 2 . ö = Srünherg i 2 . 90 23, 1 23,10 35, 30 35 36 . CVmenterh i. Schl! 4 33 dd sd 33560 233 99 21 49 2239 3 6 k. 3 ö nil, . — 33, 50 33,50 25, o V5, 5 386 8746 33 S 36 2. ' Ii en J 8 . I 3 S 75. Ho — — 6 155 Id Ho 238 Ib. ; ö irn geen — geruen (euthülster Spelz, Diukel, Fesen). 14 1 Babenhausen . — 23,80 33 6 3g 311 7 437 23, 91 2680 7J. I. ; 14 abenhausen . . 33. 30 35.50 ; ĩ . ĩ ; ⸗. In lei . 239 . 24 09 24,534 34.80 24.30 12 301 246 34 23,55 7. 10. . . , 21,60 21,60 32 90 33 10 32 60 34 Oh 266 6115 33 ol 35 24 ö 16. ; ö ge JJ . J. 33 05 33 0h 5 Oh Id, 0 54 1 207 2235 2l 86 10. - ö ö,, Roggen. 2 J. 1930 18,30 — . 30 535 1950 1853 11.10. 1. a 71 166 185 1576 157i 11. i. 80 ;. ,, 19,50 1940 1950 1960 1970 1980 ; . . ö . = ; .,., , 2 wd, . . 15.15 1515 26 10 0 1 260 200 20 00 1950 11. 10ꝝ . d G , ü Sti; : 333 , g, ds, hz 193 4024. zosß3 29369 X. 19. , ! 26. . 19 56 19 66 36. 5 36. 56 150 3 360 Id Ho 35 0d 15. 16. 20 3 , . 3. 260 õ 26.65 30 6 Ib. S5 14 2h 30 55 50 406 X. i6. ö ö ,, K J ö 18 66 19. So — — 15 151 15. 16 20 27 7. jb. ; ⸗ Ger st e. . . 1650 16, 30 — . 165 251 16 0 1628 11.10. . ö . , 6 6, . o ghz Ig j 1633 11. 16. 10 ö . 9. / 1440 14,80 Ih. 0b 1h 30 Ih. 50 16 00 ꝛ ; ; ; J i — * ld 1 iss, is . . . . . . 13 ; ; . ö an gert. — — 1750 1799 1890 18530 ö ö , Bo 16 50 I6 dh 16. 36 136 13 240 4260 17 50 1750 11. 10. genre t Si,, , , granger⸗ 3 oo , dss gg) ; . ᷣ Genen i Schi. . Druugtrte ig; 94 . 1, 3s gh 9 468 16 zo 16 69 X. 10. ö ö . J . ̃. . 16. 55 1766 1 30 336 I6ß 55 i667 12.6. 5 * ,,, 1800 1809 1830 26 35 2200 22090 247 3013 20,35, 2061 7.10. 27 dd 28 66 2h a 36 26 6 6s J 111 2 ii. Ih go 36d ib. — Safer. ; — . . 1720 17 60 1750 . . 29 348 17540 1720 11. 10. ; 14. , J 160 1636 16 30 1610 16350 56 1651 16 o 16.53 11. 16. do KJ 13 8 ; . ; t , n Gimli ; 146 16 15,56 15,66 16 16 16. 9s 16.6 ; ; ; ; ' He. . . . 14776 15. 50 15/60 16.10 16.230 1670 ; . enn i. Sh. 6d 6 16 gh 1535 16.39, 16 35 130 2080 16/00 1690 11. 10. ö . ,, 3 9 1640 1545 ig zs is, ß ; ; . ; . 9 ö 15,40 — — 15 65 15,56 ; . Schl. 55 1666 1620 1620 1616 1615 161 2 601 1620 1629 X. 10. . K,, ; 2. . * . 1676 1770 56 1666 1733 1137 1.16. 16 . Je 1720 17,80 1800 1826 158. 85 18, 80 187 3422 18326 17, h 7. 16. 2241 ‚ . , 1äs6s 1586 1335 isss ! iszso iso 155 2611 18 z 18563 7.16. ; 1 iedlingen ahlen berechnet.
kungen. Die verkaufte Menge wird quf volle ge en Girich ( in den Spalten Berlin, den 16. Oktober 1907.
für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
d der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt, Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundete erg n ee e le fee g 1 ö
e richt fehlt.
lblatts für das Deuts che Reich‘) er e def gl en n le. rr en. di, . zal — ; a ö ,, Inhalt: 1) , ,, — des Verzeichnisses der ; . p , nn Einzichung von erichts⸗ en sind. 4 Zoll⸗ und Steuerwesen: ö. ö. den Stationskontrolleuren. ] 3) Polizeiwesen: Aus= Ausländern aus dem Reichsgebiet.
kosten zu veränderung weisung von
Handel und Gewerbe.
t des Innern, zu sam men geste ll ten r el ie fü ande und In du trie“)
Rußland.
Zollfrele Wiederein fuhr von Säcken. Laut Zirkular
r
. fd. J, Rr. 25 531, bat der HJ 4 ö. dem Handelsminister die zoll⸗ Fi im Einvernehmen m j 6 , re. hon leeren Säcken, sbest un
in denen roher A Kok oghuhßftuchen aus Rußland gupgefühtt
Aus den
. i ö,, der Ausfuhr un edereinfu . ö m y, 15894 mit allen dazu ergangenen Abänderungen Anwendung zu finden haben.
——
ur Ausstellung für Haus Petersburg.
D Nach der in der Tarissammhung der rn fte ö .
16. Jun 507 unter Itr. I5Sh6. verb entlichten z , g
Beförde von Gütern . industrie in St.
werden die für die in St. Peberöburg, im shnmten. Gegen. ö enth. Blelgorod—
statifindende Uusstellung für Saugindustrie ꝛ fände auf folgenden Krong. und Privatbahnen:
Ssumy, Warschau=—- Wien, Wladikawkat, Lodzer Fabrikbahn, Seren Winban- Rybinsk, Moßkau=-Kasan, Moskau - Kiew — Woronesch, Rjasan Ural und Süd⸗Qstbahnen gegen Zahlung von io Kop. für dag Pud und Werst für Frachtgut und 130 Kop. für das ad und Werst für Eilgut nach St. Petersburg und zurück be⸗ i n. Hlerbei sind folgende Bestimmungen zu beachten; Bei Abfsendung der Güter zur Ausstellung und bel ihrer Rückbeförderung von der Ausstellung müssen i. den Absendungsstationen Be⸗ scheinigungen vom Verwaltungs omitee der Ausstellung vor⸗ gewiesen werden, im ersteren Falle darüber, daß die betreffenden Gegenstände für daß sie wirklich auf der Ausstellung gewesen sind und von ihr urückk'ommen. Bel Absendung der Güter zur Ausjstellung müssen die Frachtbriefe auf den Namen des Ausstellungskomitees ausgestellt werden. Bei Rücksendung der Ausstellungsgegen stãnde müssen zu⸗ sammen mit den obenerwähnten Bescheinigungen des Komitees auch bie ursprünglichen Frachtbriefe vorgewiesen werden, laut welchen die Güter zur Autstellung gesandt ⸗ werben auf allgemeiner Grundlage erhoben. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Ein und Ausfuhr Neapels im Jahre 1906, Anteil Deutschlands.
einem den Registern der Zollbehörde entnommenen Auszug, Verantwortung indes nicht übernommen werden ann, ist der Gesamthandelsperkehr über die Zollstelle Neapel im Jahre 1506 dem Werte nach um 6 olo gestlegen. Dle Einfuhr nahm nicht unerheblich zu, nämlich um etwa 17 0so, während die Ausfuhr faft um 160i sank.
In reinen Ziffern ergibt sich folgende Statistik:
Nach für dessen Genguigkeit eine
Jahr , a. Einfuhr Ausfuhr 190665 . . 219 142 868 134 957 771 84 185 097 1506. . 233 172 592 157 098 439 76 074 153.
ür die Ausflellung bestimmt sind, und im zweiten Falle,
wurden. Die sonstigen Gebühren
Die Einfuhr übertraf demnach die Außfuhr um 81 Milli berg e g r. ͤ . . 3 9 die letztere, n ne rjahr der Unterschied zugunsten der Ein 5 betrug und das Verhältnis ungefähr nur wie u . K Nach Waren gattungen geordnet, sind die handelsstat är , n, , e e, , nnr ken Daten Gesamtelnfuhr Gesamtausfuhr Warengattung 1906 1905 19066 1905 , . Wert in 1000 Äre rituosen, Getränke und Oele 711 4075 Kolonialwaren, Drogen u. Tabak 5 555 3701 16 183 . . , ö aren, Harze und Parfümerlen 338 6783 4304 4051 arben, Farb⸗ und Gerbstoffe 2009 i Flachs, Jute und andere ö . ö. vegetabilische Spinnstoffe, aut⸗ genommen Baumwolle... 1328 1136 10706 12860 Bonn, 11330 11854 32566 4389 Wolle, Roß⸗ und anderes Haar. 3059 29563 3338 3640 Seide , 664 5h1 636 2686 Volz und Stroh.... ... 3818 3 395 348 917 ö. und Bücher 2734 2648 2048 2641 . mn, J * ö. . 704 3258 3946 un etallwaren 124 Steine, Erden, Geschirr, Glas . ; 3 und i stenJl 14425 11929 347 291 Zerealien, Mehl, Teigwaren und vegetabilische Erzeugnisse, die ff in . Kategorien . hf, n,, 479 38088 2 Tiere, tierische Erzeugnisse und 3 . bfälle, die nicht in anderen Kategorien begriffen sind.. . 11823 15010 12381 17637 Zusammen, einschließl. aller anderen Waren... 157 098 134 957 760 34 185.