1907 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

r 8 . u

w

ü ,

1.

deutschen durch einen Festkommers in dem mit deutschen und ungarischen Fahnen geschmückten Prunksaale des Teresienstädter Kasinos gefeiert. An dem Kommers nahmen außer den Vereinsmitgliedern der deutsche Generalkonsul Botho Graf von Wedel und zahlreiche ungarische Gäste teil. Nachdem der Vorsitzende des Vereins Bolz die Anwesenden, namentlich die ungarischen Gãäste, herzlich begrüßt hatte, brachte der Graf von Wedel den ersten Trinkspruch auf den Kaiser Franz Joseph aus. Nach Absingung mehrerer Strophen des ungarischen Nationalliedes brachte der Vorsitzende des Vereins Bolz einen Toast auf den Kaiser Wilhelm aus, den er als Muster eines Herrschers be⸗ eichnete. Hierauf wurde „Heil Dir im Siegerkranz“ ge⸗ . ö. an den Deutschen Kaiser ein Glückwunschtelegramm abgesandt.

London, 26. Januar. Der deutsche Botschafter Graf Wolff⸗Metternich hielt zu Ehren‘ des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers am Sonnabendnachmittag einen großen Empfang der deutschen Kolonie auf der Botschaft ab. Am Abend fand unter dem Vorsitz des Kaiserlichen Generalkonsuls Freiherrn von Linden fels ein Fest⸗ mahl der vereinigten deutschen Vereine Londons im Hotel Cecil statt. Graf . war aus Anlaß des Kaisers⸗

geburtstags vom König nach Schloß Wind sor eingeladen

worden. In seiner Begleitung befanden sich der zur Meldung bei

König Eduard hier eingetroffene Prinz Karl Anton von Hohen⸗

zollern, Kommandeur des J. Gardedragonerregiments, und der

Militärattachs der Botschaft, Hauptmann Ostertag. Der General⸗

konsul sprach bei dem Festmaͤhl im Auftrage des Botschafters

dessen Bedauern darüber aus, nicht selbst an demselben teil⸗ nehmen zu können, und brachte darauf die Gesundheit König Eduards aus. Sodann hielt Freiherr von Lindenfels die Festrede auf den Kaiser, die mit stürmischen Hochrufen be⸗ antwortet wurde. Paris, 28. Januar. Aus Anlaß des Geburtstages des Deutschen Kaisers wurde gestern in der deutschen Christus⸗ kirche ein Festgottesdienst abgehalten, dem eine überaus zahlreiche Gemeinde beiwohnte. Nachmittags fand auf der deutschen Botschaft ein Empfang statt, dem 2000 Gäste, darunter ungewöhnlich viele dem

Gewerbe- und Arbeiterstande angehörende Deutsche, bei⸗

wohnten, die ein von dem Fürsten Radolin ausgebrachtes

zoch auf den Kaiser mit jubelnder Begeisterung aufnahmen. Abends veranstaltete die deutsche Kolonie im Hotel Continental unter dem Vorsitz des Fürsten Radolin ein Festmahl, dem 300 Gäste beiwohnten, darunter der bayerische Geschäftsträger Graf zu Ortenburg und Gemahlin, der deutsche Se e e fel in Havre von Oertzen sowie die Herren und Damen der deutschen Botschaft. Fürst Radolin brachte zunächst einen Trinkspruch auf den Präsidenten der Republik aus und erinnerte dann an das Ergebnis der Reichstagswahlen, das einen neuen Beweis für den patriotischen Sinn des deutschen Volkes und einen verheißungsvollen Erfolg für die zielbewußte nationale Politik des Kaisers und des Reichskanzlers bilde.

Dem Kaiser konnte zu seinem Geburtstage keine schönere

Huldigung zuteil werden, als die durch die Wahlen bekundete unwandelbare Treue und Anhänglichkeit des deutschen Volkes.

Fürst Radolin schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den

Kaiser, in das die Festversammlung begeistert einstimmte. St Peters burg, 21. Januar. Ein am heutigen Ge⸗ burtgtage Kaiser Wilhelms veröffentlichter Tagesbefehl des

Kaisers Nikolaus verleiht dem Wyborgfchen Leib— garderegim ent, dessen Chef der Deutsche Kaiser ist, für seine Auszeichnung im Kriege mit Japan eine Georg⸗ fahne mit ber Aufschrift: „Für Tunlinpaß, 17. bis 23. Februar 1905“. Beim Kaifer und der Kalserin fand heute abend in Zarskoje Sselo aus Anlaß des Ge⸗ burtstages des Kaisers Wilhelm Galatafel statt. Es nahmen u, a. daran teil: Der deutsche Botschafter von Schoen mit Gemahlin, alle Miiglieder der deutschen Botschaft, die Groß⸗ fürsten Michael Alexandrowitsch und Konstantin Konstantino⸗ witsch, beide in der Uniform ihrer preüßischen Regimenter, die Großfürstin Elisabeth Mawrikjewna. Während des Mahles brachte der Kaiser Nikolaus, der die Uniform seines preußischen Alexander⸗Gardegrenadierregiments mit dem Bande des Schwarzen Ablerordens trug, folgenden Trinkspruch aus: Ich trinke auf die Gesundheit Seiner Majestaͤt des Kaisers Wilhelm, meines teuren Bruders und treuen Freundes“, worauf er dem Botschafter zutrank. Nach der Tafel ver— weilten die Majestäten im Kreise ihrer Gäste in längerem huld⸗ reichen Gespräch mit dem Botschafter und dessen Gemahlin. Im deutschen Botschafterpalast statteten aus Anlaß des Geburtstages Seiner Majestät des Deutschen Kaisers der Großfüͤrst Nikoldus Michailowitsch, der Ministerpräsident Stolypin und der Minister des Auswärtigen Jswolski Besuche ab, indem sie dem Vot— schafter persönlich ihre Glückwünsche aussprachen. Ferner sprachen u. a. der ehemalige Minister des , Graf Lamsdorff, zer Hefminister Baron Frederickss, der Sherzeremonienmeisster Graf Hendrikow, der englische, der amerikanische Botschafter und viele andere Vertreter des diplomatischen Korps auf der Botschaft vor. Nachmittags fand bei dem Botschafter von Schoen ein feierlicher Gra tulationsempfang für die Herren und Tamen der deutschen Kolonie statt. Bei dem von etwa 200 Angehörigen der deutschen Kolonie besuchten Festmahl im Deutschen Klub brachte an Stelle des zum FKaladiner bei Hofe geladenen Botschafters der Generalkonsul Biermann einen Trinkspruch auf ben russischen Kaiser und der bayerische Gesandte Graf von Moy einen Trinkspruch guf den Kaiser Wilhelm aus. Am Tage vorher hatte Nachmittags ein Festgottes dienst in der Petrikirche und Abends ein Fest kom mers stattgefunden.

Rom, 27. Januar. Zur Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Deuischen Kaisers fand gestern abend im Hotel Quirinal ein vom deutschen Künstlerverein ver— anstaltetes Bankett statt, an dem unter andern der deutsche Dan hafte Graf von Monts, der preußische Geschäftsträger beim

atlkan, die bayerischen Gesandten beim Quirinal und Vatltan, der deutsche Konful und zahlreiche Mitglieder der deu sschen Kolonie teilnahmen. Heute früh wurde in der deutschen Kirche bell Anima ein feierliches Tedeum zelebriert, an dem ebenfalls die genannten diplomatischen Vertreter, Mitglieder der deutschen Kolbnie sowie der österreichisch⸗ungarische Botschafter teilnahmen. Abends fand zur Feier des Geburts—⸗ iages des Kaisers beim deutschen! Botschafter Grafen von onts großer Empfang statt, zu dem die deutsche Kolonie und zahlreiche zur Zeit in Nom weilende Deuische geladen waren. Der Boischafter pries in längerer Rede Kaiser und Reich. An das Hoch auf den Kaiser knüpfte der Graf von Monts ein zweites Hoch auf den Herrscher des schönen,

gastlichen und dem deutschen' Genius teuren Falien.

Weitere Berichte über die Feier des gestrigen Tages liegen

noch vor aus Konstantinopel, Stockholm, Christianka, Kopenhagen, Lissabon, Brüssel, Bern, Sofia usw.

Ergebnisse der Reichstagswahlen vom 25. Januar 1907.

(Forsetzung.) (Nach vorläufigen amtlichen Wahltelegrammen .)

Die eingeklammerten Namen bezeichnen die bisherigen

Vertreter der Wahlkreise. Rpt. = Reichspartei, B. d. C. Deutsche Reformpartei, Wirtsch. Vgg. Vereinigung, Ztr. Zentrum, P. Pole, liberal, Bod. Bauernbund, Frs. Vgg. einigung, Frs. Vpt. Deutsche Volkspartei,

19.

Sagan ˖ Sprottau: (Müller,

Kons. Deutsch⸗Konservati, Bund der Landwirte, D. Refpt. Wirtschaftliche Natl. = National⸗ = Freisinnige Ver⸗ = Freisinnige Volkspartei, D. Vpt. Soz. Sozialdemokrat, Els. Elsaß⸗ Lothringer, W. Welfe, b. k. F. Fraftionslos.

Königreich Preußen. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.

Heiligenbeil / Pr. Eylau: (von Elern, Kons.

Gewählt: von Elern (Kon).

DOsterode Neidenburg: (Guenther, Natl .

Gewählt: Neh bel (Kons.).

Allenstein Rossel: (Hirschberg, Ztr.).

Gewählt: Hirschberg (Str).

Rastenburg ⸗Gerdauen Friedland: (pon Rautter, Kons).

Gewählt: von Rautter (Konf.).

Provinz Westpreußen.

Regier ungs bezirk Marienwerder. Thorn⸗Culm: (Ortel, dear Gewählt: Ortel (Natl.).

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam.

Niederbarnim: (Stadthagen, Soz.).

Gewählt: Stadthagen (Soz. ).

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin.

Demmin Anklam; (Graf hon Schwerln⸗Löwitz, Kons).

Gewählt: Graf von Schwerin -Löwitz Konf.).

Ueckermünde Usedom⸗Wollin: (pon Böhlendorff⸗Kölpin, Kons.).

Stichwahl zwischen von

Böhlendorff⸗Kölpin (Kons.) und Dr. Delbrück (Fr

. Vgg.)

Randow ⸗Greifenhagen: (Körsten, Son).

Stichwahl zwischen Körsten (Soz.) und Stein äcker (Kons). Greifen berg ⸗Kammin: (von Normann, Kons.. Gewählt: von Normann ons..

Regierungsbezirk Köslin.

Stolp Lauenhurg: (Will, Kons. .

Gewählt: Wil 1' (Kons.).

Provinz Schleien. Regierungsbezirk Breslau.

Waldenburg: (Sachse, Soz.).

Gewählt: Sach se (Soz.). Regierungsbezirk Oppeln.

Groh. Strehlitz Kosel; (Glowatzki, Ztr.). 10. 12.

Stichwahl zwischen Glowatzki(gtr) und Siem ian owski (P.. Neustadt: (Strzoda, Ztr. ) 1 Gewählt: Strzoda Gtr.). Neisse: (Hõorn, Ztr.). Gewählt: Horn (gentr.. Regierungsbezirk Liegnitz. Irf. Vpt ) K von Bolko (Kons.) und Endemann 1. .. geg l Goldberg⸗Haynau: (Pohl, Frs. Vpxt). Stichwahl mischen Fisch beck (Frs. Vgg.) und Buchh ol; (Unbestimmt). ; Provinz Sachsen. . Regierungsbezirk Magdeburg. Osterburg Stendal: (Himburg, Konf.). Stichwahl jwischen Him burg (Kons.) und F uhrm ann (Natl.). Regierungsbezirk Merseb urg. Bitterfeld, Delitz ch: (Bauermeister, ö Stichwahl zwischen Bauermeister! pt.) und Raute (So)). Saalkreis. Stdt. Halle: (Kunert, Soz.). Gewählt: Schmidt (Frs. Vpt ). Querfurt · Merseburg: Winckler, Kons. Stichwahl zwischen Winckler (Konf) und Holländer (Soz. Provinz Schleswig ⸗Holstein. Tondern. Husum . Eiderstedt: (Leonhart, F 9 Vpt.)

Stichwahl zwischen Fedderfen (Natl und Dr. Leonhart (Frs. Vpt.). 3

Altona. Stormarn: (Frohme, Soz.).

Gewählt: Froh me (Soz).

Provinz Hannover. Kehdingen Neuhaus a. d. O.: (Böttger, Nat.). K siwischen Ddaverkamp (Sor) und Dr. Hahn

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster. Tecklenburg Steinfurt · Ahaus: (Herold, tr.). Gewählt: Herold (tr.). Lüdinghausen Beckum. Warendorf; (Wattendorf, Gewählt: Watt endorf (tr.). Regierungsbezirk Minden. Warburg Höxter: (Schmidt, Ztr.) Gewaͤhlt: Schmidt (Itr). Regierungsbezirk Arnsberg. Altena. Iserlohn: (Haberland, Soz.) Stichwahl zwischen Müller (Frs. Vpt) und Soz.). Dortmund: (Bömelburg, Soz.) Stichwahl zwischen B6melburg (Soz.) und Pork Natl ).

Provinz Hessen Naffau. Regierungsbezirk Wiesbaden.

Itr.).

Haberland

Unterwesterwald⸗Rheingau: (Dahlem, Itr.).

Gewählt: Dahlem (Ztr.). k,, Cassel. Rinteln⸗Hofgeismar: (Herzog, Wirtsch. Vgg3. ö l gen Herzog (Wirtsch. Vgg.) und Vetter ein (Soz). . ritzlar Homberg. Ziegenhain: irtsch. Vgg.). Gemählt: Liebermann von Sonnenberg (D.-Sozial Wirtsch. Vgg.). Marburg -⸗Frankenberg: (von Gerlach, Frs. Vgg.). . 5 * Böhme (D. Respt) und von Gerlach ts. Vgg..

(Liebermann von Sonnenberg,

8. Hanau: (Lucas, Natl.). var gr zwischen Dr. Lucas (Natl.) und Hoch (Soz.).

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. 3. Bergheim Euskirchen: (Breuer, Itr). Gewählt: Faßbender (tr.). Regierungsbezirk Düsseldorf. 3. Solingen: (Scheldemann, Soz.) Gewählt: Scheidem ann (Soz.) Regierungsbezirk Koblenz. 1. Wetzlar⸗Altenkirchen: (Kraͤmer, Nat.) . zwischen Krämer (Natl.) und Beh rens (Christl⸗= ozial). 3. Koblenz. St. Goar; (Wellstein, Ztr.). Gewählt: Well st ein (tr.). 5. Mayen Ahrweiler: (Wallenborn, Ztr). Gewählt: Wallenborn (tr.). Regierungsbezirk Trier. 4. Saarburg. Merzig Saarlouis: (Roeren, Itr.). Gewählt: Ro eren (Itr.). Regierungsbezirk Aachen. 1. Schleiden Malmedy Montsoie: (Prinz von Arenberg, Ztr.). Gewählt: Prinz von Arenberg (tr).

Königreich Bayern.

J Oberbayern. 3. Aichbach: (Beck, Ztr.). Gewählt: Beck (Itr.). Niederbayern. 1. Landshut: (Gleitsmann, Ztr.) Gewählt: Gleitsmann (Str.). 6. Kelheim; (Aigner, tr), Gewählt: Steindl (tr.). Oberpfalz und Regensburg. 1. Regensburg: (Freiherr von Pfetten, Ztr.). ewählt: Freiherr von Pfetten (tr.. 2. Amberg: (Sir, Ztr.). Gewählt: Sir (tr). 3. Neumarkt: (Kohl, Itr.). Gewählt: Kohl (Itr.). erfranken.

Ob 5. Bamberg: (Schädler, Ztr.). Gewählt: Schädler (tr.. Mittelfranken. 1. Nürnberg: (Südekum, Soz.). Gewählt: Dr. Süde kum (Soz ). Schwaben und Neuburg. 5. Kaufbeuren: (Geiger, Ztr.). Gewählt: Dr. Mayer (Itr.).

Großherzogtum Baden.

6. Lahr⸗Wolfach: (Fehrenbach, Ztr) Gewählt: Fehrenbach (Itr.). Großherzogtum Hessen. 1. Gießen: (Heyligenstaedt, Natl.)

Stichwahl zwischen Köhler (D.⸗Sozial Wirtsch. Vagg.) und Heyligenstädt (Natl).

Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin. 1. Hagengw⸗Grevesmühlen; (Rettich, Konf. Stichwahl jwischen Rettich (Konf. und Graf Bothmer (Unbestimmt). 3. Parchim · Ludwigtlust: (Pachnicke, Frs. Vgg). . zwischen Dr. Dade (Kons5 und Dr. Pachn icke

Frs. Vgg. 4. Malchln⸗Waren: spon Maltzan, Kons. Stichwahl zwischen Freihern von Maltzan (Kons.) und Lorenz (Soz.). 5. Rostock⸗ Doberan: (Herzfeld, Soz). Stichwahl zwischen Herzfeld (Soz) und Link Natl.). 6. Güstrow⸗Ribnitz: (von Treuenfels, Kons. . Sg mehl zwischen von Treuenfels (Kons) und Knappe oz..

Großherzogtum Sachsen⸗Weimar.

3. Neustadt a. O: (Lehmann, Natl.). Stichwahl zwischen Leh mann (Natl.) und Leutert (Soz; ).

Großherzogtum Oldenburg. 2. Jever · Westerstede: (Traeger, Frs. Vpt.. Stichwahl zwischen Traeger (Frf. Vpt.) und Hug (Soz.). Herzogtum Braunschweig. 1. Braunschweig. Blankenburg: (Blos, Soz).

Gewählt: Langerfeldt (b. . F) 3. Holzminden⸗Gandersheim: (bon Damm, Hosp. d. Wirtsch. Vgg.). Stichwahl zwischen Damm (Wirtf ch. Vgg. und Cal wer (Soz.)

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens- und Futtermittel im Kalenderjahre 1906 ; kg:

betrugen in Preußen nach der Stat. Korr.“ für 1000 Weizen 173 (im Jahre 1905 163) M6, Joggen 1565 (146) Sι, Gerste 155 (l46 Hafer 169 (ig5) „, gelben Grbsen gun Kochen 37 35) n, weiße Speisebohnen 330 (5329) 44, Linsen 527 (411) 4, Eßkartoffeln 50 (os, 1) 6, Röichtstroh 49 (45 3) M, Heu 53,8 (6746) 6, Rindfleisch im Großhandel 1247 (1183) S; im Kleinhandel für 1 kg: Rindfleisch von der Keule 1,62 6) A, vom Bauche 1ůz8 (i-29) S6, Schweinefleisch 1.69 (lb) M, Kalbfleisch 1,65 (l, 53) *, Hammelfleisch 1.59 (1,48) M, inländischen geräucherten Speck 1,87 (1571) 16, Eßbutter 2,45 E442) M, inländisches Schweineschmalz i, s (i, 70) 4,

mehl zur Speisebereltung 31 (309) J, Roggen mehl 27 (26) * für 1 Schock Eier 431 (4 a3) 6 Bliesen Angaben liegen die Durch- schnitte aus den höchsten und den niedrigen Preisen saͤmtlicher ö des Monats in den 23 bedeutendften preußischen Markt⸗ orten, feinste und schlechte Ware ausgenommen, zu Grunde.

Die Prelse des verflossenen Kalenderjahrs zeigen gegen 1905 im Durchschnitt der 23 Märkte bei allen Verpflegungsmitteln, aug. . Eßkartoffein und Heu, zum Teil erhebliche Steigerungen.

on den vier Getreidearten sind Roggen und Hafer am meisten gestiegen. Beim Roggen Jiegen die Steigerungen zwischen den Grenz⸗ werten von 15 6 (Hanau) und 2 d (Kiel) beim Hafer zwischen 2 e, sKönigeberg i. Pr) und 11 64 (Paderborn. Von den ; Hülsenfrüchten sind hauptsächlich die Linsen bedeutend teurer ge⸗ worden. Die Preise für Eßkartoffeln sind in allen Marktorten mit

Ausnahme von Kiel, Osnabrück, Paderborn, Aachen und Trier viel

fach beträchtlich gesunken, ebenfo dle Heupreise mit Ausnahme von Hanau. Die Kleinhandelspreife der verschiedenen Fle ifch forten er⸗ fuhren fast ausnahmslos Erhöhungen. Die Schweinefleischpreise inebesondere sind in Koblenz um 27, in Neuß um 265, in Pader⸗ born um 23, in Köglin, Magdeburg und Hanau um 20, in Stettin und Aachen um 18, in Trier um 17, in Königsberg 1. Pr. um 16, in Danzig, Berlin und Osnabrück um 14, in Cassel um 13, in Bromberg und Stralsund um 12, in Frankfurt a. O. um 1 6 Vannober um 19 in Görlitz und Kiel um 7, in Posen um 4 8 ge— stiegen; dagegen sind sie in Halle a. S. um 5 und in Breslau um 3 3 gesunken. Die Bewegung der Fleischpreise in den letzten zwei Jahren