1907 / 25 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Maul · Schweine Rotlauf 8 und sseuche und d * Königreiche Rotz Klauen Schweine 64 5 und Länder seuche pest Schweine f. Zahl der verseuchten V . Homitate C6) . 832 om ö 8 8 8 8 2 * Stuhlrichterbezirke (St) S 818 3 3 2 8 WMuninshalstäbte (M) 8 8 3 835 8 8 86 S 5 1 2 38415 6171 8189110 l , 4 5 e anne, 2 46 27 K. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok 3 3 Q 7 101 1 268 K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Külüllös —— 9 33 5 6 29 K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbär) ¶— 13 45 30 St. Böga, Bogfän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos....—— 2 2 1 31 St. Bozovies, Jam. Mol⸗ dobg, Oravieza, Orsoda, Resieza, Teregoba .... 1 6 82 K. Märamaros. ...... 2 7 9 14 11 7 33 K. Maros Torda, Udvar⸗ . hely, M. Marogväsär⸗ G ,, —— 1 1— 34 K. Wiesel burg 6 Dedenburg (Sopron), M. K 6 564 11 35 K. Neograd (Noögräd) .. 7 384 7 32 36 K. Neutra (Nyitra) ... 2 3 2 3 37 St. Bia, Gödölls, Pomäz, Waitzen 3 Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest. .. 5 12 11 2 38 St. Alsösdabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Staͤdte Nagykörös, Cze⸗ glsd, M. Kecs lemst.. 6 19 1 1 39 St. Abonyialss, Dunaveese, . Kaloesa, Kiskörss, Kis, kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfsélegyhäza 1 2 3 5 4 4 40 Preßburg (Poisony), wn, —— 3 14 1 * 8306 4 5 2 48 St. Igal, Lengyeltoöͤti, Marczali, Tab.. .... ö 43 St. Bares, Csurgs, Ka pos bar, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. 17 99 —m 44 K. Szaboles.. ..... —— 7 8 1 1 45 K. Sjatmär, M. Szatmar⸗ —— 16 36 46 K. Zips (Szepes) ..... —— 4 13 2 3 i d nn, 26 1 2 46 K. Siolnok Doboka.. .. 1 28 49 St. Buziäs, Központ, Lippa, Réökäas, Ujarad, Vinga, ü ; M. Temes bar.... 11 160 21 1 2 50 St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver secz), Stadt Fehsrtem plom, M. Versecz. . .. K 6 1 , 1— 9 24 1 1 58 K. Thorenburg (Torda⸗ k —— 2 713 9 53 St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ mikl oz, Pärdäny, Per⸗ er, Torökbecse, Török anijsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ m 3 99 17 1114 54 St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybercskere h, anesova, Stadt Nagy⸗ eskerek, M. Pancsova . 1 15 55 K. Trentschin (Trencssn) 1 1 56 K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sitropk ?.. 9 38 11 1 57 St Bodrogköz, Gälszẽes, Nagymihäly, Sätoral⸗ jaujhely, Szerenes, Tokaj, Varann é, Stadt Satoral⸗ an en,, —— 15 25 2 4 58 St. Felsör, Kisczell, Güns (Köszeg), ẽmetujbar, Särvar, Steinamanger Szombathely), Städte . öszeg, Sijombathely —— 2 5 59 St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Sizentgott⸗ härd, Cisenburg (Vasbar) —— 1 1— S9 K Weszprim (Veszpröm). J 14 60 2 5 51 St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerseg.. 1 1 10 538 4 23 62 St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ va, Perla, Stadt Groß. kanijsa (Nagykanijsa) .. —— —1 3 41 Kroatien und Slavonien. 64 K. Belovar⸗Körös, Va rasdin (Varasd), M. Va⸗ . 2 1 7 - is 1 1 1 65 K. Lika⸗Krbava ...... —— 1 15 66 K. Modrus⸗Fiume ..... —— 1 5 ö, 11— 7 134 1 1 68 K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3imony)... . 3 4 2 184 69 K. Veröcze, M. Esseg w, 4 10 10 K. Agram (Zägräb), M. ! ö ,

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

Rotz ?7 (9), Maul⸗ und Klauense

e 12 (1), Schweineseuche

und Schweinepest 116 (336), Rotlauf der Schwelne 42 C32). b. in Ungarn: 32 Gch), Maul, und Klauenseuche 2 (), Schweineseuche weinepest 439 (1624), Rotlauf der Schwelne 83 C43).

und

R

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 25, 26, 28, 29, 30, 33, 41, 46, 48, 52, zusammen in 71 Gem. und 143 Geh. Kroatien und Slavonien: Rotz 5 (), Schweineseuche und Schweinepest 48 (572), Rotlauf der Schweine 2 (2).

ockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗ . Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. Aegypten. -. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat für Her- künfte von dem Küstenstrich zwischen Lith und El Wedj das Pestreglement in den ägyptischen Häfen in Kraft gesetzt.

Ham burg, 26. Januar. (W. T. B.) Auf dem vom Lg Plata am 19. Januar hier eingetroffenen Dampfer Hypatia? sind Ratten gefunden worden, die verdächtig sind, mit Pest behaftet zu sein. Das Schiff wird einer Ausgasung unterzogen. Alle Vorsichts« maßregeln sind getroffen, Menschen sind nicht erkrankt.

Handel und Gewerbe.

(Au den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“.)

Deutschlands Ein und Ausfuhr von Steinkohlen und Braunkohlen in den Jahren 1905 und 1966.

Dezember Dezember ö. Januar zbr bis Dezbr. 1805 1806 1905 19606 k ö. d Steinkohlen. Einfuhr... 785 406 S866 483 9 399 693 9221 538 davon aus: ö, 46 063 39 962 934 8h11 540 654 Großbritannien... 646 900 732 007 7483 421 7 589 564 den Niederlanden.. 22 935 25 226 255 553 278173 Oesterreich / Ungarn 67186 67 858 690 353 798009 Ausfuhr .. 1710481 1578 459 18 156 998 19 554 343 davon nach ö 2654 447 259 246 2539 385 3 071 825 Dänemark.. 9041 1875 112495 S8 496 Frankreich.... 98 995 109 490 1370537 1933374 Großbritannien.. 3 g65 450 37 929 9737 , 18 640 15 823 161 102 217585 den Niederlanden.. 417 818 380 704 4431 509 4544113 Norwegen 2962 1764 25 231 11 545 Desterreich⸗ Ungarn. 576 166 590 433 6 045 080 6862 950 Ri and⸗; 113116 65 9294 970 881 1007 548 , 3427 380 43 359 18 466 der Schweiz... 97 077 134 387 1156 611 1358011 Sinnen 2 895 605 32 860 19278 . 3140 60 52 219 24 927 Braunkohlen. Einfuhr... 768 393 667 322 7945261 8432188 davon aus: Desterreich⸗Ungarn 768 374 667 316 7945 233 8 432085 Ausfuhr... 1696 1898 20118 18735 davon nach: den Niederlanden.. 55 112 1515 930 Desterreich Ungarn . 1631 17 18 343 17245. ) Seit 1. März 1806 nur europ. Rußland. . . w . .

Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Januar 1907:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt 21 806 7090 Nicht gestellt 1572 632. am 27. Januar 1907: 5 681 149

Gestellr .. Nicht gestellt.

Wien, 26. Januar. * T. B.) Ausweis der Oester⸗ reicht ch An a rischen ank vom 23. Januar (in Kronen). Ab und Zunahme gegen den Stand vom 15. Fanuar: Notenumlauf 1731786 600 (Abn. 59 8os 000), Silberkurant 289 061 000 (Zun. 2760 090), Goldbarren 1118 154 000 (Zun. 2 223 000), in Gold zahlb. Wechsel 50 009 000 (unverändert), Portefeutlle 574 947 000 (Abn. 40 371 000) Lombard 58 667 060 (Abn. 8 731 000), Hypotheken darlehne 299 S863 000 (Zun. 25 00), Pfandbriefe im Umlauf 296 305 0909 (Zun. 179 006), steuerfrele tenreserve 132 883 000 Zun. ö4 793 6).

New York, 26. Januar. (W. T. B.) In der vergangener Woche wurden 500 0900 Dollars Gold nach Argentinien, 300 600 Dollars nach Südamerika, 25 009 Dollars Gold nach Kingston und 46 000 Dollars Gold nach anderen Ländern aus geführt, die Silber ausfuhr betrug 573 900 Dellars; eingeführt wurden 49 000 Dollars Gold und 65 000 Dollars Silber.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenm arkt sowie die vom Königlichen Pollzeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 26. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter;: Solange es nicht möglich ist, die frischen 6 von feiner Butter zu räumen, kann von einer Besserung des

eschäfts nicht berichtet werden; die Lage des Marktes bleibt noch immer recht unbefriedigend. Die heutigen Nofterungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 1. Qualitat 116 bis 18 bis 120 M., i a Sualifat 114 bis 117 M Sch mali: Der Lagerbestand in Chteags beträgt nur nech 15 000 Tierces, er zeigt damit trotz der etwag größeren Schweinezufuhren eine abermalige Abnahme von 4600 Tiercez in dieser Woche. Die Schweineprelfe in Amerika find welter gestiegen, da die Nachfrage stärker ist als das Angebot. Die ungenügenden Vorräte zwingen die Packer fortgefetzt, als Käufer für ö und alle Schweineprodukte im Markt zu sein, wodurch die Nufwärts— bewegung der Preise weitere recht erhebliche Fortschrikte bei fehr fester Tendenz machte. Die heutigen Notierungen sind? Choice Western Steam 5b! bis 56 , amerikanisches Taselschmal; (Boruffich 85 6, Berliner Stadtschmals (Krone) 57 41, Berliner Bratenschmal⸗ (Kornblume) 58 M, in Tierces big 84 Æ Spe ck: Ruhig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht iehmarkt vom 25. Januar 1907. Zum Verkauf standen 5122 Rinder, 1037 Kälber, ghöhß * 11 935 Schweine.

arktpreise nach den Ermittlungen der Preis estsetzungskommission. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 55 Kg Schlachtgewicht in Mari (bezw, für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: PY enz I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten

lachtwertg, höchstens 7 Jahre alt, si bis 85 6 Y) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 76 bis 86 4106

mäßig genährte nch und gut genährte ältere 66 bis 71 ; 4 . n,. jeden Alters 62 bis 65 M Bullen: 1) voll= fleischige, höchsten Schlachtwerts S0 bis 83 6; 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 76 bis 79 S; 5) gering genährte

6.

o5 bis 6. * = Färsen und Kühe; 1) a. vollsleischtze, aug. gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis M; b. voll 5 ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt 68 bis 70 M; ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent. wickelte jüngere Kühe und Faͤrsen 66 bis 67 ; 3) maͤßig genãhrte . und Kühe 60 bis 65 ; 4) gering genährte Färsen und Kühe

56 bis 58 A

Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und beste Saugkälber 92 bis 96 S ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug. kälber 8J bis 90 „; 3) geringe Saugkälber 62 bis 67 1; H alter⸗ gering genährte Kälber (Fresser) 60 bis 64 M

Schafe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 77 hig 0 é; 2) ältere Masthamme! 71 bis 74 1; 37) mäßig genährt

mmel und Schafe n, 60 bis 65 MH; 4) Holsteiner

iederungsschafe „4, für 100 Pfund Lebendgewicht bis 6.

Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder o kg) mit 200 / Taraahlug: 1) vollfleischige, kernige Schwelne feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von. 220 bis 280 Pfund 60 bis S6; P. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M6; 2) fleischige Schweine 57 big 59 M; gerlng entwickelte 52 bis 56 υeε; Sauen und Eber 56 bis So

Berlin, 26. Januar. Wochenbericht für Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Der Geschäftsverkehr in Rartoffelfabrikaten bleibt jedoch ist die Tendenz eine zuversichtliche, die Preise sind gut behauptet. La. Kartoffelstärke 17 17 A, Ja. Kartoffelmehl 171741 , II. Kartoffelmehl 12-15 M, Feuchte Kartoffelstarke Frachtparität Berlin 9io0 , gelber Sirup 195 20 M6, Kap. ⸗Siruy 0H 21 16, Exxortsirur 20-21 S, Kartoffel jucker gelb, 20. 203 S6, Kartoffelzucker kap. 2090-21 16, Rumeouleur 34 bis 346 6ις, Biereouleur 335 54 S, Dextrin gelb und welß a. 23-24 606, do. sekunda , Hallesche und Schlesischt 39 = 40 6, Weizenstärke kleinst. 36 35 M, do. großst. 38- 40 466, Retsstärke (Strahlen 46 7 6. do. (Stücken) 46-7 AM. Schabestärke 33-36 e, 132. Malsstärke 33-34 S6, Viktorigerbsen 20 26 6, Kocherbsen 18 24 . grüne Erbsen 19— 265 4, . 163 17 , inl. weiße Bohnen 298 =- 32. ½, flache welße

ohnen 20 32 , ungarische welße Bohnen 27-25 M*, galinf

Star le, Saber ky. sehr ruhig,

russische Bohnen 268 27 M, große Linen 60 65 M6, moͤttel do.

569 = 60 ½, kleine do. 47 50 S, weiße hl 50 - 64 M1, gelbeꝛ Senf 40-50 6, Hanfkörner 26 40 ,

Winterraps 33 4 , blauer Mohn 52 -= 56 M, weißer Mobn 66 = 74 M, Pferdebohnen 16— 17 M6, Buchwelzen 16— 15 46, YVtais loko 133 14 1, Wicken 154-17 MS, Leinfaat 28—-· 32 A Kümmel 55 63 La. inl. Leinkuchen 159 16 6, Ja. ruff. do. 16—– 165 , Rapstuchen 143 -= 18 M6, Ia. Marseill. Erdnußkuchken 156 185 4A, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl S0 60 69 153 16 16. helle getr. Biertreber IJ 11 S6, getr. Getrelde⸗ schlempe 15 - 1565 M, Malsschlempe 15 - 16 6, Malteime 10 bia 104 4, ce. lot 111 16, Weizenkleie 103 11 416 (Alles für 106 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

(Schluß.) Gold in ö ö. Barren das

rin

r. ult. 117,52, Unionbank 594, , Türk.

Tendon, 26. Januar. (WB. T. B. Schluß) 24069 Eng- . lisch Konsols 871i, ! ) Schluß) 2 69 Gang

PVlatzdiskont 44, Silber 3116. Bankeingang 16 dog Pfd. Stern. ;

Paris, 26. Januar. (W T. B.) (Schluß.) Rente 94 57, Suezkanalaktien 4492.

Madrid, 26. Januar. (B. T. B.). Wechsel auf Paris 8,50.

Lissabon, 26. Januar. (W. T. B.) Goldagio 2.

3 0/0 Franz.

New Jork, 265. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Die n,

der Börse war während des ganzen heutigen Verlaufes wieder aut⸗ gesprochen matt. Ez fanden weitere Posttionslösungen statt, besonders in den Werten der Great Western-, der Reading⸗ und der Canadian⸗ Pacific⸗Bahn sowie in den Aktien der Amalgamated Copper Com- pany; auch der ungünstige Bankausweis 6, Spãterhin verursuchten. vereinzelte Deqkungen geringfügige Erholungen, die jedoch im weiteren Verlaufe infolge von neuerlichen Realisierungen wieder verloren gingen. Die , war als Verkäufer von 25 Milllonen Dollars Noten der Rew Jork entralbahn, 15 Millionen Dollars Noten der Lake Shore and

chigan Southernbahn und 10 Millionen Bollars der Michigan Zentralbahn im Markte. Die Noten der Gefellschaften sind mit (nem Zinsfuß von oJ und dreijähriger Lausdauer ausgestattet Schluß ire g . Aktienumsatz 65h 009 Stück. Geld auf 26 Stunden Durchschn. Zingrate nom, do. Ilngrate für letztes Darlehn des Tages nom, Wechsel auf London (66 Tage) 4 81, 30, Gable Trangferg 4 86, 00, Silber, Commercial Bartz 685. Tendenz; für Geld: .

Rio de Faneiro, 235. Januar. (B. T. B) Wechsel auf London 163.

Kurs herichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdehurg, 28. Januar. (W. T. B. u cker bericht. Tornzucter 88 Grad o. S. S, 59 = 8,577. Nach aer. * Grad o. 80 ob. Stimmung: Ruhig. Brotrgffinade 1' o. 5. 18377. Kristall zucker 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 15.123. Jemahlene Melis mit Sack 17.523. Stimmung; Sin

Rohzucker J. Prodult Transito frel an Bord Hamburg: Januar 17,60 Gd., 1770 Br.,, = = bei., Februar 17,55 Gd., 17,5 Br.,

= ber, Mär 1775 Gd, 17 835 8

r, == ber,. Mai 18,10 Gd. is Ker, = ber, Küägnff iz ä Gh, . Ruhig. bez. Cölin, 26. r. (W. T. B. ö. Pal ü J. 26. Janat. (8. C. B) Rühl lato Jon, per

Bremen, 26. Januar. (B. T. B) (B3 fu t) rivatnotierungen. Schmal. Höher. 22 26 . r . nu. ö . Dffizꝛielle er Baumwollbörse. w middl. 555 J. . KJ

Notierungen

kiyland leo Hamburg, 25. Januar. (z. T. B. j tig. Standard white loko 6, 80. ö., ö

Ham hurg, 28. Januar. (W. T. B) K . ittags⸗ bericht) Good average Santos Mär; 2 gh pe ö. September 33 Gd. Deiember J3. Gd. Stetig. Zucker markt. Anfangebericht) Räbenroß zucker J. Proßukt Baff 8& vo

Vendement neue Usanee frei an Bord amburg Januar 17,60, Henn ö Mal 18,10, Auguff 1835, ö Dei ember

1290 B

London, 26. Januar. (B. T. B.) 860 va zucker lolo i 10 sh. 3 d. Jerk ebe , e ae! re e n 8 sbp. 9d.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B) B wollen . (Die Ziffern in Klammern eich vf auf die Vorwoche) Wochenumsaß So ob fi Cob), do Kenan erikantscher

sinterrübsen 33-33 ,

4

Bg apest, 2 Januar. (B. . B) Raps August 18860 88,

*

* .

ö 64

*