1907 / 25 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

leisch u. dgl., mittels eingesaugter, kalter Außen⸗ ust oder durch Eis gekühlter und Eistropfwasser an gefeuchteter Zirkulationsluft. Emil Güntert, Karlts⸗ ruhe i. B. Lessingstr. 36. 153. 12. 096. G. 16 600. 17e. 257 1160. Verschluß für Kühlkasten usw., dadurch gekennzeichnet, daß von den Verbindungs⸗ leisten nach dem in der Mitte des Vorderteils he⸗ findlichen Zugverschluß Zugstangen angeordnet sind, um das Verziehen des Deckels zu verhindern. Jo⸗ hannes Kersten, Großenritte. 18. 12. 06. K. 29 721. HTf. 297 0959. Kühlanlage mit ofenartigem Kühlkörper. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 7J. 06. A. 9286. 18c. 296 781. Ringförmiges Herdfeuer für Koks oder Kohlenheizung, zum Anwärmen von Eisen⸗ bahnwagen ⸗Radreifen vor dem Aufiiehen. Aerzener Maschinen⸗Fabrik Adolph Meyer, Aerzen, Hann. 7. 18 06 A. 972 E9a. 296 833. Gleishebewinde mit Stahl⸗ blechmantel aus einem Stück, bequem zu öffnenden Schmierklappen, verstärkten Füßen, sowte mit aus massiven Schenkeln bestehender Zange. Heinrich * 63 G. m. b. H., Düsseldorf. 15. 11. 06. . 11. 19a. 296 947. Aus einer Eisenplatte gepreßte Doppel⸗ oder Breitschwelle für Schienenstoß, mit durchgehender, ebener, jede Art der Stoßauflagerung gestattender Oberfläche und tiefliegenden, nach der Schwellenmitte ansteigenden seitlichen Stützplatten,

sowie mit eingepreßter Mittelrippe. Gottfried Maas, Berlin, Askanischerpl. 5. 27. 8. 66. M. 22511

20c. 296 745. Ventilationsaufsatz für Eisen⸗ bahnwagen u. dgl, mit sich selbsttätig schräg ein⸗ stellender Luftabführungsklappe. Lorenz Mattern u. Franz Klenke, Düsseldorf, Herzogstr. 71. 24. 8. 06. M. 22493.

20c. 296 818. Grubenförderwagen mit aus gebuckelten Blechen bestehendem Kasten, dessen aus je einem Paar übereinanderliegender, profilierter Bandeisenschienen bestehende Träger als Achsenlager ausgebildet sind. C. Generlich, Laurahütte. 14. 4. 06. G. 15493.

20e. 297183. Gedeckter Güterwagen mit Führungsleisten an den Stirnwänden zur Mitführung der für die Ausrüstung zum Truppentransport nötigen Bretter. Ernst Wichelhaus, Amerika b. Penig t. S. 22. 12. 06. W. 21 590.

20i. 297 149. Schienenkreuzung mit einem am Herzstück drehbaren Schienenstück zur Vermeidung der Unterbrechung zwischen Herzstück und Knieschienen. Gottfried Schmidt, Straupitz, N. Lausitz. 26. 11. 06. Sch. 24 460.

21a. 296 797. Lautsprecher, bei welchem der Magnet eine Art Gestell bildet, das den Telephon⸗ kopf und den Schalltrichter umgibt. Siemens 4 Halske Akt. Ges., Berlin. 19. 2. 06. S. 14737. 2Ra. 296 799. Drahtlose Telegraphenstation, welche unauffällig von einer sich frei bewegenden Person = und bedient werden kann, zum Zwecke unauffälliger Nachrichten ⸗Uebermittelung. Richard h Potsdamerstr. 86a. 19. 12. 06.

21b. 297 033. Zinkhülse für galvanische Ele⸗ mente, welche an ihrem unteren Rand nach innen umgelegt und mit einem Deckel verschlossen wird.

Berliner Neuheiten Iudustrie, G. m. b. H., 17 32 656 ö ;

Berlin. 12. 11. 06. B. ö ; 2c. 296 735. Schmeljsicherung mit am Deckel des Gehäuses angebrachter Sicherungslamelle. Ver⸗ einigte Isolatorenwerke Akt. Ges., Pankow. 19. J. 06. V. 5034.

2c. 296 743. Zwei an einem springenden elektrischen Schalter angeordnete Sperrklinken, deren Drehpunkte nebeneinander liegen, und deren Sperr⸗ enden über die Mitte des Sperrrades greifen. Franz ö O. S.. Goethestr. 5. 26. 6. O6.

2Ic. 296 796. Mit Führungsöse versehenes Anschlußstück für elektrische Leitungsadern. Siemens G Halske Akt.“ Ges., Berlin. 19. 12. 06. S. 14736. 2Ic. 298 798. Aus Blech gerolltes Fassonstück zur Aufnahme von Schutzrohren für elektrische Leitungen, mit auf den freien Enden desselben an⸗ —— Halteringen. Bergmann⸗Elektricitäts- erke Akt. Ges., Berlin. 19. 12. 05. B. 33 004. 2c. 296 89041. Schutzkastenbefefligung von elektrischen Schmelzsicherungen durch eine Schraube mit Isolierkopf. Dr. Paul Meyer A. G., Berlin. 260. 12. 06. M. 23 282. . 2Ic. 296 880. Querträger für Isolatoren an Telegraphenleitungen mit Isolatorenstützen aus einem Stück. Hermann Rauh, Solingen, Elisenstr. 18. 22. 8. 06. R. 17 846. 21c. 297 040. n,. Stromsicherung mit beim Abschrauben des Verschlußdeckels sich selbst lösendem Sicherungsdrahte. Emil König, Rixdorf, Boddinstr. 49. 29. 11. 06. K. 29 564. 21c. 297 013. hosphoreszierend leuchtende Ringscheibe welche Drehknöpfe oder Läutewerksdruck⸗ knöpfe umschließt, sodaß man ihren Platz im Dunkeln erkennen kann. Franz Duschanek, Freiburg i. B. Glümerstr. 15. 13. 12. 06. D. 12 164. 2c. 297 050. Einführungstülle für den An⸗ schluß der Leitungen unter dem Schutzkasten von elektrischen Schaltplaiten. Ludwig Brandes, Han= nover, Stiftstr. 13. 24 12. 06. B. 33 068. 2c. 297115. Kontrollzunge an durch den übergreifenden Sockelrand sonst verdeckten Isolier. scheiben für Drehschalter u. dgl. zu dem Zwecke, das Vorhandensein der Scheibe für den Abnahmebeamten ohne weiteres erkennbar zu machen. Voigt Haeffner Akt. Ges. Frankfurt a. M. Bockenheim. 20. 12. 06. V. 5627.

2Ic. 297 120. Anlaßschalter für Wechselstrom⸗ motoren, welcher zugleich den Anlaßwiderstand kurz⸗ . und einen Transformator einschaltet. Felten E Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt. Ges., Frankfurt a M. 24. 12. 065. F. 14 980.

21d. 296 784. Vorrichtung zur Veränderung der Induktanz für Systeme . elektrischer Schwingungen, wie z. B. für Systeme der elekrrischen Strahlen Telegraphie und Telephonie, bei welcher die verschiedenen Induktanzbeträge durch Abschalten oder Hinjuschalten von ineinander angeordneten In—⸗ duktanzspulen hergestellt werden. C. Lorenz Att.“ Ges., Berlin. 18. 12. 05. L. 17005.

2Ib. 296 9323. EGlektrischer Strom Spar⸗ Umformer zwecks Umformens der Energie, welche zum Brennen von Projektionslampen bei Kinemato— ö. benötigt wird. Rudolf Sauermann,

erlin, Kochstr. 3. 19. 12. Oz: S. 14734. 2Dhe,. 297 155. Fußlager für Clektrintälszähler,

bestehend aus einer freien Kugel und einer in einem

besor deren, leicht auswechselbaren Einsatz gefaßten Lagerpfanne. Siemens ⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 12. 06. S. 14651.

21f. 2986 736. Glühlampe mit in Quecksilber ˖ dampf und einem nicht kondensierbaren Gase glühen dem Glühfaden. Robert Hopfelt, Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 15. 23. 2. 06. H. 29 350. 2Af. 296 786. Hütchen zum Aufstecken auf Elektrodenstäbe für Bogenlampen. Reging⸗Bogen⸗ lampenfabrik G. m. b. S., Cöln⸗Sülz. 11. 12. 06. R. 18 401.

21f. 296 782. Bodenverschluß für die Hülsen elektrischer Taschenlampen. Accumulatoren Klein⸗ beleuchtung G. m. b. H. u. American Eleectri⸗ cal Novelsy R Mfg. Co. G. m. b. S., Berlin. 13. 8. 66. A. 9f35. ö 21. 296 925. Schnurzugpendel für elektrische Glühlichtarmaturen, mit Uhrfederaufzug, bei welchem die Tragschnur auf das als Seiltrommel ausgebildete Federhau aufgerollt wird. Carl Scherf, Saarburg, Ben Trier. 5. 12 66. Sch. 24 3. 215. 296 933. Glektrische Glühlampe mit eng gewundenem, spiralförmigem Glühfaden. Glüh⸗

lampen⸗ Fabrik Gebrüder Pintsch, Berlin. 19. 12. 06. G. 16626. 21If. 296539. Kohlenhalter für elektrische

Bogenlampen, bestebend aus einer massiven, etwa einen Dreviertelkreis bildenden Hülse, die durch eine anspannbare Blattfeder geschlossen wird, welch letztere zur bequemen Einführung der Kohle eine gebogene Einführungszunge trägt. Körting cw Mathiesen Akt ⸗Ges., Leipzig⸗Leutzsch. 21. 13. 06. K. 29 751. 21f. 297 0541. Cvison -⸗Fassung, deren eigen⸗ artig geformter Mantel zum Schalenhalter aut

. ist. Georg Thiel, Ruhla. 24. 12. 06. 8200. 21f. 297 119. Vorschraubmutter zum Be⸗

festigen von Glühlampenfassungen von innen her. . München, Rindermarkt 8. 24. 12. 06.

21. zo 130. Glühlampenfassung, bei welcher die Reflektorschale zwischen dem Kopf der Fassung und einer auf dem Unterteil derselben aufgeschraubten

Mutter festgeklemmt wird. Gottl. C Albert strumm, Remschtid⸗Vieringhausen. 13. 9. 606. K. 28 904.

21f. 297 3A. Einrichtung gn Glühlampen fassungen zum Befestigen der Reflektorschalen, ge⸗ kennzeichnet durch Gewindemuttern, die in Ver⸗ tiefungen der Fassung eingelegt sind, in welche Schrauben, die zum Befestigen der Reflektorschalen

an der Glühlampenfassung dienen, . werden. Gottl. C Albert Krumm, Remscheid⸗ Vieringhausen. 13. 9. 06. K. 28 905

2Af. 297 132. Einrichtung an Glühlampen⸗ fassungen zum Befestigen der Reflektorschalen, be= stehend aus in der Fassung angebrachten Vertiefungen, in welche Schrauben, die durch die Umbördelung der Reflektorschale hindurchgehen, greifen. Gottl. K . . Remscheid⸗Vieringhausen. 13. 9. 06. 24a. 296 927. Vorfeuerung für Niederdruck⸗ dampfkessel, bestehend aus einem von Wasser durch⸗ strömten Hohlkörper von Uförmigem Querschnitt, mit zwischen den abwärts gerichteten Schenkelenden angebrachtem Rost. Jakob Lory, Klingenmünster. 12. 06. X. 16 893

2Ac. 296 338. Umsteuerklappe für Martin⸗ Schweiß⸗, Schmelzöfen und ähnliche Anlagen, in Gestalt eines Drehschiebers. Wilh. Flottmann, . Rhld., Osterfelderstr. 74. 20. 12. 06. 245. 296 748. Roststab, dessen Hohlsteg oben geschloffen, unterhalb der Köpfe mit Durchlochungen und an seinem Ende mit durchgehendem Längskanal versehen ist. Car!l Wessel, Berlin, Gitschiner straße 842. 24. 9. 06. W. 2106083.

24f. 296 928. Rostkühlapparat, bestehend aus einem unter den Rost führenden, von einem Venti—⸗ later ausgehenden Lustrohr. Peter Weivardt Jensen⸗ Bech, Lügumkloster. 17. 12. 06. J. 6869.

249. 296 941. Vorrichtung mit pflugschar⸗ förmigem Körper, zum Entfernen von Ascheablage⸗ rungen aus Flammrohren. Friedrich Ohlemann u. Karl Schellenberg, Cochstedt. 21. 12. 066. O. 4051. 24h. 297 191. Kngggenrad für die Schleuder vorrichtung an Rostbeschickern. Paul Vogelsang, Mittweida. 9. 8. 04. V. 4173.

241i. 296 878. Zugregelnde, den unteren Fortsatz des Schornsteins bildende Blazrohrhaube, Durchgangsöffnung mittels Schieber 62 ist. Fa. , , Schöneberg b. Berlin. 19. 5. O6. 21 89g.

25. 296 823. Friktionsantrieb für die Auf⸗ nehmerwalzen an Gummiumspinnmaschinen. Gebr. Käseberg,. Elberfeld. 1. 11. 06. K. 29 309. 25c. 296953. Warenabzugsvorrichtung für Häkelgalonmaschinen mit gerauhter Walze. Sander K Graff. Chemnitz. 7. 12. 096. S. 14650. 266. 297 083. Gasdichte Karbidzulauf⸗Regulier⸗ vorrichtung für Azetylenapparate mit Stopfbüchse, welche eine die Bewegung leitende Achse abdichtet. R. , Berghausen, Baden. 6. 12. 06.

27a. 297 189. Um Drehzapfen, welche am Boden eines Blasbalgs angeordnet sind, oszillierendes Gebläse. Saalhütte, Eisen⸗ und Stahlwerk, G. m. b. H., Könnern a. S. 31. 12. 03. S. 14782. 27Za. 2927 190. Um Drehzapfen, welche in einem gemeinschaftlichen Befestigungsteil zweier zu⸗ sammengekuppelter Blasbälge angeordnet sind, oszillierendes, doppelt wirkendes Gebläse. Saal⸗ hütte, Eisen und Stahlwerk, G. m. b. H., Könnern a. S. 31. 12. 06. S. 14783.

27b. 296 714. Dreistufiger Luftkompressor mit zwischen dem Maschinengestell und Mitteldruckraum angeordneten Hochdruckraum. Reuman K Efser, Aachen. 17. 12. 06. N. 6571.

276. 296 729. Fahrbarer, mit Zwischenkühler und Kühlventilator versehener Kompressor. Ma⸗ schinenbau⸗wftalt, Humboldt, Kalk b. Cöln. 27. 12. 9686. M. 23 322.

276. 292 049. k Zwelzylin der⸗Kom⸗ pressor mit einem doppeltwirkenden und einem Differentialkolben mit gleicher Arbeitsperteilung und gleichen Konstruktionsdrücken in beiden Zylindern. Pokorny C Wittekind Maschinenbau⸗Akt. 5 9 a. M. Bockenheim. 20. 12. 06.

27c. 296 715. Pumpe oder Gebläse mit in einer drehbar gelagerten Walze radial beweglichem Kolben, welche während der Saug, und Druck. wirkung durchaus zentris ö. werden. Erhard

Stahl, Wendelstein b. Nürnberg. 17. 12. 06. K ö.

de ren

278. 297 060. Dampfgebläse für Gasgenera⸗ toren, mit mehreren, konzentrisch ineinander angeord⸗ neten Dampfaugtrittsdüsen. Paul John, Friedrichs⸗ thal a. Saar. 11. 8. 66. J. 6621. . 30a. 296 768. Clastischer Obturator für Tuben, die in Hohlräume des menschlichen oder tierischen Körpers eingeführt werden. Georg Haertel, Breslau, Albrecht tr. 45. 17. ij. o. H. Ji sol,.

0a. 296 990. Sperrzange mit einhängbaren Klemmen. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 24 11 06 S 31765.

30a. 2927 0167. Wundklammerhalterbefestigung auf der Pinzette. Hermann Jook, Cöln⸗Nippes, Nievenheimerstr. 14. 12. 12. 06. J. 6847.

30b. 296 765. Zahnärztliche Schleif- und Poltervorrichtung in direkter Verbindung mit einer Wasserturbine mit Rechts, Links-, Langsam, und Schnellauf. Raimund Zentner, Wiesbaden, Friedrichstr. 21. 15. 11. 06. 3. 4276.

z08. 296 2769. Redressiongapparat für Klump., Spitz und Hohlfuß. Franz Stamm, Ohligs. 19. il. 06. St. S962. ,

308d. 296 966. Wasserdichter Stoff, bestehend aus einer Vereinigung von Guttapercha und Gewebe. Ed. Frankenberg, Hannover, Striehlstr. 9. 18. 9. 636. FJ 13510. . . 308. 296 991. Leibbinde mit durch Schnürung hergestelltem Rückenverschluß und hesonderem nach⸗ stellbaren Verschluß an der einen Leibbindenhälfte. Fa. Julius Römpler, Zeulenroda. 24. 11. 06. R. 18318.

30d. 297 018. Panzer zum Schutz gegen die pathologischen Wirkungen der Röntgenstrahlen auf den Körper der mit Röntgenstrahlen arbeitenden Medizinalpersonen. Franz Meyer, Berlin, Molken⸗ straße 7. 12. 12. 06. M. 23 229.

308. 2927 084. Mit Kugellagern versehenes Gelenk an künstlichen Gliedern. Arnold Fester⸗ ling, Bielefeld, Viktoriastr. 6. 6. 12. 06. F. 14 891. 30e. 296 968. Apparat für ärztliche Zwecke, bestehend aus beliebig kombinierbaren Desen, Klammern, Rollen und Stäben. Dr. Franz ö. ö Elisabeth⸗Krankenhaus. 13. 12. 05.

80e. 296 988. Zur Verbindung der Balken von Tragbahrengestellen geeigneter Eckschuh mit Ver⸗ k Spannseilösen und verschiebbarem und feststellbarem Spieß. Heinr. Brusis, Soest. 23. 11. 06. B. 32760.

30e. 296992. Zerlegbare Krankentragbahre. . . Lüben i. Schl. 2. 11. 06.

30f. 297 903. Tragbarer Dampfbademantel. Wllhelm Schlichting, Schwerin i. M. 6. 12. 06. Sch. 24 544.

305. 297 007. Vereinigung eines separaten Induktions. Apparates mit einer separaten konstanten Batterie in einem Kaften, die zusammen für getrennte und gemischte Stromabgabe eingerichtet sind. Medi cinisches Waagrenhaus Att. Ges., Berlin. 8. 12 06. M. 23 209.

30f. 2897 192. Flammenregulier⸗Vorrichtung mit nach vorn und hinten beweglicher Platte für ein zusammenlegbares Dampf und Heißluft. Schwitzbad und andere Zwecke. P. Bohm, Schöneberg b. Berlin, Münchenerstr. 8. 14 3. 05. B. 27 087. 30h. 296 856. Gestell für liegende

Vereinigte Fabriken für Laboratorium bedarf G. m. b. H., Berlin. 14. 12. 06. V. 5516. 20t. 296 772. Zusammenfedernde und feststell⸗ bare Vorrichtung zum Spreizen des Afters für ärzt⸗ liche Untersuchungen und Operationen. Fa. Johann Reichel, Leipzig. 24. 11. 06. R. 18314.

306. 296 842. Vorrichtung zur Herstellung von Inhalationen und feuchten und trockenen Um⸗ schlägen. Meta Dorn, geb. Wohl, Berlin, August⸗ straße 2425. 1. 12. 06. D. 12082.

23a. 2936 780. Selbstschließer⸗Schirmglocke, bei welcher der vorspringende Rand an dem die Kappe aufnehmenden Ende des Elockenbandes durch eine ringförmige Rille gebildet wird. Bremshey G Co., Ohligs. 7. 12 06. B. 32900.

23a. 296 918. Spazierstock aus gezogenem Blechrohr mit angesetztem Griff. Jean Reulein, Nürnberg, Bleichstr. 184. 13. 12 06. R. 18418. 2a. 296 919. Spazierstock aus gezogenem Blechrohr. Jean Reulein, Nürnberg, Bleich⸗ straße 18 a4. 13. 12. 06. R. 18419.

33a. 296 971. Jagdstock mit verzierten Seiten. flächen. Stettiner FHolzwarenfabrik Hanus FTobpen, Stettin. 27. 8. 66. St. 8770.

3a. 296 994. Zerlegbarer Jagdstock mit dreh⸗ . C. Fischer, Ilmenau. 28. 11. 06.

336. 296 770. Markttasche, deren eine Seite heruntergeklappt werden kann, und deren Kanten durch Einlagen versteift sind. Schilling R Hann, Dresden. 23. 11. 06ũ. Sch. 24 443. 3b. 296771. Maikttasche, deren Kanten durch Einlagen versteift ind. Schilling & Haun, Dresden. 23. 11. 06. Sch. 24 444. 33h. 296 775. Tasche mit Geldbörse, die derart herausziebbar in einer Kulisse der Tasche be= festigt ist, daß sie bequem geöffnet und wieder ver= schlossen werden kann. Fa. C. H. Hammann, Offenbach a. M. 29. 11. 06. H. 31 757. 325. 298 784. Kartentäschchen mit oben an gebrachter Sicherheits nadel zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücken uswm. G. Abele Nachf., Stuttgart. 8. 12. 08. A. 9731. . ,. k mit ö nzenbehältern. Fa. D. Heymann, enba . . HB. 6 ö 3b. . osendeckel aus Hartpapier mit facettlerter Hochprägung, bei dem , eine der äußeren Form entsprechende Hohlprägung rieugt wird, Gebrüder Adt Aftt.⸗Ge, Engheim, Forbach u. Wörschweiler. 3. 12. 06. J. 9703. 3b. 2986 916. Zusammenklappbares Geld⸗ täschchen, dessen einer der beiden Lederrahmen den Geldbehälter trägt, der beim Schließen an Doppel- . ö ö 3 anderen ahmen geführt wird. Car er, Frankfurt a. M., k . 3 , 9 ö 236. Damentasche mit durch zwei Tragriemen gebildeten Sicherheltsverschluß. ö. , . R Co., grankfurt a. M. 7. 11. 06.

zz. 2906 72273. Haartrocken vorrichtung mit Preßluftantrieb durch Strahldüsen. Eduard Lim mut Dannover, Raschpl. 19. 26. 11. 06. T. 3141.

22e. 296 777. Seifenbecher, dessen ausgehöhlter

Faß durch eine Bohrung mit dem Innern) deg

Bechers in Verbindung steht und durch einen auf—

ens⸗ glaskulturen mit beliebig regulierbarer Höhenstellung.

schraubbaren Deckel, zwecks beliebiger Abgabe von Seifencreme, verschlossen wird. Albert Koechlin Mülbaufen i. C., Altkircherstr. ꝑ3. 30. 11. 0. K. 29 567.

23c. 296 783. Apparat zum Wellen der Haare mittels eines an einer Gabel winkelsörm aufgespannten Bandes. Albert Gottschalg, Berlin Karlstr. 18a. 8. 12. 06. G. 16561. h 23. 296 785. Hartbin de mit das Hinterhaupt und den Scheitel umgreifender Befestigungseinrichtung. Wilhelm von Teichman und Logischen, Ham. burg, Rappstr. 2. 8. 12. 06. T. 8165.

23c. 2968 888. Barttange zum Wickeln bzw. Formen des Bartes, bei der die das Formen be., wirkenden Teile aus Hartgummi hergestellt sind. Victor Kempf, Hamburg, Holstenglacis 3. 22. 11. 06. K. 29 499.

ze. 296 891. Flacon, dessen eine Seiten, wand als Hohlraum außgegrbeitet ist, der zur Auf. nahme von Puder und Schwamm dient, und durch einen mit Spiegel versehenen Klappdeckel verschlossen. wird. Louis Kuppenheim, Pforzheim, Durlacher straße 69. 27. 11. 06. K. 29 547.

23. 296 894. Haarweller aus Zelluloid oder beliebigem anderen Material aus einem Stück ge⸗ arbeitet, bestehend aus keilsörmiger, spitz zulaufender Schleife, die an ihrem breiten Ende eine Einbuchtung besitzt und in deren schmales Ende ein Gummiring eingehängt ist. Loesch K Breidenbach, Mann⸗ heim. 30. 11. 06. L. 16914.

22e. 296 895. Taschenspiegel mit auf der Rückseite angebrachtem, eine Zeichnung verdeckendem Schieber. Georg Reutter, Zirndorf b. Nürnberg. . ,

233. 296 897. Mit einem erweiterten Teil versehenes Haarnetz. J. Hirsch, Straßburg i. E, Marbachergasse 1. 3. 12. 06. H. 31 790. . 33. 257 198. Zur Aufbewahrung von Parfüm dienende Gelatinekapsel Helene Jaffs, geb. . Grunewald, Wernerstr. 15. 20. 10. 06.

234. 297 200. Gelatinekapsel von ovaler Ge⸗ stalt zur Aufbewahrung von Parfüm. Helene Jaffe, . Grunewald, Wernerstr 15. 31. 10. 06.

228. 296 892. Aus mehreren ineinander⸗ sitzenden, ausziehbaren Metallrohren gebildeter Zelt. stock für Infanteriezelte. Peter ehm, Brebach. N. 11. 06. O. 4022. ; 23d. 296 898. Hänge, welche sich durch die Schwere des daran befestigten Gegenstandes selbst= tätig verengt. Löwenstein K Co., Frankfurt a. M. 4. 12. 06. L. 16924.

238. 296 903. Feldflasche mit doppelten Wan⸗ dungen und evakuiertem Zwischenraum vom Quer- schnitt einer an beiden Seiten eingebauchten Ellipse. Robert Hartwig,

. 31823. 22d. 296 913. Drahttornister. Meier Löb, Neunkirchen, Bez. Trier. 11. 12. 06. X. 16961.

2Rb. 296 738. Antriebvorrichtung für rotie⸗ rende hauswirtschaftliche Apparate, bestehend aus an einem Gestell . Motor und Trans⸗ misstonghorgelege. Rudolf Brambach, Nordhausen. 12. 3. 06. B. 30 478. .

za. 2986 ar, , , e, gie n. ,,, schaftliche Universalmaschine. Rudolf Brambach.

Nordhausen. 12. 3. 06. B. 30 479.

246. 296 740. Aufspannvporrichtung für haus.

wirischaftliche Apparate. Rudolf Brambach, Nordhausen. 13. 3. 06. B. 30481. 4b. 296 741. Kupplung für rotierende haus—= wirkschaftliche Apparate, die an eine Universal⸗ maschine angeschlofsen werden. Rudolf Brambach Nordhausen. 13. 3. 06. B. 30 482. P 246. 296 759. Gestell mit abnehmbar Uebersetzung zum auswechselbaren Anbringen ver‚ schiedener Haushaltungsmaschinen. Wilhelm Funle, Eveking i. W. 13. 11. 06. F. 14762 346. 296972. Wiegemesser, dessen Kliagen durch jwei längsgeteilte, vermittels der Griff⸗ schrauben gesperrte Befestigungebolzen zusammen⸗ gehalten werden. Im häuser, Hahnerberg⸗ Elberfeld, Theishahnerstr. 44. 2. 10. 06. J. 6715. e, 297 001. In jeder Lage einschlagbarer, LI⸗förmig gebogener Haken für Rosetten zu Gar⸗ dinen und deren Stangen. Benedikt Wagner, Augsburg, Georgenstr. B 30. 4. 12. 06. W. 21 493. De. 297 012. Aus federnden Klemmen be⸗ stehende Vorrichtung zum Festhalten der Gardinen, Stores usw. an der Gardinenstange. Benno Zück= mantel, Mockau. 8. 12. 06. Z. 4299. BIe. 297 E96. Daz Fensterbrett verbretternde Frau Luise Boldt, Berlin, Koppen straße 79. 25. 5. 06. B. 31149. . 2äf. 296 829. Gabel mit einer löffelartigen Vertiefung an dem die Zinken tragenden Ende Rosa Loemenftein, geb. Lichtenstein, Berlin, Eig., lebenerstr. 6. 6. 11. 66. X. 16789. . . 233 . . rahmen. Kar neider, München, Leopoldstr. 41. J

. Toiletten. und Frisierspiegel mit eingefaßtem Marmorrahmen . . e, rückwand. Johannes Schubert, Dresden. Strlesen, Jacobistr. 14. 4. 12. 05. Sch. 24 531. If. 297 197. Durch Scharnier verbundene 6 3, . Deckel zum Tellen e

es dienen. er mm, Flensburg, Fri ; . . . . ge 16 36 12 .

g. Fußbank mit Wärmevorrichtung . Laurenburg a. Lahn. 15. 11. 36

34g, 297013. Als Bett verwendbarer auf tlappbarer Diman mit Nachtschrank und Tollette. . Hamburg, Bellealllancestr. 4. 8. 12. 06.

2i. 296 973. Ecken., und Beinberbindung aus Metall für zerlegbare Stühle und Tische ohne Zargen, Rahmen 9. dgl. Emma Klincke, Schöne=

berg b. Berlin. Albertstr. 6. 29. 10. 05. K. 29 230.

Fti. 297 O31. Zeichentisch, bei dem die Fest⸗ stellung dez Obergestelizs bermiltels Daumen sche 1

erfolgt. Albert & . 8 11. 06. S. . Berlin, Mauerstr. 8st

24H. 296 756. Abgekröpfte Nute mit Zapfen

zur Verbindung der Segmente von Kloseilsttzen. . Stuttgart, Gartenstr. 36. 8. II. 66.

dai. 296 968. Konservenbüchse mit Heilt vorrichtung im Doppelboden. Blechwarenfabri Limhurg (Jos. Heppel) G. m. b. H., Limburg a. Lahn. 20. 4. 05. B. 27 657. ;

j Berlin, Siegmundshof 23.

*

——

D es 82 es

SS es S

Des SS.

8

A