Als Rent . a9 allen, d. J. 621 (620 b. &. aller. Widerklage erfolgte 2407 Zur Reform des Reichs- und Stagtsangehöxrigkeitzs— e ,, ö del ,, wi nel ele se wu ns ile, wbt lte Cain. Gz Seen. Bin in n 152 b. H., i ; 16 mal seiten . = JF. Guttentag.
. J . JJ , , . en. 2 9n n . ahr; de n, staa erwalteten u = ) ö 385 im Jahre 1596, mithin ein Riehr von Lö M oder . z ö ö 5 . 5 6 . ö ö. ö . . z 4 . j . ö ö . . Zahl der Beamten und Arbeiter einschließlich der 5 Jahre, 1 über d -. über 20, Ferm henarbeite und herausgeg. von O. Heinemann. Lfg. 4 bis 8
and l ⸗ h) über 0 bis 25, 195 (156) über 25 bis z0, 10? gh über Schluß des J. Bandes). Preig pro Li 3 ,, . ,, nb r f C Kön iber ae Jabel heben. 6h en , n, , , ,,
18 437 Personen, mikhin kam auf je 94 Einwo bediensteter. ) ,, . der Die geschledenen Männer wöe Frauen standen zur Zelt der Ehe⸗ Der FHreuße, Ein Lehrbuch für Schule und Heer. Von ö irrer den 5 . ö n gin schesdung am häufggsten im Allet von äber zo biz s3 Jahren, und W. von Pritt wiß und, Gafftöon. Nen bearbeitet von C. Th. enden während in gleicher Zeit die Gigentums lange der Eisen⸗ iwar von ersteren 1816 (1906: 1683) von letzteren 1826 (i699); Müller. 16. Aufl. O, 16 , ben, 50 Stück an je O, 12 M. nen nur um 20.7 v. H. lugen ommen hat aäfolgten bei den Männern die Altersllaffen von äber 5 bis Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18, Liebelsche Buchh. Die Befoldun gen und fonftigen persönlichen Aus gaben 40 Jabren mit 1668 fiößßä und demnächst won üher 49 bis 45 Jahren ; für Beamte und Arbeiter betrugen im Jahre 1906 bei Hinzurechnung mit 1353 (1658), bei den Frauen dagegen diejenigen von über Land⸗ und Forstwirtschaft. don 56,53 Millionen Mark für Wohlfahrtg wee im ganzen gro 76 25 bis 30 Jahren mit 1588 (1489) und hierguf von über 35 8 der Wi ien Höß, S3 Millionen Mark im Jahre 1856; sie haben . 1 6 , 6 16 (1327) ö orb T. rnte ertrag . 2 in Rußland ; us⸗ enartigkeit erklär zum Te on dadur aß die - ü ve H. iugenommen, Die Gesamtsuẽmme ger per lichen ; ö früher heiraten als die Männct; es waren Nach kürzlich veröffentlichten vorläufigen. Berechnungen des
v. abe amtjahl der Frauen im allgemeinen hen, hen in ir n, r, ,,,. fuͤr hRämlich zur Zest der Ebeschließung, von den geschiedenen Frauen Statischen Zentralkomitee in Rußland stellt 65 der Gesamtertra sade beschaftigte Person von L258 M auf ih7 A, d. i. um: ä Jv. H. 4666 5663. Ka zh, von den geschledenen WManncrn glngegen nnd z6ßz an Wintergeirz de in 3 Gouverngments und Gebieten, Rußlands gu gestiegen ist . ö . . mehr . ö. . It ,,, . i. . 666 Ponh und . . . . 1 1 5 Ooh Pud ĩ dienenden cßungsalter von über, ahren männliche, und an Winterwelzen au ub. Gegenüber d ꝛ⸗ Bi Ligentnmelnge der en went tere ele, fr n gs hen, ei e, ren, g. , e .
S 2 nuten Klein˖ aber nur 1613 fr , . . r ichs, . bis Ende 14954 (13063) männliche, aber nur 344 (692) weibliche Geschiedene. Abnahme um 166 177 069 Pud Winterkorn. 1866 ist sie auf Zob6 Em, alfo um 7i8 Em oder um 5b, 8 v. H.; ge Die Zahl der Ehescheldungen, hel denen die Frau älter war als Im ö zum Vorjahre betrug die dies ährige Winterkorn⸗ kiannst strnukg s seni elt, fremde den Sch mal spunbahne 26 , , , . 4 . ein . i. ernte in den 2 ö . he ĩ ; onenwagen un eidungbfälle und run aufs Tausend derjenigen im Berichtz⸗ egen 1806 ore gs n l g ü ee ie 11 , , . nah wlig Ver sge= , . , E , es,. — waren. Von diesen denen der Man ; n onen Pu , ice eee e e, , und Ho fo. 109 Wagenachefsiometer· im Jahre ; ᷓ een . . Led 3 und Fosten waren aufgewendet im Zusammen TI 6s Tos ; Jahre 1 , me. uh hen Mark und auf 1 Em Konfessionswechsel im Königreich Sach sen 1966. Für die einjelnen Ravons wird die Ernte des kö , es ,, ö e rl gehe dn es! ; 6 . iet . ,,,, Winterweijens folgendermaßen geschatzt: ,,, . ö ,,, ö. er gj ; . ö Inthlmml, im Berichtt jahre mene ,. ö , Kinte nn) J. got Winter De . hessischen Staalteisenbahnen sin ebertritte ußtritte , , , . . . . zur . e, ng aus der ö zu k . J . J riebsausga ; er reformierten Kirche 92 . rn nn g,. 6 der . ae, 3. . c t 50 Nordwestliche Menge in Millionen Pud 3.23 Millionen Ma zugenommen hat. er grie Fatholifchen Kirche . . chuß von 1,45 auf Million ⸗ ö . . 1. . 3,15 80,73 1242 622 480 — 1,42 en separierten Lutheranern Bierbrauerei, be steu erung unz verbrauch in Deutsch⸗ 25 den . Gemeinden älterer 3. g . gaisd 12602. 4 3118 60 070. — GM land 1306. . vernements 106, o' ot, 18 N28 0
m 19. Vierteljahrshest zur Stattstik des Deutschen Reichs.? , ö. e, wer Gemeinden 269 Trang olga · ; ö ö Jahrgang 190ỹ, wird die Stattftit der Bierbrauerei und Blerhesteuerung . . . . 39 ö Boubernem. 58.58 111,17 4 Seb (O02 Oo 4 Go ke gr , ennie , , , dar, , wr nön 2s, sos, = güns 16g sf / . e , ern K sich hauhrfächlich auf die . ö ö,, Disstdenten 246 , . ; 91 84,47 — 86,4
die Darstellung des ' dem Judentum . Houbernem. 3248 5075 4 18289 4221 53,9 4 11528
R in den berschichenen Brauerelarten, ; 1287 zusammen Iöß. Dnjepr⸗Don⸗
. 9 , wurden im Ez sind also 168 Personen mehr aus der evangelisch⸗ lutherischen Goupernem. 180,9 19803 4 17,11 29,40 23,45 — 5, 94 Berichtsjahr 45,87 Millionen Hektoliter Bier erzeugt gegen 46.36 Landeskirche ausgetreten, als zu Vieser übergetreten sind, pährend in Wolga. Don ö PHilllonzn Hektoliter im Vorjahr; die Mindererzeugunß beträgt G54 zdem der drel vorangegangenen Jahre mehr Personen zur Landes firche Donbernem. Jz68 17455 4 10897 23 139 4 G,
„H. Immerhin übertrifft die Blererzeugung ven 1956 die bisher übergetreten als aus dieser ausgetreten waren. Nordkauka i516 16,57 — 35 4 ö 5 . von 1561 i . Milllonen Hektoliter) . , lac nul ,, ö. ö . 11,56. noch um O53 Million Hektoliter. Von der Nindererzeugung ent⸗ der & 9 origen Jahr weisen die drei Gruppen fallen 233 15 H auf das obergärige und 139 078 h auf das unter⸗ Zur Arbeit erb . er olga Gouvernements recht betrachtliche Mehrerträge an Winter⸗ fee Bier. Inegtsamt wurden 3g Millionen Hektoliter unter. ; 2 . . roggen auf; es hängt dies mit der vorsährtgen Mißernte in dieser greg ihös. 1g oh) und 36 Hielior ee g stoliter ohergäriges Ein Hauptverband deutscher Arbeit geberverbände Kornart zusammen. Einen sehr bedeutenden Minderertrag zeigte die i (1905: 2) erjeugt. Der Anteil des obergärigen Bieres an im Malergewerbe für daz ganze Reich, mit dem Verbandsttz Wezenernte der file des Dnjepr gelegenen Gouvernements infolge . Berlin, hat sich, wie die Köln. Itg. mittelt, gebildet. Sechs im der ,, ehr schlechten Welzenernie nach der sehr reichen Ernte
der Gefamterzeugung betrug 13 b. H, wie im Vorjahre. Heal ö 341 x rgewerbe bestehende Gauperbände haben sich angeschlossen. des vorlgen Jahres. . r gh hen ö e,, Aus Buenoz Aires wird dem W. T. B. kelegraphiert, daß unsichtlich der Dr n tte g der Ernten in dem letzten Rechn age jah? 1506. ; dort mehrere lausend der Küstenschiffahrt angehörige Matrosen Jahrfünft bieten die wichtigften Produkttiongrayons nachstehendes Bild: In den nicht zum Brausteuergeblet gehörenden deut schen Staaten und Hetzer in den Ausstand getreten sind. . m i, . wurden erzeugt? in Bapern 18 36 (196. 1784) Millignzn Heftollter, . * . . n ,,,, in Württemberg 40s or , . z 3 zs (e, wish giteratur. . . . , ö . deu f de! . 3 . Mit der Mitte Dejember erschienenen zwölften Nummer 69 im Jahre 1307 weniger fidos . 246 Millionen Heltollter. der erste Jahrgang der von Mitgliedern des Reichs bersicherungsamtg Mittlere G ĩ Menge, in Millionen ud Del Ble chäerbrgu ch ist unter Berügtsichtigung, der Cin, und heranggegcbenen . Mona ksbät ter für Arb eitervsrsicherung. K erg Gon vernenn ens 126. — 11442 Ausftihr auf den Kopf der mittleren. Beyer keechnet norden: abgeschlossen dor, a3 gem diefer Nummer heigegebenen Inhall⸗- ,, 294,3 4 2028 fin e, ,, msten erge biet auf g Riöbh: lo3. M 1. fir Bapern vermtchnis ist der reich Stoff der neuen, die Grundzüge der Arhelter, W — 1112 * 429 auf 2635 (i dos: 234. 3, für artiemberg gif 73s Ligos: Ir 3) herficherung gemein der tändisth und volkstümlich darstelldnden Zeitschtift 8. K 143. 1656398 i Been auf 16,53 (gb: ß s). für Clsaß,Teihringfn auf Fü mn erschen. Von den behandelte . von alldgemeiner Redeirung felen S* . dupernement?! . 19. 4 193756 fig g, gen fe de Zoll gebiet an 133 (os igösh in, , . . k ö ö 3. k J ö. . Bel Bayern und Baden gelten die Angaben für das Kalenderjahr Ken berge, nen ff in e ände usto, n dem Fest Rechners, d, me,. . . ü ü ; ; gungen, „die Entschädigungs⸗ . z h 87 1906, bei den übrigen Steuergebieten für das . ö. . . ö , , , fn in den 3 Zusammen einschl. der übrigen Gebiete 1480,64 — 1566.18. Hopfenanbau und „ernte in Deutschland im Jahre 1807. etriebsunfall verurfachten rkrankungssällen für die e Demnach steht der diesjährige Gesamtertrag von Wintersaat i n. debe, mn ell den ge igen grit, eam ern,. K ö . . Bi 1der . = er Ueberschuß an Winterkorn, d. h. der rt ö enthäft (ine ausführlich. Darstellung den Hopfenanbaues und eine 9der in ff chef liter Serndung, gärn icherunknd gähn, ag ber füt, lu fart mrsarne llhhen Mane i . i,. 3
Schätzung der Hopfenernte im Jnhr⸗ 1507. Die Grhebung in den Ketrleben“, „die Kapftalabfindung inländischs. Verf ten., dag ionen Pud berechnet 16h, 65 R ö . . ,, , . , a e . Pro 356 ö He ge enn 31 . ar r gm . . . 93 die Beltraggerstattung bei der Heirat,, die Grneuerung (r- 834 Pud aus gegen Jö5 Pud im vorigen Jahre und 9,12 Pud i mein dlm ind Anbaufläche hon 6 Gz ha, von der im laufenden Jahre fetzung von Qustlungskarten und die Uebertragung ihres Inhalts‘. 1805. (Forg. B , ⸗. 1. log6, im Jahre vorher 1125 hr ken . . . . 3 onatgbfatter bringen auch in gedrängter Form den Inhalt der 6 org. From. dan dom 18 ä. Nohemhet 18.) Ernte in Betracht kommenden Vorträge, die feit Anfang dieses Jabres im Reichs versicherungz⸗
Felder 33 8063 ha entfielen. Die Gesamternte in den Hopfen, 3 Frrag, dle ef chenen Aerzen gehalten zherben, Dr, dne Weizene infuhr in Marseille— gemeinden wurde auf 227 274 2, durchschnittlich auf 63 d vom Porträge soll die Vertrautheit der an der Rechtsprechung dez Amts Nach den Wochenberichten des in . erscheinenden Felge Keesen ads in Varjahäch) peranschlägt. anter Mitwirkung Retligten Pit em neuesten Stande der rewe Garthe Hal ie Kehlen einfuüht von Mar seüfke auf dem Ser, Ruhche ns e, mr die dp sansmcigken n amt Mil änhkiicken gehen e, dert werden. Auch. jollen bier. zoege betragen: don Hobfenbaufachperstãndigen festgeflellten Sachlage . 2 . . ch die Krgllichen, Gutachter in nähere versgnliche Füblung se deges vom 24. big 29, Nobember. x9 gg a- ir en g. Areal, weicheß fich in Gemginden mit gwen * . 9 , mit den Mitgliedern der höchsten Spruchbehörde in Unfallsachen ge—= der nn nug Rußland!!! 96 opfenfläche befindet und über dessen Ernteauesichten kein . er Kar wein, In dem neuen Jahrgange ber Zeitschrift werden in der Zeit * rn m n g rbeer- . Ericht votliegt, die zu rwartende För fencrnte ien nn nie ., z, Fragen ber ran aberstchet ng noch weltergehender als bisher behandelt Dawn aug Rußltukt?..., . 5 533. (hätt worden, Wie Ergänzungsschätzung, war nur fi er geb, . Herden. Die hiwnletlätte! fär Airbeiterberfschtrunge erscheinen zum mn der Zeit vom 8 bis 1 Delember- 3559 . Gesanttghbarfläche erforkeriich. Das Ent ctgebniz Prei pon 1. 44 für den Jabsgang bon 13 Nummern von je eiwa denon aut Rußland! ⸗·· 6 863 It. daß fick pie Gesg mistäch? von 35 5 ha Eine ente . einn im“ Vlrlage von Bekrend, u. Co, Berlin, üͤnter den in der Zeit vam 13. biz, 2d, Deiember . 9 ö. 9. d. im September d. J. erwartet wurde, von der ent⸗ . ib Der din m i sich 3j unn, 9 . dabon aus Rußland. 1123539 = O0 Exemplaren na ereinbarung mit der Verlagshuchhandlung. In d 1IInied ; ö im Jahre 1807 gegen 1806 ; n den Zollnie erlagen in Marseille befanden am don e hen r g,, g v. 5. 438 d= G2 v. S. Die einzelne Nummer kostet 19 3. 18. vllember vZy8 130 d sich am m Vorjahre neu angelegte 3. 6979 2 231. ? . . . . = Kurie Anieigen Verkehrs anstalten. Ertrag a out 6 . . neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten Fleibt. Ausbau des Daniger Kaiserhafens. der ãsteren uttel. 65 s'. . oe Gin fenbungen find nur an die Redattin, Wilhelm straße 32, Die Danziger Stadtverordnetenversammlung hat am 17. d. M . unter s os 3 21 ö . 3 zu richten. Rückfendung findet in keinem Falle statt. ar gel. für K und zh5 00g e' für vier neüe eck, mittel 14 ö Die Deutschen Arbeitgeber Verbän ze. Von Or. rische Kräne am neuen Vanziger Kaiserhafen bewilligt. Belanntli Nor gering. 3685 . — 185 6 157 . — 29. Gerdard Keffler. 880 6 Leipzig, Duncker & Humblot. hat die Stadt schon viele Millionen für die Rinne . für die nu
Kultur und Forkschritt: Heft 122: Deutsche Wohnungs⸗ Kalbauten aufgebracht. Nunmehr handelte ez sich darum, den Kalser⸗ ꝛ ordnungen. Von W. v. Kalgste in. G25 * — Heft 1583: hafen, der heute erst als ein Schiffahrtskanal angesprochen . Ghescheidungs bewegung in Preußen im Jahre 19806. Cin Veorfchlag zur Reyrganisatjon unserer wirtschaft⸗ kann, zu einem vollständigen . auszubauen, was um so Die Zahl der Chescheidungen ist im Jahre 1996 wieder be, lichen Interesfen vertretungen, Von Ph, Sta uff. 6565 en f, ö. als der Daniiger Freibertrk und die Weichseluferbahn trächtlich deftigen, und jwar auf 39 gegen ha im Vorsahre), — Hest 124: Wohnbedarf und Kinder zabl. Von Henriette em stark gewachsenen Massengüterverkehr nicht mehr gewachsen sind. . ö. Ui, 5981 . iwo ,. J. . . . . . 96 . def, r ö . a e g.; i. J. 1900. Von den ungen entfielen m ewerbebetriebe eu and. Arbeiterstreiks, ios S5 ro) zuf die Stadte, 1526 (1805: 15659 auf daz platte Land; Boykotts, Aussperrungen. Ven Dr. iur. Hermann Ortloff. den . . ae. daß der , Caminada on 1505 auf 1806 haben sich also die ländlichen Scheidungzfälle gad *. Heft J28. Zur Sicherung unserer in dust risk Llen der die Alpen 5 nes grgßen Kang! ausgearbeitet hat, Kd man die H 66. . Ehen Ärbeiterschaft. , Ph. ö. ö 60. ö. Heft 129s30: binden soll. Der ö än n , ,,. a . . so ergibt fich, daß 106 von je hen überhaupt Bie Reform des Zivilgroiesse? g En wurf eines Gesetzes, be⸗ 250 km auf bereitg vorhandene Wasserläufe w 4. an
13 gegen 106, in din‘ Staten 97 gegen 81s und auf dem Lande treffend Aend des Herichtspersassungsgesetzeßs der 3wilprozcß. S Kö 1 . g 9 , e 19 en 6 kresostr ee hes un, ger Gcbühr n . e. Schlffladungen bis zu sechshundert Tonnen befördert werden können; ö. F n, . ö in . ö 3 wre ö , der sährliche Durchgangbverkehr wird auf 16 Höh boo t geschütz. nne erhoben; insgefamt war die Frau Klägerin in 4680 (18605 Bes rechung von Lr. jur., et ren. pol. Max Kollenscher. 059 P,, . Die abweichende Chescheid bl für 1903 in Nr. 148 d 5 . 3 , ö. J Theater und Musik. z ? heidungszahl für n Nr. es entfchlands. 11. Arbeitgeberverkände, Lohntarisvertraͤge eds⸗ m Kö ke. i g mn here vom dr, Jun d. J. stellt das vor“ mter, Gewinnbeteilicung. Von Pr. fur. Hermann Brtkoff. gend eine nig run ver be Hen ff , Eylyester⸗ r. h. bh , Gautzsch b. Leipzig, Felix Dietrich. ät, die um f äh beginnt md . .