1907 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Rachrichten über den Stand der Herbstsaaten im Deutschen Reich um die Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Mitte des Monats November 1907.

Um die Mitte des Monats November war der Stand der Um die Mitte d N ber war der Stand der Saaten; Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ 6 . . * t, Rr. 3 mittel urch Sta ö. en schnittlich, Nr. G gering, Rr. 5 sehr gering. Sta 3. en schnittüch), Rr. A gering, M sehr gering. un un inter Spel = Landesteile. Winter · 1 Winter · Landesteile. Winter · Cu w mr hum Winter Weizen. von ö. gen oder Roggen. Weizen. von Roggen oder Roggen. eljen). en). —— Preußen. Sachsen⸗ Weimar. ...... 24. 2 32 Reg. Bez. n g en, 2,7 26 Sachsen⸗Reiningen. . 25 2,8 26 ö Gumbinnen. 27 25 achsen · Altenburg.. 22 22 29 Gent in-⸗- 28 25 3 9. 3 . 36 . . ariburg⸗Sondershausen. . n. . rer,, , . . ,,, , * . , ; ö ie, (mit St. Serlin) 27 3 25 ö. Lüngerer Linie? 33 2 8 . rantfutrt 2,3 2,3 J 28 36 Sg len w 36 . 2 Probin; Oherhefsen .... . 26 . 4 ö. Stralsuundd 29 2.9 ö , 23 25 20 . a 1 . 23 Rheinheffen - 235 ; 29 w ö . gehe eien ce 3 2 . 24 32 Gaye J 335 22 36 13 h. g. Bez. Qberbayern. 1,8 1,9 166 w // 285 = 24 Niederbahern != 149 . 16 ,, 25 22 Dberpfah⸗..... 29 31 . BNVersekug! ! * 8 31 DSberfranken⸗· 18 35 liß ; , 35 23 24 Nittelfranken - 21 31 1 ke 24 * 24 w . 1 . 3. ö ,, 25 23 ; K 1 18 1. 28 6, . ö 1 . K 33 8 35 Königreich Bayern. 20 1,ů95 K w , 341 28 35 . Osnabrũck 2,4 . 2,1 Württemberg. Kd 36 . 35 k,, 37 32 * 2 war wal dre; , 2,6 w. J . 2 391 ,, 35 ö. 33. ; 3, . z 33 2 33 Donn keis . 27 26 2

6 3 ö. Königreich Württemberg 35 25 6

WKRlegbaden.. 36 ö z Gaden.

, h 256 27 2,3 Landes komm. Bej. Konstann . 2,3 2 21

; i,, 3 2 3 n en ,,, 65 3 35

. gn ' 24 23 K, 22 23 22 . 335 28 32 ö RNannheim⸗ 35 33 1 , , 23 25 2,3 Großherzogtum Baden 22 25 n,,

ö ö . 2.33 2,2 232 61 gothri mn un, 2 ) ) E, th rin gt̃æt.

. . 3 * Hen ,,, 30 21 1 Meclenhurg-⸗Schwerin . ö ,,, 39 ; r, r, ern w . 4. JJ . *

, 3. * 3. WKechelend Clas xothrin zen 37 ü,, ,, 335 34 ag43 nö, J

Dldenburg * . n, g , ü, 31 3 23 e ne . 3 3. . Ropbr. ö. *3 . * MBVirlenfel 35. 28 31 ö . 3 Großherzogtum lden == 27 28 2 w * * * * * * ö 2,4 n Schaumburg ⸗Lippe .... 2 4141499 . ö G 3 5 . . * * . K 36 8 39 J 3 0 . Brgun f chweitg⸗⸗ 336 33 8 ö 23 . 6 An bait 33 * ‚. ö 28 ö , r, , . 8 ö 2 . 2,5 28 . 5 De,, 3 . 15) ö ö . 3

* 3 9 . 23 19 * 5 * 1893 . ö 1,9

. . 3 i ö 1 Dagegen im Nobember 1853—- 1905 . . 24

ö guten 13 . 18

Königreich Sachsen 20 1,9

Während des letzten diesjährigen Berichtgmonats, von Mitte obember, war die Witterung im ganzen Reiche vorherrschend trocken und , etwas Nobember brachten reichlicher Niederschläge vielfach die nötigste Feuchtigkeit, große Gebiete aber blieben den ganzen M hne nennen werten Regenfall, fodaß v schon in den Vormonaten bag Weller an Zeit große Dürre und Wassermangel anfangs Nobember zu ziemlich scharsen Nachtfrösten. Vie B der im großen und ganzen günstig verlaufenen rbstbestellung wurde in den' von Sürrt heimgesuchten Gebieten folge der starken Verkrustung des Bodeng fehr erschwert, stellen⸗ weise auch unmöglich gemacht, wozu die Fröste der letzten Tage mit gen.

Oktober bis Mitte R

Hegenden fiel zwar hin und wieder

eendigung

beitru

Ungewöhnlich zahlreich 66 die Klagen über das massenhafte Auf⸗ chnecken, von denen besonderz die ersteren bisher allen Vertilgungsberfuchen Trotz boten. Der durch diefe Schãd⸗

treten von Feldmäufen und

, zumal da, wo

eintraten.

Bemerkungen.

warm. n manchen egen, und gegen Mitte ja

onat hindurch

altend trocken war, mit der ist die Autzsaat, das Keimen und Vielenorts kam es noch nicht aufgegangen. durchweg gut und krä wickelt, gehütet oder geschnitten findet daher der

Durch die anhaltende Trock

vielfach ungünstig beeinflußt worden. von Weizen und Spel; sind meist ö. wenig entwickelt, . T. auch Anderseits ste

kräftig und haben si

daß früh bestellte Roggenfelder werden tand der diesjährigen von den Schädigungen durch Mäuse⸗ günstige Beurteilung. Nur aus Mecklenburg. Schein wird berichtet, daß Weien und Roggen dort in keinem der setzten zehn Jahre einen

linge an Sagtfeldern und Kleeäckern verursa te Schaden ist Tei recht erheblich. Verschiedentlich mußten , n, en den Eich werden, auch wird befürchtet,

die vernichteten Saaten neu daß deshalb im nächsten Früh⸗

r größere Umpflügungen nötig werden dürften.

Winterung. enheit, zum Teil auch durch Fröste

das Auflaufen der jungen Saaten Besonders die späteren Saaten

en die früheren Saaten fast ich stellenweise so üppig ent verschiedentlich

ab⸗ mußten. Im

allgemeinen Winterung, abgefehen und Schneckensraß, eine liemlich

un gichsdurchschn itt Hat Wonte l ie monatliche Note

beibehalten, wäbrend Winterspel 3 . die ihrigen n h

. Zehntel verbeffert hahen und jetzt beide mit 2 beg

. irt, 6. irn gen Novemberstand aufgewiesen haben wie in 1

dle In der obenstehenden Tabell bedeutet ein Strich (2 9 betreffende Frucht gar nicht ober . . angebaut sst, ein 2 daß i, ö. oder nicht vollständig gemacht sind. 4 Ber e nstandgnoten sind bei jed tart unter sichtigung der Anbaufläche 3 des ae. ö worden.

Berlin, den 23. November 1907.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Personalveränder ung en.

Königlich Preußzische Armee. Beamte der Miritä

Durch Verfügung vember. Lehn, Pod bzw. Koblenz, zum J.

11. November. Graudenz sajareitinf

Pohrt, p. in der Schutztrup

dem Garn. Lazarett 12. November. . VI. Armeekorps, Düvel,

afrika übernommen. . 13. November. Münch, Intend. der 21. Div. versetzt.

14 November. Kuhnke,

zember 1907 versetzt.

Nöniglich y Armee. usw.

sordꝰil is lice erunge 18. z n,.

.

Versetz ungen.

e ere. Knofe Die Haupfleute: Schultze, Komp. Chef im 1 15. Bij. Regt. Nr. 181, v. Römer im

enston zur

Kommando an,, ,,, grades verliehen.

Mu old, Feld⸗ mit dem 1. De⸗

Regt. N

ovember 1907 aus und zum Oberlt. befördert.

Regt. N König von Preußen, Proviantamts. im 2. Jägerbat. Nr. 13,

KLultpold von Bayern,

Be⸗

Ernennungen,

Georg Im aktiven

Rön l . 5 ö .

zum, Königl. preuß. Großen Generalstabe db

31. Mär; 1908, zum Komp. Chef, ernannt. Lücke, 9 egt. Nr. 103, ein Patent scknes Dienst

Die Oberlts Seidler im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Beförderung zum Hauptm., jum Komp. Chef ernannt, Schneider im Kadettenkorpg, in das 4. Inf. . Ne 103 persetzt.

Die Lte.; Jung hann im 10. Inf. R im Schützen. Füs Regt. Petn; Georg Rr. 106, Bund? r. 133, zu Oberlts. befördert, Nr. 134 vom 1. Dejember d. J. beim 1. Trainbat. Nr. 17 kommandiert, v. der Den Regt. Nr. 17 Kalser Franz Fofeph von Desterreich, König von Ungarn,

Die charakteris. Fähnriche: v. Abendroth im 1. r. 190, Hingst im 2. Gren. Regt. Nr. 1601 Kalfer 5 . im 18. Inf. Regt. Nr. 181, j Bever im biw. Obersäger: Fischer im 3. Inf. Regi. ,, entschel, r m 7. Regt. nig Georg Nr. 10 . Piehl, Hauptmann im s. Inf. R 4 6. Georg Nꝛ. 107. Frhr. v. Bie derm ann im 566 Nr. 108, Meyer, Lindner im 11. Inf. Schüttoff im 13. Inf. Regt. Nr. 12 le pff. im

11. Inf. . Nr. 138, in K seines Abschledsgesuches mit Disp. gestellt und zum Be hemnitz, Ben jien im 10. Inf. rverwaltung. dem deg Kriegtm inisteriu m. a 5ri, Propiantamtskontrolleure in Saarlouis ril 1968 e n. versetzt. . roviantamtskontrolleur a. Pr. in zum Probiantamtgkontrolleur ernannt.

e sür Südwestafrika, zember 1807 als Lazarett insp. in die Heeregherwast., übernommen und Stettin überwiesen.

Intend. Rat von der Inlend. des Intend. Assessor und Vorstand Ter Intend. der 21. Div., scheiden mit dem 30. N werden vom 1. Deiember 1907 ab in die Schutztruppe für Südwest

Intend. Rat von der Intend. des III. Armeelgrps, zum 16. Deiember 1907 als Vorstand ju der

Schultz (Karl), asststenten bei der Armeekonservenfabrit in Spandau biw. in Glogau, nach Potsdam . zur Armeekonserbenfabrik in Spandau zum J. De⸗

lirksoffizier beim and w' Bezirk Belassung in

egt. Nr. 154, . m 9. Inf. ache im 10. Inf. R =

ab auf ; Jahr jur Dio e e en im 1. Ulan.

. Gren. rn. arab pee, dis Uiutetofs eier r. 102 rinzregent

Debme, Madelung im 1. gelpart Regt. Nr. 12, Ost en. Ton deur im 4. 2 Regt. Nr. 48, hier hf, Brühl n o, Mart. Rigt. Fir Sz, Weldt ich im 7 Fenrar' Regt. Nr. I/ zu din en . 9 ö ; y.

ndner, ptm. a. jule im 4. . Nr. 103. die Erlaubnis zum Tragen der nig dicses Rent erteilt.

Im Beurlgubten stande. 19. Nov Die Oberli der Ref: Welzel des 1. Keib. Gren eee gs o e,, des 4. Inf. Regt. Nr. Joß, Leuthie? 9 6 gönn , , . . 3 336 ö Rr r. ö 33, hebeßie , Feldart. Rr. B,

Regis. Nr. 32, Bren del d mm se mann ves 3. e ,

Sc nidt? ves Fiete de. N mi . gts. N. 13, zu Se, , Ron iin Gargi 3 Bretschneider des 2. Ulan. Regt. N . g , n m er, ; . Landw. Inf. 1 ( der Landw. 2 ots,

,. i 3 163 ö ö Re. n nr en . Alben

Ausg (. en . 1. Aufgebots, zu Biber ln M. befördert. a, J ö . bel diesem Regt. lange nls. auf sechs Monate zur Dlenft

Die Vijefeldwebel bew. [ ; ö ; Al ke ö ö i n, , , ,, . . . er rg e. newald (Zittau), zum Her. ; Bier eee n ei e ee, he