1907 / 25 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

I

,

h . 340 *

S5h.

2Z5.

teichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

Sechste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 28. Januar

Genossenschaftg ,, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtgein traggrolle, Lber Waren- ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

—— ar , r 2 , ᷣᷣ 0 22 2 m : Q O Q Q r. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrecht, Vereins-, sowie die Tarif und Fahrplanbekannkmachungen der Cffen

1907.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. on. 21)

Das Zentral; Selbstabholer auch dur Staatgzanzeigers, 8 W.

Patente.

(Fortsetzung.)

80a. 182 197. Vorrichtung zum Heben und Senken der Formrahmen von Ziegelpressen. Friedrich Knaack, Holm b. Uetersen 1. Holst. 8. 4. 66. 80a. 182 239. Trockenpresse für gleichzeitigen reßdruck auf zwei Seiten des Preßlings; R, . at. 176 136. Wilhelm Surmann, Cöln, Richard agnerstr. 37. 2. 9. 06. 80a. E82 282. Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Röhren eineren Kalibers (Drainröhren) aus Sandzement⸗ . Otto Drees, Hannover, Rundestr. 7.

S80b. 182 107. Verfahren zur Herstellung von Tonwaren aus Gemengen von , und Glas. 8 . Eisenlohr, Karlsruhe, Viktoriastr. 21.

8Oob. 182 1908. Verfahren zur Herstellung von Tonwaren aus Gemengen von Tonmassen und Glas; Fi 3. Pat. 182 107. Dr. Hermann Eisenlohr, arlsruhe, Viktoriastr. 21. 14. 6. O5. 80b. 182 198. Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel unter Verwendung wasser⸗ abstoßender Seifen. Dr. Fritz Fuchs, Wien; Vertr.: M. Spreer, Pat. Anw., Leipzig. 17. 3. 06. 80b. 182 283. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schiefer aus Zement und Braunstein. Johann Hennings, Neu. Wulmsdorf, Kr. Hamburg, 2 . ö Hamburg, Ellerntorsbrücke 16. K sOc. 182 240. Verfahren zum Betreiben des aus mehreren Abteilen bestehenden . für die Vorwärmung der Verbrennungsluft einer aus einem oder mehreren periodisch betriebenen Einzel⸗ öfen gebildeten Anlage. Marcus Kammüller, d urg t. B., Sedanstr. 9. 22. 11. 04. Oc. 182 241. Kammerofen. Marie Hart⸗ mann, geb. Fuchs. Mannheim, Freudenheimerstr. Ia, u. ihre Kinder: Leonore, Ehefrau des Grafen von Lodz u. Korswarem, Berlin, Hedwig Hartmann, Mannheim, Emilie, Ehefrau des Oberleutnants Papenftecher. Berlin, Bertha, Karl, Marianne, Helnrich, Elisabeth Hartm aun, Mannheim. 12. 3. 05. 82h. em . gh e gn, n Ab⸗ scheiden fester Stoffe aus Flüssigkeiten. tiebolaget ator, Stockholm; nine R. Schmehlik, W. 61. 22. 8. 0OGh

182 349. Spülabtritt mit einem um das Becken herum angeordneten Spülwindkessel. Franz Schuh, Albany, V. St. A.; Vertr.: Dr. D. Landen⸗ berger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 15. 10. C05. Ss6b, 182212. Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tieffach mit zwangläufiger Schaftbewegung. Northrop Loom 37 Saco u. Hopedale, V. St. A; Vertr.: G. H. Fude u. F. Bornhagen, Pat. Anwälte, Berlin SW. 13. 21. 7. 4. S6c. 182 E09. Warenbaumregulator mit ab⸗ . Aufwindung für Webstühle. Sächfische

ebstuhlfabrik, Chemnitz. 4. 5. 06. S6c. 182 243. Webblatt zur Erzeugung von Dreher⸗ oder in Geweben. Fa. Rodier, Paris; Vertr.: FJ. C. Glaser, 2. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 68. 7. I0. 04. S6c. ISz 284. Bandwebstuhl. Arthur Edward Stroud u. Abner Springthorpe, Derby, Engl.; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. An⸗ wälte, Berlin 8W. 61. 11. 3. 065.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom . i 66 die Priorität

auf Grund der Anmeldung in England vom

14. 3. 04 anerkannt.

S7Za. 182 1410. Spnannkluppe, die durch Zu⸗

e eines n,, wird. August olb, Basel; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw, Berlin

8X. 11. 3. 4. 06.

S7a. 182 283. Zange mit in den Backen an⸗ Eordneten Rillen, die nach Schluß der Zange n g, zum Halten von Nägeln während des intreibens bilden; Zus. z. Pat. 186 562. Fritz

Mack, Nürnberg, Schloß Humnmelstein. 4. 5. Oh.

Ss d. 182 280. Werkzeugbest mit lber die

i Heftlänge r erstreckender Drahtumwicklung. dolf Loeb J. Worms a. Rh. 6. J. 65.

32st. 182 350. Apparat zum Augwaschen der

Stärke aus Kartoffelreibsel, Maismaische o. del.

5 Bing, Stavanger, Norw.; Vertr.: Carl lllepich, Berlin, Müllerstr. 166. II. 3. 66.

Das Patent 178 a5 Kl. Sic Joseph Adelmann n Nürnberg Spannvorrichtung für Trommeln und andere Schlaginftrumente· gilt nunmehr als erteilt.

Gebrauchsmuster. (Die Ziffern link bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

2954265 296701 bis 297200 ausschließl. 296867 876 981 985 297030 u. 68. Da. 296 819. Trangportabler Backofen mlt Luer durch den Backraum laufendem, durch Klappen verschließbarem Kohlenrgum. Anton Weber, Ctt— ingen b. Karlzruhe i. B. 14. 3. 66. W. 71 G26. 2a. 296 99353. Trangportabler Hau backofen mit mehreren, übereinander bestadlichen Abteilen.

S

ger en s ufer Gisengießerei æ Herdfabrik H

ckner . Fuchs, Babenhausen i. Hessen. 4 12. 06. B. 323 863. j 2b. 296 8860. Wirkteller für Telgknetmaschinen,

welcher nach unten aufklappbar und im geschlossenen

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Hteichzanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zustande durch eine Feder festgehalten ist. Emil Müller, Langenberg, Reuß. 14. 12. 056. M. 23 248. 2b. 296 958. Aus kreuzweise miteinander ver. bundenen Leisten gebildeter Backschüsselschoner. Karl Oskar Knebel, Heinewalde i. S. 15. 12.06. K. 29 681. Da. 296 991. Mieder, zugleich Rock. und Hosenhalter mit im Ganzen gearheltetem Rückenteil, breiten Achselbändern und Brustträgern, ohne jede Anwendung von Fischbein, Spiralfeder, Schnur oder Gummi. Marie Helene Lichey, geb. Jacob, Wil⸗ 1 b. Berlin, Augustastr. 16. 7. 12. O6. Za. 296 996. Luftdichtes Kleidungsstück, welches aus zwei Lagen von Flanell besteht, zwischen welchen 6 Guttapercha befindet. Alois Diebolder, altenhausen b. Aletshausen. 4.12.06. D. 12 096. Ba. 297073. Kinderstrumpf mit Fuß und unterhalb des Längen angeordnetem Gamaschenteil. C. A. Roscher Nachf., Markersdorf, Bez. Leipzig. 23. 11. 06. R. 18 313. Za. 297081. Korsett aus Leder. Paul Börner, Leipzig, Lösnigerstt. 18. 5. 12. 06.

B. 32 873 Ta. 287088. Vierecklger Wäschehalter aus mit Stoff überzogenen Pappstreifen. Natalie

Brehmer, geb. Lomer, Lübeck, Boeckstr. 6. 11. 12. 06. B. 32 926.

Ba. 297 159. Manschette mit Extra⸗ Knopf⸗ löchern, zum Befestigen mit Lasche am Aermel. Georg Willy Günther, Würzburg, Semmelstr. 26. 26. 11. 06. G. 16494. 3b. 296 886. Hose mit vorn am Bund ange⸗ ordnetem, dehnbarem Zwickel. Fa. M. Seff, Gorlitz 10. i. 066. S Ia 37. : 2b. 296 887. Handschuh mit Geldbehälter. Katinka Libbertz, geb. Volkert, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 14. 19. 11. 05. L. 16 854. 2b. 296 942. Biegsamer Versteifungsstab für Kleidungsstücke, mit Laängeschlitz und abgeflachten Enden mit rundlichen Ecken. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 22. 12. 06. S. 14750. Db. 297 095. Hosenträger mit verstellbarer Unterhosenhalter⸗Klammer. Gerhard Hohn, Goslar. 14. 12. 06. 31 881. 2b. 297114. Verstellbare Kragenstütze mit Federanordnung. Oskar Kober, Berlin, Jerusalemer⸗ straße 66. 20. 12. 06. K. 29 743. 2b. 297 118. Krawattenhalter mit Oese, deren Einschnitt durch die federnden Enden eines Draht- bůgels = ,, wird. Ph. Schegger, München, Burgftr. I3. 74. 12. 66. Sch. A4 g8). 3b. 2897 141. Halter für Binden o. dgl. mit nach hinten gebogenen, nadelförmigen Schenkeln. Franz Fügner, Berlin, Brauntzbergerstr. 29. 15. 11. 06. F. 14775. 2b. 297 177. An das Kleidungsstück anknöpf⸗ bares Schweißblatt. Hirschberg s Schweißblätter⸗ fabrik. Berlin. 19. 12. 06. H. 31 525. 2e. 297 055. Vorrichtung zum Befestigen von Kleiderknöpfen mittels Befestigungsösen, wobei der mit der Biegepfanne ausgestattete Werkzeugteil in eine entsprechende Oeffnung des Kleiderknopfes zum Aufstecken desselben paßt. Maschinenfabrit Bremer Juhaber: Hugo Bremer, Neheim. 26. 6. 06. M. 22 150. 28. 296 883. Schrittmaß, bestehend aus einer Metallschiene mit Klammern für das Bandmaß und einem bogenförmigen Teil zum Anlegen im Schritt. Fa. M. Seff. Görlitz. 5. 10. 0. S. 14333. De. 297 136. Schleudersieb für den Apparat nach Gebrauchsmuster 289 979 zum Wachsen känst⸗ licher Blumen, Blätter usw. Theodor Stargardt, Dresden, Löbtauerstr. 60. 27. 10. 06, St. S5. 4a. 296 742. Kerzenhalter mit Zentriervor⸗ richtung. Gustad Kühne, Elberfeld, Vlehhof— straße 114/116. 23. 3. 06. K. 27 599. a. 296 782. Mit Asbestplatte versehener Blaker für Lampen. Heinrich Goth, Waldenburg i. Schl. 7. 12. 96. G. 16560. 4a. 297 025. Waggonlampe für hängendes Gasglühlicht mit einer das Mischrohr tragenden latte. Dr. Kramerlicht⸗Gesellschaft m. b. H., harlottenburg. 11. 6. 06. K. 28 172. a. 2927 026. Waggonlampe für hängendeg Gasglühlicht mit einem muldenförmigen abklappbaren Reflektor. Dr. Kramerlicht Gesellchaft m. b. H., Charlottenburg. 11. 6. 06. K. 28 174. a. 297 027. Waggonlampe für hängendes Gasglühlicht, mit einer an die gemeinsame Trag⸗ platte angegossenen Mischkammer. Dr. Kramer⸗ licht⸗Sesellschaft m. b. H., Charlottenburg. 11. 6. 06. K. 28175. . a. 297 13. Lözbar mit dem Brenner ver⸗ bundene Strumpfauflage an Invertbrennern. Ge- brüder Jacob, Zwickau i. S. 22. 9. 06. J. 6695. a. 297 188. Wetterlampenkorb aus ge⸗ mischtem Gewebe. Bochum⸗Lindener Zünd⸗ waren. und Wetterlampenfabrik C. Koch, Linden a. Ruhr. 29. 12. 06. B. 33 105. Ab. 297 11E7Z. Rahmen für Reflektoren, bei denen dle einzelnen Scheiben behufs Reinigung um eine Achse drehbar sind. Fabrik für Beleuch- tungsanlagen vorm. G. Himmel, G. m. b. H., Tübingen. 22 12. 06 F id 977. ; Ab. 297 135. Kegellzrmiger, Reflektor von polvgonalem, sechsseitigem Querschnitt für Lampen- körper. Richard Kehl, Wien; Vertr.: Ad. Müller, Pat. Anw., Berlin 8 W. 29. 11. 10. 06 K. 295382. Rb. 297 E427. Dreh, schieb⸗ und verstell barer Lichtreflektor für Lampenbrenner. Herm. Schreiber, amburg, Malzweg 3. 24. 11. 96. Sch. 24273. e. 296 737. Mehrflammige Gasglühlicht⸗ abwärtslampe mit seitlicher Einführung der Gag— zuleitungen. Deutsche Gasg lühlicht. Akt. Ges. ( Auergesellschaft), Berlin. 5. 3. 06. D. Io 86.

Das Bezugspreis beträgt 1 Æ 86 Insertiontzpreis für den Raum

Af. 297 144. Blendvorrichtung an Abbrenn⸗ maschinen für Glühkörperherstellung, deren Blend⸗ scheibe von zwel Hebelarmen gehalten wird, die durch Gegengewichte und durch die Friktion im Drehpunkt im Gleichgewicht gehalten wird. Fa. Max Sensen⸗ schmidt, Frankfurt a. M. 22. 11. 06. S. 14623. 4g. 296789. Gasregulierdüse mit durch Schraube verstellbarem, geschlitztem Gasdurchtritts⸗

kegel. Bünte K Remmler, Frankfurt a. M. 15. 12. 06. B. 32 954.

4g. 296 804. Heizbrenner mit in dessen Brenneröffnungen angeordneten Luftzuführungs⸗ röhrchen.

Otto Röseke, Stuttgart, Seyfferstr. 36. 21. 12. 05. R. 18459. Ag. 296 806. Glühlichtbrenner mit seitlichen Luftöffnungen und seitlich eingeführter Düse, deren Oeffnung in Richtung der Brennerrohrachse nach oben gerichtet ist. Christine Meißner, geb. Wälde, Hornberg J. B. 22. 12. 06. M. 23 296. 48. 296 807. Auf dem zur Verstellung des Dochtes dienenden, drehbaren Stift sitzende fest⸗ klemmbare Schelle, die sich mittels eines aufgebogenen Lappens gegen einen Rand des Brennerkörpers legt. Max Kran ( Co., Berlin. 22. 12. 06. K. 29 754. Eg. 296 810. Regelbare Gasdüse mit im Innern durch zwel miteinander in Eingriff stehende Zahnrädchen verstellbarem Zuführungsrohr. Franz Sander, Mainz, Rheinstr. 1610. 24. 12. 06. S. 14751. 4g. 297 121. Aus einem keilförmigen Schieber und einer Hülse bestehende Feststellvorrichtung für Dochttriebe an Sturmlaternen. Johann Breiten⸗ stein, Emmerich. 24. 12. 06. B. 33 066. 5d. 296 ss1. Versatzleinen für bergbauliche Sprengarbeiten, bestehend aus einem mit versteifend wirkender Masse getränkten Gewebe. Richard Schmittmann, Mülheim a. Ruhr, Seilerstr. 2. 1. 10. 06. Sch. 24077. 58. 296 917. Aus Chamotteröhren bestehendes Schutzfutter für die beim Schlammpersatz gebrauchten Eisentohre. Hugo Baunerth, Myßlöwitz O. S. 13. 12. 06. B. 32 940. Ga. 296 923. Führung für Vorrichtungen zum Mischen, Waschen und Lüften von Getreide, Hefe, Filtermasse o. ä. Julius Jänicke, Elberfeld, Blumenstr. 31. 15. 12. 06. F. 6860. 6a. 296 936. Führung für Vorrichtungen zum Mischen, Waschen und Lüften don Getreide, Hrefe, iltermasse o. 4. Julius. Fear, Elberfeld, lumenstr. 31. 19. 12. 06. J. 6873. 6b. 296 932. Siphonauslauf für Läuterhähne. Carl Hauschild G. m. b. S., Stralau b. Berlin. 18. 12. 06. H. 31 927. 6b. 296 946. Gärbottich, dessen Wandun mit einem Stoff überzogen ist, der ohne Einfluß . die Gärflüssigkeit ist. Fa. H. Brugere⸗Wurtz, Straßburg i. E. 14. 6. 06. 31322. f. 296 924. Vorrichtung an Lagerfässern zum Auffangen des bei der Nachgärung auszgeftoßenen Bieres. Karl Cleis, Lörrach. 15. 12. OB. C. 5614. Sf. 298 937. Faßspülmaschine mit Ventilen für die Spülflüssigkeit, welche durch Einwirkung eines Hebels infolge . des Faßhalters 3 öffnet werden. riedrich Rose, Halle a. S, Ludwig Wuchererstr. 14. 20. 12. 66. R. 18 482. Te. 2986 732. Stempel zum Pressen oder Stanzen mit durch die Stempeltelle gehaltenen, als atrize und Matrize ausgebildeten Zwischenlagen. r. Bernhard von Schneider, Grunewald, Dubertugallee 16. 18 11. 965 Sch. 22 913. 7e. 296 791. Aus drei Teilen bestehende Vor⸗ richtung zum gleichzeitigen Prägen zweier Klawter— haken aus einem Stück. a. J. D. Geck, Alt⸗ roggenrahmede, Westf. 15. 12. 96. G. 16601. 7d, 297 142. Verbindung von Doppel biw. Gabeldraht mit aufeinanderliegenden Halbschrauben= enden durch eine gemeinsame Verbindungsmutter, wohei die aufeinanderliegenden Drahtflächen unehen, aneinanderpassend gehalten sind. Vatent⸗Bureau Reichau * Schilling, Berlin. 16. 11. 66. R. ö. 2793. Schl a. 3. auchreinigungs apparat mit durch, Wasserdruck durch den Schlauch zu treibender Reinigungsbürste. 3 c Vogel, Hamburg.

e s ö, g, gapchal a. Als Kopshalter dienende Auf⸗ steckhülse für Färb⸗ und Bleichapparate mit konisch erweitertem Uebergang zwischen dem geiochten Schaft und dem Aufsteckende. Ernst Papst, Aue i. S

, Carl Wolf, Schweinsburg a. Peiße. 71. 15. 06. F. 11 52 9 K

3b. 207139. Rechteckiger Formrahmen zum Appretieren von Wirkstoffen. Etabliffement Mayer G. m. b. S.. Chemnitz. 9. 11. 06. EG. 9523. Sd. 296 790. Handschuhtrockengestell aus Holz. Margarete von Lossow, Radebeul b. Dresden. 14. 12. 06. L. 169723.

Sd. 297 029. Mitnehmer für federnde Walzen- ringe an Wring⸗ und Mangelmaschinen. Aug. Ostermann. Hörde. 16. 10. 05. S. 3976.

88. 293 126. Am Wäschebottich und Tisch an. bringbare Befestigungs vorrichtung für Wringmaschinen u. dgl. Eduard , Düsseldorf, Aders⸗ . k 23 .

ö ö ügeleisen mit Brennstoff⸗ hehälter, dessen Oeffnungen durch ein perforiertes Rohr gegen Explosionsgefahr geschützt sind. Ignaz . Berlin, Joachimsthalerstr. I5. 3. 17 66.

Sd. 297 175. Waschmaschinentrommel, von

deren Drehzapfen der eine mit einem konischen Ansatz

dersehen ist und durch eine an dem gegenüberliegenden

Drehzapfen angreifende Klemmfeder gegen sein Lager preßt, wird. Robert Bludan, Barmen . emmastr. 12. 19. 12. 065. B. 33 009.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 6 in der Regel täglich. Der ür das Viertellahr. ner Druckzeile 0 8.

inzelne Nummern kosten 20 5.

Se. 297 128. Als Entstäubungsvorrichtung die⸗ nende Membranpumpe, deren Memhrankolben die Saugflaͤche bildet, mit welcher sich das Pumpen. gehäuse auf die zu reinigende Fläche aufsetzt. H. Hammelrath & Comp. G. m. b. H., Cöln⸗ Lindenthal. 29. 8. 96. H. 30 953.

9. 296774. Besen⸗ u. dgl. Halter, bestehend aus einem oben schlaufenförmig gebogenen Draht— bügel mit horizontalen federnden Enden. Gotthold Noack. Reinickendorf⸗West. 28. 11. 06. R. 66537. 9. 296 889. Schablonierdoppelpinsel. Johannes , Dessau, Chaponstr. 12. 23. 11. 06.

8. 297 934. Wagenreinigungsbürste mit Wasser⸗ spülung. Justus Heitmaun, Dortmund, Schützen straße 7. JI2. 11. 096. H. 31 546. 9. 297 044. Spirale aus scharfkantigem Draht, zur schraubenartigen Befestigung von Holzzapfen, Besenstielen u. dgl. A. . Straßburg i. E., Vogesenstr. 65. 14. 12. 66. L. I6 970. 9. 297 070. Futteral mit Spiegel und ein⸗ gelegter . mit Kamm. Josef Wellner, Berlin, Borsigstr. 31 b. 22. 11. 05. W. 21 435. EHa. 297 047. Aufklappbarer Heftapparat. 2 . E Co., Leipzig ⸗Reudnitz. 17. 12. 06. ; 5 EH. 297 09141. Abpreßeisen zum Handgebrauch für Buchbinder. Gustav Keilig, Berlin, Eldenger⸗ straße 16. 13. 12. 06. K. 29 574. Ed. 2962763. An Buchrücken zu befestigendes Lesejeichenband. Edmund Rebmann, Cöln a. Rh., Lochnerstr. 22. 13. 11. 0s. R. 18 244. 11d. 297 032. uch, enthaltend Schlagwörter aus Gesetzen o. dgl. nebst den diesen Schlagwörtern entsprechenden Paragraphen bzw. K schnitten. Walter Pollack, Berlin, Kalckreuthstr. 16. 9. 11. 06. P. 11712. He. 295 426. Registratur⸗Einrichtung mit staffel⸗ förmig angeordneten, durch vornüber legbare Zwischen. wände voneinander getrennten Fächern zur Aufnahme von numexierten Registerkarten. Theo Dill, Bafel; Vertr.. Carl Guslav Gsell, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 1. 12. 06. D. 12086. LHe. 296 730. Ungelochte Schriftstücke haltende Sammelmappe mit einer durch biegfame Metall bänder gehaltenen Klemmschiene. Grünewald. s Regiftrator Co., Hannover. 26. 10. 04. G. 13167. HEkRe. 297 0789. Heft⸗ resp. Papierklammer mit dersetzt, angeordneten Auslochungen. Fröhlich. Wohlfarth Co., gommauditgesellschaft, Dresden. 3. 12. 06. F. 14 874. 12e. 296 8272. Diagonal gerippter Füllkörper für Reaktionstürme mit erhöhten Rippen auf jeder Breitseite. Stellawerk Akt. Gef., vormals Wilisch Æ Co., Homberg a. Rh. 223. 12. 66. . . ö. . ñ 3c. 6 766. Abdampfsicherheitsbentil mit Fest⸗ stellvorrichtung für den bochgehobenen f gf. ö 2 . Ma⸗ neufabr rankenthal, Frankenthal, alz. . 60 6 Wen ö e. 2 SS. Speiseregler mit Membrane. Bernhard Stein, Schöneberg b. Berlin, Haupt. straße 151. 13. 12. 06. . . 1c. 296 928. Sicherheits. Wasserstands⸗ anzeiger in Form eines im Wasserstandsglase schwim. menden Körpers (Schwimmers). Wilbeim Althoff, Frankfurt a. O. Linden 6. I7. 17. 66. A. 752. 13d. 297 008. Kondenstopf mit herausnehm⸗ barer Ventilkammer. Richard Kommerell, Kiew; Vertr.: Ernst von . Pat. Anw., Berlin W. 50.

. . * S a. 2. chwungradlose Einzylinder⸗ biw. Verbundmaschine, dadurch ere ar h,, die Schieberstange mit einem Kopf verstellbar verbunden ist, in welch letzterem sich ein mit dem aupthebel ö k . . leitbacken ewegt. wa räßler, Leipzig, 46 291 . ö. . r, Leipzig, Nordpl. 1 ö 65. Dampfmaschine mit rotterende Kolben, gekennzeichnet durch von auf der e re if sitzenden Gxzentern bewegten Dampfeinlaß⸗ und von . y n ,,, betätigten egendruckschiebern. Karl Haß, Magdeburg⸗ ie rien , i, 22 66. 2. 31 J. . c. Aus einem Stück hergestelltes , . 5 ö . * ,, . 3 er, ran r 4. * 0 * g. Auslösevorrichtung für Steuer« . en , ö 3 5 emann, en a. . i ? ö 5 3 . uhr, Henriettenstr. 13 296 920. Aus Wachsmasse und Reis- fasern bestehendes Schablonenpapler, 9 en n 19 zur Befestigung an Schablonendruckvorrichtungen dienende, in elnen Zipfel auslaufende Ende mit härterer Masse getraͤnkt ist. Ferdinand Schrey, Berlin, Leipzigerstr. 51. 13. 123565. Sch. 24 606.

E58. 298 9584. Postkartenträger mit Radier⸗ schablone für ar ,. gr r 66566.

,,,

ö. Ssgenergtor, unmittelbar ver= bunden mit einem zylindrischen Verdampfunggapparat und mit einer Zwischenwand für die Kuͤhlwasser⸗ zirkulation. Geselischaft für Linde 's Eis. . A.. G.. Wiesbaden. 13. 12. 6065.

X70. 266 s54. Eisgenerator, unmittelbar ver- bunden mit einem zylindrischen Ver bann jun d p . 3 6 K . Kühlwasserzirkulation. r Linde 's Gism . Wiesbaden. 15. 13 636. G3 e inen, . . weisen,

296 855. Einrichtung zur abwechslungs⸗ betätigten Kühlung i.

vom Ventllator