M* 275.
. Antersuchunggsachen
3. Unfall. und Invasiditäts/ 2c. Derfichẽrung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ze. won Werkhapteren.
3. r n Verkuft. und Fundsachen, Zustellungen u. berg l.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 18. November
Sffentlich er Anzeiger.
1997.
6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch 7. Erwerbs. und . ar ia 8. Niederlassung ꝛc. von 9. He, mn.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
,
5 Untersuchungssachen,
lg s Steghrief. Reer en den unten beschriebenen Infanteristen der serbe Adolf Prätorius vom Landwehrbenlrk f etz, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, IU eine durch Urteil des Kriegsgerichts der 33. Di⸗ äh hom 19 Oftober 139, erlannte Freiheitsstrafe on dreiundvierzig Tagen Gefängnis vollstreckt werden. wird ersucht, ihn zu verhaften und an die
itärbehörde abzultefern.
etz, den 13. November 1907.
Bescre Gericht der 33. Dipision.
sg eschreibung: Älter 27 Jahre, Größe 1 m
ö 8 em, Siatur untersetzt, Haare blond, Nase
e snlich Mund gewöhnlich, Bart; Anflug vom onden Schnurrbart, Sprache deutsch. Besondere eneichen; Verstümmeltes vorderes Glied des linken men Fingers. Kleidung: Zwilkleidung.
los Fahnenfluchtserklärung.
; v ay, 4. Pion. B. 7, wegen Fahnenflucht, anf Grund. der sd sh ff, Hes, ln rftraf,
bosse Fahnenfluchtserksarung J und Beschlagnahmeverfügung. * der Unterfuchungssache gegen den Hauptmann Kompagniechef Ludwig Irhr. Treusch v. d glar. Brander fel im Inftr. Regt. Frhr. Hiller p aertringen (4. Pof Nr. Hg, wegen Fahnenflucht, na auf Grund der S§ 69 ff. des Mil ikärstrafgesetz. . sowle der S5 357, 356, 360 der M litärstraf= ich tbordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen · . erklärt und fein im Deutschen Reiche be aupäiches Vermögen init Beschlag belegt, er auch . sich zu gestellen oder seinen Auf. altsort anzuzeigen. auzig, den 14. November 1997, lachs königliches Gericht der 6 Dlrifton. 3 Fahnenfluchts erklärung. Dien st t Unkerfuchungsfache gegen den Rekruten — eee, Martin Peter Jepsen aus dem auf 6 Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird sowie der 365 S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs er 8. 360 der Militaärstrafgerichtgordnung Ften srl ite blerburch für fahnen fchtig erklärt. . 13. November 19907, ö es Gericht der 18. Division.
ahnen 5 2
88 uchts erklärung
In d eschlagnahmenerfüg ung.
ö ch . . Rekruten a.
—
Lob ss5]
u ungssache gegen
. mann ö andw.⸗Bez. Frank⸗ uff, . Fahnenflucht, wird auf Grund der zös, zög' d. g sltärstratgeseztuchs sowie, Her
guldigte hi . NMilitãr traf gerichte ordnung der Be⸗
In im Def sech für fahnenflächtig erklärt und
Hhlag belesen Reiche befindliches Vermögen mit
au ; e herr. M., den 13. Nobemher 1997,
Divi TL. IIe Nr. 124107. D e igel, . 2. ᷣ v. Gay. Kriegsgerichtsrat. KE. 19. O7.
Loo;
Der pf Ladung. in erdekneht Johann Grzegorek, geb. 11. 6. 35 ed lten, uffn n . in Kienberg bei
ön gscch
19083 Amtsgerichtö uf den 9. Januar de e een. . vor das Königliche geladen. gericht in Trebbin jur Hauptverhandlung iur Har uch bel unentschuldigtem Ausbleiben wird Tee r erksandi ng geschritten werden.
Tbin. den v. Sitober 199 .
L685 K des Königlichen Amtsgerichts.
Verfügung. ; Unterfuchungäsache gegen die unten h wegen , ,,. werden auf Grund
5, zs: illtärstrafgesetzbuchs sowie der
uldigt 66 der Mllltäͤrstrafgerichtßordnung die Be⸗
. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ö ö ear r n n
er 16. Diwiston. unh * Mußketsere Jakob Weck der 3. Komp. än nd danfen der Gonzp. Msanterie * Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, wid Ln Muskersere Wilhelm Zopes der J. Komp. rig Menzer der 11. Komp. 8. Rheinischen
6 leregimen lz. Nr. 70.
went Delon omiehan dwerler Heinrich Martin anner hberg der l. Getadron Wesifalischen Dra.
he Himents Rr.
2 er Kanonter Johann Franz Jo sef Grütters Holz reitenden Batterie Feldartillerieregiments von lie dorff (i. Rhein) Nr. 3.
D Berkanntmachung. g. urch Beschluß der Strafkammer des hiesigen . . . Z. November 1507 ist das im gen vii, g.
eiche befin rmögen nachstehend
y 53 . § 140 Nr. 1 Strafgesetz. Wch strafbaren Vergehens der Verletzung der diefe fiche angeklagten Personen zur Deckung der möglicherweise treffenden Geldstrafe und
N ilitãrgrrestan fllt Fin Metz oder an die nächste b
pa] der Üntersuchunggsache gegen den Pionier Bühl
aeszbuchs fowie der sg s56ß, a6 der Militär traf⸗ R der Beschuldigte hierdurch fur fahnen s üichtig erklärt. öln, den 15. 11. 0. Der G J er Gerichtsherr: Schmitt
von S , .
rern 6e n e i l berneur. Kriegsgerichtsrat.
der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 8 326 Strasprozeß⸗ ordnung mit dem Belfügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit fag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind:
1H Bour, Stephan Julius, geb. 16. 2. 1884 in Bitsch,
3) Willinger, Karl, geb. 8. 6. 1881 in Dürren hei
ach, 3 Schramm, Anton, geb. 8. 12. 1881 in Schönen ⸗
burg, 4 Philipps, Karl, geb. 6. 12. 1852 in Aschbach, hei
5s) Kappler, Eugen Georg, geb. 24. 4. 1882 in Belnheim, 6 Holtzer, Gregor, geb. 11. 7. 1882 in Lauter⸗
Urg,
⸗ 7 Lehmann, Jakob, geb. 26. 9. 1883 in Alten adt,
8 Müller, Eugen, geb. 13. 3. 1883 in Beinheim,
9) Diesenberger, Fakob, geb. 12. 3. 1883 in
Ühl,
16) Levy, Heinrich, geb. . 6. 1883 in Görs dorf, 9) Meyer, Isagk, geb. 28. 8. 1883 in Görsdorf, 13 Braendel, Georg, geb. 4. 6. 1883 in Langen⸗
ul zbach,
. ö. Philipp, geb. 19. 12. 1883 in Nieder⸗ einbach,
Ich Priester, Josef, geb. 21. 1. 1883 in Ober⸗
lauterbach, ; 15 Klein, Jakob, geb. 31. 1. 1883 in Schleit hal, 16 Busch, Martin, geb. 26. 11. 1883 in Winzen-
bach,
. Hittler, Georg, geb. 14. 12. 1883 in Wörth a. S.,
15) Wagner, Georg, geb. 3. 5. 1883 in Wörth
a. S.,
15) Trometer, Heinrich Gotthard, geb. 31. 3. 1884 in Bühl,
36) Gruffenmeyer, Josef, geb. 13. 5. 1884 in
Nehweller, 23) Herbein, Josef, geb. 13. 5. 1884 in Nieder⸗
lau terbach, ö ⸗ 2 Schmitter, Thadäus, geb. 10. 4. 1884 in
Oberbetschdorf, ; 25) Giudesn, Alois Karl, geb. 8. 4. 1884 in
Schleithal, 3656) Baer, Jakob, geb. 2. 9. 1584 in Sulz u. W., ö. . Friedrich, geb. 11. 1. 1884 in Iz u. W., 33 . Albert, geb. 24. 12. 1883 in , Nikolaus Karl, geb. 6. 8. 1884 in felden, . J Josef August, geb. 20. 4. 1885 in Brumath, ‚. ; 3 Geib, Georg, geb. 29. 10. 1885 in Gries, ) Lacroix, Lorenz, geb. 12. 4. 1885 in Hön⸗ im, benzʒ Zigmann, Paul, geb. 2. 3. 1885 in Neu⸗ gartheim, . 34) Mae, Emil, geb. 26. 9. 1885 in Schiltig⸗ benz Geistel, Josef, geb. 20. 3. 1885 in Schners⸗ im . . kehzʒ Kistuer, Heinrich, geb. 26. 8. 1886 in Bisch⸗ heim ; Arnold, Emil, geb. 22. 5. 1887 in Bischheim, 35 ö Felix, . 5. 1. 1887 in Hochfelden, Is) Levy, Achilles, geb. 1. 5. 1887 in Mommen⸗ helz Clauß, Anton, geb. 6. 7. 187 in Mutzen.
Tind bes ihn afn, deffen Äufenthalt unbekannt st, ö ö ö. ie lil e, n,, del. * bldam, Cdrard, geb. 2.8 188! in Schlltiz oder Pri -. j eim ö Den bee henne n, fen fe, bel wzelture, Isdor Josef, get. 25 11. 1 Stra e g zue (haben, Keberftetung des Jöz in Montehiden⸗ 6. 28. 3. 1883 in Straß. e dbu. Derfelbè wird auf Anordnung des (s) Seifritt, Georg, geb. 28. 3.
bah Weil, Marzellus Abert, geb. 26. 10. 1884 45) . Karl St glg andt, Rikclans Christun, geb. zl. 7. 1385 is, 4 e hnern, Karl Georg, geb. 93. 5. 1885 in Straßburg, 418) Mayer, I) Nie, Karl, geb. 20. 1. 1885 in Straßburg, 3 36 Eunll. geb. 7. 4. 1835 in Straß⸗ burg, ö . Konrad, geb. 25. 11. 1885 in Straß bu gh gien mann., Wilhelm, geb. 1. 10. 1886 in Straßb
in Strastung, gar Albert, geb. 26. 1. 1884 in i Konrad, geb. 11. 1. 1885 in Straß⸗ burg 4 bie Vogt, Eugen Heinrich, geb. 1. 8. 1885 in burg, sch Bilger, Josef, geb. 15. 1. 1886 in Straß. Urg, Scheppler, Karl Theodor, geb. 2. 6. 1886
55 burg, n . Friedrich Karl, geb. 29. 9. 1886 traßbur in ere, Alfreb Marl, geb. 12. 12. 1886 in 866 barkuer, Alois, geb. 25. 8. 1838 in Dgubach, sz Wolff, Karl, geb. 24. 9. 1885 in Runzen⸗
ben Landgraf, Georg Friedrich, geb. 7. 6. 1886
in Schwelghausen, n he ,, Alois, geb. 8.2. 1880 in Sufflenhbeim,
623 Linder, Josef, geb. 3. 3. 1886 in Gumbrechts⸗ hofen, N.,
63) Reymann, Ernst, geb. 19. 12. 1886 in Hagenau, —
64) Kuntz, Dionystus, geb. 10. 10. 1887 in Batzendorf, .
65 Schwing, Julius Robert, geb. 31. 12. 1887 in Bischweiler,
66) Sütter, Martin, geb. 4. 12. 1887 in Bisch⸗
weiler, 67) Gleß, Josef, geb. 13. 11. 1887 in Drusen⸗
eim
kö) Diemert, Alphons Friedrich, geb. 8. 4. 188? in Hagenau, ;
65) Bloch, Myrtill, geb. 5. 5. 1887 in Herlis⸗
eim, 76) Ruff, Julius, geb. 22. J. 1387 in Herlisheim,
715 Diemert, Friedrich Heinrich, geb. 18. 2. 1887 in Merzweiler,
. Fernbach, Josef, geb. 3. 1. 1887 in Morsch⸗ weiler,
73) Hatzenberger, Josef, geb. 6. 4. 1887 in Reichshofen,
im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 1. 27, 36, 40, 43, 46 in Straßburg, Nr. 8 in Erstein, Nr. 11 in Schirrhein, Nr. 14 in Siegen, Nr. 28 in Bischweiler, Nr. 41 in Hagenau, Nr. 48 in Weißenburg, Nr. h in, Schiltigbeim, Nr. HJ in Herllaheim, alle übrigen in ihren Geburtzorten,
z Z. angeblich sich aufhaltend Nr. I in England, Nr. 3, 11, 16, 18, 19, 38, 55, 59, zl, 63, 65, 66 in Amerlka, Nr. 4 in Buffalo, Nr. 6, 16 12, 28, 39, 10, 42, ol, 56, 68, 70 in Parte, Nr. 7 in Herwey⸗Conty, Rr. 8, 15. Ho, 60, 67 in Frankreich, Rr. 13 in St. Louis, Nr. id, 37, 52, 54, 62 in Tünsville, Nr. 20 in Rochester, Nr. 21 in St. Germain en Laye, Rr. 22 in Troyg, Nr. 23 in St. Michel, Nr. 5 in St. Dis, Rr. 26 in Montgomery, Nr. 27 in Richmond Hill, Nr. 29 in Dombagsle, Nr. 31 in El- Arischa, Nr. 34 in St. Genepa, Nr. 36 in Zürich, Nr. 44, 7, 77 in New PYork, Nr. 46, 18 in Nanch, Nr. 47 in Neu Hrasilien, Nr. 69 in Belfort, Rr. A5, 53, 8, 4, 73 in der Fremdenlegion, alle übrigen ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort.
Straßburg i. Els., den 14. Nobember 1907. Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt:
Hasemann.
ü 2) Aufgebote, Verlust⸗ᷣu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
66065 ,,,
Zum Zwecke der Aufhebung der emeinschaft, die in Mnfehang des in Berlin, Auguststr. 68, belegenen, im Grundbuche von der ö. Band 13 Blatt Rr. 341 B zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkeg auf den Namen ö der verstorbenen Witwe Hedwig Koene, geb. Rudolphsohn, gen. Rudolph, zu , ) der verehelichten Kaufmann Fohanna Rauh, geb. Koene, zu 2, 3) der verehelichten Kapitänleutnant a. D. Luife Rust, geh Wetzstein, zu Schöneberg zu nss, ) des Ingenieurs Alexander Wetzstein in Berlin zu is. und 6) des Landgerichtsrats Br. Ernst Wetzstein in Guben zu 11g eingetragenen Grundstücks: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel und Hof, b. Fabrikgebäude quer mit rechtem Vorflügel, s. Remisen. und Klosetgebäude links, be⸗ steht, foll dieses Grundstück am G. Februar 1908, Vormittags IO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13115, Zimmer Nr. Ii5ssiß, im III. Stockwerk, versteigert werden. Des m a ge ain große Grundstäck, Parzelle i170 35 Don Kartenblat 35 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 472 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 15 804 und ist mit elnem Nutzungswert von 15 339 6 zu 432,70 M Gebäudesteuer veranlagt, Der Versteige⸗ rungzbermerk ist am 14 Oltober 1907 in das Grund, buch eingetragen. 87. K. 124. 97.
Berlin, den 9. Nobember 1997. Königlichez Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
66066 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Erxerzierstraße a, belegene, im Grundhuche deg Amtsgerichts Berlin-Wedding von den Um
bungen im Krelse Niederbarnim Band 78 Blatt 36 3507 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Namen des Fabrikanten Oskar Schul; in Berlin eingetragene Grundstück am LA. Januar 1908, Vormittags AA Uhr, durch da unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, dZimmer Nr. 32, linker Flügel rechts, 1 Treppe, bersteigert werden. Das Grundstück liegt an der Grerzterstraße 42 in Berlin, besteht aus den Par⸗ zellen Kartenblatt 23 Flächenabschnitten 60053 und öibsßz, ersterer Abschnitt ist 3 a 56 4m, setzterer 2 A4 63 dm, das Grundstück also insgesamt 11 2 Is am groß. Es besteht aus einem Vorderwohnhaus, einem jweiten Wohngebäude mit Wertstatt, einem selbständigen Werkstattsgebäude, einem Kontor. und Stallgebaͤude und einem Beschlagschuppen, sowie dem Hofraum. Das Grundstück ist nach Artikel 14372 der Grundsteuermutterrolle zur Grundsteuer nicht, nach Rr. 184094 der Gebäudesteuerrolle mit 70806 jährlichem Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt, Der Versteigerungsbermerk ist am 8. Nobember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichkstafel.
Berlin, den 1. Nopember 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. (665478 Aufgebot. 18. E. 44107.
Der Forstmeister Heinrich von Nathustus in Klein⸗ Wessenburg, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Ligco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, hat das Aufgebot der Stücke Nr. 2191, 2192, 2195, 2194 der vierprogentigen Obligationen der Charlotten« burger Wasserwerke über je 1000 S6, ausgestellt in
vermerks auf den
Berlin am 11. Februar 1895, gekündigt zur Rück= zahlung zum 1. Juli 1907, beantragt. 3 Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den L6. Juni 18908, Bormittags L2 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht Treppe J, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Charlottenburg, den 4. Nopember 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 65127]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag . Anna Huller, . in Würiburg, wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, anfangs Oktober 1904 abhanden gekommenen 34 oso Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 29 Lit. R Nr, 16650 u. 13520 über je 100 ½Æ½ aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den LH. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden u. die Pfandbriefe vorzu⸗ e widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen w
rd. Ludwigshafen a. Rh., 12. Nobember 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: He ist, K. Obersekretär. 56938
)
Der Schlossermeister Rudolf Thomas in Thorn, vertreten durch den Justizrat Friedenthal in Breslau, hat die Zahlungssperre bezüglich des 40s igen Hypo—⸗ thekenpfandhriefs der Schlesischen Boden⸗Kredit, Aktien⸗Bank — Serie TV Lit. F Nr. 4974 über 200 . beantragt. Gemãß 5 10290 Zivilprozeßordnung wird der Augzstellerin, der Schlesischen Boden Kredit⸗ Aktien Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbeso ndere ,, oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.
Breslau, den 9. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
lens Aufgebot. 1) Dienstknecht Johann Georg Trost in Furt⸗ wangen — Baden —
2) Frau Jette Rothschild, geb. Bernheim, in Buchau, verkr. durch Kaufmann M. EG. Weil das.,
3) Moritz Levi in Aschersleben,
4 Kaufmann Hugo Heineck in Hannohber,
5) Geschäͤftsreisender Leopold Walther in Meiningen,
6) Kaufmann Gustap Janzen in Berlin,
7 6. Emma Möller, geb. Kayseler, in Berlin,
s Kaufmann Salomon Blum in Paris, zu Nr. 1, 6, 7 und 8, vertreten durch Justimrat Dr. Barftenstein in Meiningen,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
zu 1: der Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken= bank in Meiningen, Emission V, Serie 1 Lit. F Nr. 290 und 291 über je 100 S6, zu 3 bo verzinslich,
zu 2: des Herzogl. Sachsen. Meiningischen Prämien⸗ anteilscheines, Serie 4828 Nr. 25,
zu 3: des Mantels zur Herzogl. S.⸗Meiningischen Landeskreditobligation, Lit. J Nr. 3930 über 200 ,
zu 4: des Herzogl, S⸗Meiningischen Prämten - anteilscheines vom 8. Februar 1870 über ?7 Gulden, Serie 02140 Nr. 25,
zu 5a des Herzogl. S. Meiningischen Siebengulden⸗ loses, Serie 1761 Nr. 22.
zu 6: der Mäntel zu den Pfandbriefen der Deut⸗ schen Hypothekenbank in Meiningen, Serie I Lit. 0G Nr. 20611 über 1000 zu 400 und Serie L Lit. D Nr. O436 über 500 S zu 340 .
zu 7: des Mantels zu dem Pfandbrief der Deut⸗ schen Hypothekenbank in Meiningen, Emission V, Serle J Lit. B Nr. 3493 über 306 6 zu 39 0 /g,
zu 8: der 40,ñ91igen Prämienpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Serie 3418 Nr. h und Serie 47 Nr. 5H.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Meiningen, den 22. Mai 1907.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. L
löhshedbgs. Dag Gr.
r. Das Gr. Amtsgericht Mannhei ö Zahlungssperre 6. k 3
uf Antrag det Kaufmanns Karl Schwenk in Kornwestheim, welcher das Eigentum und den Verlust des Pfandbriefs der Rhein. Hypothekenbank in Mannheim Serie 100 Lit. B — Nr. 3451, 3h oso glaubhaft gemacht hat, ergeht an die Rhein. Hypo⸗ thekenbank Mannheim, die Rhein. Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Heidelberg, Karls⸗ ruhe, Pforzheim, Baden-Baden, Offenburg, Lahr, Freiburg, Konstanz, Kaiserslautern, Zwelbrücken, Mülhausen i. C. und Straßburg i. C, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, die Beutsche Vereinsbank, die Filiale der Bank für Handel und Industrie, die Filiale der Deutschen Bank und die Deutsche Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. M., die Herren S. Bleichröder, die Direction der Digeonto. Gesell˖ schaft, die Bank für Handel & Industrie und die Deutsche Bank in Benlin, die Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh. und deren Filialen in Donau⸗ eschingen, Frankfurt a. M., Gränstadt, Mannheim, München, Osthofen und Pirmafens, die Qldenburgische Spar G Leihbank in Oldenburg, die Würktem⸗ bergische Vereinsbank in Stuttgart, die Bagler Handelgbank in Basel, die Hildesheimer Bank in Hildesheim, die Braunschweiger Privatbank A. G. in Braunschweig, die Bank für Handel & Industrie in Darmstadt, die Bayrische Filiale der Deutschen