82
a. D. Theodor Branscheid s
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ner Kezugspreis heträgt uierteljährlich 8 M 0 3. Alle go ee f er nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Postaustalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer
auch die Ezpedition W., Wilhelmstraßte Nr. 32.
/ Einzelne Nummern kosten 25 8.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Gxpedition
den JNeutschen Reichs anzeiger und Königlich Rreußischen Ktaatzanzeigers Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. BX.
Berlin, Freitag, den 18. Oktoher, Abends.
1907.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Erste Beilage: 6 Uebersicht swärtigen Handels Deutschlands mit Getreide ich ö. . Fir . 1. August bis 10. Oktober 1907 und 1906.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; - Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Osthavelland. ö ; Nachtrag zur Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirks⸗ ö . der Gisenbahndirektionsbezirke Erfurt und alle a. S.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurat a. D. Geheimen Baurat Paul Bayer zu Naumburg a. S., bisher in Magdeburg, dem Cichungsinspektor, Oberstleutnant a. V. Georg Zim m er⸗ m ann zu Berlin und dem emeritierten Pfarrer, Superinten⸗ denten . D. Hugo Oertel zu Simmern den Roten Adler⸗ orden dritter . mit der Schleife, dem Abteilungsvorsitzenden im Kaiserlichen Patentamt, Geheimen Regierungsrat Dr. phil. Adolf Lehne, dem Pfarrer Wilhelm Albrecht zu Benau im Kreise Sorau, den Pastoren Konrad Burghart zu Gontkowitz im Kreise Militsch, Hermann Lauenstein zu Lauenstein im Kreise ameln und Martin .. emann zu Dittershach im Kreise 86 dem emeritierten Pastor Sugg Teu deloff zu Osmünde im Saalkreise, dem Oberlehrer, Professor Oskar Kretz schm ar u Neunkirchen im Kreise Oltweiler, dem Rechtsanwalt und Notar, Jun Benno Hoemann zu Guben, dem Kirchenältesten, Kommerzienrat und Stadtrat Gustav Ram dohr zu Aschers⸗ leben, dem Fabrikanten und Königlichen Lotterieeinnehmer Otto Ludwig zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem Eisenbahnsekretär a. D, Rechnungsrat Selmar Brink. zu Breslau, dem EGisenbahnsekretär a. D. Maximilian Schünke zu Bromberg, bisher in St. Johann⸗Saarbrücken, und dem Gutsbesitzer Gottlieb Grinda zu Groß-Wronnen im Kreise Lötzen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Direktor im Kaiserlichen Patentamt, Geheimen Re⸗ gierungsrat von Specht, dem Landrat a. D, Kammerherrn gie von Keyserlingk auf Schloß Neustadt im Kreise Neustadt W⸗Pr., dem Kreisschulinspektor, Schulrat Dr. . Wessig zu Kleve, dem emeritierten Pfarrer, uperintendenten 4. D. Otto Hildt zu Bromberg, bisher in gie den emeritierten Pfarrern Hermann Auler zu ontjoie und Leonhard Müller zu Godesberg im Land⸗ kreise Bonn, bisher in Barmen, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Stadtrat a. D. Heinrich Lapp zu Aschersleben, dem Beigeordneten, Rentner Ferdinand Simon zu Neun⸗ kirchen im Kreise Ottweiler, den Rektoren a. D. Hein rich Tau sch zu Berlin und Heinrich Zander zu . bei Berlin, dem Gemeindeschullehrer a. B. Christian Telschow zu Berlin, dem Direktor der Eckenhagener Volksbank, Lehrer Eckenhagen im Kreise Waldbröl, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. August Hannemann zu Neisse und August Ronicke zu Liegnitz, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Hein rich Lepper zu Görlitz, dem Hegemeister Ernst Schiers zu Wiesenthal im Kreise Berent, dem Kastellan des Schlosses in Erdmannsdorf Karl Rettner und dem Vorsitzenden des Bundes Deutscher Barbier⸗, Friseur⸗ und Perückenmacher⸗Innungen“, Friseur Julius Pfeffer zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 3 '. dem Mittelschullehrer a. D. Karl Woischke zu Görlitz, dem Hauptlehrer a. D. Ludwig Kroem bach zu Bärl im Kreise Mörs, dem Ersten Lehrer und Organisten Hermann Mulack zu Groß-Schönau im Kreise Gerdauen, dem Lehrer Johann Sadowski zu Jakunowken im Kreise Angerburg und' dem Dberküster Richard Ehle zu Aschersleben den ö. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern ; dem pensionierten Schuldiener Aug ust Bierwagen zu Paradies im Kreise Meseritz, dem penfionierten Hütten⸗ öbermeister Wilhelm Becker zu. Neunkirchen im Kreise Ottweiler und dem pensionlerten Aufseher Heinrich Sol brig zu Prenzlau, bisher bei der Provinzial-Schul- und Erziehungs= anstalt in Strausberg, Krels Sberbarnim, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kirchenäkhtesten, Rentner Andreas Harnisch zu Riestedt im Kreise Sangerhausen, dem Gemeinde vorsteher Ewald Kühn zu Taschenhof im Kreise Goldberg-Haynau,
dem Gemeindeschöffen Ernst Hertwig zu Greulich im
Kreise Bunzlau, dem Polizeiwachtmeister Wilhelm Vel⸗ meden zu Allendorf im Kreise Witzenhausen, den Kriminal⸗ wachtmeistern Emil Sendzik und August Pas ke, beide zu Berlin, und Friedrich Hartung hui dorf, den Kriminalschutz⸗ männern Heinrich Schuffert, Reinhold Kleiner, Robert Fetkenheuer und Franz Targonski, den Schutzmännern Heinrich Schwieger, Karl Gersch, Karl Beyer, Robert Dreißig und Joseph Glatzel, sämtlich zu Berlin, dem pensionierten Sammlungsaufseher Gust av Is zu DOstrowo im Kreise Tuchel, bisher bei den Königlichen Museen in Berlin, dem pensionierten Strafanstaltsauffeher J wat Rataiczak zu Striegau, dem Steuererheber Christian Jentsch zu Neudorf im Kreise Hirschberg, dem Kreisboten Karl Lehmann zu Namslau, dem pensionierten Eisenbahn⸗ zugführer Georg Weiß zu Dillingen im Kreise Saarlouis, den pensionierten Eisenbahnlolomotivführern Karl Neu⸗ berger zu Saarbrücken und Julius Nitschke zu Görlitz, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Wilhelm Dziallas zu Waldenburg i. Schl, den pensionierten Ihe hu r weichenstellen Hubert Schmidt zu Allendorf im Kreise Witzenhausen, bisher in Malstatt-⸗Burbach, und Gottlieb Fichtner zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnbureau⸗ diener Johann Röster zu Breslau, dem pensionierten Bahnwärter Heinrich Kunze zu Kunau im Kreise Sagan, dem pensionierten , erdinand Steines zu Saarbrücken, dem städtischen Ziegelmeister Karl Ebers⸗ bach zu Görlitz, dem Werkführer Johannes Irle zu Bock⸗ seifen im Kreise Siegen, dem Holzhauermeister Friedrich Willhöft zu Mollhagen im Kreise Stormarn, dem Gutg— förster August Schmidt zu Kölpin im Kreise Arns—⸗ walde, dem Privatmann Friedrich Werner, dem pensio⸗ nierten Bergmann Friedrich Stock, beide zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Au gu st 6 ., zu Landeshut i. Schl., den bis⸗ herigen Eisenbahnstreckenarbeitern Karl Gebauer zu Bösdorf
im . Neisse und Gustav Haupt zu Hansdorf im Kreise
Sagan, dem Gutsmaurer und Forstarbeiter Ferdinand Behrend, dem Forstvorarbeiter Friedrich Jüterbock und dem Gutsarbeiter Johann Hennig, sämtlich zu Sieversdorf im Kreise Lebus, das Allgemeine , , dem Leutnant der Reserve des Infanterieregimenis Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. 118 Max Haupt⸗ mann, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Hannoverschen ö Nr. 28, dem Sanitätsvizefeldwebel riedrich Sachse, dem ö Fritz Reusch, beide im 2. Hannoverschen * artillerieregiment Nr. 26, und dem Hutarbeiter Karl Geicke zu Guben die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Ingenieur Max Obst zum Konsul in Guatemala zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaiserlichen Oberförstern Valentin in Rothau, Buch in St. Avolb und Hardt, z. 3. in Metz, den Titel als Forstmeister mit dem Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Justizministerium, Geheimen Just hr Echte zum Geheimen Oberjustizrat zu ernennen und em Rechtsanwalt und Notar, Justtzrat von Schilgen in Staßfurt den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Betriebsdirektor zweiter Klasse Hartmann zum Be⸗ triebsdirektor erster Klasse bei den technischen Instikuten zu ernennen sowie ;
dem Geheimen Registrator und Bibliothekar im Kriegs⸗ ministerium, Kanzleirat von Chappuis den Charakter als Geheimer Kanzleirat, ö .
dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium, Rechnungsrat Ehr ecke den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ rat und
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegsministerium Köhler und Scheffel den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fleischwarenfabrikanten Kar! von der Nahmer, Obermeister der Fleischerinnung zu Bielefeld, und dem . macher Wilhelm Florien zu . das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 4. Oktober d. J. will Ich dem Kreise Ssthavelland, Regierungsbezirk Potsdam, welcher die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Bötzow nach Spandau erhalten hat, daz Enteignungsrecht ur rt eh und zur dauernden Beschränkung des für diese
nlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.
Karlsruhe, den 7. Oktober 1907.
Wilhelm R.
. . Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Kriegs mini sterium.
Dem Betriebsdirektor erster Klasse Hartmann, bisher beim Feuerwerkslahoratorium in Siegburg, ist die Betriebs⸗ direktorstelle beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau über⸗ tragen worden.
Justizministerium.
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Klemck in Ueckermünde ist zum Notar fuͤr den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines AÄmtssitzes in Ueckermünde,
der Rechtsanwalt Joseph Davidsohn in Passenheim zum Notar für den . des Oberlandesgerichts zu Königs⸗ berg, mit Anweisung seines Amtssitzes in Passenheim, und
Der Rechtsanwalt Velder in Wermelskirchen zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Düsseldorf, mit An⸗ weisung des Amtssitzes in Wermelskirchen, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und k
Dem Oberlehrer an der Prinzenschule in Plön, Zivil⸗ gouverneur Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim don Preußen, Dr. Wilhelm Asmus ist bas Praͤblkat Professor beigelegt worden. -
ö Nachtrag zur Tagesordnung
ür e auf den 25. d. M. anberaumte Sitzung des
Bezirkseisenbahnrats für die Eisenbahnd . bezirke Erfurt und Halle a. Saale.
112. Antrag des Rittergutsbesitzers vo lld ö ö. ln e ft bon belt in Et. nteth a. die Züge Nr. 679 und 680 der Strecke Naumburg — Artern nicht nur des Sonntags, sondern auch des Mittwochs regelmäßig 5 ile , s der Strecke M sämtliche Personenzüge der Strecke Merseburg—Mlcheln nicht mehr als gemischte Züge, sondern lediglich nur als ef ! ahl zu lassen und demgemäß die Fahrzelten zu verkürzen; . , ug 9 ö . auf , . . um 12,15 ags von Mücheln abgehen zu lassen, um einen an ö 36 7. . 9 . zu ö , den Zug Nr. O viel später aus Mücheln ab ef en, daß die Züge Nr. 342 und 3 in Sie r ,, nen;
e. dementsprechend den Zug Nr. 2070 bereits 605 . u ,, ö . . 3 ö f. die Abendzüge Nr. und 2078 tägli ö Erfurt, den 17. Oktober 1907. lit lehren n Ifen Königliche ö odt.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche gestern vormittag vom Jagdschloß Hubertusstock hier eingetroffen waren, begaben Sich heute morgen, W. T. B.“ ae hen nach Potsbam, um im Mausoleum an der Friedens⸗
rche einen Kranz am Sarge Seiner Majestät weiland Kaiser Friedrichs niederzulegen.