klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts
plötzlich aus Leipiig unter Mitna
Vorteil, den die Belehrungen
stücke für Rechnung des Beklagten verwaltet, die am 8. November 1807 bei, dem D
Üeberschüsse an denselben abgeführt und in selnem Königlichen Minlsterial⸗ Milltär. und Baukommission
Auftrage Verbindlichtelten für ihn geleistet bezlehunge weise . an ihn geleistet hätten im Gesamt.! betrage von 218 009 6 64 3. jehoch gemäß § 313 Bürgerlichen Gesetzbuchs un—⸗ gültig, da es seinem ganzen Umfange nach der gericht. lichen oder notariellen Beurkundung bedurfte, auch sel Beklagter dem Abkommen durch Ausstellung und Hergabe eines Wechsels über 2250 000 Fr. nicht nachgekommen, weghalb die Kläger vom Vertrage zurückgetreten seien. Der Beklagte sei zur Rück⸗ zahlung aus 5 812 Bürgerlichen Gesetzbuchs ver⸗ pflichtet. Die Kläger beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 219 009 S 64 3 nebft 400— 8insen seit dem 17. Februar 1907 zu zahlen, und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger behaupten, der Beklagte sei Eigentümer des zu Berlin belegenen Grundstücks Viktoriastraße 36 und besitze auch sonst noch im Bezirke des Königlichen Landgerichts L Berlin em l err Das angerufene Gericht sei des⸗ halb zuständig. Die Kläger laden daher den Be—
Das Abkommen sei
vor die achtjehnte Zboilkammer des Könglichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 30131, auf den 4. März L908 BVor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Nobember 1907.
treitz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J.
76923] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 43507. 1. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Riegerl, Weißenborn C Co. in Leipzig, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Justizrat Paul Michaelis in Berlin, Hinter der Kaiholischen Kirche Nr. 2, klagt gegen den Ingenieur Franz de Buignse aus Graz, zuletzt in Lespjig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgenden Behauptungen: Klägerin habe dem Beklagten laut Schuldschein vom 12. Mal 1907 ein ju 5 oso verzinsliches Darlehen von 1500 M gegeben, damit dieser eine größere Maschine bauen könnte zwecks praktischer . seiner Erfindung betr. Herstellung von Stempel und Matritzen, an der er die Klägerin in weitgehendster Weise beteiligen wollte. Die zugesicherten 1500 S6 hätten aber nicht ausgereicht, sondern sie habe im ganzen die in der Anlage B der Klage näher beleichneten Beträge von zusammen 166356 S6 dem Beklagten gegeben. **. praktischer Verwertung der Erfindung machten ch Verhandlungen mit größeren Firmen der Branche sowie Reisen nötig, bei denen der Mitinhaber der J Hofmann, den Beklagten auf sein Ersuchen begleitete und bei den in Frage kommenden Firmen einführte, wogegen Beklagter sich ausdrücklich ver⸗ pflichtet habe, der Klägerin alle hierbei entstebenden Autlagen und Zeitversäumnis zu vergüten. . selien die in der Anlage G der Klage näher bezeich= neten Beträge von zusammen 227,35 4 entstanden. Der Beklagte habe dem Mitinhaber der Klägerin, Hof mann, durch Vertrag vom 17. Juni 190 für den Nach⸗ weis der Finanzierung oder des Verkauft der Erfindung versprochen, 10 0 von der Verkauftzsumme oder 10 00 von der Barsumme, die er bei der Finanzierung er= halte, sowie 5osg für die i,, extra und ferner von dem Gewinnanteil, den er über 50 0 er⸗ halte, ein Drittel dieses Betrages zu zahlen. Der Beklagte habe sich auch damit einverstanden erklärt, daß sich Hofmann von der Firma H. Berthold, mit der . in Verbindung getreten sei, für seine Vermit gewähren lasse, Die genannte Firma habe Hof⸗ mann für die Zuweisung der Angelegenheit 1600 6 Provision versprocken. Demnaͤchst habe sich die Firma H. Berthold bereit erllärt, die anfangs vom Bellagten gewünschte Summe von 12 000 6 für Versuche herzugeben, und ferner 6 Finanzierung des Unternehmens 500 900 „, alls die Erfindung die vom Beklagten zugesicherten Eigenschaften hätte. Später habe jedoch der Be= klagte grundlos 18 009 6 statt der 12 900 M ge fordert. Daraufhin hätten sich die Verhandlungen jerschlagen. Dem Mitinhaber der Klägerin, Hof⸗ mann, habe der Beklagte daher folgende Beträge zu
erstatten: I) eine Provision von 1 000, — 1200, —
2) die von der Firma H. Berthold e ,. Provision von... w ) 1000 von der zunächst zugesagten Summe von 12009 M und eine * bision von mindestens 5o/9 von den zugesagten 00 000 ½, die aber zunächst ; der Kostenersparnis halber nur auf . 10 000, —- beziffert werde,
zusammen 17 7065, —
Dlese 12 200 t seien von Hofmann der Klägerin abgetreten. Der Beklagte habe ferner vertragswidrig mit der Firma J. GH. Schelter & Glesecke in Lelpzig Verhandlungen wegen Ankauf des Patentes angeknüpft. Während die Klägerin sich weiter be muhte, ein Absatzgebiet für die Erfindung des Be. klagten zu gewinnen, sei der Beklagte im Juli 1907 33 der mit dem
Gelde der . erbauten Maschine spurlos ver⸗ schwunden. Hlerdurch habe er der Klägerin jede ernere nutzbare Veräußerung oder Augnutzung des atents vereitelt, Ferner habe der Inhaber der lägerin tagelang über n, Erfindung mit Interessenten verhandelt, dieserhalb Korrespondenzen geführt, auch das Material zum Anstellen van Versuchen geliefert. Die aufgewandte Zeit lasse sich im einzelnen nicht mehr angeben, mindesteng sei jedoch die Zeit eines Monats aufgewandt worden. Als angemessene Entschäbigung hierfür sowie für den . . * .
dem Beklagten gebracht haben, fordere sie 13360 4; e erbiete . auch zur eidlichen . f des Verschwindens des Beklagten babe die Viägerin zur Sicherung ihrer Marlebnssorderung von 1506 * und eines i r und Kostenpauschgnantumès von 30 M in den Akten 76. G. 1965. 07 des Amts. gerichtz Berlin. Mitte einen Arrestbefehl und phie bungöbeschluß erwirkt. Dadurch selen die in der An. lage D der Klage bezeichneten Kosten von zusammen Il. 56 M entstanden. Zur . Lrrestes habe sie die im Klageantrage zu h mag ährten Effekten hinterlegt. Der . fel sonach verpflichtet, in die Rückgabe dieser Gffelten ju willtzen. Die Klägerin hat beantragt, den Bellagten zu verurteilen: 2. an sie 15 72, 10 M nebft 4070 Zinsen seit der
X
tlungstätigkeit eine entsprechende Proviston H
zu Berlin — R. 351. 07. — hinterlegte Sicherheit, bestehend in drel 3 oo Schuldscheinen der Stadt Leipzig von je 500 * — Lit. G Nr. o0o0ll, 01323
G2069 — nebst Talons und Zinsscheinen, bis 30. Juni
1568 an die Klägerin ausgefolgt wird, und das Urteil gegen Sicherhelt für borläufig bollsteeckhar zu erklaren. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Fandlung des Rechtsstreits dor die 3. Zivillammer deg Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gruner⸗ straße, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, auf den 18. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei diesem Gerichte juge lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Dezember 1807.
Kloock als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? L. Zivil kammer 3.
76777] Oeffentliche Zustellung.
ie G. m. b. H. Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer Charletãz Mertens und Leo Herzberg in Berlin, Lelpztgerstraße 41, Proz hhevoll · mächtigler: Rechtsanwalt Dr. Sikolny, in Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen die Artistin Therese Albertint Trio, unbelannten Aufenthalts, in den Akten 70 G0 1975. 07, unter der Behauptung, daß ibr die Beklagte für in der Zeitung Das Programm bewirkte Inserate noch einen Restbetrag von 55h K verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorfäufig vollstreckbare Verurteilung derselben zur Zahlung von 55 S6 nebst 4019 Zinsen seit Klage⸗ zuftellung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd ˖ lichen Verhandlung de Rechtestreits vor das König ; liche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrich straße 12 - 15, Zimmer 152 154, II. Stockwerk. auf den 26. Februar 1908. Vormittags 95 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Dezember 1907. z Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 70.
76779) Oeffeutliche Zustellung. 30 G. 2322107.
Der Kaufmann Emil Berstorff in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 39, klagt gegen die Ernst und Ida Junghansschen Chelente, früher in Stollberg im r gebirge, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger am 8. Mal, 24. September und 3. Oltober 1906 auf vorherige Bestellung Waren zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 423, 40 gellefert erhalten haben sowie daß die örtliche und fachliche Zustänrigkeit des Amtsgerichts Berlin. Mitte vereinbart sei, mit dem Antrage; die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 423, 40 s nebst osg Iinfen seit dem 3. April 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer 152154, 1 Treppe, auf den 9. Februar L998, Vormittags Or Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dejember 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 30.
76780 Oeffentliche Zustellung. ;
Die G. m. b. H5. Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer Charleg Mertens und Leo erzberg ju Berlin, Leipzigerstr. 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigker: Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen das Fräulein Emma Schumann (Geschw. Schumann) unbekannten Auf⸗ enthalte, unter der Behauptung, daß die Beklagte die in der Klagerechnung verieichn ete Annoncen zu den vereinbarten und angemessenen Prelsen im Betrage von 264,85 S6 bestellt, hierauf aber erst 137.20 „ bezahlt habe, und daß Berlin als Er⸗= füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 127, 65 nebst 4 90 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrich straße 1215, I 1968, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen festgesetzt. Aktenzeichen: 64 C. 2213. 07.
Berlin, den 18. Dejember 1907.
Berger, ö reiber
des Königlichen Amtagerichis Berlin-Mitte. Abt. 64. UI 6778 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Wolff & Co. zu Gera, Reuß j. X., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salier hier, Königstraße 27, klagt gegen den Erwin Rosner, feuer zu Berlin, Lebuser. Sit. 13 bei Ludwig, uniei der Behauptung, daß er Waren von ihr gekauft und dieselben verbraucht bejw. welter veräußert, bisher aber nicht bejahlt habe, mit dem Antrage auf Zah- lung von 70 S nebst 40j0 Zinsen seit dem 1. De⸗ 3 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin Mitte, Neue Friedrichftraße 12 — 16, II Er, Zimmer 244 - 2b, auf den . März 18908, Vormittags 95 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Deiember 1907.
Knaupe, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 57. 76776 Oeffentliche Zustellung.
? Die Hie . Bohne in Berlin, Landsberger⸗ straße 795, klagt gegen den Kommis Hermann Weiß, früher in Berlin, Ifflandstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts — 73 G 2019. 07 — unter der Be hauptung, daß der Beklagte ihr für die am 4. Fe. bruar 1505 erfolgte Lieferung eines Rockanzuges 70 46 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jzur Zahlung von 70 0 nebst 4 v. H. Jinsen selt 1. Janunr 19096. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtzgericht Berlin Mitte, Abt. 73, zu Berlin, Neue Frledrichstr. 13114, IJ. Stock, Zimmer 1651157, auf den 22. Februar 1968, Vormittags 9 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Deiember 1907.
Klageerhebung iu zablen, b, darin zu willigen, daß die 6 Justizrat . Michaelis für die Klägerin
?
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 73.
osttorium der ] 6
r., Zimmer 173, auf den 27. März 9
7811
Seffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 13 276. Der Graf August von Bismark auf Lillenbof bei Ihringen, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte E. u. B. Fritschi in Freiburg, klagt gegen die 1. Jakob Müller, ) Friedrich, Bertha, Karl, Anna, Gustav u. Frida Flubacher, alle in Amerika an unbekannten Orten, früher zu Ihringen wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß auf, dem dem Kläger eigentümlich gehörigen Grundstück Lagerh. Nr. 3388 der Gemarkung Ihringen nach Grundbuch Bd. 8 Heft 9 Sicherungähypotheken aus Kaufpreis forderungen eingetragen selen und jwar zu Gunsten der Beklagten Ziff. 1 über 160 „ und der Be⸗ klagten Ziff. 2 über 140 Æ und diese Kaufpreise längst bejahlt seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Be⸗ willigung der Löschung der genannten Sicherungs⸗ hypothekeneinträge. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streltz vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Brei⸗ sach auf Freitag, den 1. Februar 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Breisach, den 19. Dezember 1907.
. Birken mever, Gerichtsschreiber des Großberjoglichen Amtsgerichts.
U6797 Oeffentliche Zuftellung. 3. O. 25807. Der Kommlssionär Ernst Bauer zu Erlangen, Prozeßbevollmächtigter: Geh. Justijrat Dr. Renner und Rechtganwalt Dr. Müller zu Cassel, klagt gegen den cand. med. Viktor Windemuth, früher zu Cassel, Jordanstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Schuld, Darlehnz . und Kaufverträgen, die in den Jahren 1905, 1906 und 1907 abgeschlossen sind, den Betrag bon 724, 85 „ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Kläger 724 86 nebst 5o/o Zinsen von 570 6 seit dem 1. Januar 1906, von io M 16 9 seit dem 18. Juli 18606, von 40 S seit dem 22. Dezember 1906 und von 10 4½ seit dem 3. März 1907 sowie 409 Zinsen von 2770 M seit dem 4. September 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. März 1808, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 20. Dejember 1907.
Leßmann, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
UT 67 83 Oeffentliche Zuftellung. Der Diakon und Pächter des evangel. Vereins hauses A. Schiemenz in Gleiwitz, DYrozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Josef Geißler in Gleiwitz, klagt gegen den Buchhalter Paul Neumann, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Eßwaren und Getränke, die er von letzterem in der Zeit vom J. Februar bis einschl. 1. April 1906 zu vereinbarten, übrigeng auch angemessenen Preisen erhalten und verbraucht hat, einen Betrag von 45,55 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 48,55 4 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Mai 1906 kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 6. März E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 18. Dezember 1907.
oe nisch, Amisgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76803] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 435107. 3. Der Landwirt Johannes Kling L, Heinrichs Sohn, aus Leisenwald, z. Zt. Soldat im Ulanenregiment Nr. 6 in Hanau, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Justhrat Leroi und Rechtzanwalt Dr. Nußbaum da⸗ selbst, . 7 I) den Zimmermann Heinrt Kling J. in Lelsenwald, 2) den Schreiber Adol Seyler in Saarbrücken, 3) dessen Ehefrau Elisabet eb. Kling daselbst, 4 den Schuhhändler Wilhelm Hiledorf, 5) dessen Ehefrau Ratharing geb. Kling, beide zu Darmstadt, 6) die Elise Kling, früher in Leisenwald, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab—⸗ wesend, Y die Witwe des Heinrich Weber, Mar— garete geb. Kling, in Frankfurt a. M., Beklagte, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten zu 1, 3, 5, S und 7 als Erben des verstorbenen Land—⸗ wirts Johannes Kling J. für die dem letzteren ge— leisteten Arbeiten den Lohn schulden, mit dem An—= trage a. die Beklagten zu 1, 3, 5, 6 und 7 als Ge, samtschuldner zu verurtellen, an den Kläger M 750,50 — Siebenhundertundfünfzig Mark 50 Pfennig — nebst 400 3insen seit Klagzustellung zu zahlen, B. die Beklagten ju 2 und 4 zu verurteilen, die Zwangs. vollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen, der Beklagten zu 3 und 65, zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagte ju 6 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den . März 1808, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 19 Dejember 1907. Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. i e Firma Leipziger Creditbank zu Leipzig, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ver . ae, Leipng, klagt im Wechselprozesse gegen den Gastwirt 4 Schliemann, früher zu Leipzig, Köntgesplatz 17, 8. Jult 1907 über 540 M, fällig am 16. 1907, und der Protesturkunde . 12. She re mit dem Antrage, den Beklagten dosten pflichtig zu bg don sd e nebst 6 /o Zinfen feit dem 10. Oltober 1307.7 * 36 J. Protefttosten 16 5 3 oe eigener Propision und 5 3 Porto, . am 18 Oktober 1907 gejablter 5s5 . am 356. Iltober 1d07 gesablter S0 . unk am * Räber 1807 gesahlter 50 4 zu verurteilen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreliz vor die dritte Ram mer
für Hande ssachen des Königlichen Landgerichts zu
Leiprig auf den 4. Februar 1908, B t 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1
unbelannten Aufenthalts, aus dem Wechfel vom R
Derlichte zugelafsenen Rechts anwalt zu bestellen, Zum Iwecke der Iffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Hu 484107. Leipzig, den 20. Deiember 1907. :
Der nge üben des Königlichen Landgerichts.
lrsr84] Oeffentliche ZustelZlung. O 13521671. Der Metz n , Martin Twardy zu Munscheid bei Linden, *. Proꝛeßbepollmächtigter: Rechts. anwalt Justijrat Cabpell in Hattingen, klagt 666 die Bergarbelter Stefans Jeg und Bernhard Arcangelo, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihm die Beklaglen für gemeinschaftlich bestellte und käuflich gelieferte Fleisch. und Wurstwaren aug dem Jahrt. 1507 18 45 ν schulden, mit dem An trage auf kasten- pflichtige Verurteslung der Beklagten als Hesamt. schuldner zur Zahlung dieses Betrages nebst 400 . seil 26 Dhrrber 13657 durch vorläufig voll. reckbareg Urtell Her gläger ladet Jie Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts bor dag Rönigliche Amtägericht in Hattingen guf. den 12. Jebruar 1908s, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KRuszug der Klage bekannt gemacht. Hattingen, den 17. Deiember 1997. Koch, Amtagerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
76785 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Ackermann Johanne Heufer und Frau, Glisa= beth geb. Geifler, zu Cappel, vertreten durch den Ackermann Ernft Heuser zu Cappel, klagen gegen den Tagelöhner Justuz Gidam, Sohn dez Ackermanns Fustuz Eidam und Frau, Margarete geb. Heusern früher in Cappel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte den ihm zufallenden Anteis von der Post Ab- teilung II Rr. 1 über 380 Tln, elngekragen im Grundbuch von Cappel Blatt Nr. 256 erhalten babe, mit dem Äntrage auf Bewilligung der Löschung dieser Pest im Grundbuch ven Carpel Blatt Rr. 256, Abtellung I Nr. J. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht in Marburg a. 8. auf den 25. . 1508, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 20. Dezember 1907.
(Unterschrift), Aktuar,
als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
I76sos Berkauntmachung. A aß88 190.
In Sachen des Kunstmalerz Ii Baumgartner ö. Můnchen, Klagetell. vertreten durch Rechtganwel Boes Fier, gegen Kratz, E., Zahntechniker, früher in München, nun unbekannten n,, . wur
.
öffentliche Zustellung der Klage an Milbeklagten
C. Kratz bewilligt. Zur Verhandlung über . Klage sst die gffentlich? Sitzung der JJ. Zib ö. kammer des K. Landgerichts München 1 Po
di des sie hte streits zu tragen und dem ae ier, erstatten.
Sicher
76787) Deffentliche Zustellung.
Der Juweller Albert . in Wegen, Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Saslsnger in Spypeln, klagt gegen den Apotheker Czech, rr, in Sppeln⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Bebouptontz deß Lieser ihm für einen am 22. Dezember 19 von ihm zum vereinbarten Preise von 115 * sãuflich entnommenen 146. Brillankring nach Abzahlung . 0 4 noch den Restbetrag von 35 M schulde 6. zur Zeit der Empfangnahme der Ware in Orpsln gewohnt babe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtessung zur Zahlung . 35 6 nebst 4M Zinfen seit dem 1 Juni 190
Der Kläger ladet den Beklagten zur mrnundlichen
Verhandlung des Rechts streits? vor bas Königliche Amisgericht in Oppeln, Zimmer 20, auf den 22. Feörugr 1968. Borm. 9 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, 17. XfI. 07. D ber des ac i. er Gerichtsschre
76185] Deffentliche Zustellung. ö Der . Adam 3. . Corneliusstraße 40. Proz eßbevosf mächtigter: echts. anwalt Juffizrat Bellen in Dũssel dorf. klagt ge 6 den Peter FKtüsters, unbekannten Aufenthalt, fen he in Ratingen, Schwarzbachstraße Nr. 13, auf 8 der Bebauptung, daß er dem Hseklagken im Jah 1806 für 48 30 M Milch geliefert habe. .
fig vollstreckbar zu erklären. D ladet den Herr r zur mündlichen ,, des Rechtsstreltz vor das Königiih? Amtggerich
9 a. . Zweck. der offentlichen JZustellung wird die
76789 Oeffentliche Zustellung.
⸗ J. ö Emanuel gur zu Scherlebeck., Helenensiraße 117, Proje en. mächtigler: Rechtöanwalt Lüdtke in Recklingha Süd, klagt . den August Mimi, fun · Frankfurt a. Hain, Kalsenbacherstrahe 27. jc ö belangten Aufen bbaltg, auf Grund der Behanh
daß Beklagter ihr an Kost und Loglegeld fü
d