1907 / 258 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

* mit dem Quittungsvermerk von Bruhn und Froese, Deutsches Brauhaus, Insterburg, den 1. Ok⸗ tober 1895 versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 19098. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotsgtermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Insterburg, den 14. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

legen ti erm er, Wozniak ju S er Grundstückspächter Ignatz Wozniak zu Salesche bei Joachimsdorf hat das Aufgebot des von ihm ö

Aussteller unterschriebenen, am 1. Juni 1906 zahl- baren, von Konstantin Rynski (auch Renski genannt) akzeptierten Pnrlmawechsels von 00 6 das Datum des Wechsels ist vom März 1906, jedoch ist der Tag unbekannt bean ragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 1 Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, we drigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗

2 wird.

abischin, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

soõ9859 Aufgebot. 3 F 22107. 2.

Der Besitzer Leo v. Borzeskowsli in Dreidorf hat das Aufgebot folgenden, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt:

2. Dreidorf, den 1. Oktober 1905 für 290 7 Nach Sicht 8 tägige Kündigung jablen Sie für . diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst 8 die Summe von 20 4

Besitzer Ignatz v. Cissewskt in Bitonia

. Abbau. Leo v. Bor jeskowgki

5 1 h ö r. Pr. Stargard.

Der Inhaber der Urkunde wird 2 spã⸗ testeng in dem auf den 9. Mai 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

immer 26 anberaumten Aufgebotstermine seine

te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pr.⸗Stargard, den 19. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

60986 Sammelaufgebot. F. 207 ff. 15.

Es sind nachstehende Aufgebote beantragt: ü

A. Aufgebote folgender angeblich verloren gegangener zum Zwecke der Löschung der

reffenden Lasten bejw. Hypotheken:

a. von folgenden Beteillgten:

I) von dem Büdner Gustav Ramthun und dessen Ghefrau Berta Ramthun, geb. Wachs, in Langenhagen,

2) von dem Stellmacher Georg Priewe und 6. Ghefrau Ida Prlewe, geb. Ziemer, in Langenhagen,

3) von dem Büdner Gustab Block und dessen Ehe⸗ ftau Anna Block geb. Keup, in Langenhagen,

4) von dem Büdner Paul Krüger und dessen Ehe frau Ida Krüger, geb. Ramthun, in Langenhagen,

d) den dem Bauerhoftbestz : August Ramthun in Langenhagen,

J von dem Büdner Johann Bohlmann in

Langenhagen,

7 von dem Büdner und Schneider Hermann Bütow in Langenhagen,

zu 1—7 vertreten durch den Rechtganwalt Grund⸗ mann in Treptow a. R., das Aufgebot der Hypo⸗ tbelenurkunde vom 16. Juni 1844 über das ur⸗ prünglich auf dem jetzt geschloss-nen Grundbuch⸗

latte Lange hagen Vol. III Fol. 431, früher

Vol. XXII Fol. 313, in Abteilung IL unter Nr. 2 mit jährlich 4 Taler 22 Sgr. 6 Pf. und jetzt, ab⸗ 8e von anderen hier nicht ande e enk

rundbuchblättern, insbesondere auch auf den Grund⸗ buchblãttern,

1) des den Antragstellern zu 1 kraft ehelicher Gütergemeinschaft en ,. Grundstücks Langenhagen Band II Blatt Nr. 131 in Abteilung 11 unter Nr. 3b mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pf.,

2) des den Antragstellern ju 2 kraft ehelicher Gütergemeinschaft gehörigen Grundstücks Langenhagen Band 17 Blatt Nr. 135 in Abteilung II unter Nr. 1 mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pfg.,

3) des den Antragstellen zu 3 kraft ehelicher Güfergemeinschaft gebörigen Grundstäcks Langen⸗

agen Band J Blatt Rr. 13 in Abteilung II unter

5 mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pfg.,

4) des den Antragstellenn jn 4 kraft ehelicher Gätergemeinschaft gebörigen Geundstücks Langen, bagen Band Jil Blatt Rr. 1063 in Abteilung 1l unser Nr. 3 mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sar. 6 Pfg.,

5) der dem Anttagfleller zu 5 gehörigen Grund. stücke Langenhagen Ban 11 Blatt Nr. 75 und Band il Blatt Nr. is7 in Abteilung L unter Rr. 12 mit sahrlich 21 Sar. 2 Pfg. beiw. in Ab- sällung II unter Rr. 2 mit jährlich 4 Tlren., 6G) des dem Antraagfteller zu 8 und dessen Ehefrau

und Güͤtergenoffin Wilbelmine Bohl mann, geb. Rietz, i ründstücks n Band 1 Blait

r 13 in Übteilung II unter Nr. 5 mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pfg., .

7) des dem Antragsteller zu? geborgen Grund⸗ stückn Langenhagen Band 1 Blatt Ne. 29 in Ab⸗ tellung Il' unter Nr. 12 mit jäbilich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pfg.,

für den Pfarrbauern Michael Gruel in Langen— bagen aus dem Verkrage vom 25. April 1844 ein. Ser zu Michariig eineg jeden Jahres fällige

rundgeld;

b. von dem Ehefrau Anna Panpart vertreten durch den R

Treptow g. R., das Aufge wvom 20. Februar 1843 über die auf dem Grundbuch⸗

blarte des den Antragstellern krast ehelicher Güte = semeinschaft gehörigen Grundstückg Treptow a, R.

us Rr. Fos b Band 15 Blatt Nr. 27 in Abtei- kung il unter Nr. 1 zu gleichen Anteilen für die Geschwister Wilbelm Gotthil? Buth, erdinand 1 Buth, Franz Ludwig Buth und lIhelmine

Ackerbürger Emil Parpart und dessen eb. Will, in Treptow a. R., tganwalt Grundmann in ot der Hypothekenurkunde

riederske Buth aus dem Rejesse vom 27. Mai 1842

ngetragene, zu 4 oo verzingliche Erbabfindungo⸗ forderung von 307 Tlrn. 28 Sgr. 19 7

e von dem Ghauffeewärter Heinrich Ollmann und desfen Ghefrau Auguste Ollmann, geb. Ewert, in Parpaꝛt, vertreten * den Rechtganwalt Grund⸗ mann in Treptow a. R., das y. der Hypo.

Band 1 Blatt Nr. 8 in Abtellung NI unter Nr. 1 für den Bauerhofsbesitzer Martin Scheer in Stresow aus der Schuldverschreibung vom 5. November 1862 eingetragene, zu 5 oso verzingliche Darlehnsforderung von 100 Tlrn.;

d. von dem Kossäten Leonhard Klatt und dessen Ehefrau Emma Klatt, geb' Pape, in Lewetzow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grundinann in Treptow a. R, das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 13. Jun 1850 über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des den Antragstellern kraft ehelicher Gäüter⸗ e gehörigen Grundstücks Lewetzow Band II

latt Nr. 465 in Abteilung III unter Nr. 2 für Karl Wilhelm Klatt aufs dem Vertrage vom 29. Januar 1816: und der Verhandlung vom J. Ottober 1849 eingetragene, zu 5 olo verzinsliche Abfindungsforderung von 300 Tlrn.;

B. Aufgebote zum ö. der Lusschließung der Gläubiger gemäß § 1170 B. G. B.;

a. von dem Büdner Otto Miller in Belbuck, ver⸗ treten durch den Justizrat Weyland in Treptow g. R., das Aufgebot bejüglich der auf dem Grundbuchblatte des dem Antragfteller gehörigen Grundstücks Belbuck Band 1 Blatt Nr. 28 in Abteilung UI unter Nr. 1 für Wilhelm Friedrich Erdmann aus dem Rezesse vom 11. März 1824 eingetragenen, zu 40/0 verzins⸗ lichen Erbabfindungsforderung von 73 Tlr. 25 Sgr.

8 Pfg. ; p. von dem Büdner Hermann Viergutz und dessen iergutz, geb. Steffen, in

Ehefrau Wilhelmine Arnsberg, vertreten durch den Fustzrat Weyland in

Treptow a. R, das Aufgebot bejüglich der auf dem Grundbuchblatte des den Antragstellern kraft ehelicher Gütergemeinschaft gehörigen Grundstücks Arnsberg Band 1 Blatt Nr. 23 in Abteilung II unter Nr. 4 air die verwitwete Frau Kaufmann Kunowsky in

repfow a. R. aug dem rechtskräftigen Mandate in Sachen des Arbeltzmanns Friedrich Hoppe gegen die separierte Splering, geb. Pagenkopf, vom 29. De. jember 1819 und dem Mandate vom 5. März 1850 , Exekutiongsforderung von 11 Tlr. 26 Sgr.

g.;

e von dem Bauerhofsbesitzer Heinrich Drews und deffen Ehefrau Berta Brew, geb. Gauger, in Parpart, vertreten durch den Rechtsanwalt Grund- mann in Treptow a. R., das Aufgebot bezüglich der auf dem Grundbuchblatte deg den Antragstellern kraft ehelicher Gütergemeinschaft gehörigen Grund- stücks Parpart Band 1 Blatt Nr. 2 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Henriette Luise Ganger, Dorothea Sophie Gauger, Caroline Frie⸗ derike Gauger, Johann Gottfried Gauger und Grnestine Wilhelmine Gauger au dem Ueberlassungs⸗ instrumente vom 6. 20. November 1832 eingetragenen, 3 2 verzinslichen Erbabfindungsforderung von

ö.

CG. Aufgebote zum Zwecke der Ausschließung von Grundstückseigentümern gemäß § 927 B. G.-B.: von dem Altsitzer Wilhelm Knoll in Holm, vertreten durch den Rechtzanwalt Grundmann in Treptow a. R., die . bezüglich des Grundstücks Treptow a. R. Land 389 Band 25 Blatt Nr. 49 und bejüglich des Grundstücks Treptow a. R. Land 218 Band 25 Blatt Nr. 23;

D. Aufgebote zum re von Todeserklärungen: von dem Stationsgehilfen Karl Pfundbheller in Treptow a. R. als dem Pfleger des August Pfund heller das Aufgebot dahln, den verschollenen, am 17. April 1825 in Preitmin geborenen und vor 160 - 55 Jahren von Treptow a. R. nach Amerika ausgewanderten Kaufmann August Pfundheller für tot zu erklären, und von ebendemselben als dem Pfleger des Otto Pfundheller das Aufgebot dahin, den an,, am 27. Februar 1859 in Treptow a. R. geborenen und im Sommer 1888 von Treptow a. R. nach Amerlka ausgewanderten Müller Otto Pfundheller für tot zu erklären.

Die Inhaber der ju 1A a d bezeichneten Ur, kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1908, Vorm. 96 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die betr. enden

vpothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die erer er, der betreffenden Urkunden er—⸗ folgen wird.

ie Gläublger der Hypothekenforderungen

zu 18 a a beieichneten hezw. deren Rechttznachfolger werden aufgefordert, späteslens in dem auf den 11. Dezember 1907, Vorm. 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Autschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Der im Grundbuche von Treptow a. R. Land 385 Band 25 Blatt Nr. 49 als Eigentümer eingetragene Roffät Hans Bellin in Helm und der im Grund buche võn Treytow a. R. Land 218 Band 33 Blatt Rr. 33 als Gigentämer eingetragene Kossat Gottfried Bellin in Holm heim. deren Rechtsnach. folger werden aufgefordert, spätestens in dem auf ben E44. Dezember 1907, Vorm. 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ju O anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an zumel den, widrigen falls ihre Augschließung erfolgen wird.

Die zu B bezeichneten verschollenen Personen der Kaufmann August Pfundheller und der Müller Dito Pfundheller, werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 12. Mai 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls ihre ode rr nn, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des August Pfundbeller und deg Otto Pfundheller zu ertellen dermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens in dem Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Trepiow a. R., den 28. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

0531 liche Amtsgericht Blankenburg a, H. hat am 3. Oltober IJ folgendes Aufgebot erlassen:

Der Rüittergutgbefitzer Mar Reiche zu Wil mers, dorf⸗Berlin, Holsteinischestraße 33, hat das Aufgebot deg vernichlelen, vom Geundbuchamte zu Blanken⸗ auggestellten Braunschweigischen Hypo⸗

vom 21. August 1906 über 40900 M Darlehn, mit 4 hom Hundert jähr.

burg a. thekenbriefs vpothek für ein

lich vom 1. Oktober 1906 ab in jährlichen, im voraus

i Fbeträgen berzinglich, rücklahlbar am . . . . den Rechkzanwalt Dr. Max Rosenthal in Breslau (Neue Taschenstraße 25 b) aus der Schuldurkunde vom 21. August 1906, eingetragen

tbekenurkunde dom 26. Nobember 1862 über dle auf dem Grundbuchblatie des früher den Antragstellern und seit einiger Zeit dem Bauunternehmzr Otto Rabl in Parpart gehörigen Grundstücks Parpart

II. August 1506 im Grundbuche von A tenbrakt nn 1 1 65 Seite 71 Abtellung 3 Spalte J Rr. 2, für welche die folgenden dem Antragsteller

gehorigen Grundstücke:

1, 89 a vom Plane Nr. 16 der Kartegvon der Hof- und Baustelle des Wohnhauses Ro. aff. 27, . Hb6 a vom Plane Nr 69, Garten in der Ortslage, haften, e n. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1908, ,, . 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen . Blankenburg 4. H., den 25. Oktober 1907. Der Gerichtsschrelber Herzogl. Amtsgerichts. J. V.: R. Koch, Gerichtsschr.⸗Aspirant.

60532 Aufgebot.

Der Architekt Josef Mockenhaupt in Boppard hat das Aufgebot folgenden Hypothekenbrieft .

Preußlscher Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Boppard Band 60 Nr. 29597 Abt. III Nr. 3 ae , 9090 9

nhalt der Eintragung:

000 M Neuntausend Mark Darlehn mit 430ͤ eventuell 54 oo. Jahreszinsen, sofort vollstreckbar gegen den jeweiligen Eigentümer, Unter Bezug- nahme auf die Bewilligung hom 23. Oktober 1965 für den Kaufmann 3 de Lorenzi zu Koblenz ein⸗ getragen am 25. Oktober 1906.3 17.

gez) Hoffsüm mer. (gez) Gebhardt. Belastetes Grundstũck:.

Boppard Flur 14 Nr. 366222 ꝛc. in der Frau⸗ bach Acker groß 5 a 60 4m.

Grundsteuerreinertrag 4010 Tlr.

Eigentümer:

Josef Mockenhaupt, Architekt zu Boppard. Vorgehende oder gleichslehende Eintragungen: Zweite Abteilung:

Keine. Dritte Abteilung: Keine. Boppard, den 25. Oktober 19606. Königl. Amtsgericht. (gez) Hoff süůmmer. . Gebhardt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den L2. Februar 1908, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boppard, den 21. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

60537 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs.-Nr. 25 zu Hochstahl der Ofenfabrikantensgattin Therese Schödl, geb. Wester⸗ mayer, in Bamberg lastet zu Gunsten des Rüblein⸗ schen Ehemanns in Hochstahl ein Naturalauszug bezw. Wohnungsrecht im Geldanschlage zu 7 Fl. 30 Kr. als Hypothek. Die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßlgen Inhaber dieser Hypothek sind erfolglos ge—⸗ blieben. Seit dem Tage der letzten auf dieselbe sich bezlehendrn Handlung sind mehr als 30 Jahre ver strichen. Auf Antrag der genannten Therese Schödl. vertreten durch die Brauerelbesitzers tochter Johanng Westermayer in Hochstahl, ergeht daher . a6 ff. der R. 3 -P Or, Art. 189 des G -G. G⸗B., Art. 166 Ziff. TVI. Abf., 2 des

Bin geg. ern, Be ö. , nn fict. 125 ägf. II des B. . h R JP. O. ä. F. an den oder die rechtmäßigen Inhaher der Hypothekforderung die

Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche spätesteng in dem Aufgebotgtermine Mittwoch, den 18. De zember 1907, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungsfaale des hiesigen Amtegerichts persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amisgerichte Hollfeld anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird. Hollfeld, den 17. Oktober 1907. K Amtsgericht.

(L S.) Frech. 60539 2. ebot. E 39ob. 61. Der Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Zimmermann zu

Homburg b. d. Höhe hat als Vertreter der Eheleute TFaglöhner Josef Fell und Therese, geb. Burkard, zu Dberursel das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. September 19806 lber die jm Giundbuche von Oberursel Band 27 Blatt Ir. 553 in Abteilung III Nr. 3 für die Witwe des Georg Homm, Anna geb. Weidmann, zu Oberursel, später an Architekt Heinrich Müller zu Frankfurt ä M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, nach dem duf dem Hypothekenbriefe befindlichen Vermerk vom 10. Dezember 1905 abgetreten, eingetragene, zu Io vom J. September 1906 verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 3100 6 beantragt. er In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in zem auf den 10. Juni 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichngten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ,, der . . =. ö omburg v. d. e, den 3. ober ;

s . Amtsgericht. Abt. 4.

Königliches

58926 Aufgebot. D' gmtgerß ts , Carl Stechert in Pr.

osland hat als Abwefenheit pfleger beantragt den ver⸗ Hollenen Besitzersohn Adolf Pyoeck, am 7. November 1855 zu Schönwiese, Kreis Pr. Holland, geboren, zu jetzt wohnhaft in Friedrichsbeng b. Berlin, Frankfurter Ale 177, für tot zu erklären. Der bezeichnete

Verschoilene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf ö. 10. Ottober 1968, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter teichneten Gericht, Neue riedrichstr. 2 15, III. Stock, Zimmer 113 115, an⸗ eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall bi Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

P. 219. 07. db r , den 15. Oktober 1907.

Königliches mtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

60533 Aufgebot.

l . har e ee na m e . 9j verschollen Jun

gntregt dichoren helene rn, lage nh wnertkh

1 geborene,

k zuletzt in Bruchsal wohnhafte Magda=

le wirren e mn, r lf wh fe. ene wir

ki i, ge, , , ü ln.

M . bam dienseitigen Berichte anberaumten

Aufgebötstermsne zu melden, widrigen fallß die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskun in d her oder Tod der Verschollenen zu il

spätestens in Aufgebotstermin dem Gerichte Anzelge ju machen. Bruchsal, den 24 Oktober 1967. t Wa lk vogel, Gerschtfschrelber Gr. Amtehersb ö. 6920l] Aufgebot. 1.1 . Ber Schuhmacher 11 Landwirt. Johann . Burk 17 in Mornghausen a. S. hat bent. anke n⸗ geb Kinder

e, , ergeht die Aufforderung

I) die Ehefrau des am I. Februar 1854 ju g bach geborenen Ludwig a, ö. Welfel. z. Ill üer zo Jahre alt, dnn, ,, a. Johann Ludwig Gerth, geb. 16 März ] K b. Johannes Gerth, geb. 20. Juli 1848 . Gerth, geb. 2. Dejember 1850, die juletzt in ö en hausen a. S. wohnten und seit mehr als 40 ih, 1 hrscholien sind, für tot zu erklären. Hie hetzen, Verschollenen Herden aufgefordert, sich spätesten⸗ 3 dem guf 22. Mai 1806, Wo rmmittag An Hh, vor dem unter eichneten Gericht anberaumten . gebotstermine zu melden, widrigenfalls 8 erklärung erfolgen wird. An alle, wel 1 . über Leben oder Tod der Verschollenen zu ert 4 254 dermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten s n Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen. . Gladenbach, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

60638] Aufgebot. y Gegen nachstehende ,, ist das Anfgeh g n; verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein eleltti;! worden, weil von ihrem Leben seit über 19 Ja . keine Nachrichten mebr eingegangen sein sollen: I) Neubig, Margareta geborene Tränkler 3 . boren am 25, Januar 1869 zu Freienfels oh K des Gütlers Johann Tränkler von da, nach Amerlt⸗— , und seit etwa 15 Jahren berschollen⸗ 2) Eberlein, Friedrich, geboren am 7. annar 1859 ju Loch, Taglöhnergsohn und Dienstknecht e, ̃ dort, anfangs der 1880 er Jahre nach Amerlka aul ö gewandert und seltdem verschollen, ber 3 Seyfert, Johann, geboren am. 6. Qlto . 1359 in KWonfees, Sohn der Maurermeisterg ehelen . Johann Georg und Elisabeta Seyfert, letztere ue, geb. n,. in Wonsees, ledigen , J von da, im Jahre 1892 nach Amerika ausgewa ö und seit 1894 verschollen. *. . Antragsteller sind die Pfleger der verschollener Personen, und zwar: e, zu 1: Franz Neubig, Schuhmacher in 5 . ju 2: Johann Dörnhöfer, Bauer in Loch, in zu 3: Johann Albrecht Pollach, Oekonom !!

Fernreuth.

Die Genehmigungen des Vormundschaftggerlchtẽ sind erteilt. ö 9. e die n,, a. . een, . J ufgebolate / erschollenen, sich spätestens in 2 1 erg

mittags 9 Uhr, in sertigten Gerichts bestimmt wird, zu melden, w if, . falls ihre Todegerklärung erfolgen wird, b. an ö.

nen, zu erteilen vermögen, s ufgebotgtermin dem Gericht Anzeige Hollfeld, den 18. Oktober 1907. Kgl. Amtsgericht. (L. S.)

(gen) Frech. u Hollfeld, den 35. Okiober

r ,, Der Gerichtsschreiber des KgI. Amtsgerichts

9 J Ghar. u lr hus

richteplatz ,, Zimmer Nr. bh, zu mel den. widrig ihre Todetzerklärung erfolgen wird. Alle, die Leben oder Tod der Verschollenen Autkunft J können, werden aufgefordert, spätesteng im Auf H termine Anzeige zu machen. t Königliches Amtggericht Kottbus, den 2l. tober 1907. 3. 60541 Aufgebot. Auf Antrag 1) der M. Alfonsa Popp in 2) der Marla Lang, Kaufmanngzehefrau in a. M., ergeht die Aufforderung: schollenen Julius Karl Popp, 8. Nobember 1849 in Bad Sulz, heim, zuletzt hler wohnhaft, und Josef früher Kgl. Mundkoch hier, geb. 3. Januah hier, sich⸗ spätestens in dem auf Samęelasemer 23. Mai ügos, Vorm. AL Uhr, im a 1! Nr. 18 des alten Gerichtsgebäudes, Har gi l , zu in der Vo:stadt Ru, anberaumten, Term solten , wird, JI. an alle, welche Augkunft über fte en Tod der Verschollenen zu ertellen bermögen, J machen · nie e , n n, zu 6 uchen, den 17. Oktober ; K. Amtsgericht München J. Abt. B für gen g, . sbo5tz] Ruf ge bor 3. . Der Musterzeichner Gustap gllostiuz waltergdorf, vertreten durch den e Sarrazin hier, hat beantragt, die Nätherin Emma Frlystius, geboren h j in Wüstewal ters dorf, Kreis Wal en urg gizcen. ö ejelchnete Verschollene 38, X 2 testenz in dem auf den 20. , ., 6 1 mittags 10 uhr, vor dem unte, rigen anberaumten Aufgebottermme zu melden ; die Todeserklärung er Auskunft liber Leben 3 erteilen bermögen, erge im Aufgebotstermine

nuberg⸗ , , 4 bie Ver

Aufgebnt. loch ; Anna Marggrete geb. nig, . Gberhard Maler, Wagners in I . Rottenburg 4. N. hat beantragt, eng mon 1536 in Mössingen geborenen, . ;