Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), à la suite des 1. Garderegts. 3. F. 14 . J. . eebats., 6 von Mecklenburg⸗ Schwerin Königliche Hoheit, Chef des J. und III. Bats. ö erzogl. Mecklenburg. Gren. Regt5. Nr. S9, des Inf. Regts. Groß⸗ erzog Friedrich Franz J. ven Mecklenburg Schwerin .. Branden burg. Rr. 24 und des 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Rr. 17, Aja suite des Gardekür. Regts. und des J. Seebats, Herzog von Anhalt Hoheit, Chef des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 und à la suite des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland.
Der Charakter als Gen Lt. verliehen: den Gen. Majoren; Erbprini Reuß jüngerer Linie Durchlaucht, à la suite des Leibgardehus. Regts. und des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 6, Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗ Holstein⸗ Sonderburg⸗ Glücksburg Hobeit, à la suite der Armee und des I. Seebats, Prin Adolf zu Schaumburg-Lippe Durchlaucht, X14 suite deg Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rbein) Nr. 7 und des Westfäl Jägerbats. Nr. J; Trapp v. Ehrenschild, Gen. Major z. B. in Bretzlau, zuletzt Kommandeur der 13 Inf. Brig.
Hanefse, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 30. Inf. Brig. ernannt.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: v. Horg, Komman- deur Des Inf. Regis. Freiherr von Sparr (3. Westfaͤl) Nr. 16, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit Beibehalt seines Wohnfsttz's in Cöln, Frhr. v. Maltzahn, Kommandeur der 8. Kav. Brig, Burchard, la suite der Armee und militärisches Mit glied des Reichsmilitärgerichts, v. Rost ken, Kommandeur des Kol⸗ berg. Gren. Regts. Graf Gneisengu (3. Pomm) Nr., 8, unter Ver⸗ etzung zu den Offizieren von der Armee mit Beibehalt seines Wohn
tzes in Stargard ö. Pomm, v. Heyden Linden, bisher Flügel- adjutant Seiner Majestät des Katsers und Königs, Kommandeur der 2. Gardekav. Brig.
Der Charakter als Gen. Major verliehen: Wetztich, Oberst 3. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzeg Munster, Nowina b. Axt, Oberst . D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes Neuhammer.
u Obersten befördert: die Oberstlts. Schmundt beim Stabe des Metzer Inf. Regtg. Nr. 98, v. Bor cke beim Stabe des Inf. Regts. von Soeben X. Rhein) Nr. 28, Hoeb el, Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks 17 Berlin, v. Voß, kommandiert nach Württemberg, beim Stabe des Inf. Fegts. Kaiser Friedrich, König von Preußen (J. Württemberg) Nr. 125, Isbert beim Stabe des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 39, v. Hänisch, Chef des Generalstahes des J. Armeekorps, Schm undt, Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, v. Branconi, Kommandeur der . in Engers, Chales de Beaulieu, Kommandeur des 2. Thüring. Inf Regts. Nr. 32, v. Sa u cken beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16.
Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts. z. D.: Diepenbrock, Kommandeur des Landw. Benrks II Dortmund, Lieske in Jülich, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Jülich.
v. Wrochem, Oberstlt. und Kommandeur des P:—im Jägerbats. Nr. 2, unter Versetzung zum Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Podnm.) Nr. 9, mit der Führung dieses Regts. beauftragt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Frhr. v. Dal wigk zu Lichtenfels, Flügeladjutant des Großheriogs von Oldenburg Königliche Hoheit und kommandiert zur Dienstleistung beim Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, dieser ohne Patent, Gr. v. Has lingen, Kom⸗ mandeur des Kadettenhauses in Potsdam, Buchholtz, Bats. Kom⸗ mandeur im 5. grohe Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Brosius, Bats. Kommandeur im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Hinz beim Stabe des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Nordmann beim Stabe des 2. Lothrin Inf. Regts. Nr. 131, v. Ditfurth, Kommandeur der llitaͤrturnanstalt unter Versetzung zum Stabe des Gren. Regts. Köni Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10; derselbe verbleibt jedoch bis Ende
ebruar 1907 noch als kommandiert bei der Militärturnanstalt, Balck beim Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 4, Freyer, Batz. Kommandeur im Inf. Leibregt. Groß herzogin (95. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Niemann, kommandiert nach Württemberg, beim Stabe deg Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123.
Der Charakter als Oberftlt. verliehen: Hoppe, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbisre (2 Posen.) Nr. 19; den Majoren z. D.: Frhr. v. Schau roth, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks IJ Berlin, v. Wartenberg, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Magdeburg und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kom⸗ mando des Landw. Bezirks IV Berlin, v. Schweinichen, Kom⸗ mendeur des Landw. Bezirks Sprottau, Mans ke, Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. . v. Schl em m er, Vorstand des 14 . in Münster, Maibier, Kommandeur des Landw. Bezirks
4. Garderegt. j F, jum Stah 2 und B nf. Regt. Nr. 82, r. 2 ernannt. v. Horn, Major und Kommandeur der Unteroff. Schule in Biebrich, anstalt, v. Major und Bats. Kommandeur im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Biebrich, — ernannt. Lae mmer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147 versetzt. Klaeber, Major und Bats. Kommandeur im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau ernannt. Zu Bals. Kommandeuren ernannt: die Majore: Stolzmann im Generalstabe des XVII. Armeekorps, unter Versetzung in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Witt, aggregiert dem Inf. Regt. . Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, im 6 „v. Nostitz, diutant der 13 Div., uater Versetzung in das Niederrhein. Fuͤs. Regt. Nr. 39, v. Arnim, aggregkert dem 5. Dannov. Inf. Regt. Nr. 165, unter Versetzung in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Schmeling, azgregiert dem Metzer Inf. Regt. Nr. 98, im Regt. aal, aggregiert dem 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, unter . in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein,) Nr. 30, v. Büring, aggregiert dem 4. Garderegt z. . im Regt., Gebser, aggregiert dem J. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, unter Versetzung in dag Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 3. Brandenburg.) Nr. 26, Bergmann, aggreglert dem 6. Rhein. nf. Regt. Nr. 68, im Regt., burg. Inf. Regt. Nr. 66, im Regt, v. Rebel, aggregiert dem Gren.⸗-Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2 Ostpreuß) Nr. 3, unter Versetzung in das Infanterleregiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. Ha, v. Tschirschnitz, aggregiert dem Infanterieregiment Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, im Regt, Matting, aggregiert dem Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich arl von Preußen 9 Brandenburg) Nr. 64, unter Versetzung in das 7. Westpreuß.
22
nf. Regt. Nr. 155, Weinmann, aggregiert dem Füs. Regt. von teinmetz (Westyreuß.) Nr. 37, im Regt, v. Normann, aggregiert dem Königsinf. Regt. (6. Lothring,) Nr. 145 im Regt, Rauchfuß, 1 dem Inf. Regt. 36 Bose (1. Thüring.) Nr. 31, im egt.,, Sp 1, aggreglert dem H. Lothring. Inf. Regt. Nr 144, im Regt. Seelbach, Major aggreg. dem 1 Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, als aggreg. jum 4. Hannoh. Inf., Regt. Nr. 164 versetzt. Gr. v. Schmettow, Rittm. im Militärkabinett Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ritter u. Edler v. Braun, dv. der Heyde, v. Den, Hauptleute im Kriegsministerium, — ju Majoren hesördert. v. Wigrda, Hauptm. im Kriegsministeriam, in den Großen General- stab, Haenichen, Hauptm. und Komp. Chef im Gardepion. Bat.,
. kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegk⸗ ministerium, — versetzt. ] ⸗ ; .
chüler, aggregiert dem 3. Magde⸗
Zu Majoren befördert: die Hauptleute; Wilckens im General stabe der 35. Div., v. Kessel im Großen Generalstabe, v. Dunker im Generalstabe der 22. Div., Wild im Generalstabe der 5. Div., v. Fabeck (Karl) im Generalstabe der 3 Div, v. Loßberg im Generalstabe der I9. Div, Göppel im Generalstabe der 12. Div., Launhardt im Großen“ Generalstabe, Bronsart v. Schellen dorff (Bernhard) im Generalstabe der 29. Div. .
Verfetzt: Hell, Masor im Generalstabe der 1. Div, in den Generalstab des XVII. Ärmeekorps, v. Griesheim, Major im Generalstabe der Kommandantur von Königsberg i. . in den Großen Generalstab, v. Böckmann, Major im Großen General⸗ stabe, mit dem 8. Februar 1907 als Militärlehrer zur Kriegsakademie, Frhr. v. Ledebur, Major im Generalstabe der 21. Div., in den Großen Generalstab, Hoffmann, Hauptm. im Großen General- slabe, in den Generalstab der 1. Div, Grautoff, Hauptm. im Generalstabe des TVI. Armeekorps, in das Kriegsministerkum.
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Massow im Generalstabe des III. Armeekorpz;, in das Gardefüß. Regt. v. Taboujillot gen. v. Scheibler im Generalstabe des Gouverne⸗ ments von Metz, in das Leibgardelnf. Regt. (. Großherzog; Hess) Rr. ß, van den Bergh im Großen Generalstabe, in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Bayer im Großen Generalstabe, in das J. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Tiescho witz v. Tig schowa im Generalstabe des TIV. Armeekorps, in das 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, v. Pawel sz im Generalstabe des VI. Armeekorps, in das 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 5, Drechsel im Generalstabe des V. Armeekorpg, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Helfritz im Generalstabe des XV. Armeekorps, in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewltz (6 Westfäl) Nr. 5h,
Ueberwiesen: v. Gleich, Königl. württemberg. Hauptm. im Großen Generalstabe, dem Generalstabe der 21. Div., Mohs,
Königl. württemberg. Hauptm. im Großen Generalstabe, als Battr. Chef dem 1. Lothring. Fel dart. Regt. Nr 33.
Als Battr. Chefs versetzt; die Hauptleute; Klein im General. stabe des TIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps, unter Enthebung bon dem Kommando nach Württemberg, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. I7, Keller im Generalstabe des XVI. Armeekorps, in das 2. Hann. Feldart. Regt. Nr. 26. ⸗
Versetzt: die Hauptleute: Wetzell im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XV. Armeekorps, v. Hol leben im Großen Generalstabe, in den Generalstab des III. Armeekorps, v. Amsberg im Großen Generalstabe, in den Generalstab des TI. Armeekorpts, Frhr. v. Rotberg, aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, unter Einrelhung in eine Hauptmannsstelle des Generalstabes der Armee, in den Generalstab des XVI. Armeekorps.
In Hauptmanntstellen des Generalstabes rer Armee eingereiht, unter Belasfung beim Großen Generalstabe: die Hauptleute: Enge⸗
lien, aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen General⸗ stabe, kommandiert nach Japan, v. Kempis, Bürkner, d. Klüber, aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe.
v. Dücker, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben in eine Hauptmanngstelle des Generalstabes der Armee eingereiht. Föhren⸗ bach, Hauptm. aggreg, dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, behufs Verwendung in einer Hauptmannsstelle des Ge⸗ neralstabeßz des XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps nach Württemberg kommandiert.
Zur Dienstleistung kommandiert: die dem Generalstabe der Armee aggreglerten Hauptleute: Ludwig, beim Großen Generalstabe, zum Generalstabe des Gouvernements von Metz, Gr. v. Schlieffen, beim Großen Generalstabe, jum Generalstabe des V. Armeekorps, Frhr v. Stotzin gen, beim Großen Generalstabe, zum General⸗ stabe des XIV. Armeekorps. . ö
In den Generalstab der Armee versetzt:; die Hauptleute und Komp. Chefs: Scherenberg im Füs Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, v. Win ter feldt im Füs. Regt. von Gersdorff (urheß.) Nr. 80, — diese zwei unter Ueberwelsung zum 9m Generalstabe, v. Lengerke im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, unter Ueber- weifung zum Generalstabe des XVI. Armeekorps, Huebner im Gardefußart. Regt, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Kom- mandantur von Königsberg i. Pr.; der Hauptm. Stapff im Nieder⸗ schles. Fußart. Regt. Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Krüger, Eisenbahnlinienkemmissar in Karlsruhe, Krau j e, Eisenbahnlinien kommissar in Straßburg i. E., Rohdewald, v. Tronchin, Wegn er, Eisenbahnkommissare.
Müllenhoff, Oberlt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil⸗ helm (3. Bad) Nr. 111, beurlaubt zur Dienstleistung bei des Prinzen Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit behufs Verwendung bei den
rinzensshnen, unter Versetzung in das 2. Bad. Gren. Regt Kaiser
ilhelm J. Nr. 110, zum überzähl. Hauptm., Kraemer, Rittm. und
lügeladjutant des Großherzogs von Hessen und bei Rhein König⸗ liche Hoheit, zum Major, — hefördert.
Zu üÜberzähl. Majoren befördert: v. Poten, Rittm. und Adjutant des Generalkommandos des IX. Armeekorps, Praefcke, Hauptm. und Adjutant der 30. Div., v. Oppen, Hauptm. und Adjutant der Direktion der Kriegsakademie.
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Selle, Adjutant des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsmini⸗ sterkum, in das 4. Garderegt. z. F, Hoffmann, Adjutant des Direktors des Armeeverwalt. Departements im Kriegsministerium, mit Patent vom 13. September 1902 in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, — beide bleiben bis Ende März 1907 noch zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert, Seydel, Adjutant der 13. Inf. Brig, mit Patent vom 19 Mai 1906 in das 6. Poꝙym. Inf. Regt. Nr. 49, Gr. von So den, Adjutant der 22. Inf. Brig. in das Füs. Rgt. von Gersdorff ne; Nr. 80, v. Luck, Adjutant der 27 Inf. Brig, in das Inf.
egt. Herzog Karl von Mecklenburg, Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Lingke, Adjutant der 44. Inf. Brig, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Beth cke, Adjutant der 62. Inf. Brig, in das Füf. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Kuschel, Adjutant der 73. Inf. Brig, in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß Nr. 6, v. Struensee, Adjutant der 74. Inf. rig in das Gren. Regt. Kön ig Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Normann, Adjutant der 76. Inf. Brig. in das Gren. 3 König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5.
Als Battr. Chefs versetzt: die Hauptleute: Auwers, Adjutant der 21. Feldart. Brig, in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, 6. Gans Edler Herr zu Putlitz, Adjutant der 28. Feldart.
rig, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr 24.
u Hauptleuten befördert: die Vberniz Röhr, Adjutant der
10. Feldart. Brig, Hildebrandt, Adjutant der 19. Feldart. Brig,
Hartmann, Adjutant der 31. Feldart. Brig, Riemann, Adjutant der 36 5 .
v. Bredow, Oberlt. und Adjutant der 1. Gardekav. Brig, zum
Rittm. befördert. Westrell, Hauptm. und Adjutant der Insp. der
Ernannt: v. Inf. Schulen, zum Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegs- departements im Kriegsministerkum, Schwer k, Haußtm. und Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 29. unter Beförderung zum über ähl. Major, zum Adjutanten der 13. Div., v. Stosch, Sberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, zum Adjutanten des Direktors des Armeeyverwalt. Departements im Kriegsministerium.
Ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: Bieler im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, zum Adjutanten der 73. Inf. Brig, v. Lorentz im Inf. Regt. von Dorn (3. Rhein) Nr. 23. zum Adjutanten der 22 Inf. Brig, Schlgufener in Int gtegt. Gra Vöntbeff (.. Dflbrei. Ni. 46, zum Adjutanten der 76. Inf. Brig, Madlung im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdebukg) Nr. 36, zum Adjutanten der 135. Inf. Brig, Birkenst ock im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenbuig) Nr. 60, zum Adjutanten der
41. Inf. Brig, v. Buch waldt (Friedrich) im Füs. Regt. Königin
—
(Schleswig ⸗Holstein) Nr. S6, um Adzutanten der Insp. der Inf. Schulen, v. Bülow im . Mecklenburg. Füs. Regt. Rr. go, zum Adjutanten der 74. Inf. Brig, Haehling v. Lanzen. auer im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Adjutanten der 27 Inf. Brig, Uhlenhaut im Inf. Leibregt. Großherzogin (6. Großhersogl. Heff) Nr. 117, zum Adsutanten der 62. Inf. Brig., v. Wedel im Feldart. Regt. von Peucker (J. Schles) Nr. 6, zum Adjutanten der 21. Feldart. Brig, Haenel v. Cronenthal im 2. Westfäl. Feld. art. Regt. Nr. 25, zum Adjutanten der 28. Feldart. Brig.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. den Majoren: v. Natzm er, aggreg. dem Füs. Regt. General - Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38. Frhr. v. der Hey den⸗Rynsch, aggreg. dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Stockmann, aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwstz (8. Psioöhm.) Nr. 61, Fan aggreg. dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Kern, aggreg. dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 34 (Großheriog von Sachsen).
Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen aggreglert; die Hauptleute und Komp. Chefg: v. Witzleben pe Schelling im Gardefsüs. Regt, v. Stein, Lie benstein zu Barchfeld im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Of, preuß. Nr. 3, Frhr. v. Lilie neron im Gren. Regt. König k. J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, dieser unter Versetzung zum Füf.
egt. Königin (Schleswig; Holstein. Nr. 86, v. Cosel im Gren. Regt. Graf Kleist von. Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, unter Versetzung zum 7. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 96, Fabricius im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 2, Bauer im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl), Nr. 15, Eitner im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, dieser unter Versetzung zum Inf. Leib. regt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117. Fricke im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Grandenburg,) Nr. 35, unter Ver. setzung zum Inf. Regt. Keith (1. Qberschlef) Nr. 22. Rogalla v. Bieberste in im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 338, unter Versetzung zum Gren Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Ley im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Lehmann in demselben Regt, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß) Nr. 44, Breysig im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Streli (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Frhr. v. Blomherg im Inf. Regt. 36 Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44, dieser unter Versetzung jum 5. Niederschlef. Inf. Regt. Ne 154, Call meyer im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 59, Gr. v. Schwerin im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. hö, dieser unter Versetzung zum 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Zechlin im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66, unter Versetzung zum 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Kling im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter , zum Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Grube im 8. Rhen, Inf. Regt. Nr. 70, unter Versetzung jum Inf. Regt. Prinz Cal (4. Großherzogl. Hess.) Nr 118, Schotlmeyer im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfu (4. Westfäl.) Nr. 17, Frhr. v. Lütt witz im Füs. Regt. von e Kurhess.) Nr. 80, unter Versetzung zum Inf. Regt. Großheriog
riedrich Franz JJ. von Mecklenburg. Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Se ib im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Pfeil im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1099, v. Hofmann im Lesbgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Schollmeyer im 2. Unter
Regt. Nr. 138, unter Versetzung zum 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Sch ul im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 146, Woas im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v Jarotzky im 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Neubauer im 2. Od nf if Inf.
3. Care f 5 Nr. 65. ö Hlagheb. Wägcthataisson Nr. 4, v. Rex im Großherzoglich Yet m be , Jägerbataillon Nr. 14, dieser unter Versetzung zum Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Wel ler im 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 1860, unter Enthebung
Gardegren. Regt. Nr. d, v. Warburg im 5. Garderegt. z v. Roos im Leibgren. Regt. König (1. Brandenburg) Nr. 8, Ulrich im Gren. Regt. König Früenn s? Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Frhr. v. Reißwitz u. Kad. im Inf. Regiment Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. Kreuter im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Roques im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19, Müller im Inf. Regt. von Borcke (4. Ponm.) Nr. 21, Schneider im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Ha hn im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Hardt, im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, v. Werner im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Pritsch im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Berten im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Weidtmann im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 4b, v. Steuber im Inf. Regt. von der Goltz (. Pemm.) Nr. 56, Kleinschmidt im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Crum biegel⸗ Möllmann im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Köhler im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ fries. Nr. 78, Kreysing im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 80, v. Linstow im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. Ib, Cleve im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Jahn in h. Bad. Inf. Regt. Nr. 1138, Nücker. Mohr im Inf. Regt Kaiser Wilhelm
Regt. Nr. 129, Bauer im 2. Uaterelsäss. Inf. Regt. Nr. 13 Müller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 143, v. . Deu
tse Ordenginf. Regt. Nr. 152, v. Flottwell im 8. Thürig. 39 4 Inf. Regt. Nr. 161
Nr. 153, Frhr. x Dalwig im 109. Rhein. v. Hevnitz im Jnf. Regt. Lübeck (G3. Hanseat) Nr. 62, Wolf im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Schwartz im Großherzodl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14; die Hauptteute und Komp. Führer: Döring an der Unteroff. Schule in Ettlingen, unter Versetzung zum 7. Lothring. Inf Regt. Nr. I58, Lie brecht an der Unteroff. Schule in Treptow a. R. unter Verfetzung zum Gren. Regt. Prinz Caml von Preußen (3. Brandenburg,) Nr. 12. u sberzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Steinbrück ö ut of. Vorschnle in Neubrelfach, v. Wright, v. Got tberg, Mitglieder der Gewehrprüfungekommission, v. Sch ickfus n. Neudorff, Platz major . . . . d v. Türk, uptm. un omp. Chef im Kaiser Alexander, Gardegren. Regt. Nr. 1, dem Regt. unter Verleihung 3 Charakter , . er Charakter als Major verliehen: v. Bergfeld, Hauptm. un Platzmajor in Cassel; den Hauptleuten z. D. . . Frhr. v. Bin zer beim Landw. Bezirk 1 Altona, Frhr. v. Buttlar⸗ ie, Her beim Landw. Bezirk Burg, V Böer fch wingh bein andw. Benlrk Veimoid, Simong belin Landw. Bezirk Frankfut a. M, v. Arnstedt beim Landw. Beziik Halberftadt, v. Böttichez
v. Machui beim Landw. Bezirk Neusalz a. O., Scheid, Landw. Bezirk Neutomischel, Lauer k Benlrk Offenburg Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den upt. leuten und Kemp. Chefs: Frhr. Grote im Königin Elisabeih. aide, gren. Reet. Nr. 3, vom 23. März 1898, unter Versetzung n ) Gren, Regt. König Friedrich Kilt im 1. H. Ssthrenß ß dn, v. Oven im CGren, Regt. König Wähelm J. 2. Westpreuß) Ni vom 23. März 1898, unter Versetzung in das 2. Ermland, ; ert. Rr. Ißi, Schmidt im Inf. Regt. Prinz Friedrich 3
Niederlande (2. Westfäl) Nr. I5, vom 77. Januar
v. Loeben im Inf. Regt. Frelherr bon Spart
elsaͤss. Inf. Regt. Nr. 1537, dieser unter Versetzung zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Proff en im 3. Unterelsäss. Inf.
Regt. Nr. 171, Ho fmann im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, , , , Kult ee (ere ö zum Inf Regt. von
von dem Kommando nach Württemberg und Versetzung zum 1. Unter ⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 135, Gr. zu Reventlow im Köntgin Augusta
Friedrich Wilhelm . . 2
(2. Großherzogl. z Nr. 116, Heyn im 3. Westpreuß. In
.
beim Landw. Bezirk Insterburg, Beer beim Landw. Bezirk * — 41
unter Versetzung in dag 2. Ku hessische rer rn gn, 1
k 2 * 6 . J 2 m 49 . * 4. . m . . , mr , 12 . 0 2 r 2 1 r 6 J . r 2 D 2 6 6 2 2 2 R 2 m r 6 8 2 0 6 r
ee , 6 mm mm, ma, , ,