1907 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher NReichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ner Bezugspreis heträgt nierteljährlich 5 M 40 3. Alle ö nehmen Bestellung an; für Berlin außer den PRostanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstabholer

auch die Ezprdition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 8.

Insertionsprein für den Raum einer Aruckzeile 30 3. f Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

den Neutschen Reichsanzeigerz und Königlich Rreußischen taatzanzeiger Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 22.

M 258.

Berlin, Dienstag, den 29. Oftoher, Abends.

1907.

Juhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen 2c.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonftige Personalveränderungen. ; K der Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats zu Breslau.

Erste Beilage: . Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Seine Majestät der König haben ö anitätsrat Dr. Robert Grohmann zu Sömmerda im i, dem Pfarrer Joseph Behrendt zu Danzig⸗Altschottland, den Dekanen Leo Boenig zu Konitz und? Br. Franz Ludwig zu Marienburg W.⸗Pr., dem Kreisschulin pektor, Schulrat Friedrich Engelien zu Neuenburg im Kreise Schwetz, dem Kreisschulinspektor er mann Knaak zu Berent, dem Oberlehrer, Professor Robert Blümel zu Breslau, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Heinrich Freund zu Marburg, bisher in Crefeld, und Michael Mertz zu Cöln, dem Oberlehrer a. D. Ernst Ott o u Saarbrücken, dem Eisenbahnobergütervorsteher, a. D. K ilh elm Flügge zu Bückeburg, bisher in Geestemünde, den Rirchenaäͤltesten, Rentier Otto Apfelbgum Apothekenbesitzer Ern st Kornstaebt und Rentier John eld. sämtlich zu Danzig, den Roten Adlerorden vierter Rlasse, . ein Geheimen Baurat Jul ius Rieken zu Görlitz, big⸗ herigem Vorstand der Eisenhahnbetriebs inspektion 1 daselbst, dem Konsistorialrat Lic. Dr. Gröbler * Danzig und dem Superintendenten und Ersten Pfarrer Paul Böhm er zu Marlenwerder W-Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, fh. Lehrern a. D. Württemberg, bisher in

einrich Hanselmann zu Hall in ,

im Krelse Bergheim und Igkob Reichard zu en, ö. ö D. Gustar Meixner zu Steglitz bisher in Berlin, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Robert Ism er zu Torgau, bisher in Elsterwerda, dem Eisenbahn⸗

werkmeister . D. Louis Vogler zu J .

i dem Oberbahnasststenten a. D. ö n . . S. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

ikolaus Mandersch eid zu Ueberherrn einrich Husmann zu. , . ilhelm Eickhoff zu Hamm i— W. u k hen g ge, 6 E üdke zu Straus reife Oberbarnim . . zu Hamm ö ö ö. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den irg Förstern ÄAlfred Dohmen und Franz Ehrlich, beide zu Aachen, und dem pensionierten Schuldiener Hen m! Hefse zu Kreuznach das Kreuz des Allgemeinen hrenzeichens, . z de meindevorsteher Karl Sperling zu Wildgrube im . K dem Faktor Otto Sauerwein 1 Oschersleben, den penfionierten Gifenbahnzugführern Kar erke zu Bremen, Wilhelm Hoopmann zu Dankersen m Kröte Minen, Wilhe lin Dörel, And, A u gust Günther, beide zu Hannover, den penstonierten Eisenbahn⸗ dkamotivführern Frigdrich Pusch zu Hannover, bisher in eßsau, und Friedrich, Kohrs zu Hannsver, dem penfionierten Eisenbahnschirrmeister August Schmidt, dem pensionierten Gifenbahnwerkführer Reinhold Mehl, beide zu Stendal, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks= wel enfs ler Friedrich Held zu Meißen im Kreise Minden, den pensionierten Eisen , Karl Fickm ann zu Halmover, Friedrich Klaus zu. Wunstorf im Kreise Neuͤstadt, a. Rbge, Wilhelm Ost er holt zu ö im Kreise Herford und . Vecke u. Ahlen im Kreise Beckum, dem pensionierten Eisen⸗ zahnbremser Wilhekm Gießelmann zu Holöhgusen 1 im, Kreife Minden, dem pensionierten Bahnwärter Wilhelm Plefse zu Haid im Kreise Liebenwerda, dem Schriftsetze Robert Röttger zu Britz in Kreife Teltow, dem Hofer walter Radem dcher zu FJembowitz im Kreise Resen⸗ g. O. - Schl., dem? bisherigen Eisenbahnhilfgrotten⸗ Kuhnd zu ö. a. ö. ) Sachsen, de bisherigen isenbahngepäck⸗ . ufer Garn] zu ö dem Arbeiter Vilhelm Gehiert zu HYfchcrslehen und dem Futshirten

. ich Wim mer zu Pfeiffertz walde im Kreise Pr.⸗Hölland

den

im Kreise Saarlouis, im Kreise Hattingen, und Johannes Engel ü erg im

gemeine Ehrenzeichen sowie

der Frau Sophie Qtten, Ratingen im Landkreise Di g or Bande zu verleihen.

eborenen Fasbender, zu die Rettungsmedaille am

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Direktor im Reichspostamt Franck;

des , Klasse desselben rdens:

dem Geheimen Oberpostrat Münch, vortragendem Rat im Reichspostamt, und dem Oberpostdirektor, Geheimen Postrat Lehmann in Dresden; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts ordens: dem Postmeister Eickhoff in Norderney; des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Oberpostschaffner Vieth in Dresden; der Königlich Sächsischen Friedrich August⸗ . Medaille in . ö den Postschaffnern Freund und Janssen in Norderney; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Ober⸗ und Geheimen Postrat Sautter in Cöln; des Ritterkreuzes erster Klasse des ver eg lich Sach sen⸗Ernestinischen Haus ordens: dem Postdirektor, Hauptmann der Landwehr Göhring in Coburg; ; des Fürstlich ö, ischen Ehren kreuzes ritter Klasse: dem Postrat Jentsch in Erfurt; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstli Lippischen Hausordens: h dem Regierungsrat, Professor Dr. Beck im Kaiserlichen Gesundheitsamt; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Schwieger in Stettin; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse: dem Postdirektor n in Swinemünde und dem Oberpostinspektor Birnbaum in Stettin; der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille am Bande des St. Andreasordens: dem Oberpostschaffner Reimer und dem Leitungsaufseher Gericke, beide in Swinemünde; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Regierungsrat Gentsch im Kaiserlichen Patentamt; des Kommandeurkreuzes des Annamitischen Drachenordens: dem Postdirektor Brust in Eydtkuhnen; sowie

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberpostinspektor Libbert in Berlin.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann R. E. Marcus zum Konsul in Mozam⸗ bique zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigfl geruht: den Obersten Ernst Friedrich Werner Eberhard Graß⸗ mann, i lr m , Seiner Durchlaucht des Fürsten Heinrich Reuß jüngerer Linie, und den Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments amburg (2. Hanseatischen) Nr. 76 . Ludwig Ogkar . es Hahn in den erblichen Adelstand zu erheben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gymnasialdirektor a. D. Dr. Helmut Liesegang ien. ö. Charakter als Geheimer Regierungsrat zu ver⸗ eihen un

die an der Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin ,, Ernennung des hisherigen außerordentlichen Professors in der . Fakultaͤt der Universität Marburg Dr. Opitz zum ordentlichen Mitgliede und Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Domänenpächtern, Oberamtmann Richard Kramer zu Voigtshof im Regierungshezirk Allenstein, Oberamtmann Adolf Kortenbeitel zu Zehdenick im Regierungsbezirk Potsdam, Oberamtmann Rudolf Schwartzkopff zu For⸗ bach im Regierungsbezirk Posen, Oberamtmann von Kunkel, zu Groß-⸗-Morin im Regierungsbezirk Brom⸗ ber Oberamtmann Wilhelm Seegebrecht zu Treten⸗ walde im Regierungsbezirk Köslin, Oberamimann Georg Koch zu Güntershagen im Regierungsbezirk Köslin den Charakter als Amtsrat und

dem Domänenadministrator Peter Ehatt zu Bütgen⸗ bach im Regierungsbezirk Aachen den Charakter als Dekonomie⸗ rat zu verleihen. —⸗

Finanzministerium.

Das Katasteramt Gelsenkirchen im Regierungsbezirk Arnsberg ist zu besetzen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem . der agrikulturchemischen Kontrollstation a

der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen Dr.

Hans Müller in Halle a. S. ist das Prädi verliehen worden. ö st das Prädikat Profeffor

Die Klosteroberförsterstelle Wennigsen im Re⸗ gierungsbezirk Hannover ist zum 1. Februar 1963 zu besetzen, und müssen die Bewerbungen bis zum 20. November d. J. ein⸗ gegangen sein.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und e ,, ,,

Am Schullehrerseminar zu Herdecke ist der bisherige lommissarische . Dudt vom ,, . Gütersloh gls ordentlicher Seminarlehrer angestellt worben.

Dem Privatdozenten in der medinnischen Fakultät und Dbergrzt an der Chirurgischen Klinik der Universität zu Kiel

Dr. Rudolf Göbell ist das Prädikat Professor beigelegt worden. f

Au tzzug aus der Tagesordnung

für die Sitzung des Bezirkgeisenbahnrats zu Bretlau am 7. Vezember 1907. ! .

Antrag des Forstmeisters von Alt⸗Stutterheim i . treffend Herstellung besonderer Einrichtungen in . 8e

. von ö alien Chenb

orlggen der niglichen enbahndirektion Breslau a. be— treffend Gewährung einer Frachtermäßlgung für Hen drr her n f, b. betreffend Ermäßigung der Fracht für Braunkohle bezw. Anpassung der Tarife an das olumengewicht der Braunkohle.

Antrag des m,, Heymann und des Kaufmannz Mugzan in Breslau, betreffend Einlegung eines neuen Schnell zugs 29 . nach Breslau, der von Berlin etwa um 7 Uhr Abenbg abfährt.

Antrag des Herrn Bittner in Croischwitz, betreffe üher⸗ legutj der Züge 61 ab Hirschberg und irn , , ,,

ntrag des Geheimen Kommerztenrats Meihner in Landeshut, ,,, . n, ,,. 115 von Sᷣiit ergbach nlegung eine egenzugs Anschluß an Zug 116 in Dittersbach. a, Breslau, den 25. Oktober 1907. Königliche Gisenbahndirektion. Hermann.

Aichtamlliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Oktober.

geit w nnn, er , . und König ittag im hiesigen Königlichen Schlosse di ö des Chefs des e , irkli , Dr. von Lucanus, des Finanzminssters reiherrn von Rhein⸗

Vetz ö. des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten

hörten