zum Deutschen Reichsanze
M. 2466.
1. Unter cng f s sg fn. Zz. Aufgebote, Verlust; und d 3. lin lall. und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachiungen, Verdingungen ꝛe. 5. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
iger und K
Berlin, Dienstag, den 15. Oktober
Sffentlicher Anzeiger.
zniglich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
6. Kommandltgesellschaften auf Aktien und Aktie ö. 7. Erwerbg. und . ; ö. , 8. Niederlafsung 2c. von .
9. Bankausweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.
enossenschaften tsanwälten.
Y Aufgebot, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
56639 Aufgebot. ; Ce wtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag von
Miterben des verstorbenen Ludwig Eisenberger⸗ nämlich 1) der i de, d, nn,.
burgerstraße 53, II. er Buchhalterin e ö h in Berl n, Gräfestraße 30, 3) des Bild auers
straße 80, und H der Kinder des verstorbenen Sohnes des Erblassers, , Eisenberger, gesetzlich zertreten durch
Nürnberg, Wi Eifenberger in . 6 . ; ö ü bot dahin erlassen: im Nürnberg, wird ein Aufgebn oeh n ehh nf 3 J Katharina geb. Fortmaler, ge⸗ und dessen ö . b am 14. Ma n Ha de 5 e , ln aufn gehörigen Dampfer Suevia / anmufsferte und seit dem 5. Juni 1891, an welchem Tage er in New Jork von dem genannten Dampfer desertlerte, verschollen ist hlermit aufgefordert, ssch bei der Gerichte schrelberei des hiesigen Amtsgerichts, Zibiljustizgebäude bor dem Holstenlor, rdgeschoß, i Zimmer Nr. 166, späteftens aber in de n auf Mittwoch, den 29. April 1908, n, ien 2 Uhr, e , n. ö elbst, Hinterflügel, Erdgescho Nr. . u lee, i er rin feind Todeserklärung er⸗ . wird.
3) Es werden alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erfellen vermögen, ,,. aufgefordert, dem in , Amtsgerichte
botstermine nn,, .
Hamburg, den ; I3schreiber des Amtzgerichts Hamburg. 63. ke , für Aufgebotssachen.
56641] Oeffentliche Bekanntmachung. ; 69 . des Jakob Klag, Aderer in Niefern⸗ hein. bat das R. Amtsgericht Kirchbeimbolanden durch Beschluß vom 4. Ot ober 1807 folgendes Auf. gebot erlaffen: Es ergeht an die im ahre 1867 nach Amerika autgewanderte und seit dem Jahre 1568 verschollene Christine Klag, Tochter von Nikolaus Klag T. aus dessen erster Ghe mit Christine Hoffmann in Bolanden, geboren 39. November 1843 zu Bokanden, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 2. Mai ügos, Vorm. EO uhr, im Sitz unggsaale degz K. ,, dahler zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft Über der Tod der Verschollenen zu erteilen Aufforderung, späͤtestens im Gerichte ÄAnieige zu machen. den 10. Oktober 1907. K. Amisgerichtsschreiberei.
Hauck, K. Sekretär.
O Oeffentliche e, ln ge, der Anna Maria Schmidt u. Genoffen hat das K. Amtsgericht Kirchheim durch Beschluß vom 4. Oktober 1807 fol.
ahre cThn Jahre verschollenen Johannes
nnen e n Sohn der Tagnerszheleute Fran Best und Änna Marla Best von ö . geb. am . Desember 1867, die Auf⸗ orderung, sich spätestens 2. Hir ü g s! Vorm. L0 Uh des K. Amtggerichts dahier ju melden, widrigenfalls die Vodcherklßrung erfolgen ird. ren , . ö
ermögen,
hate ee m Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige
zu machen. bolanden, den 10. Oktober 1907. r n nn, Amtsgerichtsschreiberei. Hauck, K. Sekretär.
loge g t ra . seinen verschollenen
zul Sa e, 6 bezeichnete Verschollene wird
. zeichneten gebotgtermine zu melden, en wird. An alle, erklärung erfolg .
w. den 5. Oktober 1997. 3. dꝛupp izr ig Amtsgericht. . Aufgebot. J ; ö vorgestellt und glaubhaft gemacht, i die Ehefrau des Peter Schmwa mbach oder chwane⸗
ö. ö . . . orbenen Bohrers Peter ö ö. , alt gere sen zu Sberstein, späher in Brasilien, ib ht . een o ble letzte Nachricht don ihr einging, verschollen. V mehr der Antrag gestellt, Bie Genannte wird aufgefgr dert, sich dem Pier auf den A8. Mai A0 3. tags 8 Uhr, angesetzten Lufgebolstermine ben 9 un ferzelchncten Amtsgerichte i melden, sonst w 3. e für ot erklärt werden. Alle, welche Augkunft über Lehen oder Tod. der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, fowse alle, welche an dem Nachlasse der⸗ selben / eln! Erbrecht in Änspruch nehmen, werden
hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine bel dem Gerichte Anzeige bezw. Anmeldung zu machen. Obersteln. den 2. Oltober 1907. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
bb 9h Aufgebot. ĩ ] Arbeiter Marie Bulg, geb. Pump., in
Die Frau Bernheide, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ hat das Aufgebot ihres
t Begach in Wittenberge, y Chemannes, des Arbeiters Friedrich
Buls aus Bernheide (Westprignitz, zum Zwecke J
seiner Todegerklärung beantragt. Ber vorgenannte
Arbeiter Friedrich Buls wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 5. Mai 1908, Von⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, jmmer Rr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die nn,, an , im Aufgebotstermine m Gericht Anzeige zu machen. ö J Her lrk Porgdam) denb. Oklober 1907. Königliches Amtsgericht.
5663] Aufgebot. ; Nr. I5 273. Der Bürgermeister Konstantin Schmid in Einbach hat beantragt, die verschollene: I) Johann Schmid, geboren am J. Juni 1841 in Cinbach, Y) Sylwester Schmid, geboren am 15. Degember IS47 in Einbach, zuletzt wohnhaft in Ginbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 24. April 1998. Nachmittags 3 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Wolfach anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Auf⸗ gebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfach, den J0. Oktober 18967. Den Gerichtzschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reich, Gr. Amtsgerichtssekretaͤr.
bb638] . 13
28. Als Erben der am J. Mprsl 1889 ohne letzt⸗
willige Verfügung in Seiny, im Gouvernement 53. verstorbenen preußischen Staatsangehörigen, Witwe Friederike Bryn, . ö sind er⸗ mlttell die Kinder der Lehrerfrau ilhelmine Heydler, geb. Glarner, nämlich: I) die Rektor frau Johanne FIdm dr Lange, geb. Heydler, in Tilsit, geb. den 22. Juli 183ỹ1, ) der Magistratssekrekär Alexander Heydler in rankfurt a. M., geb. den 3. Januar 867; die Mutter dieser beiden Kinder, die Lehrer⸗ frau Wilhelmine Heydler, war eine Tochter detz köllmischen . Sohann Glarner in Schirwindt aus feiner Che mit Wilhelmine geb, Ellerhausen; dieser Johann Glarner war. ein Sohn der Groß GIrblafferin mütterlicherseste, nämlich der
eltern der orfstreuter, Glarnerschen
Johann und Marie, geb. Theleute in Schirwindt. lle diejenigen Personen, welchen außer den genannten Erben Erbrechte an jenem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese Erbrechte beim unterzeichneten Gericht bis 7. Januar 1908 einschlie lich anzumelden.
Gumbinnen, den 6. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Reimer.
bb6 26 Aufgebotsverfghren. Durch Ausschluß urteil Gr. Amtsgerichs hier vom
8. Yktober 1967 it Bernhard Wahl, geboren am 3 NMal 1854 zu Sazbachwalden, für tot erklärt worben. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. De⸗ zember 1904, achts 12 Uhr, festgestellt. Achern, den 11. Oktober 1907. Der Gerichtesch g er r. Amtsgerichts: rist.
56633 Bekanntmachung.
Durch heutiges Urteil — 6. F. 8. 06 — ist Alt⸗ Her Emil Julius Benlamin Häke aus Tischetzschnow fr kot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der J. Januar 1907 festgestellt.
Fraukfurt a. Oder, den 7. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
5660 36 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Ottober 1907 ist der am 14 Januar 1859 in Höwisch geborene Schmied Karl Johann Heinrich Schick für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3J. Dezember 1898 festgestellt.
Stendal, den 9. Oktober 1907.
Königliches Amtegericht.
66648
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 36. Scprember 1907 ist die verschollene Laura Augufte Wilhelmine Mau. geboren den 20. Februar 1861 in Stettin, für tot erklärt worden. Als Todestag iss der 31. Dejember 1803, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Stettin, den 2. Oktober 1997.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
66649
Durch Ausschlußurtzll des unterzeichneken Gerichts vom I6 Seytember 1h07 ist der verschollene Johann August Wilbelm Meyn, geboren am 3. August 167) in Werben, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 1. Janugr 1904 festgestellt worden.
Stettin, den 3. Oktober 1997.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
56bb2] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. September 1907 ist der am 28. Februar 15655 geborene Schuhmacher Hermann Emil Rudolf Hedelhofer für tot erklärf worden. Als Todes⸗ fag ist der 31. Dezember 1502 sestgestellt
Wilhelmshaven, den 19. Oktober 1807.
Königl. Amtsgericht.
zum F
(õb6bh l] Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Amts gerschts vom 1. Oktober 1807 ist der am 4. Juni Sb geborene Jakob Hofmeister von Spangenberg, unehelicher Sohn der Anng EGlisabeth Hofmeister, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der Beginn des 31. Dezember 1902 festgestellt, Spangenberg, den 1. Ottober 1907. Königliches Amte gericht. 56628 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Augsbur hat am 30. Sep⸗
ch tember 1907 folgendes Auss kagur l verkündet:
J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 5. September 1905 in Augsburg verstorbenen Rentier Jakob . vorbehalten: I) dem . Arzt Dr. Morgenthau in Coburg, A der Bayerischen Bank für Handel und Industrie in München, 3) dem Bankier Heinrich Blülhe in Frankfurt a. M., H der Rentlerswitwe Frieda Rosenfels in Augsburg, 5) dem Bankier Ludwig Rosenfelder in Nördllngen, 6) dem Architektur⸗ und Baugeschäft Karl und August Zeh in München, J dem Maler J. Dietrich Meyer in Augsburg, s) dem Rentier Dr. Albrecht von Rad in Augsburg, M der Privatiere Regina Rosenfels in Munchen, 16) den PViehhändlerseheleuten Isaak und Fäcilie Herz in Schwabach, 119 dem Kaufmann Morttz Gutmann in Augsburg, 13) der Kaufmanns ehefrau Jette Gutmann in Augsburg, 13) dem Glafer, und Zinngießermeisten Anton Meler in München, Holzapfelstraße 4, 14) dem Kaufmann N. Bergmann in Amęerlka, 15) dem Rechtsanwalt, ZJustizrat Ofner in. München, als Verwalter im Rachlaffe des am 21. Oltober 1306 in München derstorbenen Privatiers Julius Rosenfels, 16) dem Ehristoph Klingler in München, Parkstraße 153, 17 Ernst Enter, Spezial geschäft für Blecharbeiten in München, Müllerstr. S3, 18) der Bayerischen Handelsbank in München. 19) dem Magistrat der K. Haupt⸗ und Refidenzstadt. München, 20) dem Sigmund Seligmann in München, Lessingstraße 1211, 2) dem Leopold Reichenberg in London, 22) dem Käminkehrermesster aber Saitner in Augsburg, Stadtjagerstraße 8a.
I. Bie übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gefetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur nsowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschloßenen Gläubiger noch ein g , erglebt. Auch haftet allen Nachlaß⸗ gläubigern, sowelt ihnen nicht ibre Forderungen unter vorbehalten sind, nach der . des Nach⸗ laffes jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Wugsöburg, den 16, Ottober 1907.
Ber Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
666421
Pie am 25. April 1377 von der Deutschen Lebens verficherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben der rau Rosa Kanitzer, geb. Sieber, in Haugneberstein gusgestellte, auf Inhaber lautende Pollee Nr. 71 582 wird für kraftloz erklärt.
Lübeck, den 10. Oltober 1907.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
öbbd8] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Durch Ausschlußurteil vom 26. Septbr. d. Js. ist der Hypothekenbricf über die in den Grundbuchheften bes Äntragftellers Konrad Reiser, Bauers in Ergen. zingen zu Gunsten der Geschwisser Giijabeta und. Vittoria Relfer für eine Erbsverweisungsforderung eingetragene Hypothek in Höhe von 3135 4 für kraftlos erklärt worden.
Ben 30. Septbr. 1907.
Gerichtsschreiber Enßlin.
oba]
Durch Ausschlußurteil vom 4. Oltober 1807 ist der Hypothckenbrief über die im Grundbuch von Femscheid Band za Artikel 1343, Abteilung 3 Nr. 3 und jur Mithaft im Grundbuch von Cronenberg Band 11 Artikel 407, Abteilung 3 Nr. 4 und Band 11 Artikel 413, Abteilung 3 Nr. 2 gegen I) den
ammerschmied Theodor Schlieper zu Dohr, Gemeinde
ronenberg, den Hammerschmied Max Schlieper zu Dohr, Gemeinde Cronenberg, 3) die Ehefrau Vandwirt Stto Stursberg, Alma geb. Schlieper, cbendafelbst — zu? und 3 in Erbengemeinschaft — auf Grund der Schuldurkunde vor ir, Güldner in Barmen vom 3. März 1897 eingetragene Hypothek von 6b0 , verzinslich mit 44 0/o seit J. März 1897, für kraftlos erklärt worden.
Remscheld, den 4. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 566
646
Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1907 sind die helden Hhpothekenurkunden, nämlich der gerscht ; lichen Verhandlungen vom 1. Mai 1867 und 7. De⸗ zember 1551 über die im Grundbuche von Cramme Band 1 Blatt 24 Seite 133 ff. bezw. Band J Blatt 91 Selte hal ff. auf den Kothof No. ass. 24 bejw. auf den wüsten, Kothof No. 458. 50 von Gramme in der III. Abteilung unter Nr. 1 bezw. 2 für den Rentner Hermann Spandau in Wolfen⸗ büttel eingetragenen bejw. 3000 s für kraftlos erklärt worden.
Salder, 8h 8. , . iht
erzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff. 6b962] Oeffentliche Zusftellung.
Die Ghefrau Martin Gajemski, Gottliehe geborene Zachakowẽeki, zu Harpen, Hauptstraße Nr. Go, ö Rechtsanwälte Dr. Mummen⸗
off und Pean in Bochum, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, zuletzt in Werne, Thalstraße Nr. 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 15657
vpothekkapitale zu 1500 4Æ B
Absatz 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu ö und aut⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 22, auf den 3. Januar 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte h igen, 3m zu enn g, ö Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. R. 132. 07. 9. ö
Bochum, den 4. Qltober 1907.
Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
o6966] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kartonnagefabrikant Heinrich Adelph Müller, Hamburg, vertreten . Rechtg anwälte Dreg. Halben * Heckscher, klagt gegen seine Ehefrau Anna Dorothea Müller, geborene Bock, mit dem Antrage auf Che scheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. Dezember 19027, Vor⸗ mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Wahlstedt, Gerichtssekretär.
56612 Oeffentliche Zustellung.
In Zivilprozeßsachen der Ehefrau des Kaufmanns Gustay Vetter, Minna geb. Kleemeyer, früher zu Essinghausen, jetzt zu Lübeck, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Huch in Bad Harzburg, wider ihren genannten Ehemann, früher in Bad Harzburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen
cheidung oder Anfechtung der Che, laden die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Leistung des ihr durch Urteil hiesigen Herzoglichen Landgerichts, II. Zivilkammer, vom 22. März 1907 auferlegten Eides sowie zur Sache vor das genannte Gericht auf den 29. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestelken. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 10. Oktober 1807.
Der Gerichtzschreiber Herzoglichen Landgerichts:
Lesse, Sekretär.
56621] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Fhefrau Marie Schröder, geb. Lüllau, in Harburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigker: Juftizrat Ubbelohde in Stade, gegen den Arbeiter Fritz Schröder aus Harburg, j. Zt. unbekannten Aufent- halts, Beflagten, wegen Ehescheidung — 4a R. 56 / 06 — ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 13. Januar I9g08, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Es soll gemäß der Klageschrift vom 3. Oktober 1906 bean- a i rn n e, ned, a. Zwecke der öffent⸗ en Zustellung wird diese Ladung bekannt ge . Stade, den 10. Oktober 1907. ; . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bbbo9g] Oeffentliche Zustellung. R. 24. 07. 3. K. 20. Der minderjährige Wilhelm Gustab , in Berlin, Ratiborstr. 6, vertreten durch seinen Pfleger, den Schankwirt Hermann Kernchen in Berlin, Reichenbergerstr. 7h. , chtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Koch hier, klagt gegen den Arbeiter Gustav Karge, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß derselbe nicht sein Vater und das von ihm vor dem Standesamt abgegebene Anerkenntnis unrichtig ist, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß der Beklagte nicht der Vater des am 25. Juni 1901 außerehelich geborenen Kläger ist und daß das vom Beklagten vor dem Königlichen Standesamt VB zu Berlin am 11. November 1902 abgegebene Anerkenntnig der Vaterschaft unrichtig ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits bor die zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin Neueg Gerichts gebäude, Grunerstraße, III. Stoq⸗ werk, Zimmer 27, auf den 2E. Dezember 1907 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . . ᷣᷣ Zustellung er Klage bekan Ber r,. dir sr nt gemacht. ehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. lch mmer 20.
ob dö 2] Oeffentliche Zustellung
Die am 12. Nobember 1903 au ercheli seborene Marie Elsa Sachse in Windischleuba, . durch ihren Vormund, Fabrikarbeiter Theodor Schnabel daselbst, klagt . den Dienstknecht Oswin Rirmse, zuletzt in Windischleuba, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt (5 1708 d. Ge- B.), mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin auf die Zeit von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine jährliche Geldrente von 268 ½ in dreimonatlichen Voraußzahlungen, absüglich gejahlter 20 6, zu ge= währen, und zwar die rückständigen Beträge sofgrt sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Herjogliche Amts⸗ gericht in Altenburg auf den 10. Dezember A997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗