1907 / 258 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mm 25S. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober . 1902.

. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins. Geno enschafts, Zeichen ⸗Muster⸗ und ist ; ö zeichen, Patente, Helle nnr Inkurse, foͤwie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Ei enbahnen enthalten e erscheink auch in einem per, r . JJ K

e Zentral⸗Handels:register für das Deutsche Reich. aun. 2536)

Das Zentral- Handelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral- Handelsregister für das Deut ; . . 3 ster f Beutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen! Be ö betragt 1 M 85 3 ö. . . . 6 Der

Selbstabhoker cuch durch die Königliche Crpedition des ͤ hel

. Staake neger, Lr Wilheinmftrae z Keöogen werden, Inferkionspreis für den Raum einer Druckzeil 20 3 z Entwickler, Fahrradrahmen, ö .

Warenzeichen. ,,

(Schluß.) Glocken, Griffe, Gummilösung, Handlaternen, Hosen Fußruhen, ,,, u 5

halter, Huppen, Kerzen, Laternen, Ketten, Kettenräder, halter, Lenkstangen, Luftreifen 3 y n,,

42. 101445. A. 5979. Kettenschützer, Kettenkasten, Kleiderschüßzer, Kugeln, Pumpenhalter, Burr ne, Oe ö

all 18906. Attiengesenschaft a,, Lampen, Lampenteile, Moigrradständer, Signglhörner, Speichen, V. e,

ronenbräu vo m, W. Wahl, 3 otore, Motorrad. Nlemen, Naben. Nagelfänger, Schlüssel, Schutzblech, Schutzblechhalter Schmutz

Namenschilder, Nebelhörner, Nippels, Nummerbalter, fänger, Schrauben, Schrauhenzieher Wagenheber

Deler, Oelkännchen, DOelreseiboirs, Oelpumpen,! Wagenlaternen, Zündkerzen, Zan b uten, Zlndung.

Augsburg. 310 1907. G.: Bier brauerei? und Restaurationsbetrieb. W.: Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeug⸗ niffe, ingbefondere Gerste, Hopfen, ö, Retiiche. Tischwäsche, Säcke, elte. Emaillierte und ver innte Waren. Klein Eisenwaren, ingbe⸗ sondere Faßschrauben, punde, reifen, Brennstempel, Flaschenverschlüsse, Draht, Plomben, Verschlußstreifen, Etiketten, Kapseln, Sicherheits⸗ klammern, Büͤchsen, Plakate, Schilder, Schablonen, Transparente, Becher, Humpen, Untersätze. Deckel und Ver⸗ schlüsse für solche, Bierhähne/ ventile, schlegel, · leitern, Fisschränke, Tisch⸗ tuchklenimen, Sfän der für Menükarten, Biermarken, Karten⸗, Hrett⸗ und Knobelbecher, Garderobehalter, Ofen · schirme. Rollwände, Schirmständer, Rolljalousien, Roulegus, Zeltungs⸗ halter, mappen und =stän ger, Wasch⸗ becken, Ventilatoren, Musik⸗ und andere Automaten, Brieflästen, Zünd⸗ hboljständer, Korkzieher, Medaillen, Orden, Scheribrillen, Festzeichen, Bierubren und dergl., Transportwagen

und ,, .

; ) a . ö ; . . e. Bier, Färbebier, Bierwürze, Bleressig. Weine. Mineralwässer, alkoholfreie Gerranke, Brunnen. und Bade gli Punsch, Punfcheffenzen und Panschertratte— Waren aus Holz Fässer, Kisten, Körbe, Träger, Tische, Stühle, Muffkinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch= waren, Fleischex ratte, gon gen, en, 3 n l stenr gkl see J . w Rafe, ? Speiseßle und Fette. Tee, Zucker, Sirup, Honig, ehbl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, ö , Koe fit Karao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Kondttorwaren, Hefe, Back⸗

Essig, ; glb . ech , Malz, Futtermittel, Els, Farbmal, Malischrot, Malzwürze, Karamelmalz, Glimmer und Waren daraus, Waschbecken, Spucknäpfe. Papierwaren,

WPorjellan, Ton, Glas, e un en Briefbogen und Kuvertg. Spielereien auz Stoff, Papier, Holz oder Metall,

11. 101459.

3s7 1907. Aktiengesell schaft Farbwerke vorm. Meifster Lucius R

Fabrik. W.: Teerfarbstoffe einschl. Indigo und Indigo⸗ Präparate, Beizen für die Färberei.

13 101462. P. 5891.

1718 1967. Fritz Poetsch jun., Berlin, La straße 52. Si 1907. ug, Lange⸗ W: Schuheream. G.: Chemische Fabrik.

ö wle Menü⸗ und Ansichts karten, wie Schmetterlinge, Kolillonartikel, Pfelfen und dergl. Radau. Instrumente, Papier und dergl. Schlangen. Zundhölzer und -ständer. Rohiabal, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 162. 101465. N. 3708. 9 C. 101457. P. 5779. : 29s7 1907. Gebrüder Güldenberg, Mülheim (Ruhr), Aktienstr. 66. 8/10 1907. 6* 9 .

W.: Genarbtes Rindleder reiner C 9 ,,,, hromgerbung

13. 101461. K. 18 504.

felio

2a 1807. Adolf Krebs, M Industiie⸗ . g tzos. Wluiar Behn, Ga m , o , , ,, . , , (Rhld.). Si 10 1907. G.: Metall⸗ nischer Produkte. W.: Lederglanz⸗ und Leder⸗ 6. s. 1 erhaltungs mittel. Hamma Brook-Bräu.

warenfabrik. W.: Sicherheits nadeln. Beschr. 14. 101463. W. sas. 24/8 1907. Paul Gd. Nölting & Co., Ham-

burg, Grimm 26. 810 1907. G.: . Cxpörtgeschäst. W.: Bier, Porter, zie, rern

6b. 101469. J. 421.

n n nnn

.

W. S400. Feuerungsanlagen, Generatoren,. Oefen, Roste, euerfesse Produkte, Chamottefabrikate. ; 9b. 101455. T. A488.

,. 618 19097. Wagner G Jacoby, Berlin. S MM,, , M ; BMRBlMIst 1907. G.: Garnfabrkk. * . Der g . 3018 1907. Fa. Oscar Winter, Hannover. 26 1907 Thill Küll Ohlig 15. 101 464. ; Sch 9559 . . . g5. 810 1907. ? ). gig aso? ö. ö. ö . G.: . und Vertrseb von Rasiermessern. kandlund. W.; Cleliriiche Heiz. und Kochapparate. W.. Rasterhobel und messer, Abziehapparate für

9p. 101454. K. 13 337. Rastermesser. 9b. 101456. W. S317.

4. 101152.

K— 236 wn . . 8

. n.

1236 1907. a. Wilh. Klemm,

. 8 S ren J. Thür. Ig 1967. G; 66 Wr ig ut W.: Werkieuge für 55 VW 18

entzeugfabrik. I13s7 1907. Fa. Ludger Jonen, Aach

Ursulinerstr. 79. 810 1807. G.: git e.

. e, ge. , ,,

acher, Dekorateure, Gerber und Treib— 29s7 1907. Ernst Winter Sohn, Hamburg. .

rlemenfabrikanten. g 1907. , ,,, ö ö k 20b. 101471. Sch. 95 16.

Diamantwerkzeuge. on 1585. Sch. vdo.

ĩ Fverwell

1ass 18907. Fa. P. Schlesinger, Offenbach. M.

sio 1997. G. Netalswarensabrik. W.: Motor- 3 1 O 1

wagen, Motorräder und Zubebßörtelle, Fahrräder und 1716 1907. F. C Zubehörteile und zwar: Ljeivlenbrenner, Azetylen; 4M 1907. J. Schwerin Söhne, Breslau. Manbebꝛrd B. . ,, 7

twickler, Aictylenlaternen, Achsen, Anfahrfländer, (10 1907. G.: Hanfspinnerei, L ö r fh . Bren ngerncdeln, Hrissen, Zalclum, Vindfade fabräz e n . vid nj WR. . don technischen Fetten jarbid, Karbidsieb, Felluloidgr fe / Kotschüher, RForneits, Jute, Sisal, Ptanlla, Albe, Ramie und Papler. jwecke. asserlözliches Del für Spinnerei