zum Deutschen Reich
W 15.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebole, k ö Unfall. und Invaliditätg. 26. Versicherung. 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Dritte Beilage
e ,, 9 Sffentlich er Anzeiger.
zanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 21. Februar
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschꝗ 5 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise. 16. Verschledene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger. 1908.
enossenschaften. e e ,
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
enn 9 einer Erbschaftssache werden Erben ge ucht, die . a . führen. Meldung bei unter eichneten Gericht. rankenhausen, den 1J. Februar 1908. Färsllichez Amtsgericht.
loidae z
Beschlus. VI 26903.
6 er am 6. August 495 . VI 269jo3 erteilte
ibschein, betr. vie Erbfolge nach dem am 23. De⸗
Hie iöß)z zu Straßburg verstorbenen xensionar
. Zwicker, wird hiermit fur kraft ˖ rtlärt.
Straßburg, den 18. Februar 1968. misgericht. lotzos ran ntmachmn
Kaiserl. Bekanntmachung. Durch Urteil beg unterlelchncten Gerschts zom Februar 1963 ist der verschollene frühere Post. assstent Rar Molier, geb; am J; November 1862 . Her ß, le Lol mite, dl. ispunkt des Todes st der zl. Dezember 1961 festgestellt. Hörde, ben? 17. Februgr 1968. Königl. Amtegericht. .
otzle⸗ gekanutmachung.
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom zg. Jan är Lobt it der am 19. Januar 185 in Göllansch!achorene Landwirt Emil Julius Kroll gut Goslanfsch für tot erklärt. Als Todestag ist der dl. Seiember 1563 fesige sellt.
Töougrowitz, den 7. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Col
Durch Ausschlußurteil des unterjelchneten Gerichts dom . 6 1958 sind bie Inhaberaktie Rin 141 * der dttiengefellfchaft Döbelner Bank in Döbeln (Renn werk. einig fend Mar) und die . den Jamen des Gutgbesitzerß Hermann Heinri Danns in Haßlau lautende, Namenaktie Nr. 1111 der Aktiengesellschaft Döbel ner Bank in Doͤbeln Itennmwerk eln tansend Ftart) kraftlos erklärt worden.
ie durch Beschluß dom 3. Nevember 1993 an, geordnese Zahlungssperre der Inhaberaktie Nr. 141 sst damit eilebigt. 8. R. N07,
Döbeln, den 17. Februgr 1808.
Königliches Amtsgericht.
94xoz Berauntmachung. Durch Ausschlußurteil n,, Tage sind die nachgenannten runden füt krafüioß erklärt:
B Bie Forderungzurkande vom 6 37. Oltober 1885 äber die im Grundbuche von Burgstadt. Vern, purg Bd. 34 Bl. 1720 für den Kantor Carl Sommer . eingetragenen 2006 zweltausend) Mark
3) Die Forderunggurkunden vom 3.6. Februar 1865 und ,, 18653 uber die im Grund⸗ buche bon Piötiau Bd. . Bl. 260 für den Maurer Andreas WMähnert jn Plöhglau eingetragenen gos ge e ben Färh und Söö (rreihuunder) Mart
othek.
H Ber Anhaltische Hypothelenbrief vom 10. April
Oh über erf ee n, von Thalstadt. Bern. barg Br*, W. s gur die Witwe Auguste Clement . . in Hen ur eingetragenen 1800 (ein .; ausendachthundert) Mark.
c Der , vom 8. Juli 1898 10. Ja- nugr 1895 mit Tessquittungs und TLöschungsbe will igung' von Ig. Hirn Jh äber dig in, Gru. buch Hon Burgsiadt. Bernburg Bd. 45 Bl. 2364 für den Privatmann Heinrich Gen rich in . eingetragenen 2409 mwelkarfendbierhunderth Mark.
6) Haß vom Voschußberein Nienburg e GS. m. n. * in Nienburg auggestellte Spareinlagen Konto, buch Rr. Il7 über 236 Gjwelhundertfun tig) Mark für den Ärbeiter Gottlic Niemann in Nlenburg.
Bernburg, den 14. Februgr 1968.
. Anhalt. Amtsgericht.
194zos]
Durch Ausschlußurteil vom 31. Januar 1908 sind die Hypothekenbriefe;
1) Über die auf Blatt 388 Altstadt Abteilung III Nr. 1 für die Stadikommune Läben am 18 März 1848 eingetragenen, mit 4h o verzlnelichen 80 Taler,
2) über die auf Blatt 223 Lüben Abteilung III Nr. 4 für den Kaufmann Ellas Alexander Katz in Liegnitz am J. Mal 1872 eingetragene, mit 60so. derzingliche Hypothek von 400 Taler Geschäftz⸗· forderung
für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Lüben, 5/2. 08.
194714] Oeffentliche e 4. R. S0 lo8. 1. Dle Hebamme Marla
— Goldberg 'i. Neäcklbg, früher ju Altona, jetzt un. ekannten Aufenshaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der seit dem Jahre 1899 von der
ch setzung der Che mit
eklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗˖ i vor E. vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerlchtg zu Altona auf Sonnabend, den 16. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 17. Februar 1908. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
94221 Oeffentliche Zustellung. PB. 3108. Die Egncej G'mllse Auguste derehel. Bever, geb. Roscher, in Fiban, Prozeßbevollmächtigter; Ftechte anwalt Justizrat Seyfert in Bautzen, klagt egen den Tagearbeiter Friedrich Ernst Beyer, ju kj in Eibau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Äntrage, auf Grund von S5 1567 *, 1568 B. G.Bʒg. die Ehe der Parteien ju scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits, vor die zweite Ziyil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. April 1908, Vormittags G Uhr, mit der Aufforderung, elnen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestell in. Zum Zwecke der , n. n lang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 Gen der! de Königlichen Landgerichts
Bauen, am 18. Februar 1908.
94224 Oeffentliche Zustellung.
Ber Tischler Anton Rauterkus zu Berlin, Naunyn⸗ straße 8 bei Henschke, Projeßbevollmãchtigter: Rechta⸗ anwalt Fenner hier, Alexranderstraße 6a, klagt gegen feine Cbefrau Marie Rauterkus, geborene Sime, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin wohnhaft gewesen, unter der 8, daß ft ihn am 28. . 1893 verlassen babe, nachdem fie die gemeinschaftliche Wohnungzeinrichtung verkauft und den Erlös an sich genommen hatte, mit dem Antrag auf Chescheldung in actis 73. R. 44. 08. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor die Zivilkammer 12a des . Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Ge, richts gebäude, II. Stock, Saal 16 18, auf den 9. Mai 1508, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ fassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Februar 19608.
Brehm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwillammer 122.
ustellung.
straße 26, P e lit 3 . Lollumstraße 20, Prgzeßbevollmächtigter; echts⸗ anwalt 33. eder, 366 Spandauerbrücke 12, klagt gegen selne Ehefrau Tont Zimmermann, ge Zeit unbekannten Aufenthalts, fruher in Berlin, Chriftinenstraße 7, unter der Be⸗ hauptung, daß sie elnen lüden ichen Lebenswandel fühle, mit dem Antrag auf Ghescheidung in actis
mündlichen Verhandlung des, Rechtgstreils vor die wwillammer 12a des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, fi Stock, Saal 1518, auf den O. Mai A998. Vormittags AO Üüihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Wutzmig der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Februar 1908. Brehm, Aktuar, als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte J. Zivilkammer 12a.
94223 Deffentliche Zustellung.
Pie Frau Margareihe Mikerka, fruher zu eb, jetzt zu Berlin, Hafenhede 2 bei Älgse, Pr oieß evoll⸗ müchtigter: Rechlganwalt Benno Schlomann, Berlin, ,, 2b, klagt . ihren Ehemann, den früheren Friseur, jetzigen Ar eiter Rudolf Mikeska, zu⸗ letzt in Berlin, Alt⸗ Eoabst Rr. AI, jetzt unbekannten Auf erähalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte . Ende des Jahres 1965 heimlich verlassen, sich seit= dem nicht mehr um sie gekümmert habe, daß er am 2. Februar 1907 aut sesner Alt⸗Moabit Nr. 41 be⸗ legenen Wohnun unbekannt verzogen und daß seit. deim fein Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund des 5 1667 3 2 event. auch auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, I) die Cle der Partelen zu trennen und den Be⸗ . für den allein schuldigen Tell iu erklären, Y die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münz⸗ lichen Verhandlung den Rechtsstreitz vor die 34. Zivil⸗ kammer des gn unf, , en. , ,
unerstraße, Jivilgerichts gebäude, II. Stoch Zim. * 4 ; d i 1908, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu elassenen Anwalt ju bestellen.
um Zwecke der d entlichen Zustellung wird .
ch Tutu der Klage belannt gemacht. - 70 R. 38. 08.
lin, den 17. Februar 1808 * ö Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J.
ga 17 Oeffentliche Zustellung. R. 70. 08. 3. K. 20. ö. . Franz lea Kallenberg, geb. Kindler, in Danzig, Brelkegasse ob bei Thalies, Prozeßbevoll⸗ nachllter: Fechtöannzglt E. Hennig, hier, ff gegen ihren Ehemann Ernst Kallenberg, früher in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent. halts, unter der Cr r lulth⸗ 24. durch nn. Verhalten des selben eine so lief. Zerrüttung des ehe · sichen Verhältnisses eingetreten ist, daß ihr die Fort⸗
ihm nicht mehr zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu ,. und den Beklagten für den allein huldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die jwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land kid Lin Berlin, Reues Gerichte gebäude, Gruner, e II. Stockwerk, Immer 27, auf den 25. April 1968, Vormittags 0 Uhr; mit der Aufforde · rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Berlin, den 18. Februgr 1908. Teh mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
91225 Oeffentliche Zustellung.
Ble Frau Glise Jobanne Gutsche, geb. Serwotka, in Berlin, Vennewitzstr. 36 im Keller, Proleß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Hirschfeld in Berlin, Bülowstr 26, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ träger Paul Johann Gutsche, fruher in Schöneberg bei Berlin, Sedanstr. 7. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dein Antrage auf Chescheidung gemäß § 1667 des Bürgerlichen Gesetzbuchs,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivillamꝛmner des Königlichen Landgerichtß I. in Berlin 8M. 11, Hallesches Ufer 29 —= 31. Zimmer 35, auf den 9. Mai A908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Din. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Februar 1808.
enke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
94226] Oeffentliche Zustellung. Nr. 3 8 408. 10.
Die Ehefrau des Rapellmeisters Ernst Rapsch, Entma geb. Stolz, in Braunschweig, Prgz⸗ bevoll⸗˖ mächtigter: Rechtanwalt von Bähne daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bad Harzburg, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des S 1667 3iff. 2 und 5 1568 bez Bürgerlichen Gesetzhuchs, eventuell wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem An⸗ trage: die Che der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, Pentuell den Beklagten jur Herstellung der häus⸗ lichen und ehelichen , ,, . mit Klägerin zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer det Herioglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 24. April 1968, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser AUusnig der Klage bekannt emacht.
Braunschweig. den 14. Februar 1908.
Les se, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
93861 Oeffentliche Zustellung.
Die Auguffe berehel. Schmidt, geb. Adam, in Görlitz — Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Johannes Uhlich in Chemnitz— klagt gegen ihren Themann, den Arbeiter Johann Anton Schmidt, früher in Chemnitz, 16 unbekannten Aufenthalts, mit dem Anktuge auf. Scheidung der Ehe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitö vor die vierte Zbvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 17. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. Zivilkammer.
94721] Oeffentliche ustellung. 10 R 35907.
Die Ehefrau Thomaß Josef Kümpel, Eliss Hen= rierte geb. Loos, Näherin in Cöln⸗ Ehrenfeld, Prozeß⸗ e nn gh . IHIechiganwalt Justlirat Leven. decker in Cöln, klagt gegen den Former Thomas Josef Kümpel, früher in Kalk, jez ohne bekannten Wohn- und Aufenthalttort, wegen Chebruchs Trunk⸗ sucht und böslichen Verlassens, mit dem Antrage: Köntaliches Landgerichl wolle die vor dem Standeg⸗ beamten jn Kalk am 1. Dejember 1907 geschlossene Che der Parteien scheiden und den Bekl 66 für den schuldlgen Teil erklären. Die Klägern ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtssfrells vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Tandgerichtgz in Cöln auf den 21. Mai 1908, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 18. Februar 1908.
Treitz, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.
94720] Oeffentliche Zustellung. 10 R365 /o7.
Die Chefrau Emmy Leckie ju d, . Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sander in Cöln, klagt gegen den Hermann Wilhelm Leckie, fröher jn Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn, und Anfent= halttzort, wegen böslichen Verlasseng und Trunksucht, mit dem Antrage, ,, . Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Che scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreitz vor die 19 Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Cöln auf den L. Mai gos, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Eöln, den 18. Februar 1908.
Treitz, Gerichteschr- lber des Kgl. Landgerichte.
199246 Oeffentliche Zuftellung. 5 R. 2705.
Bie Ehefrau Bergmann Heinrich Kleff, Maria geb. Nöcker, in Lütgendortmund, Det pelerstraße 25 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lelebusch ju Dortmund 7 gegen ihren Gbemann, den Bergmann Helnrich leff, früher in Lütgendortmund, Deghelerstr 25, unter der Behauptung, daß am 78. Mai 1905 sich der Beklagte in böswilliger Ab- sicht heimlich von der Klägerin und den Kindern ent⸗ fernt und bislang nicht wieder zu ihnen zurücgekehrt fel, mit dem Ankrage auf Ghescheldung. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrells vor die vierte Jivllkammer des König. lichen Landgerichts in Dortmund auf den 7. Mai 1508, Vormittags 9 Uyr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzn ug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 8. Februgr 1808.
(Siegel) Su hr. Assistent, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(93864 Oeffentliche Zustellung. E 14105.
Dle Ida Marie Groschupp, geb. Leutert, in . wein, Fron sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voll⸗ bering in Freiberg, klagt gegen den Handarbeiter Rarl Gustad Groschupp, fiüher in Roßweln, Jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassug auf Grund von 8 1567 Abs. 2 B.-G.—- Ber, mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Vie Klaͤgerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König lichen Landgerichtß zu Freiberg auf den 22. April 1568, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforhe⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausnig der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 15. Februar . ö 194231] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 508. Die Frau Ida Fiebig, geb, 3 zu Dresden, rozeßbevollmächtigter: echtßanwalt Braun in keiffe, klagt gegen ihren Ehemann, den Gisendre ber Robert Hermann Jullus Fiebig, fräher zu Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidun auf Grund der S§ 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 16 Be G. B. mit dem Antrag., die Ehe der Parteien ju schelden und den Bellagten är den allein schulbigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ffreitg vor die zwelte Zwollkammer des Königlichen KLandgerichls zu Neiffe auf den A8. Mai 1508, Bormittage 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Neiffe, den 17. Februar 1908.
heire ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(94728 Oeffentliche Zustellung. KR J5. 08.
Die verehelichte Zigarrenarbetter Auguste Emma Sauerbier, geb. Bätz, in Jüterbog, Zinngervorstadt, , , Justizrat Br. Legeler in
otẽ dam, klagt gegen ihren Ehemann den Jigarren⸗ arbeiter Willhelm Sauerbier, früher in Nowawetz⸗ Neuendorf bei Potedam, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund bötzwilliger Verlaffung, mit dem ·Antrgge auf Scheldung der Ehe gemäß 1667, 2 Nr. 2 Bürgerlichen Here g, Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreliz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Tandgerichtg in Potsdam auf. den 12. Mai 19608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pots dam, den 17. . 1908.
Rieke sm
esmann, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
94730] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Rentneig Paul Heobert David gtn. Devils, Adelhaid geb. Brüschke, in Wiesbahen, geen he n g an, Rechtè anwälte Justizrat Dr. oeb und Becker, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Wiesbahen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der s§ 1567 Absatz 2 Nr. 2 und 1668 B. G- B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 2. Jull 1889 ju Manchester geschlossenen Ghe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstrestg vor die 1I. Zwil- kammer det Königlichen Landgericht, in Wiechaden auf den 0. April 1908, Vormittags 9 Ühr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge gt ee , zu bestellen. n Zwecke n n Zustellung wi Klage bekannt gemacht. rn n, Wiesbaden, den 17. Februar 1903.
Der Gerichtschreiber des Königlichen Landgericht: 194729] Oeffentliche Zustellung. 8 RS2o 3 . Ehefrau des . ö. Julius .
erline geb. Bilderiz, in Wien baden, Karlstraße 15,
3. berdolln g gte, Rechts anwalt Dr. Jünger in ö esbaden, klagt 6. den Hilssheißer Julius . zur Zelt unbekannt wo abwesend, früher in
iesbaden, 3 Ghescheidung, mit dem Antrage, unter Kostenpflicht des Beklagten die Ghe der Strest= telle dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie
6 ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtgstreite, vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgericht; in Wiesbaden auf