Lis der Res. des 9. 39 Regtg. Nr. 133, . Spiel⸗ mann ¶ 5 ts. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134 Rößler, Köckhardt (L. Dregden), zu Lts. der Res. des 12. Inf Regt. Nr. 177, v. ö Plauen), zum Lt. der Res. des 1. Jägerbats. Nr. 12, 1 (Freiberg, zum Lt. der Res. des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Sals(brenner (Glauchau), jum Lt. der Res. des 5. Feldart. Regts. Nr. 64. Oschatz (Glauchau), Reuter . zu Lis. der Res. des 6. Feldart. egts. Nr. 68, Poppe, erold ee. Garvens, Satlow (li Dresden), Tauber, Teichmann (1 Leipzig), zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Ok- tober. Frhr. v. dem Bussche⸗Streithorst, Oberst und Kom⸗ mandeur des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, Schuhmann, HVauptm. und Komp. Chef. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, — in Ge⸗ nehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Penston und der Erlaubnis zum 2 der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Bruns, Lt. im 3. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, der Abschied bewilligt. Gr. v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Jähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zur Res. beurlaubt. Im Beurigubtenstande. 25. Sktober. Der Abschied be—= willigt: Roßbach, Hauptm. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, ut scher, Hauptm. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 15, — behufs — * — Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Gärtner (! Dresden), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Kram er ( Leipzig), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ sebotz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, ü ßer (11 Dresden), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dem me ¶ Dresden), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Grlaubnig jum Tragen der Uniform der Res. Dffiniere des 10. Inf. Regtg. Nr. 134, Wienhold ¶ Leipiig), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Eilaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dürbig (11 Dresden), Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Shme (Plauen), Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Uhlich (Chemnitz , Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, Ju st (Zwickau), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — letzteren drei behufg Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Heymann II Leipzig), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, wegen überkommener eld, und Garnisondtenstunfähigkeit. Im San itätskorps. 35. Oktober. Dr. Runge, Dr. 6e (II Leipzig), Oberärzte der Res, zu Stabsärzten befördert. „Lehmann (Fohannes) (1 Dresden), Stabzarzt der Reserve, behufg Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis um Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Thierfel der (II Leipzig), E*er der Rest, Dr. Bühring (L Leipzig), Oberarzt der Land⸗ wehr 1. Aufgebots, — diesen beiden wegen überkommener Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit, — der Abschied bewilligt.
aiserliche Marine.
22. Oktober. Ingenohl, Konteradmiral, Kommandant S. M. Jacht „Hohenzollern, unter Belassung in dieser Dienststellung jum . Aà la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt.
Literatur.
Von Otto Julius Bierbaumg Goethe- Kalender ist der 3. Jahrgang für I9os erschlenen. Das Büchlein enthält als Gelcit⸗ worte zu dem eigentlichen Kalender Aussprüche Goethes, die diesmal meist den biaher . gewesenen Maximen und Reflexionen“ des 21. Bandes der Schriften der ehen , in Weimar ent⸗ nommen sind. Unter den Aufsaͤtzen deg Kalenders fei der von Her⸗ mann Bahr „Der böse Goethe“ hervorgehoben. Bahr will im en⸗ satz zu dem Olympier Goethe, wie er uns in erfier Linie bei Ccker= mann entgegentritt, den bis ins Alter . oft verstimmten und stets noch mit Ie. 36 Goethe jeichnen. Sein Bild aber gibt den Dichter im Alter wobl alg zu unruhig wieder. Immerhin ist der Jusse⸗ genüber der . Auffassung von dem ‚abgeklärten Goethe bon nteresse und auch von 63 Interessant ist auch der Aufsatz, Goethe im kritischen Zerrspiegel seiner JZeit. Es wird in ihm die unglaublich abfälllge Kritik mitgeteilt, die ein gewisser Franz von Sparr unter dem Titel Protestatlon gegen die Staelische Apotheose des Goethischen austus“ (1822) veröffentlichte. Von grotesker Komik ist auch bie itik, die ein Wiener Gymnasiallehrer im Konversationsblatt von 1821 über Goethe als Lyriker niederlegte. Wertvoll sind die dem Kalender beigegebenen drei Tafeln über Mephistopheles in der bildenden Kunst. Der Kalender kostet 1 S, gebunden 2 AÆ — Der bekannte Münchener Kunstverlag von Franz Hanf⸗ staengl hat eine neue Auflage seines mit 143 Abbildungen ge⸗ schmückten Kata logs von Galerie Publikationen nach Werken Alter Meister veranstaltet. Aug den 216 Seiten des Katalogs vom Jahre 1JSöh sind fast 300 geworden; die Zahl der Bilder ist von 7906 auf reichlich 80665 angewachsen. Neu hinzugekommen sind vor allem die berühmten Sammlungen des Prado in Madrid, des Louhre und Luxem⸗ bourg zu Parig, des Museums der Schönen Künste in Budapeft, ver= chiedene feinere Museen und eine ganze Anzahl bedeutender Bilder in rivatbesitz. Von den großen Museen Deutschlandg, Belgiens, Eng⸗ lands, Frankreichs, Hollands, Ité lens, Desterreich Ungarng, Ruß⸗ landg und Spanieng ahl get seines mehr. Der Katalog sei denen empfohlen, die erlesenen Wandschmuck für ihr Heim suchen, aber auch Sammiern, Kunsthistorikern und Forschern als wertvolles RNachschlage⸗ buch. Gr wird gegen Voreinsendung von 2 ven Franz Hanf. staengl, Kunstyerlag in München, fre verschickt. — Auch über die in demselben Verlag als Nachbildungen erschienenen Landschaften, Jagd / Sport. und Tierbilder ist ein neuer 170 Seiten starker Katalog mit Lz Abbildungen erschlenen; er wird für 1 4 frei nahe.
— derne Porträtkunst, unter besonderer Berücksichtigung des 23 3 33 1907, unterrichtet der in Paris di, E ustrierten Aufsa e.
in ei ich ill schriftsteller Otto Grautoff in einem . Run st
Preis deg Vierjehn⸗
des Romang Bie Fahrt nach dem Glück. von Paul Grabein
— * Hunckers Sfizze . Bie Puppen. Reichhaltig ist auch der
q . da gn modern en Reproduktion funst ird im gerften
6
: ö ische ühren wir noch weiter an: Klausen eine kunsthistor 6 über die Stadt an der Gisack von tracht und Farbenphotographie! von Dr. Rub e ß n , Novelle von Franz 6 von h. 3 * und aug der Beilage Verkehr und Sport- Ist der Name 2 schönerunggverein —— * .
ö . Finkenstraße 2,
er Verlag von Gustav Lammers, ickt gegen . von! J M einen Probeband mit 12 Kunst blättern und etwa 100 Textbil dern. Von der Zeltschrift Zoologis che Garten Verlag von
er Beobachter? — 85 * M, erschien soeben Nr.
fan u., Waldschmidi i e, m , nn,
ür 1907 mit folgendem Inhalt: Kaninchenstudien; von L f Gonsenheim bei Mainz. — 3 3 . 66 . (Beobachtung in Lustbeim bei München); von Karl Soffel, z. Z. in allingbostel (Hannover). — Das Storchnest auf dem Chordache zu 22 , r ö . . ö. Zutaten. Zwölftes , ö Sigw J n, . 9e E r fe mur ö. ö ieitungen un ages ern); von tor Ritler vo if! — Zoologischer Garten zu lber g Tschus g lateinischen Namen unserer deutschen Vögel JJ. — Kleinere Mit- teilungen, — Literatur. — Gingegangene Beiträge. — Bücher und
Zeitschriften.
esterreich Ungarn. (Aus Jagd⸗
. Kurje Anzeigen
neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalt ;
Einsendungen sind nun an die Redaktion, rf n ra len, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
ung der Feuer⸗ und Erdbestattung. . ö iin, Fre nnn. hang nä B erlin.
, , Deutschland versus Landarbeiter heim.
Heft 121: e e Hel uns. 60,25 ½ Leipzig, Felix Dietrich.
Mutterdtenst. Nach einem öffentlichen Vortrage zur Hebammen⸗ frage, ö in Bonn am 28. Februar 1907 von Marie von Schmid. 24 S. O40 S Leipzig, Felix Dietrich.
rophylaxe des Wachstumz und Methode der Körper— .
mes sung. Von Stadtschularzt Dr. Stephani. Mit 2 Abbi dungen. O30 4 Charlottenburg, P Johannes Müller. Die ar Grundlggen der Seuchenbe kämpfung im QDeutschen Reiche unter besonderer Berücksichtigung Preußens von Dr. Martin Kirch ner, Geheimem Obermedizinakrat und vor⸗ tragenden Rat. 5 4A; gebdn. 6 S6. Jena, Gustav Fischer. Berliner Wegweiser. Winterausgabe 1907/08. Offizielles . der Großen Berliner Straßenbahn 2c. mit Pharu g, lan von Berlin und nächster Umgehung. O, 265 S Berlin W. 9, ani Augusta⸗Straße 3, Pharus. Verlag. ür alle Welt. Illustrierte Zeltschrift mit der Abteilung K. und Entdeckungen auf allen Gebteten der Naturwissenschaften und Technik. XIV. Jahrgang 1908. eft 4. Jährlich 28 6e à 0,40 M Berlin W. 57, Deutsches ö Bong u. Co. ; eiterbriefe aus Südwest, Briefe und Gedichte aus dem Feldzuge in Südwestafrika 1904 — 1966, zusammengestellt und heraus⸗ 6e n von A. von Liliencron. 1,40 S, gebdn. 2,25 S Olden- urg i. Gr., Gerhard Stalling. Mein Tagebuch aus Südwest, Erinnerungen aus dem ,, von H. Alverdeg. 3 M, gebdn. 4 M Olden⸗ urg 4. Gr., Gerhard Stalling. Das Hennendirndl. Roman vom Kiemsee. Von Arthur Achleitner. 1 Berlin W. 35, Lützowstr. 7, Gebrüder Paetel, Glücksuchende Menschen. Erzählungen von Adalbert Meinhardt. 3 S Berlin W. 35, Lützowstr. 7, Gebrüder Paetel. Novellen und Märchen von tto Frommel. 5 Berlin W. 365, Lützowstr. 7, Gebrüder Paetel.
Handel und Gewerbe.
Am 16. November d. J findet auf Anregung des Reichs⸗ bankdirektoriums im Reichsbankgebäude zu Berlin eine Versammlung statt, in der über die Errichtung einer Hypo⸗ the enabrechnungsstelle in Berlin sowie über die Be⸗ stimmungen und die Geschäftsordnung fi diese Beschluß gefaßt werden 5. Denjenigen am Hypot n e f beteiligten , . die zum Beitritt geneigt wären, bis jetzt aber keine
inladung zu der Versammlung erhalten haben, wird anheim⸗ gestellt. dem Reichsbankdirektorium Mitteilung behufs nach⸗
lraglicher Einladung zu machen.
vom H. d. M. sind für die
Spanien.
N einer Königlichen Verordnun unter anf e! ö des spanischen ,, (Deutschet
del v, 1906, J. S. 1299 ff) fallenden Waren bei der Einfuhr 2 è=— k nicht mehr erforderlich:
IJ aus der Gruppe Waren aus Eifen, Guß und Stahl“: Nr. 75, 76, 87, 101, 102; — 5 der Gruppe ‚Verschie denes“ (Paraffin in Masse): . .
*
3) aug der Gruppe Papier, roh“: Nr. 403; 4) aus der Gruppe Hapier, verarbeitet: Nr. 404;
5 aus der Gruppe Holzwaren“; Nr. 442;
6 aus der Gruppe „Elektrische Materialien“: Nr. 628
d 529; . ö 7) aus der Gruppe Verschiedenes“ (in der Klasse Nah⸗ rungsmittel “): Nr. 639 und 640; 3 aus der Klasse ‚Verschie denes': Nr. 680, 682, 683
und 689.
den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 9 en n gef , für Handel und n rn g .
Oesterreich ⸗ Ungarn. . nkraftsetzung der Vorschriften über die Herstellung . ,. medizintschen Spezialitäten und Geheimmitteln in Ungarn. Die am 29. August 1993 für Ungarn erlaffenen Porschriften über die Herstellung und den Vertrleb von medijinischen Spenialitäten und Geheimmitteln ), die durch eine spätere Verfügung?) außer Anwendung gesetzt wurden, sind nunmehr durch einen e g lla des ungarischen Ministerkums des Innern im „Belüägyi Közlöny“ vom 28. August d. J. von neuem in Kraft gesetzt worden. ) Ebenda 19095 1 S. 1456. * Ebenda 1904 1 S. 904.
Großbritannien.
nderung der Einfuhr, Herstellung, Lagerung
nh i, ,, von gefundheltsschädlichen Nahrunggs« mitteln. Durch ein . vom 28. August 1907 — Puplie Heaich (Regulations as to Food) Aet 1967 J. Ed w. 7 ch. 39) bag Fubiie Health Act, 1896 gewährten Befugnisse schriften . Kö dag ü auch Verordnungen zur Verhinderung
n rn , f 6 se. die . Gesundheit aus der erung oder dem Vertriebe von zum 6 bestimmten Nahrungsmitteln d Wasser ausgenommen) entstehen fobald als möglich dem Parlament
——
Deutschlands Ein
und Torf in den Monaten Januar bis September .
Sept. Sept. I966 11 . Steinkohlenkokgz. ) , 43 7180 5h gos avon aut:
Bene, 33 706 39 657 ,,,, 1555 2669 roßbrhsnnieñ 1682 2 544
Desterreich⸗Ungarn. . 1514 4069
Ausfuhr 310 os0 328 606 Davon nach
Belgien
Dänemarrᷣ 6 2 598
, ; 136 105 141 392 ro sbrtann;, — 3 ,,, 5 260 5223
den Niederlanden... 14 384 19069 orm nn, 1625 3 803
Desterreich. Ungarn ö 75 50oꝰ 67195
dem europäischen Rußland 24 974 21794
,,, ? 11 823 13 327
der Schweiz =. 10 606 19 461 panien 9355 ö. ,, 2 400 63335
den Vereinigten Staaten von ,,, 775 3 090
Braunkohlenkokt. ) n,, 712 3 152 Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn .. 710 3 151 usfuhr . 115 116 Davon nach: . Desterreich⸗Ungarn ... lol 85 reß kohlen gus Steinkoh len. ) ü,, 65891 11 005
. ö aus: 3 by l giJJĩ 8 602
den Nieder lender 16558 24035
Desterreich⸗ Ungarn. — 22
ber n,; 10 51
nn,, 72 307 79 004 abon nach
Belger; 12 368 9273
Di nnn, 333 310
Fran, 1000 2762
den Niederlanden 9354 10065
Desterreich⸗ Ungarn 2891 5159
er Schwei. 36 913 41 263
Deutsch⸗Südwestafrika .. 1215 .
Preßkohlen aus Braun kohlen.) Gin fh! 3 521 4668 Davon aug: Desterreich⸗ Ungarn.... 3 513 4613 Ausfuhr 18 121 32 893 Davon nach
Belgien 723 1039
Di nnn, 194 738
Franke lch 1020 2340
den Niederlanden... 9 025 16942
Desterreich Ungarn 768 1128
K ,, 6 012 10410
Torf, Torfkoks (Torfkohlen).“)
5. . 1553 1800
Davon auß: den Miberlanden 1217 1470 Oesterreich⸗lngarn . . 36 91 w ,, 1926 2475
Davon nach: den Niederlanden.... 1632 1833 ee 58 397
) Cin getrennter Nachwels über Steinkohlen. und Braun koks erfolgt erft seit Mär, 1906. Bie Gin, und Ausfuhr von
insgesamt hat betragen: ges h 9 Ginfuhr gucsuht ö n Januar bitz September 1906 4A 43 826 2 h9h 2 Januar bis September 1967 I 33 8b zi
) Ein getrennter Nachweis üb kohlen aus Stel
und ö en aus Braunkohlen enn * o Mãärz 1 Ausfuhr von st⸗ kohlen in nschließlich Torfkoh
Ein⸗ un bis Ende Februar 1906 e betragen:
Januar bis September 1906 Januar big September 1907
1 7 En) Torfloks (orfkohlen) wurd 1906 mit Prehlo s ,,, e gen. 6. 2 ren i f. von e l
ärz 1966 einschließlich Torfkoks) hat bete g Emnfuhr
. bis September 19606 anuar bis September 1907
Spanien.
eplante ö des Zucker nn er G . bend n e Steuer n nannten Likören und Branntwelnen , fuhr in das Auland, wie folgt, vergütet werden
8 spanischen Cortes ist
unterm vorgelegt worden,
Zolltarifterun Ledern sind, wenn 6 g nin f Nr. 499 des Tarifs (12 t gebleicht oder gefärbt ür 1 Kg Reingewicht) zu
eseten für 1 nd, nach Nr. verzollen.
Rumänien. i n undschreibens 2. September ö. St * ig
Berührung mit einem brennenden Stoffe
von Spiritus, Methyl oder anderen zeugen kann, auf Geld des Artikels 26 Gr ee⸗ Apparaten, mittels deren b nch r 4. , els deren durch Reibung Feue
hol monopol verboten worden.
sich im natürlichen
n
esamt en oder
t 12867 10241
schen Seneralio ; b ie Ginfuhr gartenanzündern), mit denen man, ohne daß eln
1j .
teu
3
erg ein
ie
fü
hr aucb
etz es. e
b
9
a
25 Io gib
oh Ro
.
or
0400 U ö gbb⸗
Yin
. Ma ü
Enten ⸗ un 8 ustande eingew des Ta
(Hand
der Ein fuhr n . .
eugt w