1907 / 249 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

3weite Beilage

1 F

9 Die Frau Lulse Marie Müller, geb. Masthoff, in

dung der zwischen ihnen bestehenden Ehe wegen bös⸗

ichsanzei d Königli i Staatsanzei zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget. 26 249. Berlin, Freitag, den 18. Oftober 1907. ö lt / Kommanditgesellschaften auf Attien und Attien esellsch. 1. nntersuchunggsachen. 2 1 a erh ; 2 2 7. Frwerhs, und Wirtschaftsgenoffenschaften. ; . „Verluft, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl . ö. . . . E 1cher nge ger. 3 ede if, . ö . . ö ö . ö ö 16. Verschledene Bekanntmachungen.

ö. ö 57613 Oeffentliche Zustellung. 1 R 27Io7. 2. 157780] Oeffentliche Zustellung. 3 O 15203. 1562,50 M nebst 6 so Zinsen seit dem 30. 1 1907 3 2) Auf bote Verlust⸗ n Fund⸗ . Die kee rn i , Emi Paul Weneti,ů Die Chefrau des Wirts Josef Holbach, 9. an Klägerin. Die drr f fer, den . zur 9 ; ge ö * Marie Eleonore geb Hamker, zu Osnabrück, Prozeß- 9. Pohl, in Koblenz. Prozeßbevollmächtigter: mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits bor die . sachen Zustellungen n dergl bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rackhorst daselbst, Rechte anwalt Derichs in Koblenz, klagt gegen den erst? Kammer für Handelssachen des Königlichen ö. 54 klagt gegen ihren eren, . ge. . , , nn ,,, Arlhdh ö. ö ö , ö. . 1908,

ö. thalts, rage a jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, m ormitta r, mit der „ei

o 7 603] Oeffentliche Zustellung. , ,,,, ; dem Antrage auf Zahlung von 45 S vierteljährlich bei dem . erichte zu . .

ichen Verlaffeng, Erklärung des Bellagten für den vom 9. Dezember 1906 an, und zwar die rück, bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung Sen erh sc ben. Schlos tas. s, Prei bchgs ö d Kostentragung. Bie Klägerin ladet ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden würd dieser Äusnug der Klage bekannt gemächt. mächtigter: Hecht ganwalt tachowött. Berlin, Gr. 6j Hen e, 1 mündlichen Verhandlung des Rechts am 9g. Dezember, 9. März, 9g. Junk und 9. Sep Danzig, den 14. Oktober 1907 .

Frankfurterstraße 85, klagt gegen ihren Ehemann, den Gir ln ö. u ugo Müller, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Dledenhofenerstraße 10, ketzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derfelbe durch Verfügung des Polhieiprästhenten von Berlin bom Zz. Flopember 1904 aus Berlin gewiefen fei, weil er wegen Ünterschlagung, Sach, beschädigung, schweren Piebftahls im. Rückfalle somie mehrfach wegen einfachen Biebstahls im Rückfahle vorbestraft fei, daß er sie im Jahre 1905 in Halle derlaffen, daß er sich seltdem nicht mehr um sie g kümmert' habe und daß et ihr trotz vielfacher Be mühungen nicht gelungen sei, feinen Aufenthalt fest. zustellen, auf Grund der 16, s65 Bürgerlichen Gesetzbucht, mit dem Antrag, die Eh der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen J reits aufzuerlegen. e gerin = klagten . u r ff hen Verhandlung deg Rechtsstrelts

forderung, einen bef dem gedachten Gerichte zu— . Anwalt zu bestellen. um Zwecke der fentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 259. 07.

Berlin, den 14. September 1997

Tig e Gericht. schteiber kes ron glichen Landgerichts.

õ7 696 Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehefrauen

I Selma Antonie Petereit verw. gew. Hecht, geb. Berthold, in Dresden,

2) Anna Pauline Wüstner, geb. Winkler, in Dresden,

3) Emma Ernestine Alwine Schwar, geb. Krause, in Sorau N. X,

4 Anna Marie Zinke verw. gew. Richter, geb. Hofmann, in Gommern, ö 3 Emilie Louise Zelbig, geb. Bernhard, in eipzig,

6) g heresin Magdalena Schönberg verw. gew. Lausch, geb. Ruhner, in Dresden, 7) Hermine Rosa Schmidt, geb. Freund, in Witten

3 Johanne Juliane Ernestine Schwarz, geb.

streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ srichts in Osnabrück auf den 3. Februar E998, We inna gs LO Uhr, mit der . einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 14. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57614 Oeffentliche Zustellung. J Die kKyer d . Kaufmanns Haack, Anna Minna Elfriede geb. Pansch, zu Stettin. Grabow, Prozeß bevollmächtigter: Rechttzanwalt Justizrat Lurje in Stettin, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Stto Hermann Karl Haack, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem 16. September 1901 die Klägerin böslich verlassen, seitdem nicht mehr für rau und Kind gesorgt habe und sein Aufenthalt

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 8. Januar 1998, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist nicht für erforderlich erklärt. Stettin, den 10. Oktober 1907. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57615 Oeffentliche Zustellung. II R. 26s07.

Die Maria Katharina Brunner, geb. Eber, zu Schiltigheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fleischer, Burger und Dr. Sengenwald, klagt gegen ihren Ehemann Jehann Brunner, Elektrotechniker, früher zu Bischheim, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. August 1895 geschlossene Ehe auf Grund des 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen

tember jeden Jahreg. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den

9. Dezember 1907, Vormittags 9 uhr,

Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 8. Oktober 1907.

Beutler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57602) Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Hermann Wohlgefahrt in Candltten, G Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, klagt gegen den Schlossergesellen Theodor Wohlgefahrt, früher in Ludwigshafen, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1966 er- folgter Zahlung, mit dem AÄntrage auf Verurteilung des Beklagten zur Einwilligung in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Canditten Nr. 80 B in

Barktenstein auf den LZ. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 15. Oktober 1907.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Iö7ßo04] Oeffentliche Justellung.

Die Firma F. Gerecke Metall, und Holzwaren⸗ fabrik in Berlin 8, ö 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Justizrat Franz Bremer in Berlin, Neustädtische Kirchstraße 1, klagt gegen den In stallateur C. Fötchenhauer, früher in Berlin So, Skalitzerftraße 117, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren im Gesamtbetrage von 1122 S6 ge= kauft und empfangen bejw. auf vorherige Bestellung i. erhalten habe, daß er ferner diese Waren owie die gleichzeitig zugestellte Rechnung, ohne be— ö Einwendung ju erheben, angenommen, die

aren verbraucht hejw. weiter veräußert und fomit Preig und Beschaffenheit derselben tatsächlich ge—

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67 595] e fh. Zustellung.

Der Tuchmacher Phillppy Klimke zu Forst Causttz)

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schorn in

1. (Lausitz, klagt gegen den Fleischer und andelsmann Max Otterburig, früher zu Forst

ö Garn jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus einem unterm 1. Juni 1907 gegebenen Darlehn ein Anspruch auf 400 M zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 300 nebst 40ͤ9 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zablen, Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor das Königliche Re e fn in Forst Eausitz, Bahnhofstr. Rr. 54, auf den 6. De⸗ . 1997, Vormittags 95 Uhr. wecke der öffentlichen Zustelkung wird dieser

um uß⸗

33 daerichts ! feit feinem Weggange unbekannt sei, mit dem An, Abteilung II unter Nr. 6 und von Canditten Nr. 12 zug der Klage bekannt gemacht. . ö. ö . n n , ,,. . die Che der Parteien ju trennen, zu erkennen, in Abteilung ILunter Nr. 1 eingetragenen Hypothek Forst (Lausitz), den 15. Oktober 1807. ,,, . z 0 e e re a . re or die a er reiber de ö 4 aas, wörmittzgs a6 uh mil e, nuf U. erin nadel den Beklagten zur mündlichen J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu k

lö7tzog! Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 21 218. Der Jultuß Bloch, Pripat hier, und Moset Kahn, Kaufmann in Freiburg, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Singuer in Freiburg, klagen gegen den Tapezier Hubert Wetter, früher zu . B., z. It. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Bekl. ihnen beim Kauf des Hauses . 15, welches dem Bell. gehörte, einen Mangel der Sache, den er Bekl. zu vertreten hatte, arglistig berschwiegen habe und daher gemäß 463 B. G- B. Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu leisten habe, mit dem An—⸗ trage, der Beklagte werde verurteilt, 000 S und 40s0 Proleßzinsen an die Kläger zu bezahlen und demgemäß einzuwilligen, . Gewerbebank Frei⸗ burg die bei ihr von Herrn Rechtsanwalt Schinzinger hinterlegten 5162 4 66 3 nebst Iinsen an die Kläger i , sowie daß der Bekl. die Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens und des Ver⸗ fahrens zur Sicherung des Beweises zu tragen habe. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen . 3. ier rere vor *. . Zibil⸗ ammer de r. Landgerichts zu Freiburg au Mittwoch, den ILE. Dezember 18507, .

Berndt, in Lauhegastz Landgerichts zu Straßburg auf den L9. Dezember nehmigt habe und daß er, trotzhem ein drei ät. dH Michaling Sellystt. ge. Dworniclal, in Meißen, G7. Vormittags 9 ihr, mit der Nufforderung, liches Jahlungsziel bereinbart ff, erst Hon . te, rn. n det n,. ae flnen ö) Maria Nosing Pfelffer gesch. Herrmann, geb, Amen bei den gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt hat, fodaßz die hestehende Schuld noch Saz be, bestelien e vugelasenen Mhnzast zu

Bruchmann, in Dresden,

11 Anna Auguste Clara Sternal, geb. Oberlein, in Dresden,

12) Klara Anna Schumann, geb. Martin, in Dresden,

13) Emilie Pauline Mägel, geb. Wustlich, in Dresden,

vertreten Nr. . 2, 4, 5, 7, 8, 9, 10 und 11 durch Rechtsanwalt Merkel in Dresden, Nr. 3, 12 und 13 durch Rechtsanwalt Gustah Müller in Dresden, Nr. 6 durch Rechtsanwalt Dr. Uhlig in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte,

klagen je gegen ihre Ehemänner, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu

1) den Arbeiter August Andreas Petereit, zuletzt in Mockritz b. Dresden,

2) den Gelegenheitsarbeiter Georg Adam Wüstuer, juletzt in Dresden,

3) den Arbeiter Johann Karl Hermann Schwarz, zuletzt in Dresden,

4) den Handarbeiter Johann Friedrich Gottlieb Zinke, zuletzt in Mügeln, Bez. Dresden,

6) den Photographen Heinrich Hermann Walther Zeibig, zuletzt in Dresden, J

6) den Kaufmann Ferdinand Adolf Wilhelm Schönberg, zuletzt in Kleinischachwitz bei Dresden,

7) den Arbeiter Max Schmidt, zuletzt in Strehla

8. Elbe, 8) 3 ö Franz Adolph Schwarz, zuletzt egast J Karl Soltyfik, zuletzt in Meißen, ; 16) den Arbeiter Gustav Adolf Pfeiffer, zuletzt z , de g senbahnarbelter Gustav Adolf Sterual, zuletzt in Dresden, ( 3 . Flesscher Friedrich Karl Schumann, zuletzt gden, ö . 36 re e sstnecht Ernst August Mägel, zuletzt in Dresden, ö auf Grund von S5 1563, 1bb6 det B. G.⸗Bs, zu 3 auf Grund von F 1568 des B. G. Bö, zu 5 auf Grund von § 1667 3: 1 des B. G.Bs., gik i gel Hind bon Sz 155 J. 2, idbös des G- B36, 8 , , . und 13 auf Grund von 67 3. 2 des B. G. 8., zu 9 5 Grund von 8 15665 des B. G. Bs, mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe. Sie laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesttestz bor die 11. Jiiltämmer deg König. lichen Landgerichts Vresden zu dem auf den 11. De ember 18997, Vormittags 9 Uhr, anberaumten ermine mit der Aufforderung, je einen bei dem vozeßgerichte zugelaffenen Rechkäanwalt zu bestellen. leser Auszug der Klagen und Ladungsschriftsaäͤtze . Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt Dresden, den 14. Oktober 1907. Der Gericht eschresber des Königlichen Landgerichts.

2

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 14. Oktober 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

5607] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 520 07. 21.

Die minderjährige Clisabetb Emma Hold in St. Leubus, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Hermann Schol in St. Leubus, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düsseldorf, klagt gegen ihren Vater, den Tapezierer Carl Hold, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufent- haltsort, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem An⸗ trage; den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zu

änden ihres Pflegers an Unterhaltegeldern monat- ich 15 M seit dem 1. Juli 1902 bis zu ihrem vollendeten. 16. Lebensjahre, bei eventuell durch Krankheit herborgerufener Erwerbtunfähigkeit bis zu wieder eintretender Erwerbsfähigkeit, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in Vierteljahrsraten im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltt vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Januar 1908, e,, , 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 14. Oktober 1907. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57608] Oeffentliche Zustellung. 8. G. 1621/07. 1.

Die minderjährige Ida Weißert zu Kleingartach vertreten durch ihren Vormund, Löwenwirt Friedrich Welßert daselbst, Klägerin, Prozeßbebollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Prack zu Frankfurt, klagt gegen den Chauffeur Jakob Gebhardt zu Frankfurt a. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr außer⸗ ehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer am 2. Juli 1907 erfolgten Geburt an bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine viertel⸗ jährliche im voraus zahlbare Unterhaltsrate von 60. , und zwar die bis jetzt verfallenen Raten von zusammen 100, M sofort, die weiteren Raten am J. eines jeden Kalendervierteljahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 8, zu Frankfurt a. M. auf den 17. De⸗ ö 19027, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 51,

auptgebäude, parterre. Zum Zwecke der bffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt acht. get htfurt a. Mt, den 16, Oktober 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Abt. 8.

trägt, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 822 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1907 zu zahlen, 9) das Urteil ev. gegen. Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts bor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin C. 25, Gruner— straße l, 1 Treppe, Zimmer Nr. 8s10, auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 10 uhr, mit der rl, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus— zug der Klage bekannt gemacht, Berlin, den 2. Oktober 1907.

Gleich Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts J.

(566 14] Oeffentliche Zustellung. 6. CO. 608/07. 3.

Die Firma Acetylen. Schweißung, G. m. b. H. in Liquidation, vertreten durch ihren Liquidator, den Kaufmann M. Wittgensteiner in Cöln, Mozart⸗ straße 28, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Ludwig Cahen in Cöln, klagt gegen den Ingenieur Mathias Kautz, früher in Göln, Blumenstraße 11, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin Vorschuß auf Gewinnanteil, Mindererlös von ihm der Klägerin übertragenen Waren, zuviel gezahlte Relsekosten, Anwaltskosten, beglichene Schulden, Differenzbeträge durch den hom Beklagten erfolgten Ankauf von Ajetylenapparaten, Vergleichsverlust und Prozeßkosten inggesamt 3144330 „0 schulde, mit dem Antrage. den Beklagten kostenfällig zu verurteslen, an die Klägerin 3144,30 0 nebst 400 Zinsen seit dem 9. Jult 1907 zu zahlen, und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 5. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 9. Oktober 1507.

Veith, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57605 Oeffentliche Zustellung. 5. P. 5407.

Die Norddeutsche Creditanstalt zu Banzig, Langen⸗ markt 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, klagt gegen den Ingenieur A. Th. P. Neumann, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des von ihr auf den Beklagten gezogenen, vom Traßfaten akzeptierten, am 24. Aprll 1907 fälligen Wechsels de dato Danzig, den 25. April a. ejusd. über 1826, 5 4, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von

Zum Zwecke der öffentli ĩt wird dieser Auszug der Klage , n fel , er Geri reiber des Gr. Landgerichts Freiburg: (L. S.) (Unterschrift.) n tn ,,

Ib76l1] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 32307 6. Das Bürgerliche Brauhaus zu . ele esellschast, vertreten durch den Vorstand, Mrektor ugen Strunz zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Linckelmann zu Hannover, klagt gegen den Gastwirt Heinrich Gohnhaus, zur Zeit un— bekannten Aufenthalt, früher in Hannover, Fern= roderstraß. 1 A, auf Rückjahlung eineß Darlehnz, mit dem Antrage, an Klägerin mittels gegen Sicher heitsleistung für borläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils 3500 M nebfst 4 5s0 Zinsen seit 2. Jul 1967 zu jahlen und die Koften des Rechtstreitz zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , vor die 2. Zwil. kammer detz Königlichen Landgerichts in Han— nober auf den 18. Dezember 1907, Vor mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J Hannover, den 16. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

67600 Oeffentliche Zuftellung.

Der Ortzarmenverband Frankfurt a. M., vertreten durch den Magistrat, Waifenrat und Ärmenamt da. . klagt gegen den Brauer Wilhelm Grüter, rüher in Lengerich, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für 18 Tage à 2,50 M4 46 4. n nnen für die Zeit bom 5. Oktober bis 23. Oktober h zurückzuerstatten habe, mit dem Antrage, ihn durch borlaäufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur i, von fünfundpierzig Mark zu verurteilen.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- ann des Rechtsstreits hor das Königliche Amts⸗ gericht in Tecklenburg auf den 27. Riovember 19027, Vormittags 10 Uhr. Jum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tecklenburg, den 8. Oktober 1907.

Gausepohl, Selretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht? G. 19607.

5760] Kgl. Württ. Amtsgericht Waldsee. Oeffentliche Zuftellung.

Die . Wolfegg Aktiengesellschaft in Böll, Gde. Wolfegg, Q. A. Waldsee, klagt gegen den Franz Langer, Maschinenführer, früher in Höll, Gde. Wolfegg, OM. Waldfee, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen ö aus Geschäftsführung, mit dem Antrage, zu er ennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin den Betrag

von 75 A nebst 5 ö Iinsen seit 19. Jult 150 zahlen und die Kosten dez Rechtsstreltgz zu kee.