I
M 25S.
zum Deutschen
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 29. Oltober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
.
; ͤ Qualitãt
. Am vorigen Außerdem wurden 180 gering mittel aut Verlaufte Verlaufe. ö Marlttage 23 — ; . ö alte Oktober Marktort Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Menge . 1 4 . gi , rn ltr ; . nittg⸗ ung ve . aledrlgster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppehꝛentnen jentner yreig dem Döoppe ,. . 6 6. 6. 6. 6 * . 4. 4. (Preis unbekannt) Weizen. . 22410 260 2260 2279 2639 20 R .. J e . 3 280 6 z60 2200 2200 25. 10 ; Sinn ben i git; , X, n, ig, , . . . K.,, z 3 , zg A. 1. ö . J ö = 23 6b 2350 35 50 33 60 430 9 gho 23 9 23.13 25. i6. 15 4 . . ; . 21, 40 21, 40 23, 00 23, 00 23, 20 23,20 10 220 21, 96 23, 06 21. 10. . Veig ugen ! ö . * 6 n 36 . ö ä ö os 363 3 J ö 6 — — ö 1 zz 16 e . gteruen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). k — — nwo , 24 20 a0 24, 200 4 860 24 30 2c og Io. MR , ö . Ii , d, s, ö, 23656 33 80 18 410 22 80 2500 21. 10. d 65655 öde,, g, gs 6 za bs 155 4 bh 3 h äs 1. 16. . . ö 2340 2340 3. 2 1 da 2/10 zd r, zi. j. ö Roggen. w 1979 1988909 2090 ö ᷣ. so 1187 19 19 g io. d e 185 e 26. 160 J . . . 66 , . z00 d 850 19,50 18 ö . k s, ! ; ; . 70 26. 10 d . üb n, , iges sss ö w ö 1d 26 1 2 Oppeln V ö 19. 60 19,0 20 00 20, 90 20 20 20 20 50 1003 20 06 2060 21. 10. 9. J,, ? 2 ö 15.36 15, 80 36 50 56 56 1585 3 564 36. 30 0 375 35. 16. 20 d 1960 30 65 e, zi Il, So 16 26 z6 n Ib 63 31. j6. * Geislingen... w — — 21,60 21, 60 — — ö ; ; Ger st e. . . — 16,5 16,0 16 390 1799 260 zz6 16 80 16386 25. 10. Kd 1750 140 1366 1620 ihgzsß. 16 g ; ; 5. k „=== ' 4 ess ß , , i ' ö . — — Is oo 1845 18.59 19899 ,, . 16 60 1216 1215 18 36 13 A0 4 860 1800 1700 28. 1. . GEG berg i. Schi... . Braugerste 6 296 15355 1559 1865 1859 d 16 20 1656s 16 so 1655 6 39 37 610 16419 16 60 21. 10. sd — 36 16565 1660 1760 12066 Ih 366 16 6 oo 6. 16. 26 JJ 1980 29 56 3624 2633J0 36 66 265 5314 . ö 58 II. i6. 16 kn, 19 6 1535 3560 659 3645 20 60 23 1 Fd 3366 zo, r is. ; ; Safer. w ; . — 1740 1750 — . 20 z49 17,46 1734 25. 10. d 1 1830 1539 6 , o, 16h , ; 1430 16, 1 15,36 16 30 Iz i 16 3õ . Strehlen . Scl. 16. Sõ Ib. 6 15 55 Ih, g 16 6 16, 30 120 190 1600 16 00 285. 10. Srüůnberg i . ö. . — —— 16,6 Is 36, 17 66 17 60 z GBwenberg i. Schl.. . 16 8 16,5 16,5 1669 16 6h . ö Sprein = . . 6GSGwb0 I6 6 ĩ b 26 Ib 26 18 45 I. 19 8 1487 16, 11 1620 21. 10. ; ,, ö. 2 8 2 * 1.68 1366 16 oh 1g h 1e z6. 16. 5 —ö K. 17839 1809 1840 15 30 18 3 13 2545 1645 is 5 31. 16. 268 Hedingen 18 65 18 56 1565 19,660 1535 1836 5 gg 1g öh 15505] zi. 16.
merk ungen. Die verkaufte Menge wird auf voll . liegender Strich — in den Spalte
Berlin, den 29. Oktober 1807.
n für Preise hat d
e Bedeutung. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, e
28 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
e Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur nittspreis wird p er nt Ker) n . secht ee e m, , , ,. .
Per sonalveränd erung en.
göniglich Preusische Armee. Evangelische Militärgeistliche.
28. u ght. Pet aer 1. November d. J 2m 11. Sttober. Baag
; der 31. Bt ober. Dr. Tehr. Div. Pfarger liel an
Div. P
t Penston in
Militãrhilfsge
Deuktsch Eylau, zum Div. farrer, unter Belassung 22
Hagenau, zur 14. Div. nach Wesel, Sr. Coste⸗
dettenhause in Pfarrer beim Kadettenh Tetent, Div. P
531. Div. nach Hagenau,
sberg, als Div. Pfarrer zur 3. Har e, der 36. Div., als — jum 1. No⸗
Kadeltenhaußpfarrer zum Kadettenhause in Bensberg,
bember d. J. versetzt.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs m Stehr Militärgerichtsschreib 15. Div, zum Milit rgerichtsschre
mandeurs usw. ernannt.
Beamte der Militärver waltung.
D Allerhöchsten Erlaß. Wi e ben en, Kriegsrat und vo ministerlum, der perfönliche Rang der R
Durch Verfügung des Kriegsminiß
Bod e, Intend. Sekretäre e Sr rene, e! 836 . dee , r, der
von den Intendanturen
der 22. Div.
Titel Yhermilitärintend. Sckretär' verliehen.
35. September.
Beil ke, Inten des Xö. AÄrmeekorpg, der Titel Sbermi
liehen. Foppe, Steinbrecher . Weite il en des
Militärtatend. Diälgre überwiesen. 7. Sktober. Gripp, Prop
assist. in Karltzruhe angestellt. 9. Oktober. Mäller,
ladettenanstalt in Greg. g rr eiffha
109. Oktober.
Intend. des XV. Armeekorps, zu
1. Januar 1903 versetzt.
15. Oktober. Gutmann, des YiJ. Armerkorps, zum Geheimen K
ministerium, Barz, Barte
Intendantuten des XXI. Armeekorps * II. Armeekorps, zu Militärinten Hines. Intend. Diätar von der Intend. li its d, Registrator, egoministertum, jum Registrator und Journa
l,
Intend.
K
farrer der 14. Div. in Wesel, den Ruhestand versetzt
istlicher der 36. Div. in daselbst, ernannt.
inister tum s. 19. Oktober. er auf Probe beim Stabe der
ber beim Stabe eines Div. Kom ⸗
19. Oktober. Müller, rfragender Rat im Kriegs⸗ ate 1. Klasse verltehen.
terium s.
d. Sekretär von der Intend. litärintend. Sekretär“ ver⸗ geprüfte Intend. Sekretariats⸗ ardekorps bzw. der 11. Div. als
iantamtsaspir, alsz Proviantamts,
Kanileisekretär auf Prohe bel der Haupt⸗ de, endgültig angestellt. t, Oberintend. Sekretär bon der
der Intend. der 30. Div. jum
Kanjlist von der Intend. anileifekretür im Krlegt⸗ rug, Intend. Dlätare von den bzw. der 31. Div. und des d. Sekretären, zer g , Na Geheimer Kanzleisekretär
ö. ö listen bel der Ober-
Div. in
— ernannt.
milltärprüfungskommission. — ernannt. v. Kleist, Oberzahlmstr vom 2. Altthau. Feldart. Regt. Nr. 37, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
16. Sktober. Hahm, Kosse, Proviantmeister auf Probe in Glatz biw. Cosel, Kleinschmidt, Probiantamtsrendant in Militsch, — ju Proviantmeistern, die ö auf Probe Scho enebeck in Saarbrücken, Broetz in Saargemünd, Deckart in Jüllichau, Raa be in Neiffe. Steinicke in Ohlau zu Proviantamtè ; Ffontrolleuren, Lindner, Kaserneninsp. auf Probe und Kontrolle⸗ führer in Konstanz, zum Kaserneninspektor, — ernannt. Funke (Otto), Proviantamtsassistent in der. Schutz. kruppe für Südwestaftika, mit dem 1. November 1907 beim Proviantamt in Altona wiederangestellt. Die Kaserneninspektoren Artelt in Glogau als e r, auf Probe nach Lamsdorf, Frhr. v. Butler in Lamsdorf nach Grgudenz, Thiel, Kaserneninsp. fn Danzig, in die Stelle des Kontrolleführers daselbst, — wersetzt.
18. Oktober. Milewski, Bücher, Titze, Schwartze, Winkler, Jenni, Milttärbausekretäre, zu Intend. Bausekretären bei den Intendanturen der milttärischen Institute bezw. der milk färischen Institute, des VII., III, VIiI. und XVI. Armeekorps ernannt.
Königlich Sächstsche Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be⸗ förderungen un? Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Oktober. Esche, Hauptm. im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, behuss Verwendung al Lehrer an der Kriegsschule in Glogau von der Stellung als Komp. Chef enthoben.
35. Oktober. Frhr. Heinze v. Luttitz, Major beim Stabe des Karab. Regts, zum Kommandeur deg 2. Hus. Regts, Königin Carola Ir. I9, v. der Decken, Major, beauftragt mit Führung des J. Huf. Regis. König Albert Nr. 18, zum Kommandeur i Regts, — krnannt. Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in Genehm gung seines Abschiedsgesuchs mit Penston zur Visp. gestellt und zum Bentrksoffizier beim Landw. Bezir Zwidau ernannt,. Wagner, Oberleutnant, und Kompagnieführer bei der Unteroffitierborschule, zum überzähligen Hauptmann befördert, v. Rüdiger (Erich), Oberleutnant im 1. (elb) Grenadierregiment Rr. 1060, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Hager, Dberlt. im Schützen⸗(Füs J] Regt. Prin] Georg Nr. 108, unter Ver setzung in das 5. Inf. Regt. Nr. 105 Kön Wil elm II. von Württemberg, — zu Hauptleuten befördert und zu Komp. Chefs ernannt. Täcke, Sberlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 163, unter Beför= derung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent zum Komp. Chef ernannt. Biebl, Ct. in der 1. Maschlnengewehrabteil. Nr. 12. v. Minckwötz, gt. im 2. Gren. Regt. Nr. ol Kaiser Wil helm, König von Preußen, Leonhardt, Lt. im 12. Inf. Regt. Nr, 77, —= ju Oberlts. befördert. vp. Wüthengu, Riitm. und Eeskadr. Chef im 3. Ulan, Regt. Nr. 21 Kalfer Wilhelm II., König von Preußen, unter Beförderung jum
Najor, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Karab. Regts. Der rh Rlttm. im 2. Ülan. Regt. Nr. 18, unter Ernennung zun
wiederangestellt. eldart.
im 1.
Eskadr. Chef in das 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kai il J . ter en, ö e ö v. gien * be. . J. in der ü i afrika, mit dem 1. November ö 8 ö. . . Oberlt. mit einem Patente vom 24. April 1904 im Karab. Regt. v Trützschler Frhr. zum Falken stein, Lt. Regt. Nr. 19, vom 1 November d. J. ab auf
rmee, und zwar als
ein Jahr zur Dienstleistung beim Karab, Regt. kommandiert.
Guericke, Lt. im 2. Plon Geyer, Oberlt. in der Königl.
Bat. Nr. 22, zum Oberlt. befördert. reuß. Versuchsabteil. der .
truppen, ein Patent seines Dlenstgrades vom 18. Oktober 1907 ver⸗
liehen.
eger, Oberlt., XII. I. ö 8 ; 3
Zweiter Offizier des Trai ) Armeekorps, unter Beförderung jum ,
läufig ohne Patent, und . zum Komp. Chef, in das 1. Train⸗ e
bat. Nr. 12 versetzt.
Armeekorps kommandiert.
Die
Wich, O
rlt. im 1. Trainbat. Nr. Dienstleistung als Zweiter Offizier beim klin e k 66
Fähnriche: Morgner im 3, Inf. Regt. Nr. 107 Prinz
Regent Lultpold von Bayern, dieser mit einem Patent vom 26. April
19066, Kretzschmar im 8. Feldart. Regt. Nr.
Patente vom 19. August 6 Li, er, , der mn n Nr. 179, v. Schwake im 1. Jägerbat. Regt. Königin Carola Nr. 19, Gerlach der 3. (K Königl. Preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, — Laux, Unteroff. im 10. Inf. Re Unteroffijtere im 14. Inf. Regt.
iener im 14. . . Inf. Regt.
Där big im 2. Huf. S Komp. deg zu Ltz. befördert.
t. Nr. 134, Saupe, Richter,
r. 179, — zu Fähnri Frhr. v. Streit, charakteris. Major 3. D. . i ,,,
Landw. Bezirk Zwickau, in gleicher Gige t Chemnitz versetzt. Rottka, Oberlt. z. . er n e, Landw. Bezirk Meißen, der Charakter als Hauptm. berliehen.
Im Beurlaubtenstande. 26. Sktober. Ischierlich
Oberlt, der Res. des 5. 8 Oberlt. der Res. des 6. ae.
die Lis. der Res.: Ti Gr. v. Hoyog des 1. Ulan. Regis. Nr. 17 Kalfer Franz Jofeph von
zu Hauptleuten, Gerlach (Chemni Inf. 1. Aufgebot, zu 6 die Kohl, S Regts. Nr. 106, Roed el ( Dresden),
Desterrelch, König von Un Nr. 12, Flachs des 2. P (Annaberg), Krötz Schneeberg), Oberlts. der Landw. Inf. J. Aufgebotg 9 Voigt Ee en Ltg. der Landw.
AU bzw. Vizewachtmelster: tz. der Res. des 1. (Leib,) Gren. zum Lt. der Res. des 3. Inf.
alitz ( Leipzig), zu E
,, Nr. 1h J. egts. Nr. 68, — zu Hauptleuten; des J. Inf. Regt. König Georg Nr. .
. Frhr. v. Finck des 1 Feldart. Regt.
n. Batg. Nr. 22, — zu Oherltg; Wolf
izefeldwe
ö Nr. 102 Prinz Regent ö von Bayern, Richter
ber (Bautzen), zu Ltg. der Re
des 4. Inf. Regts. Nr. 103,
36 ( Leipzig), zum Tt. der Ref. des 5. Inf. . Kronprinj
r,. 104, Weicker, Lier (L Leipzig, Lange Bautzen
zu Lts. der
Res. des 7. Inf. Regt. König Georg Rr. 106, zum Lt, der Res. des 8. Inf. Regitz. Prin; ihne . ö
Schmidt ( Leipzig), zum Lt. d Prinz Georg Nr. 3 M ifo n
des Schützen⸗ g eipzig), Sr gk. . 6. n gn
nnaberg), zu