1907 / 308 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

77873 Oeffentliche Zustellung.

Jänicke in Arnstadt, klagt gegen den . Gustav Weber von Stadtilm, jetzt unbekannten Aufenthalig, aus einem am 11. Februar 1898 ge währten Darlehn, mit dem Antrage, Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 100 M nebst 4 0ᷣ!0 Zinsen seit 1. Januar 1967 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm auf den 25. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stadtilm, den 27. Dezember 1907.

Eßm ann, Amtggerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 77874 Oeffentliche Zustellung. O 215/07.

Die Witwe Christiane Weber, geb. Jahn, zu Stadtilm, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Jänicke in Arnstadt, klagt gegen den Schlossermeister Gustaz Weber von Stadtilm, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 26. März 1896 gewährten Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, am 7. Februar 1908 an Klägerin 200 S zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Stadtilm auf den 25. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Stadtilm, den 27. Dezember 1907.

Eßmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 77872 Oeffentliche Zustellung. C. 21307. Die Kit Christiane Weber, geb. Fahn, zu Stadt⸗ ilm, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Jänicke in Arnstadt, klagt gegen den Schlossermeister Gustav Weber von Stadtilm, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 26. März 1896 gewährten Darlehn, mit dem Antrgge: den Beklagten kostenpflichtig und vor läufig bel fi gene zu verurteilen, am 7. Februar 1908 an die Klägerin 300 M zu zahlen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm auf den 25. Februar 1908, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

2 .

macht. Stadtilm, den 27. Dezember 1907. Ehmann Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

T7568] Oeffentliche Bustellung. G 1184007.

Die Württembergische Pripatfeuerversicherung a. G., vertreten durch den Vorstand Direktor a. D. Dr. Geyer in Stuttgart, Kl, Projeßbevollmächtigte: Dr. Wiedemann, Dr. Milezewsky u. Geyer daselbst, 1 gegen Otto Krauth, Weingroßhändler, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo, Beil., wegen Miet zinsforderung, mit dem Antrag, durch ein für vor, läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter sei kostenfällig schuldig, an die Klägerin 58 e 33 3 nebst 40,0 Zinsen hieraus

214/07. Die Witwe Christiane Weber, geb. Jahn, zu Stadtilm, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat

normalspurigen Brefeld⸗ und Maybach Eisenbahn⸗ viadukte beim Bahnhofe Brefeld sollen als ganze Konstruktionen oder zerlegt verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können im Amtszimmer 12 der unterzeichneten Inspektion eingesehen oder gegen 50 J bejogen werden. Angebote sind verschlossen mit Aufschrift: Ankauf von Brückenkonstruktionen“ bis zum Eröffnunggtermin: Mittwoch, den 15. Ja⸗ nuar 19098, Vormlttags 11 Uhr, hierher einzusenden. Königliche Eisenbahnbetriebzinsvektion? Saarbrücken.

77749 Domänenverpachtung.

Die in Sequestration befindliche Domäne Polschen⸗ Lonken im Kreise Bütow, 8 19 Km von der Stadt und Bahnstation Bütow und 6— 8 km von der Eisenbahnstation Sonnenwalde entfernt, soll am 68. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, hierselbst, für die Zeit vom Tage des Vertrags⸗ abschlusses an bis zum 30. Juni 1930 oder bis zum 30. Juni 1926 meistbietend verpachtet werden.

Größe 640 ha.

Grundsteuerreinertrag 2240 M0

Erforderliches Vermögen 100 000

Bisheriger Pachtzins durchschnittlich 7775 4

Brennereikontingent 39 6751.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird auf Anfrage von uns erteilt.

Köslin, den 24. Dezember 1907. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

77929] Lieferung von Sackmaterial. Die Lieferung von 22 207,50 m roher Segel leinwand, 7560 m Sackband zum Binden und 14175 m Sackband zur Saumeinlage soll von uns vergeben werden. Offerten mit Muster und Prelsangabe sind bis um 21. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, 3 einzureichen. Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht gus und können auch gegen Er— stattung der Schreib- und Portogebühren von 1,20 S durch die Post übersandt werden. Zwischenhändler finden keine Berücksichtigung. Königliches Proviantamt Rastatt 4. B.

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

T6069 Bekanntmachung.

Bei der am 7. Dezember 1907 erfolgten Aus⸗ losung der Auleihescheine des Kreises Kart⸗ haus Westpr. sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A 73 75 82 8.4 87,

Buchstabe R 41 44 119 125 126 135 140 146

Buchstabe C 18 595 60 76 79 80 83 93 go lol 144 190

WBuchstabe w 15 16 31 38 56 70.

seit Klagzustellung zu bejahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stuttgart Stadt auf den 5. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 59. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 23. Dezember 1907.

Gwinner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt. 77921 K. Amtsgericht Tuttlingen.

Josef Müller, Fahrradhändler in Tuttlingen, ver treten n Rechtsanwalt Greiner daselbst, klagt gegen den Josef Reck, ledigen Zimmermann, früher wohnhaft in Möhringen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kosten fällig schuldig, an den Kläger die Summe von 120 ½ nebst Hoö/o Zinsen hieraus seit 24. Juli 1905 zu bejahlen, unter der Behauptung, er der Kläger habe dem Beklagten am 13. Juli 1905 ein Fahrrad Herkules. Modell 62 geliefert zum Preis von 170 4K, an welchem noch 120 M rückständig seien. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Tuttlingen zu dem auf Mittwoch, den 19. Februar 1908. Vorm. O Uhr, bestimmten Termin. . Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. Dezember 1907.

Sekretär Haug, Gerichtsschrelber K. Amtggerichts. T7570 Zahlungsaufforderung.

Der Tagelßbner Georg Schäfer, Johannes' Sohn, geboren den 27. Dejember 1877, von Großauheim, 3. Zt. unbekannt wo, ö in der Strafsache gegen ihn, D. 19099, an die hlesige Gerichtskasse nach der ihm bereits jngegangenen Kostenrechnung ju Kassen—⸗ jeichen B. L. B. 1130 noch 139 S 40 3 Gerichts kosten und 70 3 bisher entstandene Iwgngsvoll⸗ streckungskosten, Der Georg Schäfer wird hierdurch aufgefordert, diese Beträge binnen einer Woche portofrei an die hiesige Gerichtskasse zu zahlen.

Hanau, den 14. Nobember 19607.

Königliche Gerichtskasse.

Wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be—⸗ kannt gemacht.

Hanau, den 27. Dezember 1907.

Der Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. 5.

3) Unfall⸗ und Invaliditatd⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen Rc.

6 schweißelserne Ueberbauten von je 22, 986 m Stützweite, je 22.9 4 Schweiß und 1 6 Gußeisen sowie 4 Stück desgleichen von je 21,34 m Stütz

welte, je 26, t Schweiß und 2st Gußeisen der

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nennwert derselben vom 1. Juli 18908 ab gegen Einsendung der Anleihescheine, der An— welsungen und der nach dem 1. Juli 19608 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreiskommunalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse ju Berlin, der Nord. deutschen Kreditanstalt vormals Baum Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolg. in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Für Ern Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.

Aus früheren Verlosungen sind noch die Anleihe⸗

scheine Buchstabe A 13 B 139

nit ftãndi C 155

rückstãndig.

nn gz, Westpr., den 9. Deiember 1907. Ter Kreisausschuß des Kreises Karthaus.

21305 Bekanntmachung. Tgb. Nr. I 2496. Bei der heute stattgehabten Auslojung unserer städtischen Schuld sind folgende Auleĩhescheine gezogen worden:

1) von der 1883er Anleihe:

Lit. A Nr. 14 15 23 114 132 188 189 und 241 über je 100900 ,

Lit. R. Nr. 317 323 342 350 402 418 437 440 441 510 511 533 540 586 680 697 699 732 754 758 760 763 802 823 866 871 und 876 über je 500 M,

Lit. G Nr. 1041 und 1046 über je 200 00

2) von der 1886 er Anleihe:

Lit. A Nr. 14 und 38 über je 1000 „,

Lit. E Nr. 92 und 108 über je 500 „S

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückjahlung der Beträge zum 31. März 1908 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entfprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit dorgedachtem Termine aufhört.

Bie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürit. ;

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt;

von der 1883 er Anleihe; Lit. B Nr. 321 b32 563 und 6383 über je 500 S Eisleben, den 14. Mai 1807. Der Magistrat. Welcker.

776g . 46/00bligationen der Italienischen Gesell⸗

schaft der Sardinischen Serundürbahnen.

Wir sind beauftragt, die am 2. Januar 1908 fälligen Zinsscheine und ausgelosten Stücke obiger Gesellschast zum Kurse für zehntägige italie⸗ nische Wechsel einzulösen. . ]

Bie Zinsscheine sind mit einem aritbmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnisse einzureichen, wozu For- mujare an unseren Coupongkassen erhältlich sind.

Berlin, im Dezember

907. Berliner Handels. Geselschaft, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft.

48229 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslofung der Kreis obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Lit. A über 2000 S 7 Stück.

Nr. 32 60 95 107 110 120 126.

Von Lit. EB über 1000 S 20 Stück.

Nr. 41 84 89 95 126 127 179 239 276 278 285 306 325 417 476 485 5o7 516 538 572.

Von Lit. C über 500 SM 28 Stück.

Nr. 30 32 43 68 76 80 84 1098 111 198 348 400 437 484 492 504 523 533 571 609 625 638 645 657 689 731 786 798.

Von Lit. D über 200 Æ 15 Stück.

Nr. 19 55 65 87 113 120 164 174 218 247 333 347 407 436 487.

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gelündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom L. April 90s ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Magdeburg gegen Rück⸗ gabe der Kreisobligatlonen bar in Gmpfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗ hörigen Talons und die Zinsgcoupons der späteren 5 gkeitstermine zurückzugeben, und wird für fehlende

oupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Von den im Jahre 1905 bezw. 1806 ausgelosten, am 1. April 1906 bezw. 1967 fällig gewesenen Kreisobligationen sind die Nummern Lit. G Nr. 20 und 386 über je 500 M und Lit. D Nr. 78 259 399 und 420 über je 200 M bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.

Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit- an., . Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter

attfindet. 3 Kalbe a. S., den 2. September 1907.

Der Kreisausschusz. Pape.

77755 Bekanntmachung. Auslosung, Kündigung und Ankauf Stadt⸗ cölnischer Schuldner schreibungen. L. Anleihe von 10 0099 9690 ½ vom Jahre 1891. Augslosung vom 17. Mai 1907. Einlösung zum L. April 1908. Lit. A 3 74 240 265 292 299 330 471 488 498 606 637 727 735 878 973 998 1018 108 1 1114 1127 1170 1172 1181 1182 1194 1252 1289 1449 1455 1749 1835 1862 1906 1980 2150 2164 2227 2350 2381 2437 2458 2496 2570 2571 2578 2598 2750 2870 3029 32388 3335 3357 3416 3439 3501 3512 3539 3583 3746 3789 3792 3827 3839 3868 3915 3923 4017 4036 4063 4086 4229 4270 4511 4527 4705 4735 4870 4889 4891 4929 4974 5264 56581 5599 5629 5682 5721 5799 5961 6124 6156 6174 6175 6179 6225 6250 6307 6308 6400 6427 6462 6473 6533 6593 6594 6619 6793 6859 7111 7185 7268 7284 7296 7350 7358 7411 7448 7551 7607 7608 7614 7719 7763 7776 7807 7810 7831 7840 7856 7924 7926 7942 7975 S8od41 8199 8217 8309 8344 8416 8418 8439 8476 8490 S540 8570 8635 8742 8744 8754 8777 8802 8827.

Lit. R 9035 9114 9128 138 9144 9165 9196 9268 9396 9497 9513 9555 9g671 9694 9709 9831 9847 10021 10092 10164 10272 10313 10319 10379 10408 10425 10428 109432 10464 10532 3 10607 10624 10649 10825 10831 10905 10914.

Die vorbezelchneten ausgelosten Schuldverschrei= bungen werden hiermit zum 1. April 1968 i ,. ihre Einlösung erfolgt

in Cöln: 1) bei der Stadtkasse. 3 bei der Bergisch Märkischen Bank, 3) bei dem Bankhause Deichmann E Ew., 4 bei der RheinischWestfälischen Diskonto⸗

Gesellschaft. 3 bei dem Bankhause A. Levy, 6) bel 38 Bankhause Sal. Oppenheim jr. u. Co., 3 bel dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, 8) bei dem Bankhause Leopold Seligmaun, sI) bei dem Bankhause J. H. Stein;

. in Berlin:

1) bei der Bank für Handel und Industrie, Y) bei der Berliner Handelsgesellschaft,

3 bei dem Bankhause S. Bleichröder,

4) bei der Preusfischen Central Genossenschafts.

kasse, 5) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank, 6) bei der Deutschen Bank, I) bei der Direction der Dis eonto⸗Gesellschaft, 8) bei der Dresdner Bank,

I bei dem Bankhause Hardy K Co., Ges. m.

b. S., 9) bei dem Bankhause F. W. Krause X Co., 1I) bei der Nationalbank für Deutschlaud, 12) bel dem A. Schaaffhausen' ' schen Bankverein, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preußzische Staats baut);

in Frankfurt a. M.: = I) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) ö Effekten und Wechsel

ank,

3) bei der Deutschen Vereinsbank,

4 bei der Dresdner Bauk,

5) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause Lazard Speyer Ellissen, 3 bei dem Banthause Jacob S. S. Stern,

8) bei dem Bankhause X. . G. Wertheimber;

in Bonn: bei dem A. Schaaffhausen' schen Bauklverein; in Bremen: 1) . ein. Bank, Filiale der Dresdner

ank.

2 bei der Filiale der Deutschen Bank,

3) bei der Direction der Die wento. Gefeischaft; urg:

in Bücke bei der Niedersãchsischen Dresdner 3 6 Bank, Filiale der

in Koblenz: bei dem Bankhause . Seligmann; en:

bei der deaz e ö. n sseldorf:

bel dem A. , er Baukverein; n erfeld:

bei der Bergisch Märkischen Bank;

i ö bei der sꝛheinij der Cr,

. in Fürth (Bayern): bei der Filiale der Dresdner Bank; in Hamburg: 1) bei der Commerz und Distonto Bank, 3 bel der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Filiale der Dresdner Bank; in Hannover: 1) bei dem Bankhaufe Hermann Bartels, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Hannoverschen Baut; in Karlsruhe: bei dem Bankhause Strauß C Co.; - in Mannheim: 1) bei der Rheinischen Kreditbank. 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Süddeutschen Bank; in München: 1N bei der Filiale der Dresduer Bank, Y bei der Bayerischen Handelsbank; in Nürnberg: bei der Filiale der Dresdner Bank; in Stuttgart: bei der Württembergischen Vereinsbank. Die Schuldverschreibungen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verrinst und bei der Einlöfung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen, Zinsscheine gekürzt. II. Anleihe von 7 000 000 M vom Jahre 1893. Anleihe von 10 000 000 6 vom Jahre 18894. Aaleihe von 6 0090 300 vom Jahre 1896. Anleihe von 18 000 000 vom Jahre 1902. 'n Behufgs Tilgung zum 1. April 1908 sind ul der Stadt Cöln Schuldverschreibungen augekan worden und zwar: n a. aus der Änleihe von 1393 zum Betrage bo S6 113 500

b. aus Her Anleihe von 1894 zum Betrage von S 151 G0,

. aus der Anleihe von 1895 zum Betrage von S 81 000

d. aus der Anleihe von 1902 zum Betrage bon 1. ö ö. . hilh· n Gemäßheit der Bestimmungen der u schreibungen der vorbezeichneten nd wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. us

Fine muglosung von Schulbperschre bung nh ö. Anleihen zum 1. April 1g63 findet somit n

III. Die nachbezeichneten, bereits in früheren Jahren zur Aussofung gelangten Schub erf h bungen auz stadteölnichen Änlelhen sind noch u zur Einlösung gelangt.

Schlachthofanlelhe vom Jahre 1872.

7) Anleihe von 10 000 000 vom Jahre 1891. A. 472 783 E Gre . 35's 3367 . äs 1d gl dil bös Söß2 ö Sö4 , giis stel st Sähö 6öör Ces zöög föss ü hi , g. zes og B. Sozg 040 goa gl21 g263 g270

e gf iözis iöäs Lzosß o isi lb

3) Anleihe von Æ 700000

vom ; ö

B. 6755 6940 7141. 0 c Anleihe von S6 21 58350 . vom Jahre 1900.

4971 B. 679 1545 2497 3225 3255 3931 430

öößs Hahl Shir dss Sößz Cd, Sz; ssh 3.

6920 6924 6935 6942 6944 6948 6960 7691 olß s, Gh sl ß sis seig özs Söa sar in

S627 8883 8917 8305 g577 Ss 15 10428 w

ss sg log 11657 1iios 1g 1h,

, ldd iztßt 1s ies 1h,

, 1s in 1e, iss, isn, n,,

ö. 1ä5ßl itz j44ih 1b6s5 15319 18

8 äiszng 16308 1634 16344 16397 1616 16316 168198 17391 Izzo rn 1s 17315 12 17269 17299 17364 17545 183129 19227 19422 20287 20288 26357 20837 20889 21241 31344 21714 21726 21727 21854 21880 231909 2867 21968 219506 i984 2534 Z2758 25 23364 240238 24105 241156. ;

Die ausgelosten Schuldverschrelbungen werden 3 Verfalltage ab nicht znehr vernunft und bei der C ö. söͤfung um den Betrag der fehlen den, nach dem Ve falltage fälligen Zinsscheine gekürzt. .

LV. Die Inhäber stadtedinischer Schuldverscht bungen werden wiederholt darauf aufmerksam ge macht, daß von der Stazt Cöln ein Stadtschuid. buchamt eingerichtet worden ist. Inhaber bon stadteölnischen Schuldverschreibungen können 1 durch int tagung. in daz Stadtschuldbuch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche . he nnen der Schuldverschreibungen oder 3in cheine das Forderungsrecht einzubüßen. ei⸗

Auch sind die Juhaber der Schuldverscht ö. bungen der Kontrolle hinsichtüich der Au losung der Schuldverschreibungen enthoben, da die Stadt dies besorgt. des

Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 21. en dem Fälligkeitstermin dorangehenden Monats 43 ö. nach Wunsch durch die Post, an der Stadtlasse, . die städtiche Sparkaffe zu Eöln, durch ein He h. . oder durch Relchebankgtrofontöéö. Bie Gläuh 6. sechalten selbstperffandlich die scherzellige freie Be fügung über ihre Forderungen. ln

Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln⸗ . zu richten, woselbst auch weltere Auskun erteilt wird.

Ueber den Inbalt des Stadtschuldbuches sind . . Beamten zu strengster Geher mhaltu

erpflichtet.

Die amtlichen Mitteilungen über die Einri . des Stadt schulbbuches werden vom Stadtschuldbuchn unentgeltlich verabfolgt.

Cöin, den 24. Dezember 1907.

Der Oberbürgermeister: S. V.: Far wick.

26 22

erb ih. Die Obligationen des Krofsener Den. verbaudẽs, Nennwert 360 6 Rr. I8 28 31 ls 34d 281 25. 335 z39 zz ö 483, 3. i 76, Nennwert S0 Æ Nr. 52 114 1987 291 wh 35s, werden hiermit zum 1. Jul 19068 gekü Kroffen a. O., den 23. Bejember 1907. es eĩchamt des Croffener Deichverbaudes