P
burg i. Pmüͤm., das Aufgebot der Posten Lübtow 13 Abt. II Nr. L und Nr. R von 345, S0 M bezw. 60 M Grstere ist als Muttererbteilsforderung zu Hoöo ver- ninglich zu gleichen Anteilen eingetragen für: a. Gustav, Wilhelm, Albert Zink, b. Emma, August, Karoline Zink, Letztere ist eine Sicherungsbvpothek für die zu b Genannten für Gewährung eine auf⸗
n ten 2 hehe M
esgleichen Hofbesitzer Maximilian Juhnke in Schweslin, en vertreten a. Rechtganwalt Eick in Lauenburg i. Pom, das Aufgebot der Post . . . . 1 . 2 6, ein⸗ getragen zu 9 verzinst zu gleichen Teilen für die Geschwister Ellwarth, nämlich: a. August Heinrich, b. Johann, e. Franziska, d. Josef Heinrich, auf Grund der Urkunde vom 17. Januar 1816.
5) Desgleichen Hofbesitzer Alexander Juhnke in Schweslin, vertreten durch Rechtsanwalt Eick in Lauenburg i. Pomm., das Aufgebot der Post Schwerlin 19 Abt, il Nr. 1 in derselben Höhe und für dieselben Gläubiger wie zu 4 zur Mithaft eingetragen.
6) Desgleichen Kaufmann Siegfried Drucker in Mickrow, vertreten durch Rechtzanwalt Romeyke in Lauenburg i. Pomm. dag Aufgebot der Post Mickrow 27 Abt. III Nr. J in Höhe von 300 Talern für den Kossäten Carl Chill und dessen Ehefrau, Albertine 8 , zu 5 oo verzinslich eingetragenes Rest⸗
ufgeld.
Die Gläubiger bezw. deren Rechtznachfolger werden aufgefordert, spätesiens in dem vor dem unter- zeichneten Amtsgericht, Zimmer 4a, auf den 20. De- zember 1907, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, , ö ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen
r
Lauenburg i. Po mm., den 7. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
lor Lt! .
Die Witwe Therese Streit in Moskau hat be⸗ anfragt, den am 12. Oktober 1853 in Dnieprowsk geboreren Sohn des Hauslehrers Joseph Freymann, namens Michael Freymaun, welcher seit dem Jahre 15592 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 283. Mai 1908, . IR uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrichffraße 13 14, 1IJ. Stock, Zimmer 106 — 108, anberaumten u fee ern , zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. September 1907.
Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
ob gas
Am 20. Februar 1879 verstarb in Werhen a. Elbe Fräulein Emma Brüggemann. In ihrem am 5. März 1855 eröffnesen Testamente hat sie nur Legase autgefetzt, sodaß gesetzliche Erben ihre Ge⸗ schwister oder deren Äbkömmlinge geworden sind. Bie unbekannten Erben werden hiermst aufgefordert, hte Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 1. Januar 1908 anzumelden und nachzu⸗ wessen, anderenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Königlich Preußische Fiskus nicht vor handen ist.
Seehausen i. Altm., den 8. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
57118 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Julius Arnheim in Berlin, Münjftraße 25, hat als Nachlaßpfleger der unbe⸗ Jannten Erben des am 30. August 1906 verstorbenen Tischlers Wladislaus Gerlach in Berlin, Königsberger. aß io, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Außschließung won Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläublger werden daher aufgefordert ihre For. derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wladislaus Gerlach spätesteng in dem auf den 4. Januar 1908, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, il. Stock, Zimmer 106—= 108, anberaumten Auf- ebotslermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der r n zu enthalten. Ur⸗ lundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrsft beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, knnen, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug. ihn enen Gläubiger noch ein . ergibt. 9 haftet ihnen . Erbe nach der Tellung des Rachlasfes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus i e ,. Vermächtnissen und Auflagen sowie ür bie Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Iaften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtznachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eibtell ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 1. Oltober 1807.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 84.
56950]
Die Verwaltung des . des Winterschul⸗ direktors Rudolf Schroer in Weener ist durch Er⸗ öffnung des Nachlaßkonlurses beendet.
Weener, den 11. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
56949]
Durch Ausschlußurteil vem 10. Oktober 1807 ist die Chefrau Christine Elisabeth Lübeck, verwitwete Hupp, geborene Renk, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt worden.
Tiegenhof, den 19. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
b6 944 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtg vom 1. Oktober 15907 ist der angeblich auf der Post oder gi gestohlene oder verloren gegangene, am J. Dezember 1906 vom Gewerlschafts⸗ 2 Verein Fortschtitt⸗ G. m. b. H. in M: Gladbach ausgestellke, bel der Genossenschaftsbank für Rhein. preußen, e. G. m b. H. in Bonn jahlbare Scheck nber 285 „ 25 3, lautend auf Peter Hebben in MeGladbach, weitergegeben an die Firma Gebr. Wallrafen in M-Gladbach und sodann an den Kauf⸗ mann Franz Wolterg in Rheindahlen, für kraftlos erklärt worden.
M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1807.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
*
56946]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1807 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Köttlitz Band J Blatt 61 auf dem Grundstücke des Gutgbesitzers Julius Rein hardt in Köttlitz in Abteilung Ii unter Nr. 6 für Frau Johanne Christiane Zimmermann, geb. Hentschel, eingetragene Einbringenforderung von 5000 Talern für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Mühlberg.
hhhb2] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Johanne Bedschun, geb. Kasch⸗ kerelt, in Tapiau, Wasserstraße 118, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Bedschun, früher in Tapiau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der rt, daß er si: bald nach Ein gehung der Ehe verlassen und seit vielen Jahren nichts von sich hören gelassen hat, mit dem Antrage auf Sähnebersuch. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zum Sühneversuch vor dag Königliche Amtz⸗ gericht in Taplau auf den 9. November 1907, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zuffenlung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Tapiau, den 2. Oktober 1807.
Der Jerschtsschrelber des Röniglichen Amtsgerichts.
bb2do Oeffentliche Zuftellung. 10 R 25307. 2
Ble Ghefrau Emil Fischer, Anng. Theresta ge⸗ borene Fuchs, zu Neustadt in Oberschlesien, Prozeß bebollmäͤchtigter: Rechiganwalt Mönnjg in Cöln, klagt gegen den Schuhmacher Emil Fischer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohnorts wegen Mlß⸗ handlung, Ehebruchs und bözlichen Verlassensg, mit dem Äntrage: Königliches Landgericht wolle die zwichen den Parlelen am 23. Jull 18953 vor dem Standesbeamten zu Neustadt in Obeischlesien ge— schloffene Che trennen, den Beklagten, für den schulbigen Teil erklären und demselben die Kasten bes Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 19. Zivilkammer des König fichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Januar 1568, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelas enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt semacht. = Cöln, den 8. Oktober 1907.
Jaegers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö6ß242) Oeffentliche Zustellung. 10. R. 291 so7. I.
Bie Chefrau Carl Ludwig Hild, Wilhelmine ge= borene Euler, in Cöln, in der Höhle 25, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halberkann in Cöln, klagt gegen den füüheren Wagenführer Carl Ludwig Hild, früher in Kalk, t ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wobn⸗ und Aufent⸗ haltgzort, wegen Ehebruchg und böelichen Verlaffenz mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 24. Dezember 19602 vor dem Standesbeamten in Neuwied geschloffene Che
eiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ben
10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 80. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Eöln, den 8. Oktober 1997.
Jaegers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öbad l] Oeffentliche Zustellung. I9. R. 285s07. 1.
Bie Chefrau Jofef Windemacher, Georglne Bar⸗ bara geborene Scharbach, in Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechlgzanwalt Justizrat Kyll in Göln, klagt gegen den Tagelöhner Josef Windemacher, früher in Cöln⸗Raderthal, jetzt unbekannten Aufent⸗ boltgorts, wegen Mißhandlung und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die am 22. Dezember 1904 vor dem Standesbeamten in Cöln geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtzstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor die 10. Zwilkammer des Königlichen
jn Cöln auf den 30. Dezember Landgerichts in n auf 95 . 6.
1907, ,,,. 9 Uhr. forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eöln, den 5. Oktober 1907,
ae gers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57 08g] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 34107. 3. Dle Ghefrau Mathilde Schmldt, geb. Waschwill, zu Berlin O. 34, Gubenerstraße 1657, Hof Quer, gebäude linkz III. Aufgang 3 Treppen bei H. Karl . Prozeßbevoslmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eulitch in Frankfurt . M., klagt gegen ihren She⸗ mann, den Arbeiter Albert Schmidt, geb. J. Mai 1855 in Grabow b. Stettin, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hanpfung, daß der Bellagte bor etwa 9 Jahren die Klägerin gegen deren Willen in böslicher Absicht verlaffen babe und sein Aufenthalt selt mehr als einem Jahr auch mit poltzellicher Hilfe nicht zu er⸗ mitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 7. De- zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 14. Oktober 1907. Ber Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
669654] Oeffentliche Zuftellung. 2. J. . 87/07. 2.
Die verehelichte Arbeiter Kowaleki, Marie geb. Martin, in Halberstadt, Prozeßhevoll mächtigter: Juftljrat Roeder zu Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Stephan Kowalski, früher in Oscheralehen, jetzt unbefannten Aufenthalis, auf Grund deg 8 1567 Rr. 2 Bürgerlichen Gesetzhucht, mit dem Antrage, bie Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
bandlung des Rechtzstreits vor die 1II. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den
LO. Dezember 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 5. Oktober 1907.
Schneider, J des Königlichen Landgerichts. 2] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 35 999. Die Ehefrau des Kaufmanns 6 Link, Bernhardine geborene Greulich in Mannheim, KE. 2. 20. Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Ad. Marx u. Dr. J. Loeb in Mannheim, klagt ir ihren genannten Chemann, zuletzt in Mann— eim, T. 4. 27, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötwilliger Verlassung und gröblicher Ver⸗ nachlãssigung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den arteien am 14. Januar 1907 zu Mannheim ge— Hhlossenen Ehe aus Verschulden des Chemannegz. Ble Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Mittmwoch, den 11, Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . e e n . Zum Zwecke der
n Zustellung wir
, g eser Auszug der Klage
wage ann n . 1907.
er treiber des Gr. Landge ; (L. S.) Weis. J
ößg86ß6] Oeffentliche Zuftellung. R
Die eheverlassene Bureauassistent kj Selle . Silber, in Rhinow, Projeßbevollmächtigter: Rechtg= anwalt Dr. Rogbund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Magistratsburcauassistenten Friedrich Sell, früher in Rhinow, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund böglicher Verlassung nach 5 1567 Bürgerlichen Geseßbuchs, mit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1Ib Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 7. Januar 1908, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 8. Oltober 1967.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56967 Oeffentliche Zustellung.
Luise Kämmle, geb. Schäfer, in Mühlgcker, Bahn hofrestaurant, Klägerin, vertreten durch Rechtganwalt Lenckner in Stuttgart, klagt gegen Wilhelm Kämmle, Steinhauer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage: I) die von den Parteien am 12. Mal 1899 vor dem Standegamt Zuffenhausen geschlossene Ehe wird geschieden, 2) der Beklagte wird flir den allein schuldigen Teil erklärt, 3 der Beklagte hat sämt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf , den 30. Dezember 18907, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 11. Oktober 1997. z Ruoff, HGerichtoschrelber des Königlichen Landgerichts. ß 960] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Kasche in Berlin, Wrangel,; straße 114, ,, Rechtg anwalt Dr. Wilhelm Abrahamsohn, Berlin 8. 42, Oranien. ssraße 135, klagt e, den Restaurateur Rudolf Reppelt, jetzt un ekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Köpenickerstr. 54d, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im September und November 1566 gelieferte Waren und aus einem baren Darlehn ihm 356 4 60 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 365 M 50 g nebst 5 vom Hundert Zinsen selt dem 16. November 19606 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die 13. Kammer für Handelssochen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17. II. Stock, Zimmer 69, auf den 7. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, ufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 5J. O. 183. 0.
Berlin, den 11. Oktober 1907.
raedrich, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
67 119] Oeffentliche Zustellung. 22. 9. 408/07. 1
Der Kaufmann Richard Heike ju Berlin, Neue Friedrichstr. 37 Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Grünschild, Melnharbt, Dr. Langenbach und Dr. Liebenow, Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt gegen den Fielschermelster Gustav Reh kuh, jetzt unbekannten Aufenthaltg, früher in Berlin, Tützowstraße 63, auf Grund der Behauptung, daß der Heklagt. bom J. Januar 1906 bis 27. März 1997 verschiedene Mäschinen zum Gesamtpreise von 12506 5 3 vom Rläger gekauft und gellefert erhalten habe und daß er auf diesen Kaufpreis bi her nur 624,32 M6 geiablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 625,73 M nebst oo Iinsen seit dem 27. März 1907 zu. zahlen. Der Rläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, hanfung des Rechtsstrests vor die dritte Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin. Hallescheg Ufer 29/3. Zimmer Ni. 67, auf den 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, elnen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecee der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Oktober 1967.
Prillwitz,
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II. 6954 Oeffentliche n .
Die Vorerhin dez Rechtsanwalts S. Knopf, Frau Sophie Knopf, geb. Bernstein, hier, Oranien sfraße 135, Projeßhbevoll mächtigter Rechtg anwalt Abrahamfohn, hier, Qranienstraße 139, klagt gegen zen Malermeister Gustav Avomeit, früher in Berlin, Wrangelstraße b, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Grund des Pfändung. und leber weifunggbeschlusseg des Königlichen Amtsgerichts II Berlin bom 17. Januar 1895, durch welchen die im Klageantrage näher bezeichneten Mietgbeträge hin⸗
mit der
sichtlich der im Hause Neue Winterfeldstraße Schöneberg an Zimmermann, Jaretzkt un vermieteten Wohnungen für den . Heinrich Neumann zu Berlin, Schwedterstr i n , und diesem zur Ginziehung nd, ferner auf Grund der Zesfsongurkund 39. Juni 1896, vermittels beren der ꝛc. Nen . seinen Anspruch an den Kläger abgetreten zllazerin beantragt, den Bellagten kostenpfichti 6. ( berurteslen, darsn zu willigen, haf. nachfo ende, . der Königtichen Pijnisterlal. Militär, and, am, , , , n . nebst den an. gelaufenen Deposstaljinsen, nam ih 57 sy e! Hm sete betrag des Selgetäre 9 5 für vie Monate Januar, Februat 1 ; Hie Mietebetrag beg Faufũhamẽs Lut Jaretzki für Monat Januar 1895, z Her / 3 2, 0 , Metsbetrag des Stenererhebers . mann Janck für Monat Januar 1396, die Me 4) 53 S, Miescbetrag Fbendesselben für . nate Februar und Mär 1895 an den Kläger ausgezahlt wer den Beklagten zur mündlichen Rechtestreitß vor das Königliche A Milte, bteilung 1, Reue F Jimmer 256222, ] Treppe, auf den 11. 1907, Vormittags 9] Uhr. öffentlichen Zustellung wird dleser ,,, 1. . erlin, den 9. Oktober ; 1. Königliches Amts gericht Bersin. Mitte Abteilung 9.
ozo9go] Deffen fiche Zuste lung,
Der Arzt n, Fürst in , . gin prricßbepollmächt ig ter: echt an walt tun in Frankfurt a. M., llagt . en ng Aufenthalt abfesenden Anton Me . früher in Fran furt am Main unter, feen beß Ill gc dnl ter rie ach. gehen 20 zur Erwirkung des Arrestes in s. el, bei der Königl. Reglerung — in Wiesbaden hinterlegt babe des Beklagten nicht zurück e Antrage, den Bellagten lo ein zuwilligen, daß legungsstelle des Königlich am 26. Januar 1907 h des Verwahrungebuchs in genommenen 256 S, di Reglerung, Hinterlegun geführt. worden sind, fia fn Baxerthal, als Vertreter de z ect n sind⸗ werben, auch das Urteil für vor . n zur
wi
raukfurt a. M., den 8. . Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtaggerichts. Abt. 9 u
S655] Deffen iche Jnstellung. t ö ł Die Firma Fi ches Brauhaus, in, schast. vorm. F. A. Frisch zu ehr Pro! bevollmächtigter: Justlzrat Jacobsohn in nlierh klagt im Wechselprozesse gegen den Oberkellner M Alboldt, früher zu Insterburg, Hotel Kron jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup daß die Klägerin den im Verhandlungetermine zulegenden Wechsel de dato Insterburg, den 20. i906 über 250 M6, fällig am 19. September auf den Beklagten gezogen und dieser denselben genommen babe, 3 der Wechsel mangg
ig zu nn fo en 4
e 9 dann s, n
ber 1907,
ce der öffenlssn
gemacht. Insterburg, den . Oktober 1907.
in bh, 41. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerin 67120) Deffentsiche Zustellung. (n Die Ehefrau i hristsansen, geb. Gieress⸗ in Wegacker klagt gegen ihren Ghemannf NMelerlsten Chriftian Ludolf Ehristiansen, mp in Lindholm, jetzt unbekannten len, galt der Behauptung, daß das von ihrem Ehem der Kassenderwaltun
des II. Bataillons 3 l von Manftein (Schlegw. Nr. 84 in hinterlegte Sparkassenbuch Nr. 1893 Lindbol mer Sparkasse über 159 „60 dem Antrage, den Beklagten kostenp erkennung ihres Cigentumgrechts berngli legten Sparkassenbuchs Nr. 1893 der holmer Sparkasse zu verurteilen und daß vorläufig vollstreckbar ju erklären ladei ben Bellagien mur mündliche des Rechtestreitz wor das Königliche Nlebüll auf den 23. November mittags 10 Uhr. Zum Zwecke de . Zuftellung wird dieser Aus;jug der Klage
macht. Riebüll, den 5. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
35 Unfall⸗ und mel tiitt J ei n=. Derne, Jerpachtunst . Verdingungen ꝛ.
. feide h Verkauf, von ungefähr 180 Yig ihn n Donnerstag, den 2. un am Jong Zn. Stioßer 180, deem! gllibamm
Vormittags, vor der Reitbahn in . gleich bare Bezahlung.
ö.
m
1907, gffe
etann
alta b
——
Tralu. Bataillon Nr. 2.
,
— r eee, r r r r