1907 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Unter dem Gesichtspunkt der wichtigeren Ein und Augfuhr— länder betrachtet erscheinen 216 Werte, wie folgt:

in fuhr Ausfuhr 1806 1905 1906 1905 Wert in 1000 Lire Num nen 19 8913 Verein. Staaten von Amerta— . . 28533 19873 214466 21 490 Großbritannien. 25 223 23 g93 g 320 11402 Nuß land 29 865 27256 680 103 Deutschland. . S ?89 119009 2057 2052 w J 8 205 9644 10201 12 823 esterreich⸗Ungarn.. 7326 76093 4153 4073 ö 4891 4132 3484 3268 Britische Besitzungen. 4026 5258 5155 6196 Zusammen j einschlie ßlĩch anderer Länder. 157 098 134958 76074 84185.

ieraus ergibt sich, daß der Aufschwung, den der deutsche Handel nach Neapel im Jahre 1905 genommen, nicht angehalten 33. * ist auf die fünfte Stelle der Cinfuhrländer zurückgefunken. Dies ist umfo bemerkengwerter, als die Gesamtein fuhr, wie erwähnt, nicht unerheblich stieg. Allerdings steht Deutschland mit seinem Antell an der Einfuhr nach Neapel auch so noch immer um mehr als 2 Millionen über dem früheren 2 des Jahres 1904.

Die Haupteinfuhrartikel aus Deutschland ihrem Werte nach

8 Lire) waren; Bier in Fässern 8o 279 desgl. in Flaschen 14 835 ele, nicht flüchtige 13 877 Mineral, Harz., Teeröle 13 594 andere flüchtige Oele 48 20 Kakaobohnen 37 139 Säuren 11231 Chininsalze 12042 Salpetersaureg Kali 61 941 Salpetersaures Natron 49 769 Schwefelsaures Baryt 20 554 Schwefelsaures Kali 9809 Paraffin 57 421 Apothekerwaren (nicht namentlich aufgeführt) 25 275 Zusammengesetzte Medika⸗ mente 27 949 Gummi, Harze, Pflanzenteer 79 779 Hölzer, Wurzeln, Rinden usw. 141 1853 Firnisse 58 963 Gespinste aus Flachs 117 160 Gespinste aus Flach und Hanf, gejwirnt, 12015 Gewebe (gebleichte) aus Flachs 27 254 Baumwollengewebe, farbige oder gefärbte z 229 Baumwollengewebe, bedruckte 70 271 Samt, gewöhnlicher und Plüsch (aus Baumwolle) 11 555 Samt aus Baumwolle, feiner 127 906 Baumwollengewebe gemischt mit Wolle unter 50 oo 98 234 Wollengewebe 768 53 Teppiche aus Wolle 56 490 Genähte Gegenstände aus Wolle 126 912 Gewebe Aus Seide oder Floörettselde ?74 432 Gemischte Gewebe mit 12— 50 oo Seide 388 998 Samt aus Seide 10 560 Samt aut Halbseide 198 324 Spitzen und Tüll aus Seide oder mit mindestens 120.9 Zusatz aus Seide 25 970 Borten und Bänder aus Seide 23 916 Holzfässer mit Eisenreifen 54 887 Halbzeug aus Holz 695 831 Papier, weiß oder in der Masse gefärbt 15 595 Tapeten 25 460 Stiche, Lithographien und Anzeigekarten 95 340 Knöpfe aus apiermachs 198206 Kartons 15 567 Rohe getrocknete Kalb— elle 143 244 Rohe getrocknete Lammfelle 150 455 Handschuh⸗ leder, lohgegerbt 159 3355 Kalbleder, chromgegerbt 316 394 . lohgegerbt 12 009 desgl. chromgegerbt 13 846 aclleder 424 215 Handschuhe 12307 Bruch, Hammer⸗ a Lag, Feil spãne von Cisen und Stahl 48 370 Gußeifen zum Lintern 82 448 Rohe Gußwaren aus Eisen 6 323 Schmiedeeisen, gewalzt oder gehämmert, in Stäben usw. 151 152 Schmiedeeisen und Stahl zweiter Bearbeitung 110 839 Geschirr aus emailllertem Gisen 17224 Näh⸗ und Steck⸗ nadeln 40 570 Zink in Blöcken und Bruch 53 764 Zink in Blechen, Stangen und Röhren 16478 Werkjeugmaschlnen 256 369 Webereimaschinen 13 298: Allumulatoren 755i Einzelne Bestandteile davon 16505 Instrumente 1 304119 Darunter elektrische Apparate und Lampen S6ös 280) Silberwaren 25765 Dachziegeln und gebrannte Mauersteine 37 922 Stein kohle 16170 Porzellan 45 78 Spiegel 13 537 Glas und Kristallwaren 95 511 Hafer 68 40 Stärke 14437 Nicht Ilhaltige Sämereien 22 647 Zubereitetes Fleisch 17 498 Stockfisch 298 005 Eier 26777 Stearinsäure 44 329 Gelbes Wachs, nicht verarbeitet 12 315 Menschenhaar, nicht verarbeitet 31 9220 Bearbeitete Korallen 22 920 Rohes Schildpatt 13 440 Isolierte Drähte und Kabel zu elektrotechnischen Zwecken 37 652.

Die Hauptausfuhr nach Deut schland ihrem Werte nach (in Lire) waren: Gewöhnlicher Wein in Fässern 9854 Reines Olivenöl 26 336 Weinstein usw. 119 406 Lakritzensaft 465 992 Hanf, ungehechelt 147 475 Werg 13725 Hanf, gehechelt 43 3892 Wolle, roh 145 602 deggl. gewaschen 137 91 Roßhaar 15 000 Anderes Tierhaar 24 600 Rindshäute 19 3965 Schaffelle 29244 regen n. 42 076 Andere Felle 31 050 Verzinnte Bleche 7337 Terrakottawaren 1017 Majolikawaren 2250 Getrocknete Gemüse 4020 Kleie 12109 Teigwaren 222 364 Apfelsinen 31 864 Zitronen 4766 Mandeln 7000 Nüsse 3193 245 Getrocknete Früchte 35 009 Frische Gemüse 91 574 Sämereien 17 805 Käse 21 204 Wachs 15 543 Korallen, bearbeitete 234 450 Kunstgegenstände, moderne 50 787 deggl. antike 21 300.

Nach einer Statistik der Generaldirektion der Staatgeisenbahnen in Rom sind im Jahre 1906 von Neapel mit der Eisenbahn nach Deutschland ausgeführt ö

2 42 Lebeng mittel.. 107477 Weintrauben... 83841 Fiisce Früchte 111

Trocne Früchte. 350 Schwefel . 100. Was die Handelsbeziehungen der übrigen Länder anbetrifft, so springt zunächst die Tatsache in die Augen, daß Rumänien sich mit einem Schlag an die Spitze gesetzt hat. Es hat Rußland auf feinem eigensten Gebiet der lake ch Getreideversorgung geschlagen. Die Vereinigten Staaten gewannen an Boden besonders in der Einfuhr von chemischen Erzeugnissen, Erzen, Metallen, Steinen, Erden, Waren⸗ gattungen, bei denen Deutschland stellenwelse in scharfem Wettbewerb

steht. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Neapel)

Ausschreibungen.

. von Gruben wagen nebst Zubebör nach Sch ae s erg ei Heerlen Niederlande, Prov. Limburg) für die stagtliche Grube Wilhelmina“. Verhandlung: 30. Oktober 1907, im Direkrionsbureau der Grube. (Moniteur des Intértzts Matsriels.)

Lieferung von goooo kg Thomasphosphat, 15000 K Kainit usw, nach Putten (Niederlande, Prov. Gel derland an die Genossenschaft Land- =en-Tuin-bouwbeliang“. Verhandlung: 24. Oktober 19607. (Moniteur des Intéréts Matsriels.)

Lieferung eines Schleppdampfers (15 bis 20 t) nach

Chafarinas (Nordafrika) an die Junta 48 obras de los

uertos de Molilla 9. Chafarinas. Kaution: 1000 Pesetas. Ver⸗ 1 4. November 1907. (Gaceta de Madrid)

Lieferung von Papier zur Herstellung von Papier⸗ geld nach Buenos Atres an die Caja de GConversiòn (MWinisterio de Hacienda). Näheres daselbst. Frist für Angebote: 31. Dezember 1907. (Boletin Of&icial de la Repüblica Argentina.)

Konzessionen für Eisenbahnbauten und Hafenanlagen in Argentinien. Der Senat hat der Firma Waddington u. Cia (Wohnort nicht genannt) eine Konzession für eine Eisenbahn erteilt, die von La Plata über Altamirano, Monte, Bragado, Chaea—= huco, Salto und Arreclfes nach Baradero verlaufen soll. Von Chacabueg soll eine Zweiglinie über Rojas nach Venado Tuerto, in der Provinz Santa Fö, angelegt werden; auch kann eine Verbindung mit dem Hafen von La Plata hergestellt werden. Außer der Eisen« bahn können die Konjessionäre auch in dem Hafen von Barg dero oder dessen Nachbar 6 Molen, Lagerhäuser, Ewlevatoren und Anlege⸗

Plätze errichten, vorbehaltlich des Rechts, . der Probinz Buenos Aires zu ähnlichen Installationen für die Bed

enung des Kanals nach

Mar, Chiquita zusteht. Nach 40 Jahren baben die Unternehmer alle Cinrichtungen in gutem Zustand ohne weitere Entschädigung an die Nation abjutreten; die letztere kann auch schon vorher jederzeit die Anlage mit einem Zuschlage von 20 0 auf den anerkannten Kosten- ren e gg st der z

nter ähnlichen Bedingungen ist der Firma Eduard Dossin & Co. (Wohnort nicht genannt) eine ö. für die . 8 an der Mündung der Lagune von San Pedro, gegen äber der

nsel Arnaldo, erteilt worden. (Buenotz Aires Handelt. Zeitung.)

Wagen gestellung für Kohle, Koks und ite tt am 14. Oktober 1907: .

Ruhrrevler O lesischeg Anzahl der i lend 4 nn, 4g 8 954

Ges Nicht gestellt 1037 .

Unter Zuztehung hiesiger und auswärtiger Interessenten fand gestern im Dlenstgebäude der Handelskammer eine Sen der mit der Angelegenheit, betreffend Errichtung einer Metallbrfe in Berlin, betrauten Kommission der Handelskammer stait, an der auch Vertreter des Handelsministeriums teilnahmen. Die Besprechung, die sich, ohne auf technische Einzelheiten einzugehen, auf die grund— sätzlichen Momente heschränkte, ergab, daß die große Mehrheit der Anwesenden der Errichtung der Metallbörse ant gegenübersteht. Eine Minderheit trat teils gegen Errichtung elner Metallbörse Üüber⸗ haupt, teils lediglich für Grrichtung einer Ilnkbörse ein. Nach mehr—⸗ stündiger Verhandlung schloß der Vorsitzende die Sitzung mit dem Dank an die Erschienenen und der Erklärung, daß die w die Angelegenheit fördern werde.

n der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch Westfälischen Kohlensyndikats berichtete, laut Meldung des W. T. B. aus Essen, der Vorstand u. a. folgendeg: Im 3. Quartal 1907 betrug der rechnungsmäßige Absatz bei 79 Arbeitstagen 18109791 t oder gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres bei 78 Arbeitstagen 1365197 t mehr. Von der Beteiligung wurden im dritten Quartal 1907 90 28 0 gegen Sh 48 oo im gleichen Zeitraum des Vorjahres abgesetzt. Die Förderung stellte sich inggesamt in dieser Zeit auf 21001 761 6 oder gegen das 2. Quartal d. J. mehr O, 49 o/o Und gegen das 3. Quartal 1IJ0ß mehr H, 65 oog. Ber rechnungsmäßige Absatz betrug vom Januar biz einschließlich Seytember bei 2253 Arbeitstagen 50 912 115 t, gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres bei 225 Arbeitstagen 1786 154 t gleich „77 mehr. Von der Beteiligung wurden in diesem Zeitraum 1907 85, 80 oso gegen 85,63 o0so im a, Zeitraum deg Jahres 1906 abgesetzt. Die Förderung stellte sich in den ersten drei Quartalen 1907 auf 59 648 41 t, gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres mehr 3,81 . Ber Bericht führt weiter aus:. Die günstige Ent wicklung der Förderverhältnisse im Monat Juni d. J. hielt auch im Juli und August an. Der in der arbeitstäglichen Förderleistung des Jult eingetretene Rückgang von 868 t und im August bon 25386 gegen den Monat Juni war auf dag Kohlenversandgeschäft ohne 3 lichen Einfluß. Der Gesamtversand an Kohlen blieb zwar im Juli um 370 t und im August um 55bet gegen den Juniversand zurück, indessen ist im Versand für Rechnung des Syndikats noch eine Zu⸗ nahme arbeitstäglich im Juli um 699 t und im August um 120 Tonnen zu verzeichnen. Ein weniger günstiges Ergebnis lieferte der September. Der Rückgang in der Kohlenförderung machte weitere Fortschritte. Arbeitstäglich sind im September 6903 Tonnen weniger als im Junk gefördert worden, wodurch auch erhebliche Aut⸗ fälle in den Kohlenlieferungen der Zechen herbeigeführt wurden. Arbeits⸗ täglich ergibt der Kohlenversand gegen Juni eine Abnahme im Gesamt⸗ versande von 5os6 Tonnen und im Versande für Rechnung des Syndikats von 4005 Tonnen. In Uebereinstimmung mit der gesteigerten Roh⸗ eisenerzeugung der deutschen Hüttenwerke hat der Koklsver⸗ fand im dritten Qugrtal wiederum eine Zunahme erfahren. Die im letzten Berichte erwähnten Abbestellungen einzelner Werke blieben in ae Grenzen, ebenso hat die günstige . des Brikett⸗ abfatzes angehalten. Die im September in Erscheinung getretene Abnahme der Förderung und der Kohlenlieferungen känne, da ein Absatzmangel nicht vorkag, nur auf die geringeren Leistungen der Arbelter zurückgeführt werden. Dies sei um so bedauerlicher, als die Kohlen nachfrage fortwährend außerordentlich lebhaft ist, und die Anforderungen nicht im vollen Umfange befrledigt, geschweige denn die bisher aufgelaufenen Rückstände nachgeholt werden können, sodaß die feit Jahresfrist bemerkliche Kohlenknapvheit fortbesteht. In der gestrigen Beirgtssitzung wurde die Umlage für das letzte Vierte jahr 1907 in der bisherigen Höhe, nämlich auf 0 g für Kohlen, 40 für Koks und 45j0 für Briketts belassen. Die Versammlung beschloß , der diesjährigen Richtpreise für das Ab⸗ ahr 190 ö ; inn binn Siegerländer Cisensteinmgrkt werichtet die Köln. Ilg“: Im Gegensatz zu Blechen und Staheisen ist, der Markt in Siegerländer Gisenflein außerordentlich fest. Die Gruben müssen das äußerste tun, um den sibernommenen Verpflichtungen gerecht zu werden. Dem Eisensteinsyndikat liegen bereits Aufträge aus wärtiger Werke für 1908 vor, und es hat nunmehr den Verkauf für die erste Hälfte nächsten Jahres allgemein freigegeben. Eine Preisheränderung wurde nicht vorgenommen. Den Slegerländer Hüttenwerken bereitet die Deckung ihres Bedarfs einige Schwierigkeiten, da sie einesteils noch nicht wissen, welche Sorten und Mengen von Roheisen ihnen zuge⸗ wiesen werden und anderseits wieder befürchten müssen, daß bei der slarken Nachfrage zuviel Eisenstein nach auswärts vergeben wird.

Der Aufsichtzrat der Aktiengesellschaft H. Fuchz, Waggon⸗ fabrik, Heidelberg, beschloß, der Generalversammlung die Ver= teilung einer Diyidende von 1000 in Vorschlag iu bringen. Die Generäalverfammlung findet am 11. November d. J.,, Vormittags 11 Uhr, statt.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgfsfchen Prinee Henri-Eisenbahn in der 1. Ok— toberbekade 907 186 200 Fr. (11 970 Fr. weniger als i. V). Dle Einnahmen der Anatolischen Gisenbanen betrugen vom 74. bis 30. September 1907: 324 358 Fr. ( 6885 Fr.) selt 1. Ja⸗ nuar 1907: 7 019 4658 Fr. ( 596 851 Fr).

Fursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

am burg. 14. Oktober. (B. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ . 2790 Hm 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 85,50 Br., 85, 00 Gd.

Wien, 15. Oktober, Vormittag, 10 Uhr 50 Min. (B. T. B) Ginh. o/ Rente M. N. Dr. Arr. 9615, Desterr. 40/9 Rente in Ar. W. pr. ult. Ss, 25, Ungar. 400 Goldrente 119,55, Ungar. 40s Rente in Kr. W. g3 10, Tuürklsche Lofe ver M. d. M. 181,50, Buschtierader Cifenb. Akt. Lit. Nordwesthahnakt, Zit. B per ust.! = = Desterr. Staatzbahn per ult. 55h, 0g, Südhahngesellschaft 145,9, Wiener Bankverein 328,50, Kreditanstalt, Oesterr. Per ult. 636, 25, Kreditbank, Ungar. allg. 745,90, Länderbank 42375, Brüxer Tohlenbergwerk Montangesellschaft, Oesterr. Aly. 598 00, Dent che Reichs banknolen 1 ult 1I7 53, Hnionbank B32 Fo, Prage⸗ Gisenindustriegesellschaft 2610.

; . M e (W. T. B.) (Schluß.) 24 0lo Englische Konsols 366 3 4366, Silber 2713. 65 0090 Sterl. ;

n. II. Vktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 00 Franz. Rente

94. 02, Suejkanalaktien 4570. ; Sktober. (R. T. B) Wechsel auf Paris 1240. Madrid, 14. Oktober 63. . 9) i .

Lissahon, 14. Oktober. lle n. 14. Oktober. (W. T. B) (Schluß) In Ueber⸗

einstimmung mit London eröffnete die Börse auf erneute Liquidationen und Blanksabgaben in matter Haltung. Der dann einsetzenden starken Interventiongtätigkeit gelang es, eine Erholung herbelzuführen, die

Bankausgang

Kaufe holun der

kleiner Posten staltfanden. Da aber mit der keine Belebung des Geschäft,s berbunden war, erkehr einen schleppenden Gang annahm, grsff ne allgemeine Verstimmung Pia Man

j ch dem Nachlaffen der Geschaftgtatigkeit, ien an guten . felt

wie 6

zunächst anhielt, da sich Deckungsbedürfnis einstellte, und i . vielmehr

Erneute mn f. der Balfsters bewirkten weitere ,,,,

der letzten Narltg Deckungen bemerkbar, Rechnung Londong wurden per Sasbo 265 666 Stück A Mtäemnmaß, zihhöd Stu. Seb auf a Gt znöen Buh Zinzrate 3, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 3], er zuf London söo age) A, r b, Fable KRrangserg 457, is, Silber, Commercial Barg 6hise. Tenden; für Geld: 6 Wechsel auf

Rio de Janeiro, 14. - 5 xond al ls? Janeiro Oktober. (W. T

tunde machten sich jedoch auf einigen

n verkauft

.*

Kurt bericht von den auswärtigen Warenmärkten— ; g engt sr e zen a Tttohs 1, Anh g hr, Kohlen, Koks und Brikett z. ,,, en des Rhein i. WVestfällschen Kohiensyndikatg für bie Konne ab Werk) J. Gas n lammoßlgz . Gag sörderkohle is 59g = ioo e, hr on ammförderkohle 11,59 - 15,50 S6, e. glam n förderk fle 10 e 1400 66, f. Nußkohle gew. Forn J und J 1s, i n, be. Lor nil, 1s oo (is so , do, de, ir jd oo 1213 e, s, h ernblf O Wo zo mm sb - e, vo. 0O -= 0ossg. mm, of, is zi e , Gneteble dös, do,, mn, Feli Il, dg, li, , B. Heft ge iert, Köhle lg inc, gi. Stückohle 1350-1405 M. d. Nußhohle, gew. Korn, 1, 6phg bie ed g, do, bo, jj iz h- cob K, do, do, iii 1h, ig , do. do. I Lb = is 0 , e, Hkshohl ide is , III. . Kohle: a. Förderkohle 10, 00 = 11, 00 , melierte 1126 - 1225 M6, C. dy. aufgebefserte, je nach dem Jiuß⸗ Felt 335 gi So., d, Ginckakie äh = enn, Ihle, geiwv. Korn und. II 14. 56. 1766 „, do, de. Il, lin bis 1950 S6, do. do. 1 11,56 - 13 905 M,, f. Anh tg . Korn J is, 60 19,566 „6, do. Bo. IJ 20 os n; . g. Fördergrug 9,909 1006 A, h. Gruskohle unter 99 4, , , ,, b. Gießereikots 1909-21, 60 , c. Brechkokz J und II 90 bit 2499 A; V. Briketts: Brilettz j nach Qualttät lg ren, 14625 M Marktlage unverändert fest. Ble nächste mittags versammlung findet am Montag, den 21. Oktober 1907, . Gtadi⸗

k ant Uhr, im „Stadtgartensaale⸗- (Eingang

icht C6. . ) Zuge ,

Machnrobu te 6 Grad hh ; Stimmung: Ruhig. Brotraffinade. 1 o. 5 . Kristalliucker J mit Sack ——. Gem. Raffingde m. Ruhig GSemahlene Melis 1 mit Sack 18,25 18,373. Stimmung: gi Rohnnucker J. Prohukt Transtto frei an Bord Han burg 50 Br. Id, h Gd, ig isß Br, . ben, Nobzmbez 18,6 Gd, 188 nnar⸗ bez., Bejember 15,50 Gh., 19,15 Br., bei. 30 Br,

Mar ö . Br., bei, Mal 1976 Gd. 19,

bej. Ruhig, stetig. ö 0. glkfn, in Bin et. (B. . 3) Rähzl lot zlsoo e ,, Bremen, 14. Oktober. (W. T. B.) on nn ri,

rwarnolierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubg und Firkin 3. voppelelmer 45. Kaffee. Behauptet. Offtztelle Notlezungen dz.

Ban mrvollkßrse. Baumwolle. Ruhig. Upland oko middl 5 ö Han burg, 14. Oktober. (G. X. B.) Petroleum. Standa

white loko abwartend, 7,50.

am burg, 15. Oktober. (W. T. ö. Kaffee. (Vormlttagt⸗ erich] Bood average Santos Oltober 32 Gd., Dezemhen

321 Gd, März 331 Gd, Mal 335 Go. Ruhig. Zu ckermarkt.

(Anfangzbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basts 38 0/9 Rende⸗

ment neue Ufance frei an Bord Hamhurg Oktober 1905, November

1895, Dezember 19, ß, Mär 1950, Mal 19,70, August 20, 00.

Behauptet. 9. (W. T. B.) 9600 Javazu ger pz

Magdeburg, 15. Oktober. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,00 5065.

London, 14. Oktober. h ö. b 9 d. Wert. Rübenrohzucker Oktober stetig, 9

. ert. Lon don, 14 Oktober. (B. T. B) (Schluß) Chile⸗Kupfer flau, 60z, per 3 Monat 583.

Liverpool, 14. Oktober. (WB. T. B.) Baumwolle. . 10 000 Ballen, davon für e ,. . Export 1000 . Sent

Stetig. Amerstanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig tober 6. 10, Oktober, November 6.05, . Heremher S. Dejemher Ignuar 596, Fanugr Fehrüar 5, gz. Fehrugt Junh⸗ döz, Märf- April z, April Hal 5, d3, Maj-Jun bin!

Juli H, 92. ohels tn Gigs gow, 14 Oktober (B. T. B) (Schluß) R matt, Middlesborough warrants Höjs. obiuce! zz, äs, Tic, , , d, söchtiß , , , ruhig, Ss so neue Kondition 235 333. Welser Zuden reer Mal⸗ . . Oktober 27, Nobember rm, Janna F April 2] ler d ugu . J Am ster dam 14 Oktober, B. T. B.) Java · Caffe ö. ordinary 366. Bankaztnn 851. trol tum. Antwerpen, 14. Oktober. (B. T. G.) . h Br.

Raffinierte Kypg weiß lord 227 5e. Br, To. Noöbember . mali do. Veiember 22 Br., do. Januar. März 33 Br. Fest. Sch ma Oktober 1161. uwe New Pork, 14. Oktober. (B. T. B.) Gen; . . reis in New Mork J2 09h. do, für Lieferung ber ezember 112 Tn. leferung Februar 11,93, Baumwollepreis in Nem D e hii ,, Slandarh while in Rers Jork ys, bo. do. in Phi 9. j 6. 760, do. Refined (in Caseg) lo go, do. CEreptt Balances at 6 1753, Schmal Western Steam g 85, do. Mohr z. Brother go, hel Getreide fracht nach Liverpool 14, Kaffee falt Rio Nr. J 66 ginn Nr. 7 Nopemher 5, 9h, do. do. Januar 6, 10, Zucker 34h, ol, 16 -= 31,70, Cupfer 13,37 - 13,63.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn. . gig ahl Uhr. * h ungarischen Staatzeisenbabn,Gesellschaft in en; ö vorgenannten Direktion dee r ß, J. Echwatnenbeigplaz . III. Stod., und beim „Reichs anzeiger. der Tabal⸗ 25. Oktober 1907, 12 Uhr. 6 K. Generaldirektion ö regie in Wien: Installlerung einer liehe br e a np ben Ventilation ghruckan lagen bei der K. K. Tahakfabrit . Rähere bes der lebtgenannten Stelle und beim 4 anzeiger! . . h 5. t g 1907, 12 Uhr. . 5 K. e a n, ne, au eines Eisenmagazins samt Buregubau u . . im n ,, Abteilung für ö ö. mg I n r, 12 Uhr. K. K. Nordbahndlrektion . Lieferung von. Petroleum. Jäheres bel der vorgenannten II., Rordbahnstlaße bo, und beim „Relchsanzeiger . Spanien. von ; 1907, 12 Uhr. Baukommlssion der Häfen bie , afarinas Cunts de Obras de los pa, für

i afarinas): n gene „rf egistertong. Kaution 1000 Psetas. in spanischer Sprache beim. Reicht anzelger, und an Ort

5. Nobember 1907, 12 Uhr. Generaldirektlon der Arbeiten (Direccion general de Obras püblicas) in

ei Näheres

Selle ih benffichen M ad 1

*

für

isch⸗ Direktion der priv, 6sterr 9 6 ö.

fo daß wer Schfaß nicht , Fir in

Lieferung eines Sl bbb mn here.