1907 / 25 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ernannt.

Regt. Nr. 26, Bron art v, Schellendorff im 2. Westpreuß. Feld⸗ art. Regt. Rr. 366, Kujath im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Rojahn im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 4, Wulff im Trier. 1 Regt. Nr. 4, Schneider im 2. Oberelsäss. Fel dart. Regt.

r. 5, Kahle im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. HJ. Rogkoten im Minden. Feldart. Regt. Nr. b8 oltzheh im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Zeddies im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Niederstein im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Eitner im Torgauer Feldart. Regt. Nr. I4. .

Zu Battr. Chefs ernannt. unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.. v. Pelchrzim im Feldart. Regt. bon Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 3, unter Versetzung in das 2. Schlef. Feldart. Regt. Nr. ,. F unke im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 5, Grimme im Ostfrles. Feldart. Regt. Nr. 62.

db. Krueger, Oberlt. im Feldart. Regt. General · Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. ), zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, beförderk und mit dem 4. ebruar 1907 zum Battr. Chef ernannt. Gerstein, Oberlt. im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, in das Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43 versetzt.

Zu Oberltz. befördert; die Lts. v. uch im 3. Gardefeldart. Regt, Roether, Mertens, Fleischhauer, im 2. Lothring. 1 Regt. Nr. 34, FJanensch im 2. Thüring. Feldart. Regt.

r. S5, Below, Reinbach im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Huber im 5. Bad. Feldart. Regt. Rr. 76, Breit haupt, Blasius im Lehrregt. der Feldart. Schießschule ;

Damke, Lt. im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, in das 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Rr. 35, Wod rig, Lt. im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, versetzt Plöcker, Lt. der Res. dis 1. Lolhring. Feldart. Regts. Nr. 33 (Koktbus), früher in diesem Regt, vom 1. Februar 1907 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 19. Dezember 1901 datiert anzusehen.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts. Wehmeyer, Kommandeur des Gardefußart Regts, Neßler, Kommandeur deg Hohenzollern.

ußart. Regt. Nr. 13, Weh rig, Kommandeur der Fußart. Schieß⸗ chule, Cramer, Direktor der 3. Art. Depotdirektion, Richard, Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (stpreuß) Nr. 1, Borckenb agen, Kommandeur des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14.

Zu Oberstlts befördert; die Majore: Riese, Erster Art. Offizier vom Platz in Cöln, Schabel, Lehrer an der Fußart. Schießschule. jepr echt, Major und Zweiter Art. Offizier vom Platz in

Metz, als Batg. Fommandeur in das Niederfächs. Fußart. Regt. Rr. 10 versetz. Schaubode, Hauptm. und Komp. Chef im Westfaͤl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum 2. Art. Offtzler vom Platz in Metz ernannt. v. Sch even, Hauptm. im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Schneider, . und Komp. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdehurg.) t. 4, Ribbentrop, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule bersetzz. Skucken schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im Nieder⸗ sächs. Fußart. Regt. Nr. 109, vom 1. Februar 1897 ab zur Dienst⸗ leistung beim Kriegsministerium kommandiert, Brauns, Hauptm. und Komp. Chef im Lehrbat. der Fußart., Schießschule, zum tten Art. Oifiger vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. 9 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Grzvbowski im Fußart. Regt. von Linger (Ost⸗ preuß) Nr. 1, de Qn darza im Nlederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Schoof im Niedersächs. ett, Regt. Nr. 10, Frahnert im 1. Westprenß. Fußart. Regt. Nr. 11, Boenisch im, 2. Westpreuß. Fußart. Regt. w . 3 u Komp. ernannt, unter Beförderung zu Hauytleuten, vorläufig one Patent: die Sberliz.. Michelis im Fußart. n. General Feldzeugmesster (Brandenburg) Nr. 3, Bengker im Schleswig- Holstein. Fußart. Regt. Nr. 8, Bil au im 1. Westpreuß.

Lilie im Gren. Regt. König Friedrich L. 6 Ostpreuß.)

ußart. Regt. Nr. Ji, dieser unter Versetzung in das Fußart. Regt.

ncke (Magdeburg) Rr. 4, Gerner im Hohenzollern. . Regt. Vr. 13, unter ersetzung in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Seidler im Bad. Fuͤßart. Regt. Nr. 14, unter Versetzung in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7.

Zu. Oberlts. befordert: die Lts. Evers im Fußart. Regt, von Hindersin (-Pomm.) Nr. 2. Benecke im Fußart. Regt. General⸗Feld⸗ zjeugmeister (Brandenburg. Nr. 38, Walter im 1. , uß⸗ art. Regt. Nr. 11, . im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Stockmann im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Witte im Lehrbat, der Fußart. Schießschule.

Din gelde n, Gen. Major und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Jagen. und Pion Korps und der Festungen, zum Inspekteur der 4 Ingen. Insp. ernannt.

Zu Bbersten befördert: die Oberstltzg: Rüdi ger, Kommandeur der Pionsere des XVI. Armeekorps, v. Zernicki. Sze liga, Ab⸗ teil. Thef im Ingen. Komitee, Scholtz in der 1. Ingen. Insp, und Inspekteur der 1. Festungslnsp, Schmidt in der 2. Ingen. Insp. Ind Inspekteur der 4. Festungeinsp, Te lle, Kon mandeur der Pioniere des J. Armeekorpz.

Hildemann, Oherstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. ö vom Platz in Diedenhofen, jum Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. . und der Festungen, Lüning, . und Mitglied des rg Komstees, unter Vensetzung in die J. Ing. Insp', jum Ingen. Offtzter vom Platz in Diedenhofen, ündelach, Major im Hannop. Pion. Bat. Nr. 10, bisher beim Stabe dieses Bats., zur Dienffleistung beim Ing. Komitee kommandiert. Kraemer, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp. kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied

auptleute Glimpf in der erstein beim Stabe des ion. Bats. Fürst tabe des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Frhr, v. Wang en heim beim Stabe des Nieder schles. Pion. Bats. Pion. Bats. Nr. 15. ;

Versetzt: die Hauptleute: Seiler, Lehrer an der Kriegsschule in Neisfe, jum Stabe det Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Fellinger, Komp. Chef im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, als Lehrer zur Kröegs. . in Reifse, Kindermann in der Ing. Insp. als Komp. Chef n das Kurhess. Pon. Bat. Nr. 11.

Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Diiobek im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hüger im Weffäl. Pion. Bat. Nr. . Lorenz im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Rr. 3, Krau fe im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17.

Zu Komp. Cheftz ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: . im Gardepion. Bat.,

Winkelmann im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10,

Versetzt:, die Oberli. Siefgt im 2. Lothring. Pion. Bat.

Nr. D, Sch inck im Samländ. Pien. Bat. Nr, 18, in die 2. Ingen. Insp.. Behnisch im Westpreuß. Pign. Bat. Nr. 17, Ein n ell in der J. Ingen. Insp. in das Rhein. Pion. Bat. r. 8, Mantel z in der 2. Ingen. Insp, in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 35; Reicha u, Lö. im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 29, unter Besßrderung zum Sberlt, vorläufig ohne Patent, in die

2. 39. Insp. =

in Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Oberlts: Mer⸗ gelsberg in der 4. 3 Insp, Schreiber im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Eremer im Westsäl. Plon. Bat. Nr. .. Grade ren Samländ. Pion. Bat. 58, Chambęau, Lühl im 2. Esäss. Pion. Bat. Nr. 19, . im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20.

Friedrich, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 86, kommandiert bei der Millärlatend.,, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. Wilhelmy, Oberstlt. und

Kommandeur des Essenbahnregts. . Dbersten befördert. Kratz, Oberlt. im Eisenbahnregt.

um Kommandeur des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17 ernannt. Gr. h Spee, Major und Kommandeur des Hannob. Trainbats. Nr. 10, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Mühlig Rittm. beim Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 10, zum überzähl Major be⸗ fördert. Frhr. v. Stetten, Rittm. und Komp. Chef im Groß⸗ herzoglich Hess. Trainbat. Nr, 18, ein auf den 21. August 1896 vor⸗ datiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.

Ein fte ihres Dienstgrades verliehen: Schultz, Rittm. und Komp. Chef im Westpreuß. Trainbat, Rr. 17, Schwerdtfeger, Oberlt. E . . Traindirektion, Michaelis, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8.

Becken, Oberlt. der Res. des 1. Lothring. Pion, Bats. Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung beim Weflfäl. Trainbat. Nr. I als charakterif. Oberleutnant im letzgenan y ten Bataillon angestellt. Küster, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots Ham⸗ burg), früher im 4. Hannop. Infanterieregiment Nr. 164, vom 1. Februar 19097 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Westfal. Trainbat. Nr. 7 kommandiert; wahrend dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. September 1899 datiert anzusehen.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Berger, Major und Verwalt. Direktor bei der Gewehrfabrik in Spandau, Sckeyde, Gebhardt, Verwalt. Direktoren bet der Munutkonsfabrik.

Versetzt: Baron v. Vietinghoff gen. Scheel, Major und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, mit dem 1. März 1907 als aggreg. zum 1. Kurhess. 6 Regt. Nr. S1; die Hauptleute und Lehrer: Machenhauer an der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in daz J. Lothring. Inf. Regt. Nr. iz0o, Degner an der Kriegsschule in Neisfe, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. von Hindersin Pomm.) Rr. 2; die Hauptleute und Komp. Cheftz: Büchner im Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein) Rr. 30, Richter im Inf. Regt. Graf Bose (J. Thüring) Nr. 31 als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Metz, letzterer mit dem J. März 1907, Kadelbach im . Fußart. Regt. Nr. 9, als Lehrer zur Kriegsschule n Neisse.

Frhr. v. Forst ner, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Garderegt. ! F., bis auf weiteres zur Vertretung eines erkrankten Lehrers zur

riegsschule in Hannover kommandiert.

Von dem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: die .

r. 5, v. Leßing im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, diefer unter Versetzung in das 1. Bad Leibdrag. Regt. Nr. 20. an der Kriegsschule in Metz, v. Haeseler im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Scholz. im 1. Bad. Leibgrend. Regt. Nr. 109, an der Kröegsschule in Nelsse. ;

Ill Insp. Offiziere kommandiert: Baron . Och g, Oberlt, im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zur Kriegtchule in Metz; die ts: Schumann im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Rr. 110, ur Kriegsschule in Engerg, Heider im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Meier im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. I54; . n im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen Eitthau,)

r. 1, zur Kriegeschule in Neisse. *

Menzel, Königl. württemberg. Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga (J. Württemberg) Nr. 118, kammandiert nach Preußen, der Kriegsschule in Danzig zur BDienstleistung als Insp. Offizier über. wiesen. v. Seydlitz u. Lu dwigsdorf, auptm. u. Komp. Chef an der Hauptkadettenanstalt, zum Üüberzähl. Major befördert. Pieper, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Köslin, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Der Charakter als Major verliehen; den Rittmeistern z. . v. Rosenthal, s,, in Frankfurt 4. M., Gr. zu Solms⸗Sonnenwalde, Pferdevormusterungskommifsar in

. Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängniffes i eypke, m. und Vorstan estungsgefängnisses in ö 1. G. der Charakter als Major verliehen.

in Patent ihres Bienstgradeg verliehen: den Majoren: Schiffmann, Stabtoffizier des Bekleidungsamts des VI, Armee. 23 chartow, Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XV. Armee orps. Der Charakter als Major verliehen: Oehme, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungeamts für die Ostastat. Befatzungabrig, fommandiert zur Dienstkeiftung beim Oberkommando der Schutz truppen, Wil ke, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VII. Armeekorps. Berfetzt: Gut berlet, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungs⸗ amtes des XI. Armeekorps, zum Bekleidungsamte deg V. Armee korps, Wenzel, Hauytm. und Mitalied des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, zum Bekleidungßamte des XI. Armeekoryg.

Frhr. v. ö Oberlt. in der 5. Gend. Brig, Döltner⸗Hündt, Bberlt. in der 11. Gend. Brig, zu Haupt⸗ seuten befördert. Knobel, pens. Oberwachtm., bisher in der Gend. Brig. in Elsaß, Lothringen, der Charakter als Lt. verliehen.

Wolssf, Sberlt. und Komp. Offizier im Invalidenhaus in Berlin, der Charakter als Hauptm. verliehen.

Walters, Jeugoberlt. beim Art. Depot in Belau, zum eughauptm, Kogge, Zeuglt. beim Art. Depot in Mainz, zum eugobeilt, befördert. Ste inert. Zeugfeldw. bei der 3. Art. epotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Schwerin, zum euglt. befördert. Jung, . bei der Art. Werkstatt in traßburg . E, zur Art. Werkstatt in Lippstadt, Braun, Zeuglt.

beim 36 Depot in Schwerin, zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E., versetzt.

v. Herthee, Lt. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. J . als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.

Gr. Peter zu Solms. Sonnen walde, Major a. D., zuletzt beim Stabe des Regts. der Gardes du Corps, mit der Berechtigun zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. als charakteris. Dberstlt. bei den Offinieren ß Ig suite der Armee angeftellt.

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Januar 1907 auz und werden mlt dem J. Februar 1967 im Heere angestellt: v. ö Hauptm. und Komp. Chef in J. Feldregt, im Inf. Regt. Bremen 6 Hanseat.) Nr. 75, v. Hahn ke, uptm. aggreg. dem Generalstabe der Schutztruppe, ais Korap. Chef im Ralfer Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1. v. Mülmann, Hauptm. und Komp. Chef, im Gardefüs. Regt; Klostermann, Füßlein, . im Feldvermessungstrupp, aggreg. eneral⸗

abe der Schutztruppe, unter Ueberweisung zum Großen General fabe, im Generalstabe der Armee, v. Kleist, Oberlt.,, unter e= örderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent mit einem Dienstalter hom 19 Oktober 1905, als Komp. Chef. im Luftschiff erbat. Gutzeit, Sberlt. in der J. Scheinwerferabteil, in der 4. Ingen. Insp, Del ius, Bberlt. in der IJ. (Proptant,) Kolonnenabteil, im 2. ö Inf. Regt. Nr. 77. Frelse, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, 3 Lt. in der Feldstgnalabtell, im 3. Bad. Drag. Regt. . arl Nr. 22, v. Mofsner, Lt., im 2. Hus. egt. Nr. 3, Rahn, Lt. in der V. (Proviant) Kolonnenabteil. im Feldart. Regt. Prin August von Preußen (1. Litthau.) Rr. J, Dr. Krebs, Stabs- und Bats. Arzt des LV. Bats. 2. Feld- regts, als Bata. Arzt des III. Bats. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Eggert Skabzarzt, als Batg. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. von YVslgte· Rheh (3. Hannop.,) Nr. 79, Catz per, Assist. Arzt, beim Inf. ö von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21. V. Rest orff, Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet auß derselben am 31. Januar 1807 aus und wird mit dem J. Februar 1967 im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau . 5. . ie ern, J ercker, Major in der Gend. Brig. in Elsaß. Lothringen, der Charakter als Oberstlt. berliehen. J

Zu Ltg. mit Patent vom J4. Juni 1905 befördert: die Fäbnriche: v. Natz mer im 1. Garderegt. j. F, v. Bül gw im 2. Harderegt. z. F. K Kaltenborn ⸗Stachau im Kalser Alexander Gardegren. Regt. Rr. J, v Vietinghoff im Kgiser Franz Gardegten. Regt.

„2, v., Lewinski gen. v. Mansteln im 3. Garderegt.

Nr. 4, . v. Uechtritz u. Steinkirch im 3. Gardefeldart. Regt, Bach ofen v. Scht im 4. Gardefeldart. König Friedrich Wilhelm J. Gren. p Borries im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm. Rr. J. v. Bodecker im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg. Nr 12. Becker im Infanterieregiment ö

Bopp im 8 Rbein. Inf. Regt. Graf Bose (1. Thür.) Nr. . stein (Schleswig) Nr. Sc, v. Blomberg im Füs. Regt. General- Feldmarschall Prinz Krause Schwechten im Jägerregt.

Inf. Regt. (6. Lothring Nr.

v. Bonin im Westfal. Jägerbat. Nr. 7, Evers von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Radziwlll (Ostpreuß) Nr. 1, Rath, Markgraf im Eisenbahnregt. Nr. 3 Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum

Nicklsch v. Rosenegk im 1. Garderegt. z. F., b.

v Chappuis im Gardegten. Regt. Ni; 5. b. Werder, Regt. v. Natzmer im Gren. R (2. Ostpreuß. ) Nr. X. Kattner *

Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. J,

Großherzog Friedt ranz IJ. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. zrnandt im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden;

burg.) Nr. 36, v. Karmainsky im Feldart. Regt. General Feldzeug⸗· mesfter (1. Brandenburg) Nr. 3. w. Kraewel im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anbhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg. Nr. 27, Pfeiffer Blumenthal (Magdeburg.) Regt. Nr. 58, Nr. 154, Nr. 42, Thomas im Inf. Regt. lande (2. Westfäl) Nr. 15, von Dennewitz 6. Westfäl) Nr. 55, Rabe im Inf. Regt. Herzo ö von Braunschwelg (6. Westfäk.) Nr. 57, Wetz el im Füs.

Weyergan

im Füs. Regt. General-⸗Feldmarschall Graf Nr. 36, Deunert im 3. Posen. Inf. Schneider im 5. Niederschles. Inf. Regt. 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Prinz Friedrich der Nieder- v. Busse im Inf. Regt. Graf Bülow

Kaulbach im

egt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 46, Nr. 70, v. Heppe im Inf. Regt. 31, Früstedt im Inf. Regt. von Man«

Albrecht von Preußen (Hannop) Nr. 73, im J. Hannob. Feldart. Regt. Nr. 26, Himstedt, zu Pferde Nr. 3, Eggeling im Schles wig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 1b, Zimmermann im Königs⸗ 145, Sch lemm im 4. Lolhring. Feldart. Regt. Nr. 790 Älbrecht im Inf. Regt. von der Marwitz

S. Bomm) Nr. 61. Gericke im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen don Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, S Feldart. Regt. Nr. 36, d. Jast ro w k Rr. 80, Locher im 1.

lacke im 2. ö. im Füs. Regt. von Gasdor

rhr. v. Secken dorff, Frhr. v. Minnige rode im Garde jäger bat. Schles) Nr. 5, im Fußart. Regt. Gerlach im Pion. Bat. Fürst Mennicke im Eisenhahnregt. Nr. 2, Grosse, Fähnr. im

p. Flaß im Jaͤgerbat. von Neumann (1.

Ti. mit Patent vom 16. Juni 19605 befördert,

Zu Ltg. mit Patent vom 19. Juli 1908 befrdert: die Fähnriche: Hase im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Stoeß el im Königh an e Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Koe rber im Königin Augustg⸗ Gardegren. Regl. Nr. 4 v. Witzleben. Normann im 1. Garde drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland,

zrurhess Inf. Regt. Nr. Il,

Stern v. Gwigidowski, v. Aweyden im 2. Gardedn

Regt. Kaiserkn Alexandra von Rußland, p. Wa sie le wok im Grenadierregiment Kronprinz (1. Ostpreußg) Nr. Grunwald im . von Boyen G. Ostpꝛeuß) Nr. 41, Felsch, Raschke im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I. Eitthau) Nr. J, Hirsch im. 6. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. fag, v. Wie debach u. Nostitz⸗Jänkend orf in Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, v. Kleist im Gren. Regt. zu Pferde Frei- herr von Deifflinger (Neumärk) Nr. 3 Altrichker im Inf. Regt. Graf Tauentzl'n hon Wittenberg (3. Branden hurg) Nr. 20, .

v. Eckbardtstein im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Ruß⸗ land (Brandenburg) Nr. 6, v. der Marwitz im 1 Branden

burg. . egt. r. 2, Seeliger, Flögge im eldart. Regt. General⸗ ,, ( . Brandenburg) 3, Wolff im Kurmörkischen, Feldart. Regt Nr. 389, Michaelis im Neumärk. Feldart, Regt; ö. ataru im Regt. G 6, Hoh uß. In]. 9 ein im 1. Nr.

0, W me im N

Ulan. Regt. Rr. 5, Ro . 6. Rhein. 534 Regt. Rr. 68, Loose, Russell im Man.

us. Regt. Nr eldart. . Nr. 26s, Woigeck, Sch

egt. Nr. Nr. S5, Fach im 2. Kurhef von

Großherzog (J. Bad) Nr. 14, Rad icke ö

. chꝛtamm (Wilhelm), .

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Oppen im 1. Garderesl ( 3. J. ir v. Canitz u Dallwitz im Gardefüs. Regt; v. da v. Westernhagen im Königin Eülsabeth Gardegren. Regt. . v. Hobe im 4. Sardefeldart. Regt, v. Has selbach im Gren. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. J. Westphal im Kolberg. Gren. e. . ö 3. Pom) r. s, Seh ms do rf im Inf. . Kaiser Alexander IJ. von Rußland (1. Ir nen bur e sdenhm mn ö Ackermann im Kurmärkischen Feldartillerieregiment Mu. 8 v. Asmuth im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg) Nr. T3, Brandes im Torgguen gg . Nr. 16. Wolkenhauer im Mansfelder e n r. Mir, , rhr. v. Budden brock, v. Gicsstedt im Ulan. Regt, lexander III. von Rußland (Westpreuß,) Nr. 1, del] m S art. Regt. von Podbielgli (. Niederschles) Nr. 5, Seh L Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Sie kerm ann im Nieden cl Trainbat. Jir, 56, v. Schlebrügge im Gren. Regt. König Ftiedr

; zum Nr. 3, ein Patent seines ö verliehen. Weise, Major beim Stabe des Sstpreuß. Trainbats. Nr. 1,

Nr . F. v. Rohr im Königin,. Elisabeth Gardegren. Regt. r. 3, v. Bornstedt im Königin Augusta Gardegren. Regt.

Wilhelm II. (1. Schles) Nr. J. (Schluß in der Zweiten Beilage.)

chwerin (J. Pomm,.) Rr. Id., V. Ku nheim im Ulqu. il.

18

S8, SS S888 Sg Ge Sg n,, ,.

886

6

Se, T , Ss

5