1907 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 2Z5.

Per sonalveränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Hirz, Lauth er im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Dou glaz im Feldart. Regt. von . 1. Schles ) Nr. 6, Höcker im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westsäl. Nr. I5, Nat Chamrat im Niederrhein. Füs. Regt.

r. 39, Zimmer im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz

6. Westfaäl) Nr. 55, Nagel im T. Lothring. Inf. Regt. Nr. 168,

obert, Theis im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Siegfried

im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30, Danckel⸗ im

mann estfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Langerfeldt i Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, . a 22. im Großherzogl. Feldart. Regt. Nr. 60,

ecklenburg. Lüders im 4. Hannob. Inf. i, Nr. 164, Blüthgen im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 67, Würth im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Rott ig im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Ehaus im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Arbur 9 im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Nacken im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (J. Hannob.) Nr. 9, Fischer im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Qrlop im Kür, Regt. Hersog Friedrich Gugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Wunderkich im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Du ca im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Prittwitz u Gaffron im 2. Schles. Jägerbat. Nr. . v. Frese im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Harre im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 3, Ludwig im Niedersächs. ier Regt. Nr. 10, v. Sie im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1. Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: v. Hagen im Gardefüs. Regt., mit Patent vom 17. November 19606, v. Qu ast im Gren. Regt. zu Pferde 5 von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Selchow im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Schaare im Füs. Regt. . Karl Anton von Hohen zollern (Hohenzollern) Nr. 40, b. Mirbach im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, dieser mit Patent vom 17. November 19606, v. Dertzen im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Melzenbach im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13; die Unteroffiziere: Frhr. v. Gayl im 1. Garde⸗ 2 L F.,, v. Viebahn, v. Kreckwitz im Gardefüs. Regt., beide mit Patent vom 17. November 1906, Gr. v. Wut meh, g c, v. Coler in demselben Regt, mit Patent vom 15. Dezember 1906, v. Paczensky u. Tenczin im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Gr. v. Kl in ckowstroem, Gr. Eckbrecht v. Dürck⸗ eim⸗Montmartin im Regt. der Gardes du Corps, scheuschler im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Goullon im 72. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Neumann im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. Glasow im Kür. Regt. Graf Wrangel (st⸗ uß.) Nr. 3, Zech im Inf. Regt. Prinz Morltz von Anhalt Dessau ö omm.) Nr. 42, v. Witzleben im Gren. Regt. zu Pferde Frei⸗ err von Verfflinger (Neumark) Nr. 3, HilLdebrandt im 2. Pomm. eldart. Regt. Nr. 17, v. der Osten im Gren. Regt. Prinz arl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Kage im Inf. Regt. Graf . von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 260, Stüber im Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, Krüger im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Kari von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 64, Va gt im Altmärk. Feld⸗ art. Regt. Rr. 40, Gr. v. Rothkirch u. Trach, v. Ko ble ckt im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Nessel im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Bert im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166, Gr. v. Bocholtz⸗ eb ; Hus. Regt. Kalser. Nikolaus IJ. von Ruß— ; ) Nr. 8, Kühls im 2. . Huf. Regt. Nr. 11, Seber, Schönborn im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Böttger, Schwanebeck im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Theising im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, eschwandtner im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Gr. v. Brockdorff⸗Ahlefeldt im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Bülow im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Kern im Feldart. Regt. General ⸗Feldmarscha * Waldersee (Schleswig) Nr. 9,

v. Marses im Füsilierregiment General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen nnob.) Nr. 73, Leuken im Infanterieregiment von oigts Rhetz G3. Hannoverschen) r. 79. Roßberg im 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. 164, v. Gil sa im 2. Thüring. Ins. RKegö. Rr. Js, 5 Görne im Huf. Regt. Land-

graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurheff.) Nr. 14, Ktehne im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Lapp im 3. Ober- elsäfs. Inf. Regt. Nr. I 72, Heckmann im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Frhr. Roeder v. Dier sburg im Feldart. Regt. Großherjog (1. Bad) Nr. 14, Hock im 5. Bad. Sener. Regt. Nr. 76, Haage im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Hannibal im 2. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 899. Hartmann im 2. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 137, Haller im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Rohr im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kohl im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Seidel im ö lstein. Drag. Regt. Nr. 13, Brehmer im Danziger Inf. Regt.

r. 128 pr nf im Inf. Leibregt. Großherzogin (5. Großherzogl. ess.) dir 117, v. Mossner im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Nr. 23, Borck im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm)

r. 2, Hartung im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. . Baoettich er hein. Fußart. Regt. Nr. 8, Lemke im 2. Westpreuß Fußart. Regt. Nr. IH; die Oberjäger: Wittig im Jägerbat. Graf Pork von n Nr. 1, Thies im Pomm. Jägerbat. Nr. 2. Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Berlin,

2A. Januar. Prof. Dr. V. Render, Gen. Oberarzt 2 Zuits des Sanltätskorps, zum Gen. Arzt befördert. Dr. Zwicke, Gen. Ober- i ö Div. Arzt der 29. Viv, der Charakter als Gen. Arzt ver⸗

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs— äriten: die Stabg. und Batz. Aerzte: Sr. Pitt des JII. Bats. Danziger Inf. Regtg. Nr. 258, bei dem Gren. Regt. Graf Kleist von Noslendorf (J. Westpreuß) Nr. 6. Dr. Borntikoel des II. Batz. 3. Garderegtg. z . bel dem Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. J dieser vorlaufig ohne Patent.

Ein vordattertes Hatent ihreg Dienstgrades verliehen: den Stabs- riten; Dr. Thöle, Batg. Arzt des II. Batz. Danziger Inf. 2 Nr. 128: auf den 1. Juli 1898 A 1, Dr. Schwiening, Yllsgreferent bel der Medizinalabteil. des Kriegsministeriums: auf den 15. Nobember 1899.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabtärzten: Ae Sberärzte: Br. Koschel beim Königin Äugusta Gardegren. Regt. Nr. 4. bei dem 11. Bal. 3. Garderegts. . F, Dr. Braun belm i Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, bei dem III. Bat. Anhalt. Inf. Regtg. Rr. J3. Br. En gzkin beim Füs. Regt. Prinz Heinrich gon =. en (Brandenburg. Nr. 35, bei dem III. Bat. dieses Regts.,

„Hering beim Drag. Regt. Köni . III. (2. Schles.) Nr. 8. bel dem III. Bat. 8. Bomm. ö! Regt. Rr. 49.

Zu Oberärzten befördert: die Asssst. Aerite: Dr. Ettingsbaus beim I. K, Drag. Regt. Nr. 3, Dr. Müller beim 2 J , egt. Nr, a7. Dr. Marx beim Leibgren. Regt. König Friedcich Wühelm rj. 1. Bran denturg Nr. 8, Dre Gz ttürng beim 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria bon Großbritannien und Irland, Luckow beim Kadettenhaufe in Plön, Dr. Ohfe beim Krau se beim

5. Bad. Inf. Regt. Kaifer Friedrich 111. Nr. 14, Dr.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 28. Januar

. Regt. Prinz August von Preußen J. Litthau.) Nr. 1,

3. Westfäl.) r. 20.

1907, des II. Bats. 6. Nr. 49, zum Pomm. Pion. Bat. Nr.

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin, 27. Januar. Aus der Schutztruppe für Südwestafrika

6 am 31. Januar 1907 aus: Dr. Heim, Oberarzt, behufs

ücktritts in Königl. bayer. Militärdienste, v. Zehm en, Lt., behufs Rücktritts in Königl. sächs. Militärdienste, Frhr. v. Watte r, Lt., behuftz Rücktritts in Königl. württemberg. Militärdienste.

Befördert in der Schutztruppe für Südwestafrika: Flaskamp, Oberlt. und . der II. Funkentelegraphenabteil,, zum überzähl. Hauptm., Frhr. v. Witten horst⸗Sonsfeld, Lt. in der J. (Fuhr⸗ park / Kolonnenabteil, zum Oberlt. ;

Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen in der Schutztruppe für Südwestafrika: v. Heydeb reck, Hauptm. und Battr. Chef in der J. Feldart. Abteil, vom 24. Mal 1896, Franke, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt, vom 18. Juli 1901, Anders, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt., vom 15. Sep- tember 1902, v. Stülpnagel, Oberlt. im Feldvermessungstrupp, vom 15. Nobember 1902, v. Vethacke, Lt., vom 22. März 1898.

Zimmermann Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Kamerun, ein Patent seines Dienstgrades vom 17. April 1897 verliehen. Mossner, Hauptm. in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Langheld,

auptm. beim Stabe der Schutztruppe für Kamerun, zum üÜberzähl.

ajor befördert. Hirtler, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, jum Hauytm. befördert; derselbe wird mit dem 1. Februar 1967 zum Komp. Chef ernannt.

Befördert: Frhr. v. k Gr. v. Freyen⸗Seybolts⸗ torff Herr zu Seyboltstorf DOberlis. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Strehlke, Oberlt. in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, zu überzähl. Hauptleuten; die Cts.; Geisler im 2. Feldregt.,, Lutter in der J. Feldtelegraphenabteil, Garke in der II. Feldtelegraphenabteil., chneider in der JI. gin, . v. Frankenberg u. Proschlitz, etz,

ämtlich in der Schutztruppe lar Suͤdwestafrika, ju Oberlts., Dr. Bu sch, Oberarzt in der Schutztruppe für Sidwelt afrika, zum Stabgzarzt; die Assist. Aerzte. Sr. Greiff bei der 1. Etappenkomp., Dr. Freyse, Meyer, Lindner, diese vier in der Schutztruppe für Südwestafrika, Wolff in der Schutztruppe für . Dr. Pitzer in der Schutztruppe für Kamerun, zu Oberäͤrzten.

Verkehrsanstalten.

In Atakpame (Togo) ist eine Postagentur mit Tele⸗ graphenbetrieb eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich bezüglich des Postbetriebes auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, auf den Zeitungs, Post⸗ anweisungs und Nachnahmedienst sowie auf den Paketdienst im Verkehr innerhalb des Schutzgebtets erstreckt. Die Worttaxe für Telegramme nach Atakpame ist dieselbe wie für die übrigen Anstalten des Schutzgebiets.

Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute vormittag fällig gewefene Post aus England infolge von Anschlußverfehlung ausgeblieben.

Die K zwischen Husum und Wittdün auf Amrum sind, W. T. B.“ zufolge, eiseshalber vorgestern ein⸗ gestellt worden.

Die Hamburg-⸗Bremer Afrika - Linie wird am 28. Januar durch den Dampfer Carl Menzell' eröffnet, und zwar mit einem Regie rungstransport von Hamburg direkt nach Swa⸗— kopm und, der den gesamten Schlffsraum in Anspruch nimmt. Am 31. Januar wird als erster regulärer Dampfer der ebenfalls von der

mburg⸗Bremer Afrika Linie betrlebenen Kamerun-Linie der

ampfer Helene Menzell' folgen, der schon fast vollständig mit Ladung versehen ist und über Antwerpen auch die Zwischenhäfen Lag Palmas, Teneriffa, Sierra Leone, Liberia, Goldküste, Togo, ae. Niger eblet usw. inkl. Famerun eblet bedienen wird. Auf der Swakopmund Linie sollte weiterhin am 16. Fe⸗ bruar der 3'009 t Schwergut ladende Dampfer Marte Menzell ! nach dem Congo, Swakopmund und Lüderitz bucht expediert werden. In⸗ . der durch Regierungstrangporte vermehrten Gütermenge hat sich edoch die Reederei enischlossen, an Stelle dieses Dampfers den 4b00 t ladenden Dampfer „Hans Menzell“' auf dieser Linie in Ladung zu legen. Sämtliche Dampfer der Hamburg⸗Bremer Afrika Linie ühren die zum Löschen und Laden an der ö Küste er⸗ forderlichen eigenen Einrichtungen bereits mit hinaus, im besonderen Brandungsboote und Barkassen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßzregeln. Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 23. Januar 1907

(Kroatien und Slavonien am 16. Januar). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

. , Rotlauf 283 un euche un * Königreiche Rotz Klauen Schweine der ? und Länder feuche pest Schweine . 5 Zahl der verseuchten * Komltate G) 5 5 5 5 * . . 8 3 Stuhlrichterbezirke St) 3 838 38 5 313 35 Mun ßzipalstabte 65 8 3 8 B 23 S 5 1 2 3415 617 8 8110 a. Oesterreich. 2 2 Niederssterreich... ... —— 1 13 6 3 3 k 11 15 19 3 3 4 4 w kM 1 1 1 6 2 Oberösterreich ..... —— ĩG!. 1— 13 . 1 9 1 Steiermark... ..... —— h1— 2 1 1 16 2 J 419 11 3 J 1 17 1 le,, 1— 14 ,, W 2 23 2 2 15 Kit land 13 2 29 1 , 1 1— . 4 4 w ! 11 2 81 1 Böhmen —— 2 2 2 2 22 2 k —— 2 311 1— 23 3 J / ! . 1 25 5 J 3 6 1 1 28 8 k 1 3 30 10 w 11 ö2— 5 . Mnnl —— 5610 11 33 3 k / 3 4— 34 4 w „1 1— 35 Schleien —— Q24 55 86 Galen. ö 2 2 37 2 W 1 1 3 36 3 k 110 39 4 , 11 —“ 3 4 3 20 40 5 j 4 40 2 20 k 3 3 K 448 7 K 33 ! 2 8 89135 45 8 ö . 2 1 1 44 Bukowingg 17 797 3 18 b. Ungarn. 1 K. Abauj Torna, M. Kaschau y Qdꝛ 4 2 K. Unterweißenburg (Alss⸗ —— 2 J 1 3 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Poeska, Vilägos, ö 11 v8 9 1 1 4 St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. 1 11 5 K. Arpa, Liptau (Lipté), MJ 2 2 1 1 55 8 6 St. Bacsalmaz, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt in, M. Baja, Maria Theresiopel (Sza⸗ badka). Zombor..... 11 Q 21 7 St. Apatin, Hodsag, Kula, Nöometpalanka, Obecse, Titel, Neusatz (Ujvidéh), ablya, M. Uwidék . 1 1 8 119 2 2 8 Baranya, M. Fünfkirchen FJ 11 18 137 2 3 . elmecz⸗ ss Boölabänya) ¶— 14 4 19 1 , K 2 2 Bereg, Ugoesa ..... 11 418 2 8 12 K. Bistritz (Besztercze); ö 1 13 St. Berettysujfalu De⸗ reeske, Ermthalyfalva, argitta, Székelyhid, , 2 2 12 21 14 St. Csöffa, Elesd, Köjpont, Mezßbkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ var,, „G4 . 15 St. Bel, Belsnyes, Ma⸗ 6 Nagyszalonta, enke, Vac... 17 30 . 12 —⸗— 7 29 27 17 K. Kronstadt (Brassö), . 1 1 1 1 186 K. Csanad, Csongräd, M. J , gedin (Siegedꝰ !.... 11 20 2 2 2 —— i653 1 20 K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn . M. Györ, a re, —— 723 2 12 21 K. Stuhlwelßenburg Fejsr) 2 . ö ßenburg zokeg⸗-Fejsrvar ):. 2 218 51 22 K. Fogaras, Hermannstadt ö ,, —— 2 . 23 Tenn , 6s P ; 0 n;, 1 Q G4 114 5 24 ajdu, M. Debreczin ö Mebree en; —— 1 7 71