1907 / 182 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichsanzeiger

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

und

oöniglich P eußischer Staatsanzeiger.

. z 7 2 . 24. ; J Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen taafzanz'igers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

M HS2.

Berlin, Donnerstag, den 1. August, Abends.

1907.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend die Vorschriften über die Einziehung der Beiträge für die Invalidenversicherung der Seeleute. Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren.

ü, betreffend die Ausgabe des Nautischen Jahrbuchs ür .

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee.

Seine Najestãt der Kön ig haben Allergnädigst geruht:

dem Kreigsekretär, Kanzleirat Gustav Breitf precher zu . im Kreise Westprignitz den Roten Adlerorden vierter Klasse, )

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät riedrich Wilhelms-Universität in Berlin Sr. Tobler öniglichen Kronenorden zweiter Klaffe, dem Rentner Au gust Witt zu Dresden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Din n , m, fer

der den

Dans Lucht zu Cöln a. Rh., Vog u Tarnowitz

3 vorsteher a. Kreise Lennep. den Oberba ste Kießner zu Danzig, August Schmidt zu ; u Neustadi O.⸗S. und Konrad Vogt zu Hirschberg i. Schl, 5 Stadtkassenrendanten a. D. August Rotermund zu Höxter, den Hegemeistern a. D. Otto Reinwald zu Birn⸗ baum, bisher zu Wilhelminenhof im Kreise Schwerin a. W., Oskar Witte zu Schildberg, bisher zu . im Kreise Schildberg, Theodor Kühn zu Rogafen im Kreise Obornik, bisher zu Buchwald im genannten Kreise, und Paul Gerschel zu Rawiisch, bisher zu Wygoda im Kreise Ostrowo, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse

dem pensionierten Eisenbahnlademeister Juli us P riddat zu Zoppot im Kreise Neustadt i. Westpr., bisher zu Danzig, und dem Regierungsboten Gottlieb Luther zu Schleswig das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ; .

dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Wilhelm Staas zu Schwerte im Kreise Hörde, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Robert Wit tkamp zu Ratingen im Landkreise Düsselderf, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ weichensteller Karl Winter zu Vohwinkel im Kreise Mett⸗ mann, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller erster Klasse Johann Golomhiewski zu Westönnen im Kreise Soest, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Gottlob Heinrich zu Eichenau im Landkreise Kattowitz Ka spar Schlomb erg zu Eversberg im Kreise Meschede und Johann Lützenkirchen zu Bürrig im Landkreise Solingen, bigher zu Küppersteg im genannten Kreise, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Karl Bu sch zu Krombach im Kreise Siegen, bisher zu Rothemühle im Kreise Olpe, den pensionierten Ba nwärtern Franz Bathke zu Oliva im Kreise Danziger ohe; bisher zu Blankwitt im Kreise Flatom, und Daniel Krumm zu Leimathe im Kreise Iserlohn, bisher ö DOestrich im . Kreise, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnbremser August Richter zu Beuthen O⸗S., dem pensionierten Eisenbahnhilfsbremser Friedrich Winkels zu Willbeck im Kreise Mettmann, bisher zu ie , im ge⸗ nannten Kreise, dem früheren Eisenbahnhilfsrottenführer Peter Ludwikowski zu Rehhof, im Kreise Stuhm, dem früheren Eisenbahnmaschinenvorputzer Johann Paru sel zu Naschowa im Kreise Kosel, bisher zu Kandrzin im ge— nannten Kreise, dem Eisenbahnstationsgehilfen Jakob u kh zu Venlg, (Holland), den Eisenbahnhiissburedudienern Jo hann, Chirkowski zu Konitz und Friedrich Thal zu Stolp i. Pomm, dem Gisenbahnbuchbinder Johann Sauset zu Cöln a. Rh, dem Eisenhahngepäckträger Gott⸗ fried Sommer ö Neufahrwasser bei Danzig, dem Eisenbahnhilfsweichensteller Leo 36 zu Hochstüblau im Kreise Pr⸗Stargard, dem Eisenbahnschrankenwärter Au gu st Lem ke zu Rosenberg im Kreise Danziger Höhe, dem Eisen⸗ 1 Hein rich Ingelbach zu Reuwied, dem Eisenbahnhilfsrottenführer Wilhelm Zarth zu Belgard, dem Eisenbahnvorschmied Richard Lübke zu tolp i. Pohmm., dem Eisenbahndreher Jakob Braun. dem Eisenbahn⸗ former Johann Hecker und den Eisenbahnhilfsarbeitern Wilhelm Arimont und Heinrich Held, sämtlich

zu Cöln⸗Nippes, dem Bahnunterhaltungsvorarbeiter Gott⸗ helf Richter zu Ruhland im reise ., den Bahnunterhaltungsarbeitern Au gust Losch zu Dt-Eylau, Johann Schulze zu Löschen im Kreise Kala, Jakob Breisig zu Leutesdorf im Kreise Neuwied, Heinrich Krüll zu Holzheim im Kreise Neuß und Heinrich Kehlenb ach zu Cöln⸗Deutz, den Eisenbahngüterbodenarbeitern Johann Rei⸗ mann zu Danzig und Johann Müller zu Kall im Kreise Schleiden, dem Bahnhofsarbeiter Gustar Wendt zu Danzig, den Eisenbahnhandarbeitern Albert Schröder zu Dirschau und Jakob Teßmer zu Stolp i. Bomm, dem Gemeinde— beigeordneten, Fuhrunter nehmer und Roßschlachter Louis Plüm er zu Freiheit im Kreise Osterode a. H., dem Glashütten⸗ faktor Karl Treckmann zu Witten, dem Fabrikaufseher Franz Seitz zu Höchst a. Mö, den Werkmeistern Karl Huß⸗ mann zu Berlin und Otto Rosenthal zu Freiheit im Kreise Osterode a. H., dem Formermeister Hermann Räs ler und dem Kernmacher Aug ust Becker genannt Knoll, beide zu Zeitz, dem Hammermeister Wilhelm Kadow 9 Kupferhammer im Kreise Oberbarnim, dem bisherigen Ge⸗ meindenachtwächter und Vollziehungsbeamten August Chri⸗ stoph zu Scheppanowitz im Kreise Falkenberg O.⸗S., dem Oberarbeiter Heinrich Friedrich zu Schönebeck a. E⸗ dem Weber Emil Antelmann zu Luckenwalde im Kreise üterbog⸗Luckenwalde, dem Zementfabrikpförtner Heinrich

er win ö zu Niederholtorf im Landkreise Bonn, dem ementfabrikböttcher und Boten Johann Zangen zu chwarz-Rheindorf im genannten Kreise, dem Zementfabrkk—

böttcher Johann Nolden und dem Kohlenfahrer Heinrich Volden, beide zu Küdinghoven im genannten Kreise, dem Zementfabrikarbeiter Jakob Effertz zu Ramersdorf im enannten 2 und dem ie dir haft Arbeiter . Klenck zu Dorum im Kreise Lehe das Allgemeine hrenzeichen sowie

6

tihre nsttuenden Generaladjutanten, General von Plessen, Kommandanten des aupt⸗ von Seiner

, verliehenen Groß⸗

1

; .

Seine Majestät der König haben Allergnäͤdigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Srden zu er⸗ teilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Sächsischen ieee ne, d,, hir

dem Generalleutnant Sixt von Armin, Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartemenis im Kriegsministerium;

des Komturkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Müller, vor⸗ tragendem Rat im Kriegsministerium;

des Komtur kreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten Hof fm ann, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium; des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Grützmacher, vor⸗ tragendem Rat im Kriegsministerium;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens:

dem Major Meister im Generalstabe der Inspektion der Verkehrstruppen, .

den Majors Friedrich, Weicke und von Lenthe,

den Geheimen expedierenden Sekretären, Geheimen Rechnungsräten Hoffmann und Hauer sowie

dem Geheimen Registrator, Geheimen Kanzleirat Hoff⸗ mann,

sämtlich im Kriegsministerium;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major z. D. Sunkel, den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnungsräten Bernhard Westphal, Liere, Coßmann und Leib, sämtlich im Kriegsministerium; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Kanzleisekretär, Geheimen Kanzleiinspektor

Matzan ke und

dem Garnisonverwaltungsinspektor von der Haus verwal⸗ tung Schmidt, - beide im Kriegsministerium;

des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens: dem Botenmeister Windisch, dem Oberdrucker Triebel und

dem Pförtner Bolle, . sämtlich im Kriegsministerium;

des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes: dem Registrator Scharnow an der Kriegsakademie; der Verdienstmedaille des Königlich Württem⸗ bergischen Friedrichsordens: dem Feldwebel Kutter im Eisenbahnregiment Nr. 2; des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

dem früheren Militärintendanten des XIV. Armeekorps, Wirklichen Geheimen Kriegsrat mit dem Range eines Rats erster Klasse Kund;

des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:

dem . Dr. Mörler beim General⸗ kommando des TX. Armeekorps, dem Kriegsgerichtsrat Dr. Thielo bei der 17. Division und dem Professor Kniebe, Studienrat am Kadettenhause in Potsdam;

des Verdienstkreuzes in Gold des Großher .

Mecklenburgischen Hausordens der Wen ischen

3

des V ien stkreuzes in Silber desselben Ordens:

dem Kriegsgerichtssekretär Frederstorf bei der 17. Division; sowie der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen ; Verdienstmedaille in Bronze:

dem Pförtner Schött und

dem Aufwärter Angenendt,

beide am Kadettenhause in Potsdam, und dem Militärgerichtsboten Jungklas bei der 17. Division.

2

Deutsches Rei ch.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãädigst geruht: den Königlich hayerischen Bezirksamtsassessor Notthafft von Weißenstein, den Königlich ae rl ezirksamtsassessor Rettig, den 5 1 burgischen Amtsrichter Beyer, den Königlich preu i en ö Dr. Schulz und ben Großherzoglich badischen Referendar Dr. Vennemann zu Kaiserlichen Regierungsräten und ständigen Mitgliedern des Reichs versicherungsamts sowie den Direktor des Statistischen Amts der Stadt Char⸗ lottenburg, Professor Dr. Rahts und den Beigeordneten der Stadt Duüsseldorf Dr. Feig zu Regierungsräken und Mit⸗ gliedern des Kaiserlichen Sit fich Amts zu ernennen und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsamt fuͤr die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Rech⸗ nungsrat Lomler bei dem Uebertritt in den Ruhestand ben Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestãt der Kaiser haben Allergnãdigst geruht: dem ständigen Hilfsarbeiter in der Reichs kanzlei, Legations⸗ sekretär von Mu tius den Charakter als Kaiserlicher Legationg⸗ rat zu verleihen.

Dem Königlich spanischen Konsul in Aachen Victor ö . namens des Reichs das . erteilt worden.

Der bisherige Bureauassistent Wilhelm Geilenberg ist um Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei dem

, für die Verwaltung der Reichseisenbahnen ernannt worden.

7