341. 2986 983. Küchenquirl mit Durchlaß⸗ öffnungen und Randaufbiegungen in dem am Stiel befestigten Blechkopf. Bruno Zschätzsch, Dresden, Oschatzerstr 6. 19. 1E, 06. JZ. 4286. ⸗ 341. 296999. Sieb mit Halgring zum Auf. setzen auf Kochtöpfe. Dr. Arthur Rahn, Dresden, Nürnbergerstr. 32. 4. 12. 06. R. 18361. 241. 297 000. Gaskochertisch mit allseitig ge⸗ schlossenem und mit Wärmeschutzmasse ausgekleidetem, mittels Tür verschließbarem Innenraum. Otto Rein, Elberfeld. Wiesenstr. 79. 4. 12. 906. R. I8 368. 241. 2927 004. Christbaumständer mit von dem Laufwerk einer Spieluhr gedrehtem Christbaum⸗; halter. Konrad Zacher, Nürnberg, Binsengasse 5— 7. 6. 2. os. 3. Töbö.
341. 297 905. Stiefel ⸗An und Auszieher aus einem Ständer mit beweglichem Podest und einem Stiefelknecht. Fa. J. Schöberl, München. 7. 12. 06. Sch. 24 548.
241. 297 0068. Glocke für Butter u. dgl., bei welcher durch einen untergreifenden Rand Teller und Glocke verbunden werden. Fa. Bernh. Rauschel⸗ bach, Chemnitz. 7. 12. 0s. R. 18384.
241. 297 914. Vorn geschlossener Stiefel zieher. Johann Wolf, Neunkirchen, Bez. Trier. 8. 12. 06. W. 21 525.
341. 297 199. Aus Zement und Kies (Beton) hergestelltes viereckiges Gefäß. Heinrich Kallenbach, Eisenach 31. 10. 66. G. 5505.
354. 296 809. Einrichtung bei Aufzügen, die es ermöglicht, be⸗ und entlastete Seile oder sonstige Aufzugsmittel ohne überflüssig große Gegengewichte . mr, Teterow. 22. 12.06.
Sch. 246 Stoßfreie Verbindung von
356. 296 808. L⸗-Eisen, die als Laufschienen für Krane oder Lauf— latzen Verwendung finden. Gebrüder Scheven, Teterow. 22. 12. 06 Sch. 24 673.
358d. 296 909. Standfester Straßenbahnwagen⸗ Hebebock. Cornelius Meyer, Cöln Nippes, Niehler straße 58. 10. 12. 06e M. 23 222.
36a. 296 767. Ofen, bei welchem vom Ofen⸗ sockel durch den Flammenraum und die zwei Zimmer trennende Zwischenwand ein Luftzirkulationsrohr führt. Paul Scheunpflug, Gleiwitz, Tosterstr. 12. 17. 11. 06. Sch. 24 392.
364. 296 795. Mauerfutter für Karl Schafzahl, Höchst a. M. 1 Sch. 24 662.
26a. 296 803. Vorrichlung zum Erwärmen von Wasser in Koch⸗ und Heizösen, bestehend aus einem hufeisenförmig gestalteten, in den Feuerraum der betreffenden Oefen gepaßten Einsatz, welcher auf der Innenseite mit Rippen und inwendig mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Kanälen ver- sehen ist. Alb. Schale . Co., Leipzig. Lindenau. 21. 12. 06. Sch. 24 653.
26a. 296 852. Heizapparat, im Küchenherd eingebaut, mit umlegbarer Klappe zum Ginstellen der Heizung für verschiedene Zwecke. Benjamin Backhouse, Hildesheim. 12. 12 06. B. 32934. 38a. 297 146. Rüchenherd⸗Warmwasserhelzungs. kessel mit stehender Rohrschlange als Feuerungskorb zur Aufnahme des Brennstoffes und einem erftere umschließenden doppelwan digen Zylinderkeffes mit an- gebauter horizontaler Rohrschlange. Oecar Ruhl, Nordhausen a. H. 24. 11. 06. R. 18319
36a. 297 169. Verriegelbare Vorderwand an
irischen Einsäßen. Max Kraft, Nürnberg, Plerrer 8. b nn hihi ,,,.
Ofenrohre. 8 1 606.
. gent, Burn. ,
3268. 297 080. Isolierte . parallel laufendem, isoliertem Kondenswafferablellu
e 3
mit ngs⸗
. Ulrich, Zweibrücken, Pfalz. 4. 12. 56. 38e, 2906 815. Gasbadeofen mit aus wellen
förmig gebogenen Doppel zylindern gebil detem Wasser- behälter Georg Holze, Hannover, Georgspl. 4. 5. 12. 05. R. 16 564. B76. 297 127. Durch umgelegte Flacheisen aus mehreren Hohlkörpern zusammengestellte Trag= konstruktion Mathias Reich, Königstein i. Taunus. 5. 7. 066. R. 17664. 278. 297 078. Tenstersprossenkreuzverbin dung mittels einer in einen Steg eingeschweißten Einlage. Lorenz Bott, Hamburg, Hoherade 7. 29. 11. 66. B. 32 820. 378. 297105. Gegengewicht mit zum In resp. Uebereinandergreifen geeigneten Flächen, wesche ein Anfügen und Abnehmen von Gewichtteilen oder ein Regulieren des Gesamtgewichts ermöalichen. Wender . Dürholt, Lennep. 15. 12. 66. W. 215651. 278. 2927 172. Apparat zum Unterdrücken von Ornamentformen unter Decken, mit auf die Schraubenspindel aufgesetzten Klauen. Peter Gries, Remscheid, Bennecherstr. 3 p. J7. 12. 06. G. 16 617. 2d. 297 178. Türdichtung mittels eines bei der Schließung der Tür ssch selbsttätig auf den Boben setzenden Rlegels. Jofeph Manegold, Degen Eck sey. 20. 17 05. M. 23 286. 78. 297 179. Türgeschränk für . bei Feld. X. Umsäunungen, bei welchem Pfosten' und Verbindungen aut Profileisen bestehen. Christian . Bredstedt. I1. 13. O5. R. 6681.
3e. 297121. Baugerüslverbinder, bestehend aug durch eine Schraube anzunehenden, hakenförmigen ö Gustap Kirschner, Ohlig5. 17. 12. 65. 7e, 2907173. Hebevorrichtung an bewegbaren Herüsten, mit doppelter . Morten ndersen. Kopenhagen; Vertr. Br. Üntoön Levy us Felir Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin W. 1. 15. 12. 05. J. g765. 375. 292 6926. Schutzvorrichtung gegen Ein n der Grabhügel, bestehend aus über dem Sarge xachformig angeordneten Betontafeln. Fa. Richard Tempe, Dresden. 26. II. G6. R. 29 339. **Is. 297 161. Barackenfeiten wand, mit welcher die Dachtafel durch dertieft liegende Br estigun gat mittel (Haken und Dese) verbunden ist. Ctzristoph X i, Att. Ges., Niesky, O. 8. 5. J. 56.
rl. 207 1. ars nr mee le 'inen inneren ern besszt. Marlin Burgard 6 Hen i. W., Langestr. 12. 7. 12. 66.
Form einer Fräsmaschine,
Hol klötze zur. Herffellung von Balustern.
5ter gelagerten 1 G. m. b. S., Berlin. 12162.
38a. 207 069. Abhebbares Sägenöhr. G.
*
Gommann . Comp., Remscheid, Hasten. 20 11. 06. G. 16473. z sch Ha 286. 297 064. Holzbearbeitunggmaschine in für Parketthölzer mit ab⸗ mit der Hand an den Einspannvorrichtung . a. Richard Kemhe, Dresden. 6. 11. 05. R. 29 355. 28e. 2969 Durch Paßstücke in eine runde Messerwelle umgewandelte kantige Messerwelle für Hol ibearbeitungsmaschinen. Fran Dechguer, Mann⸗ heim, Riedfeldstr. 14. 13. I2. 06. S. 4639. 28e, 296 gzz. Aus gezahntem Winkel mit Schuh und in die Zahnstange durch Sperrklinke ein⸗ greifendem, durch Exzenter berschiebbarem Gegenstück bestehende Leimzwinge. Dsto Faude, Tuttlingen 4. D. 14 12 66. F. 14922. Se. 296 949. Abnehmbare Hobelbankzangen. , Wildeshausen. 10. 11. 06.
nehmbarem Oberteil und Fräsern vorbeizuführender
38e. 296 950. Leimapparat, dadurch gekenn=
zeichnet, daß die verschiebbaren wie starren Sruckstücke mit beweglichen Schienen versehen sind, weiche sich der Form des zu leimenden Gegenstandes anpassen. Aug. Beyes, Hannober, Warsir. i9. 28. 11. 665. B. 32 805.
28e. 296 957. Apparat zum gleichzeitigen Profilieren und Nuten von Holzteilen, beflehend aus wei Messerköpfen mit zwischen diefen angeordneter Nutsäge. Friedr. C Alb. Windscheif, Rem⸗ scheidVieringhausen. 14. 12706. W. 71 545. 124. 297 0867. Kilometerzirkel, deffen Schenkel durch einen Schieber auf eine bestimmte Maßeinhelt eingestellt werden. Walther Fischer, München, Haydnstr. 6. 15. 11. 06. F. 14767.
2b. 296969. Zirkelmaßstab für Karten, Pläne u, dgl., dessen in einer Schale drehbar und verschiebbar gelagerte Zirkelplättchen seltlich mit über die Schale ragenden, in halbkreis förmigen, an ihren Enden hakenförmig verlängerten Schlitzen verschieb= baren Stiften versehen sind. Otto Beck u. Arthur Beck, Wien; Vertr.: Dr. Adolph Zimmermann, Pat⸗Anw. Berlin W. 15. 17. 13. 06 B. 32988. 2c. 296 945. Addierender Meßapparat mit zwei die erhaltenen Maße und die Zahl der Messungen angebenden Zäͤhlwerken. Ernst Benad, Schweins burg g. Pleiße. 14. 12. 05. B. 29 523. 2d. 296 817. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Kurven ze. hei selbsttätigen Registrierapparaten mit ständig fortbewegtem Farb und Schrelbband, Förderung des letzteren mittels Stiftentriebes und federnder dreh⸗ und abnehmbarer Lagerung der Auf⸗ wickelrollen des Schreibbandes. Albertine Jung- hans, geb. Hirth, u. Dr. Osk. Junghans, Schram, berg. 24. 2. 06. J. 6279.
42e. 296 961. Selbstmessende Ausschenk⸗ vorrichtung für Flüssigkeitsbehälter. Frederick Charles Bird. Lynchford, Tasmanien; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗-Anw., Berlin 8W. 61. 18. 12. 06. B. 32 996. Ze. 2896976. Kolbenwassermesser mit im Kreise angeordneten Zylindern, die von einem mittleren, durch federnde Nocken an der einen Kolben⸗ stange bewegten, am Hubende gesicherten Kolben— schieber gesteuert werden. Weinmann E Lange, Gleiwitz 6. 11. 065. W. rz.
42f. 296 951. Wandkalender als Briefwage.
Johann Lauterbach, Nürnberg, Voltastr. 61. 6. 12. 06. L. 16 935. 2g. 296708. Sprechmaschine, deren all⸗
seitig beweglicher Tonarm von einem mittels Wulstes
Laufring getragen wird. Deutsche Tele⸗ . * 12. 06.
428, 296 814. Sperrvorrichtung für den Schall⸗ arm bei Sprechmaschinen. Deutsche Grammophon Akt.⸗Ges., Berlin. 11. 2. 05. D. 9643. 128. 296 969. Sprechapparatgehäuse mit Bandverkleidung. Max . Berlin, Alexandrinenstr. 93. 14. 7. 06. G. I5 gt.
2g. 297 037. Schalltrichter mit einer den kurzen, metallenen Trichter stutzen verlängernden Um— hüllung. „Symphonion / Fah rit Lochmann scher . Akt. Ges., Leipzig⸗ Gohlls. 15. 11. 06.
S. 14594. 8 297 021. Stereostop ker Vorführung farbiger Bilder aus Glasstereog mit dahinter auf⸗ gestellten Blenden. August Fuhrmann, Berlin, Lichterfelderstr. 27. 20. 13. 06. . 14973.
426. 297 941. Kneifergestell mit nach vorn gerichtetem Bandfederbügel. Fa. R. Treuer, Berlin. 10. 12. 06. T. S172.
zi. 296 993. Thermometerplatte aus durch sichtigem Glas mit durchscheinend emaillierter Rück. seite und eingearbeiteter Rille für das Thermometer⸗ rohr. Thüringische Glas⸗Instrumenten⸗Fabrik Alt, Eberhardt Jäger, Ilmenau i. Th. 27. 11. 06. T. 8145.
Æ2I. 297 099. Saccharimeter für Harnunter⸗ suchungen, in Gestalt eines am Boden geschlossenen Glaszylinderg mit Gradteilung und Ziffernfkala. k Berlin, Luisenstr. 47. 8. 12. 06.
2m. 296 959. An Rechenmaschinen mit durch Vermittelung von Hebeln und Kettchen angetriebenen 3 die Anordnung der Kettchen und iffernscheiben derart, daß ein gegenseitiges Aufsetzen der Zähne dieser Teile vermieden wird. Carl M. Behr ch Co., Leipzig. 17. 12. 06. B. 32 985. 42m. 2927 029. Rechentabelle, deren Kanten ein Längenmaß bilden. Löb Lion, Fürth 1. B. Schwabacherstr. 39. 17. 12. 06. 8. 1700. 2m. 297 938. Frachtentafel, enthaltend aug. gerechnete Frachten nach den Frachtsäͤtzen von Gol bis 10 ½ für Gewichtsmengen von 10 bis 1000 Eg, von 19 zu 19 kg steigend. Alexander Worm stall, Elberfeld, Marienstr. 78. 17.11. 06. W. 21 425. 2a. 297 002. Zerlegbares, perspektivisch ge⸗ zeichnetes Modell als Lehrmittel. Walther Häutzschel, Charlottenburg, Ublandstr. 1942. 5. 13. 096. H. dl 814. 429. 296 963. Addierender Meßapparat mit zwel Zählwerken, von denen das die erhaltenen Maße angebende Zählwerk durch einen Meßstab angetrieben wird. Ernst Benad, Schweingburg a. Pletße. 19. 12. 06. B. 33 605. 34. 296711. Markter⸗ und Kontrolltafel für Billardspieler mit mehreren, beidseitig Zahlen auf. weisenden, wendbaren Brettchen mit seitlich an. geordneten Vertiefungen für den Markierstift. August Weber, Sternstr. 3, u. Willy Kersten, Waagestr. 4 Magdeburg. 15. 12. 066. W 21 644. ö 4a. 298 958. Zähltass: mit Schauöffnung und Zähluhr, welche die Anjahl der eingeworfenen ünzen angibt. Reinhold William Schlenker, wickau i. S., Vorotheenstr. 65. 13. 17. 06. ch. 24 600.
42a. Anschlag dienendem Bart bestehende Vorrichtung an Kontrollkassen zum Einstellen der Markierung, organe Schubert K Salzer Maschinenfabrit Akt - Ges. Chemnitz. IJ. 4. 66. Sch 23 057. 4a. 297 194. Aus einem mit einem Arm aus dem Kassengehäuse hervorragenden Winkelhebel bestehende Vorrichtung an Kontrollkafsen zum Ein, stellen der Markierunggorgane. Schubert Salzer Maschinenfabrik Art ⸗Ges., Chemnitz. 14. 4. 06. Sch. 23 033.
b., 296722. In einem Automaten befind⸗ liche Figur, welche sich durch richtigen Einwurf einer Münze aufrichlet und bei Auslösung niedergeklappt wird. Rudolf Krull, Thomas Gönfior u. Carl Eggers. Hamburg, Vogteiweg J. 25. 12.05. E. gh53. 13b. 298 833. Etagen- Schleuderspielapparat mit als Automobil ausgebildeten Fangtrichtern und beim Einfallen der Münze wechselweife betätigter Tafel, und Figur. Heino Hoffmann, Berkin, Caprivistr. 6. 17. 11. O6. H. 31613.
43b. 296 8235. Mit einer herausziehbaren Stange federnd gekuppelter Balg, der beim Rach= lassen der Federspannung cine Huppe jum Ertönen
bringt. Heino Hoffmann, Berlin, Gaprivistr. 6. 17. 11. 06. H. 31 614. 43b. 296962. Geldeinwurf.- Schleuderspiel,
aus einem das eingeworfene Geldstuck in einem Trichter aufnehmenden federnden Schleuderhebel und mehreren nebeneinander angeordneten Schilder⸗ hbäusern, deren vorderstes durch das richtig ge—
schleuderte Geldstück auslözbare Figuren birgt. Olto T
Blume, Arnstadt i. Th. 18. 12. 06. B. 32997. 44a. 296900. Hemdknopf mit umklappbarer und mit bezug auf den Steg zur Seite drehbarer Kopfplatte. Pick & Fleischner, Wien; Vertr.: Maximilian Mi Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 7. 12. 06. P. 11836. 44a. 296 910. Zweischenklige Hutnadel mit am Hut zu befestigendem Führungsteil. August Bernert, Hannover, Schillerstr. 23. 11. 12. 606. B. 32930. 44a. 296 978. Kragenknopf, dessen flacher Hals und linsenförmiger Kopf aus einem Stück gepreßt sind. Fa. Leopold Stern, Berlin. 9. 11. 06. St. 8944. 44a. 296 979. Kragenknopf, m flacher Hals und eiförmiger Kopf aus einem Stück gepreßt find. Fa. Leopold Stern, Berlin. 9. 11. 06. St. 8945. Ra. 297 093. Taschen⸗Sparbüchse in flacher ylinderform aus zwei Teilen. Eduard Lachmann, amburg, Gr. Reichenstr. 17. 13. 12. 06. 2. 16966. 41a. 297 094. Sparbüchfen⸗ Einwurfsicherung mit einem doppelarmigen Hebel. Eduard Lach⸗ . . Gr. Reichenstr. 17. 13. 12. 06. 4b. 296 905. Platinfeuerzeug mit seitlich von der Alkoholkammer angeordnetem Zigarrenabschneider. Jacques Kellermann, Berlin, Köpenickerstr. 14. 8. 12. 06 K. 29 622. 4b. 296 908. Platinfeuerzeug, bei dem dem Zigarrenabschneider eine Schutzhülse für die Zünd⸗ vorrichtung angeordnet ist. Jacques Kellermann, Berlin, Köpenickerstr. 114. 16. 12. 06. K. 29 642. Ab. 296 907. Platinfeuerzeug mit in das Rohr des Zigarrenabschneiders einzuführender Zünd—⸗ vorrichtung. Jacques Kellermann, Berlin, Köpenicker⸗ straße 114. 10. 12. 06. K. 29 643. 44b. 297 09075. Feuerzeug mit im Innern an⸗ ebrachter rf bei dem . iedes Zuͤndhbölzchen n einer abgeschlosenen Abteilung befindet und beim Herausziehen entzündet. A. Blödorn, Hamburg, Böhmersweg 25. 24. 11. 0B. B. 32 754. 4b. 297097. Zündhölzerschachtel⸗ Halter. Edmund Schröder, Langenwetzendorf b. Greiz. 14. 12. 06. Sch. 24 616. 4b. 2927 107. Priemdose mit Abschneide⸗ vorrichtung für den durch ein Loch der Abschlußplatte herauszuztehen den Priemfaden. Carl Müller, Loschwitz. 17. 12. 05. M. 23 272. 5b. 297 022. Säegehäuse für Drillmaschinen mit durch einen gemeinsamen Schieber schließbarer
Oeffnung. Fa. Ernst Lauge, Quedlinburg. 24. 12. 906. L. 17 024. 45e. 296 849. Gefäß mit doppeltem Sieb⸗
Einsatz zum Beizen bon Saatgut mittelg Hesßwafser. . Berlin, Luisenstr. 47. S8. 12. 06.
15. 297 o90.
Gebogenes schwachwandiges Metallrohr ö
Hohlraum mit biegsamem Holz aut gefüllt ist. Herm. Sschatz, cfurt, r tr go 13. J2. 96. O. 401.
450. 2973 085. Heizbares Geflügeltrinkgefäß. Wilhelm Brisnick, Potsdam, Wilhelmapk. 3. 10. 12. 06. B. 32911.
456. 2968 379. Kastenfalle mit seitlich vor⸗ ragenden . H. Degener, Swinemünde.
1. 12. 06. D. 1208 E5t. 296 847. Fliegenfängerkästchen. dessen Inhalt durch eine von außen bewegliche Zwischen⸗
wand nach einer bestimmten Seite verschichbar ist. Velene Behrend, geb. Staude, Berlin, Reinicken. dorferstr. 13. 6. 13. 906. B. 32881.
456. 297 065. Vorrichtung zur Reinigung der Mehlelepatoren von Ungeziefer, gekennzeichnet durch eine schräg mit Schrauben dauernd an die Elevator?“ uurte angebrachte, verstell bare Elevatorbürste. . a Brabandt, Klitzschmar. 9. 11. 06.
47a. 296 721. Schraubensicherung, bestehend aus einem federnden, in einen Schlitz des Schrauben- bolzens und in dementsprechende Schlitze der Mutter bon oben einzuführenden Sicherheltsbügel mit an den Enden vorgesehenen, in Aussparungen ber Mutter. flächen eingreifenden knaggen förmigen nsätzen. Paul , , Essen a. Ruhr, Unterdorfstr. 2. I9. 13.06.
426. 296 708. Riemenscheibe mit die Speichen verdeckenden Platten. Josef Janfen, Giesentirchen, 9 ö rude, Bahner b. Rheydt. 12. 12. 06. 47b. 298 2713. Kugellager. Laufring mit doppelten Laufrillen und ãußeren a n , für die Kugeln. Justus Reich, JZella St. Blasii. 165. 12. 066. R. 18 424.
476. 296 719. Um seine Drehachse verstell⸗ bares Wellenlager zur Vermeidung einseitigen Aus. laufeng bei einseitigem Lagerdruck. Otto Jan sen, Weyer. 18. 12. 0s. J. 6870.
7b. 2896 8940. Kugellager ⸗Laufring mit ge schlitzter, konischer Hülfe, auf nur einer Seite vor- gesehener Preßmutter und äußeren verschließbaren Gin führungzöffnungen für die Kugeln. ustus
Reich, Zella St. Blasit. 21. 12. 06. R. IZ 472. 17. 296 929. Mit Holz gefütterter Friktionz.
297193. Aus einem Schlüssel mit als] einsatz für Kupplungen u. dgl. Felten K Guilleaume⸗
Lahmeyerwerke Att.“ Ges., Frankfurt a. M. 18. 12. 06. F. 14 954.
472. 298930. Mit untertellten Erregerspulen versehene elektromagnetische Reibungs kupplung. Felten C Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Att. Ges., Frankfurt a. M. 18. I2. 06. F. 14 955.
478. 296 935. Treibriem halter. August Schmidt, Niederlandin. 19. 12. 06. Sch. 24 643. = 47f. 296 799. Mit Ueberwurfmuffe und Konus- dichtung versebene Rohrkupplung. Moritz Rlee, Stuckenbusch. 14. 12. 06. K. 29 712. J
475. 296 899. Drahtumwicklung für wasser⸗ dichte Schläuche mit in Abständen zusammengefaßten Windungen. Carl Schirp, Cöln, Hohestr. 61. 6. 12. 06. Sch. 24 543.
475f. 297 036. Schlauch mit Kord:lumwicklung und über diese gelegtem Gummistreifen. Wilhelm Vahl, Dortmunder Gummimaaren Fabrik, Dortmund. 14. 11. 06. P. 11724.
479. 296 716. Flüssigkeitshahn mit nach einer Ebene aufgeschliffenem Küken. Paul Schenke u. Westdeutsche Steinzeuge, Ehamotte⸗ und Dinasmerke, G. m. b. S., Euskirchen. 17. 12. 06. Sch. 24 624.
479. 296 902. Schwimmerventil für Wasser⸗ leitungen mit auswechselbarem Sitz. W. 4 R. Goebel, Leipzig. 7. 12. 06. G. 16559.
49a. 296 825. Verstellbarer Zahnhalter zum Schneiden von Gewinden auf der Drehbank. Ernst . Schönau b. Chemnitz i. S. 5. 11. 06.
A9ga. 296 931. Zweiteiliger, rechts⸗ und links⸗ seitiger Dreh⸗ und Hobelstahlhalter. M. Bauer c Co., Liegnitz. 18 12. 06. B. 32 982.
49a. 296 987. Zentrier⸗Futter zum Körnen stab⸗ und wellenförmiger Drehstücke Franz Siemon s, Cor neliusstr. 3, u. Peter Straufz, Friedrichstr. 115, Düsseldorf. 22. 11. 06. S. 14 624.
49a. 297 159. Reitstock⸗ Lünette, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß dieselbe auf Reitstockspindeln ver—⸗ schiedener Durchmesser befestigt werden und als Stütz⸗ lager für zwischen den Körnern laufende, leichte Dreherarbeiten in solchen Fällen Verwendung finden kann, wo die gewöhnlichen Drehbankslünetten durch ihre Form und Befestigungsweise hinderlich sein würden. Hermann Siegel, Thalstr. 66, u. Peter Strauß, Friedrichstr. 115, Düsseldorf. 4. 18. 06. S. 14666.
9b. 296 871. Ausrückung an Stanzen und Scheren mittels Umwurfgewicht und Zugstange. Fa. R. Sonntag, Gera, 8 22. 12. 066. S. 14759. 495. 296908. Drehbarer Lötkolben an einem eine Gagstichflamme erzeugenden Spiritus Apparat. Guido Riedel, Einstedel b. Chemnitz, Hauptstr. 48. 10. 12. 06. R. 18 389.
49f. 297 019. Biegezange für elektrische Lei⸗ tungen mit schwingend gelagerter, verschiebbarer Druckrolle. Paul Schröder, Stuttgart, Dannecker⸗ straße 20. 13. 12. 06. Sch. 24615.
498. 297 023. Gesenk mit aus wechselbaren Einsätzen zum Schmieden von Spiralbohrern. Franz Schloßmacher, Cöln a. Rh., Klapperhof 49. 24. 12. 06. Sch. 24 520.
5096. 297 988. In der Mitte verstärkte Mahl-
bahn bei Mahltrommeln. Fa. G. Polyfius, Dessau. 11. 12. 06. P. 11 852. 50b, 297 096. Wandkaffeemühle mit ge⸗
chloffenen und mit Glasskalen versehenen Aufnahme ehältern. John , Hamburg, Danielstr. 17. 14. 12. 06. B. 32966. ; 59b. 297 108. Ablaufrohrwage für Mühlen, ekennzeichnet durch eine un das Gewicht einer be⸗ immten Menge des darauffallenden Produktes sich öffnende Klappe, die mit einem Zählwerk in Ver⸗ bindung steht. Max Otto Kaiser, Rodewitz b. Pommritz i. S. 17. 12. 08. K. 29 701.
50e. 298 994. Staubfilter aus einem trichter⸗ förmigen Behälter zur Ausscheidung eines Teils des Staubes durch Zentrifugalwirkung und aus Über dem Trichter angeordneten Filterschläuchen zur Zurück. haltung des Stauhrestes. Gebr. Pfeiffer, Kalferg. lautern. 8. 12. 06. P. 11841.
50f. 297072. Mischapparat, gekennzeichnet durch einen beweglich aufgehängten, trichterförmigen Behälter mit Gegengewichten und zwei am unteren Teile des Trichters befindlichen Klappen. Jacob ö Pankratiusstr. 33. 23. 1I. 06.
5Ic. 296 749. Musikinstrument in Form eines Klaviers, auf welchem abgestimmte Glocken, Hol; platten und Trompeten zum Ertönen gebracht werden können. Paul Hoffmann, Berlin, Stettinerstr. S? a. 8. 10. 06. H. 31252.
5 1c. 297 035. Posaune mit auswechselbarem und vermittels elner Stellschraube verschiebbarem Stimm. Quartventilzug. Gustav Reinholdt, Wieg⸗ baden, Bleichstr. 4. 13. II. 06. R. IS 351.
SE. 297 077. Röhrenförmiger, geschlofsener Glas und
Resonator für Klangplatten von Metall, . Berlin, Blumenstr. 77.
Holz. Robert 27. 11. 06. G.
5e. 296 744. Unter die Saitenlage der Zither zu schiebendes Notenblatt mit den Noten unmittelbar beigedrucktem Text. Theodor Meinhold, Weßßer Hirsch. 3. 7. 0. M. 22 186.
Ssle. 29638581, In der Mittelachse durch schlittenartige Vorrichtung bewegliches und zusammen⸗ legbares Notenpult. Fa. Aug. Mann, Sberfrohna i. S. 31. 10. 06. M. 22916.
Ske. 296 752. Mit Nutenschelbe versehener zusammenklaphharer Notenstãnder. Fa. Aug. ann, . ! . 31. * . MN. .
ö . parat zum en von Fruchtsirux mit Vorrichtung zur Vermeidung von Aroma., und Gewichtsperlust und zum Filtrieren und Kühlen. . Chrift Æ Co., Berlin.
. s dM, Eine Zus
2 Eine Zusammenstellung sämt⸗ . ö . ö * ou alffter, nigsberg i. . d 2 1 3. G ' zn iris berg Jö
5b. 296 879. Telephonregister. Frl. S. Ost. heide, Rellinghausen b. 8 en. ö 7. 06. 85 5 2b. 297 1243. Alphabetisches Mitglieder⸗
Verieichnig für Orts. und Kreig. Krankenkasfen! Paul Maisel. Schweionitz i. Schl. I6. iI. 68. M. 3 54g. 296 746. Federhalter⸗Ablage, bestehend aus einer mit Aufdruck verfehenen und an mehreren Stellen geknickten Platte, die sheddachförmig auf einer glatten Platte befestigt ist. Becker & Marx hausen, Caffel. 27. 8 65. B. Zi gö6. 54g. 296 844. Reklamevorrichtung, die in= folge einer ruckwelse auf sie übertragenen Bewegung Reklamen plötzlich sichtbar werden läßt. Johannes