Ludwig Wilhelm Schießschule kommandiert. Waitz, Oberlt. an der Unteroff. Schule
(3. Bad.) Nr. 111, als Assist. zur Inf. in Biebrich, in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Gomlii , ,,. Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, zur Unteroff. chule in Biebrich, Spal ding, Hauptm. j. D. und Bezirke offt zier beim Landw. Bezirk Elsengch, kommandiert zur Dlenstleistung beim Landw. Bezirk Deutsch Krone, zu diefem Landw. Bezirk, v Sa sse, Hauptmann z. und Bezirkzoffizier beim Landw. Bezirk dag zum Landw. Bezirk Waldenburg, — versetzt. v. Bredow, berlt. im 9. Westpreuß. Infanterieregiment Nr. 176, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der geseßlichen . zur Disp. gestellt und zum Begirkgoffizter beim Landw. Bezirk Graudenz ernannt. YPaschen, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebote, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. S5, als Oberlt. mit Patent vom 20. Juli 19805 in diesem Regt. angestellt. Baum bach, Oberst. . D. in Altenburg, zuletzt im Gardefußart. Regt, zum Bezirks- offizier beim Landw. Bezirk Marburg (Meldeamt Treysch ernannt. v. Winterfeld, Major und Gskadr. Chef im Huf. Regt. von Jieten r ner, Nr. 3, zum Stabe des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2. v. Restorff, Rittm. und Adjutant des ern ren nl len, als Eskr. Chef in das Huf. Regt, von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, — te,. v. Goß ler, Oherlt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 19, zum Adjutanten des Milltärrestinftituts ernannt. von Broesigke, Rittm. und Cöladr. Chef im Huf. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (8. Kurheff Nr. 14, in das rag. Regt. König Carl J. von Rumänten (1. Hannoh.) Nr. 9, Burggr. u. Gr. zu Dohna Lauck, Dberst. im 1. Jardeulan. Regt., unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne ö als Eskadr, Chef in das 1. Gardedrag. Regt. Königin iktoria von Großbritannien und Irland, Alberti, Lt. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Magdeburg. Drag. Regt. Rr. 6 enthoben und in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Rr. 160, — ver— setzt. Spiel berg, Lt. der Res. des Wetzfaͤl. Drag. Regts. Nr. . ᷣ ö i ß . 3 enthoben und a mit Patent vom 27. ober m 3. les. Drag. . . n , stlt. im Ostfries. Feldart J erbening, erstlt. im ries. Feldart. Regt. Nr. 62, v. Oertzen, Masor beim Stabe des Niedersächf. ger ret Regts. Nr. 45. — zu Abteil. Kommandeuren ernannt. v. Ketkler, Hauptm. im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und jum Stabe des Regtg. über— eireten. Vogt, Hauptm. aggreg. demselben Regt.,, zum Battr. ef im Regt. ernannt, Ang ern, Hauptm. im Fefdart. Regt. Generalfeldzeugmelster (2 Brandenburg.) Nr. 18, von der Stellung als Batteriechef enthoben und unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe des Regiments übergetreten. de Le Roi, Oberlt; in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm. zum Battz. Chef Böning, Hauptm. und Battr. Chef im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, mit der geseßzlichen Pension jur Digpofttion gestellt und zum Bezirkzofftzler beim Landw. Benttk Marburg, Brosig, Dauptm. in demselben Regt, zum Battr. Chef, — ernannt. v. Schleicher, Leutnant im
4 Garderegiment zu Fuß kommandiert zur Dienftleistun beim 3. ĩ ; Regt, in dieses Regt versetzt. . ,,
Frhr. v. Düring (Gottfried), Lt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm G k burgischen Nr. 8, kommandiert zur Mienstlelftung beim 2. Westfãäl. Feldart. Regt. Nr. 22, in dieses Regt. verfetzt.
Als Lts, im Hohenzollern Fußart. Regt. Nr. 13 angestellt: die zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandierten Lts.: Gerok der Res. desselben Regts., mit Patent vom 17. April 1898, Knobel der Res. des 2. Westpreuß. Fußart. Regttz. Nr. 15, mit Patent vom 18. Februar 1904.
RKrumbholtz, Major in der 1. Jugen. Insp. und Ingen. Dffizter vom Plaß in Feste Boyen, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bieherlgen Uniform zur DViep.
estellt und der Fortiftkation in Metz. West zugeteilt. Slimpf,
w. in der 4. Ingen. Insp', unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen ernannt. Weber, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß ) Nr. 1, in die 4. Ingen. Insp. versetzt.
Zugeteilt: Pochh am mer, Oberstlt. z. D. in Berlin, zuletzt in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neiße, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen, der Uniform des Magdeburg. Pion. Batg. Nr. 4: der Jen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, Böl sche, Oberstlt. . D., kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, mit der Erlaubnis zum ferneren . der Uniform des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10: dem Ingen.
omitee. Zu Majors, vorläufig ohne Patent, befördert: Schobbert, Haupim. in der 4. Ingen. Insp., Schub ert, Hauptm. beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg. Nr. 3. Befördert: zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts;: Großer in der 1. . Insp, unter Versetzung als Komp. Chef in daß Pion, Bat. Färst Radziwill (Ostpreuß ] Nr. 1, Hueg in der 3. Ingen. Insp., Lindow im Westfäl Pion. Bat. Nr. 7, Humm ell im Rhein Pion. Bat. Nr. 8, — beide unter Ernennung zu Komp. Chess, Hoffschlaeger im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr, 17. unter Verletzung in die 1. Ingen. Insp.; zu Oberlis. vorläufig ohne Patent: die Lö. Spohr in der 4. Ingen. Insp,, Wollmann im Garde⸗ Pion. Bat, Schubert im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Kö s ling im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Po Bm ann im Schleswig- Holstein. on. Bat. Nr. 9, Hessig im Bad. Plon. Bat. Nr. 14, Sperr, harller im 1. Lolhring. Pion. Bat. Nr. 16, Hollatz, Magener
ö ö. en g, Pion. Bat. Nr. 19, Quensell im 2. Westpreuß. Plon. at. Nr. 23.
Winkler, Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäste des Birektorg der Mililäreisenbahn, zum Pircktor der Militär eisenbahn arnannt. Friedrich, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 2, in die Versuchzabteil. der Verkehrstruppen, Potschern ick, 8 und Mitglied der Versuchsabteil, der Verkehrstruppen, unter
Esörderung zum Major, vorläufig ohne Patent, jzum Stabe des Eifenbghnregts. Nr. 2, — versetzt. Dittenberger, Oberlt. in der Versuchzabteil. der Verkehrgtruppen, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Mitgliede dieser Abteil. ernannt. Sanger, Hauhtm. und Verkehrtzoffizter vom Platz in Metz, jum Major, vorläufig ohne Patent, beföcdert. Sperling, . und Lehrer beim Luftschifferbat., unter Beförderung zum
ajor, vorläufig ohne Patent, in die Versucht.zabtell. der Verkehrs. truppen versetzt. George, Oberlt. im Luftschifferbat, unter Be—⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Lehrer bei diesem Bat., Frühling, Hauptm. und Komp. Ehe im Elfenbahn⸗ regt. Nr. 2, mit der geselichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Diep. gestellt und zum Zwelten Dffiier der Depotverwalt. der Eisenbahnbrig,, — ernannt.
Za Komp. Chefs ernannt unter Beförderung ju Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts,;: Haberling im Cffenbahnregt. Nr. 1, unter Versetzung in das Eisenbahnregt. Rr. 3, Tendering . Telegraphenbat. Nr. 2, unter Versetzung in das Eifenbahnregzt.
ö
Nachgenannte, bei der Versuchtkomp des Luftschifferbats. kom—⸗ mandterte Offiliere in das Luftschifferbat. versetzt: v. Jen a, Oberlt. im Gardefüs. Regt.,, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne 8 mit einem Dlenstalter vom 18 Mai 1907, alg Komp. Chef,
afius, Oberlt., im Großherzogl. Mecklenburg, Jägerbat. Nr. I4, Schütter, Lt. im 1. Nassau. Inf, Regt. Nr. S7.
Zu Oberli, . ohne Patent, befördert: die Lts; Stern« berg im Eisenbahnregt. Rr. 3, R ein er im Telegraphenbat. Nr. 2, Beutler, Salzmann im Telegraphenbat. Nr. 3.
Reck, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, in diesem Bat. als Lt. mit Patent vom 13. Juli 1900 angestellt.
traehler, Major bel der Fasp. der technischen Institute der Jnf, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Dircklorgz des Inf. Kon.
struktionsbureaus beauftragt. Swidom, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Inf. Konstrukt ong— bureau, Giebe, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Munition fabrik, zur Insp. der technischen Institute der Inf, — versetzt. Hoffmann, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bel der Munittons= fabrik, zum Ver walt. Direktor bei dieser Fabrik ernannt.
Versetzt: Ih lefel dt, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Danzig, zur Munitlongfabrik, Roloff, Haupfm. und Verwalt. Mitglied bei der Art. Werlstatt in Spandau, al Verwalt. Direkter zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, v. Dobschütz, Major und Verwalt. Direktor beim Feuerwerko⸗= laborgtorium in Spandau, zur Geschoßfabrlk, Hum bert, Hauptm. und Verwalt. Dlrektor bei der Geschoßfabrik, zum Feuerwerkölabora— torium in Spandau, Körtge, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Art. Werkstatt in fra f zur Pulverfabrik in Spandau, Garke, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Pulverfabrik in Spandau, zur Art, Werkstalt in Danzig, Schuppe, Oberlt. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, bisher kommandiert zur Dienstleistung beim Feuer— werkslaboratorium in Spandau, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 2. April 1505, als Berwalt. Mitglied . 3. Werkstatt in Fin n, .
n dem Kommando zur Dꝛenstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten auf unbestimmte Zeit belassen: i n n, Aberlt, im 1. Thüring. Feldart. Regt. Rr. 19, bei der Geschütz⸗ , Genz, Vberkt, im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. ho, bei der
rt. ß ö ö
Zur Dienstleistung kommandiert: George, erlt. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, zum Feuerwerkzlaboratorium in Spandau, p., der Lage, Li. im 2. Posen. Feldart Regt. Rr. S6, zur Art. Werkstatt in Spandau, — beide bis Ende Mär 1969.
v. Lübe k Major und Vorstand der Militärlehrschmiede in Königsberg i. Pr., mit der gesetzlichen Pension und der Grlaubnls zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Dip. gestellt und zum , in Insterburg, Reichmann, Rittm. m Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Vorstand der Milltärlehr⸗ schmiede in Königsberg i. Pr., v. Ploetz, Rittm. und Vorstand der Mllttärlehrschmiede in Breglau, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirkgoffizier beim Landwehrbezirk Hameln, b. Lieres u. Wilkau, Rittmeister und Cakadronchef im Littau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum Vorstand der Militärlehrschmiede in Breslau, — ernannt. König, Rittm. im 2. Hannop. Drag. Regt. Nr. 16, als Eskadr. Chef in das Littau. Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt. Seip, Oberlt. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum überzähl. Rittm. befördert. Michaelis, Major z. D., bisher Abteil. Kom⸗ mandeur im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, unter Erteilung der Erlaubnigs zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts. zum Pferdevormusterungskommissar in Waren ernannt.
Befördert: zu Zeughauptleuten: die Zeugoberlts: Urban beim Art. Depot in Graudenz, Redmer bei der Munitionsfabrik, Pfefferkorn beim Art. Depot in Neubreisach, Verwalter des Neben⸗ art. Depots in Freiburg i. Baden, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, Arndt beim Art. Depot in Insterburg; zu Zeug⸗ Oberltg.: die Zeuglts. Eising beim Art. Depot in Pillau, Hager beim Art. Depot in Königsberg i. Pr. Woytt beim Art. Depot in Metz, Püschel beim Art. Depot in Breslau, Jürgens beim Art. Depot in Graudenz, Wiese beim Art. Depot in Metz, Grasemann beim Art. Depot in Rendsburg.
Versetzt: die Zeughauptleute: Siekert bei der Art. Werkstait in Spandau, zur Insp. der technischen Institute der Art, Wiesen⸗ bach beim Art. Depot in Feste Boyen, zur Art. Depotinsp.; die
ö Neumann beim Art. Depot in Küstrin, zum Art. epot in Spandau, Verch beim Art. Depot in Cöln, zur Art. . in Spandau, Heinhold beim Art. Depol in Danzig, zum Act. Depot in Feste Boyen, König beim Art. Depot in Magdeburg, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depols in Lifsa, zum Art. Depot in Glogau, Lange beim Art Depot in Darmstadt, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg i. Baden, zum Art. Depot in Neubreisach, Ru th beim Art Depot in Diedenhofen, zum Art. Depot in Straßburg i. E.; die Zeuglts: Scheffler beim Art. Depot in Straßburg i. C., unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots auf Borkum, zum Art. Depot in Magdeburg, Norrmann beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Devot in Königs 3 iin, Kullak bei der Munitionsfabrik, zur Art. Prüfungs⸗— ommission.
Unter Beförderung zu Zeuglts. versetzt: die Zeugfeldwebel: Tilian bei der Insp der technischen Institute der Art., zur Munitiont⸗ fabrik, Brohm beim Art. Depot in Wittenberg, zum Art. Depot in Saarlouis, Burghardt bei der 2. Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in Diedenhofen, Döhle bei der Kommandantur des Fußart. Schleßplatzes Thorn, zum Art. Depot in Magdeburg, Saager beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Danzig, Bachert bei der Devotverwalt. der Art. Prüfungs⸗ kommisston, zum Art. Depot in Cassel, Röbling bet der 3. Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in Darmstadt, Holler bei der 1. Art. Depotrdirektlon, zum Art. Depot in Karlsruhe, Hoop beim Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Thorn, Herrmann b Insp. der technischen Institute der Inf., jum Art. Depot in Cöln, ß,, bel der 2. Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in
üstrin.
Befördert: Vagedes, Feuerwerkzoberlt. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Gruppe, zum Feuerwerkshauptm.; die J Neubauer beim Art. Depot in Glogau, Ebel ing
eim Fußart. Regt. von Hindersin (Ppomm) Nr. 2. Dörnen beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, — zu Feuerwerksoberlts.
Versetzt: die Feuerwerkslig.: Po pp beim Art. Depot in Swine münde, als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Schmeka beim Art. Depot in Saarlouis, zur Kommandantur des Fußart. Schteßplatzes Wahn, Klietmann beim Art. Depot in Spandau, zur Fußart. Schießschule, Koller beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Swinemünde, Borghardt beim Art. Depot in Mainj, zum Art. Depot in Saarlouis. Berendt beim Art. Depot in Danzig, zur Kommandantur des Fußakt. Schießplatzes Thorn.
Wulst, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Koblenz, nach Württemberg behufs Verwendung beim Nebenart. Depot in Um kommandiert.
Unter Beförderung zu Feuerwerksltg. versetzt: die Oberfeuer—⸗ werker: Zbo ron beim Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Spandau, Ziembinski beim Art. Depot in Mainz, zum AÄrt. Depyt in Koblen,, Held beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Spandau,. Pätzold beim Art. Depot in Oldenburg, zum Art. Depot in Mainz, Schade beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot in Danzig, Seemann beim Art. Depot in Neubreifach, zum . Pheoh 3 Metz, Köppe beim Art. Depot in Glogau, zum Art.
epot in Posen.
. Festungsbauhauptleuten ernannt: die Festungsoberbauwarte: Gebhardt bei der Fortifikation in Metz⸗Ost, Preine bei der Fortift⸗ kation in Mainz, Kramm bei der Fortiftkation in Graudenz, Burkardt bei der Fortifikation in Cöln, Kret schmer bei der Fortifikation in Cuxhaven, Herrmann bei der Fortifikation in ülm, Höhn bei der Fortifikation in Königsberg 1. Pr, Block bei der Fortifikation in Magdeburg, Haeusler bei der For⸗ tifikation in Freiburg i Baden, Köller bei der For tifikation in Metz, Ost, Klose bei der Fortifikation in Glatz, Graßnick bei der Forlifikation in Um, Hägert bei der Fortifikation in Metz Ost, Heinrich bei der Fortißkkation in Thorn, Fleischer bet dem Ingen. Komitee, Schirnack bei der Fortifikation in König berg 6 Pr., Vaterrodt bei der 3. Festungsinspy, Haupt hei der Fortifikation in. Mainz, Saupe bei der Fertifikation in Posen, Großmann bei der Fortifikation in MetzWest, Dettbarn bei der Forkifikation in Graudeni, Kuth bei der Fortifikation in Cöln, Rich ei bel der Fortitkation in Straßburg i. EC, Felschow bel der Forrifikatlon in Königsberg . Pr, Möller, Brandt bei der Fort; ation in Friedrichgort, Jacob bei der Fortifikation in Straß- burg J. E., Seiler bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Kotpzz
ei der
und ber Festungen, Radebold bei der Fortifikation in Diedenhosen, Schinschky bel der Fortlflkation in Metz Sst, Montag bei der Fortifitation in Wilhelmohaden, Kar jut bei der Festungsbaukasse der Burg Hohenzollern in Hechingen, Meißner bei der Forlssikatlan in FJöln, Gentz bej der Föortifikation ihn Feste Boyen, From m bel der Fortifglatlon in Marienburg, Rein hchrbt bel der Wall meisterschule, Song bei der Fortifikation in Mainz, Wergti bei der Fortsßkation in Cöln, Schade bei der Fortifikation in Thorn, Grun bei der Fortifikation in Neubreisach; die Festungebaunwarte: Koenigsmann bei dem Ingen. Komitee, Thißen bei . Fortiftlation in Posen, Loren bei der Fortifikation in pred e Schmidt bei der Fortifikation in Posen, As muß bei der Fort, fikation in Straßburg i. E.. Arndt bei der Forkifikation in etz⸗ West, Ein Patent ihres Bienstgradeãz verliehen: den G tun eben hauptleuten: Lange bei der Fortifikation in Glatz, Walke bei de
Forkißtatlon in Metz Ost, cher beim Ingen. Kokttet, kommandiert
jur Dienstleistung beim Kriegsministerium, dieser unter Versetzung . Ingen. und Pion. Abteil. des Kriegsministeriums, Bail bel Fortifikation in Bitsch, Dechandt bei der Fortiftkatlon in . Wesg, Haas bei ber Farin in Stra burg i. C. dä. 2öl like bei der Fortlfikation in Metz. Ost, Herde bel der Fon, fllation in Glogau, Bresfe bei der Ingen. und Pion. Abtell. Kriegsministeriums, Thiele bei der Fortiffkation in Cöln. lte Befördert: zu Festungsbauhauptleuten: die Festungebauohe e; Achterrath bei der Forfifikation in Wesel, Wittke, Buchh ö bei der Fortifikation in Straßburg i C, Breffe bei der , frlation in Mainz, Lütje bei der Fortiffkation in Swinem 6 Albrecht bei der Fortifikation in Thorn; zu e stun fes , 5 die Festungsbaults. Spanner bei der Fortifikation in Stra i. G., Wardenbach bei der Fortlflkation in Göln, . unter Versetzung zur Fortifikatioen in Cuxhaven, . cker, Held. bei der Fortifikation in Wilhelm bag ü Fortsfikation in ch Mücke bel der Fortiftkation in Freiburg i. Baden, Gottfchl Hal ·
le liger den. In zr Cor in edo bew ungen. Im aktiven Heere. an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern, 106 April. * arch ih ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Dieh, en ug v. Schmei in g, Rittm. und Platzmalor in Ältong, unker Verl ö. des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Cregeg ug Uniform des Huf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oefterreich, 8K ö von Ungarn (Schleswig⸗Holstein. Nr. 16, v. vel gi. Ra rn l- Rittm. und Czkabr. Chef im 1. Gardedrag. Regt. Königin Vik . von Großbritannien und Irland, mit der Erlaubniz zum Tragen Regt. Uniform. rte Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Ziels, Major und Abteil. Kommandeur im O ih Feldart. Regt. (. unter Verleihung des Charaktergz als Oberfilt, mit der reg, 5 Anstellung im Zlvildienst und der Erlaubnis zum Tragen der niger des Feldart. Regts. von Podbielgki (1. Niederschles.) Nr. 5, v. —k Major beim Slabe des Jägerregts. zu Pferde Nr. 23, mit der . saubnit jum Tragen der Uniform des 2. Westf. Hus. Regts⸗ r. 11, de Raadt, j und Bats. Kommandeur im 1. Lothring. Inf. Regt. 130, mit der Frlaubnig um Tragen der Üüniform des Niederrhein. Füs. Regtg. r. . Burchard, Major und Abteil. Kommandeur im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg Feld. art. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr,. 1, v. Treßtow, Major und Batz. Kommandeur im 1. Bad. Leib= gren. Regt. Nr. 108, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Üniform, v. Laue, Major und Verwalt. Direktor beim Feuerwerke laboratortum in Siegburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Holstein. Feldart. Regts Nr. 241, v. Gu io nneau, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, mit der Autsicht auf Anstellung in der Gendarmerlt und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Hafselbach, Hauptm. beim Stahe des Feldart. Regt. General Feldieugmeister (2à. Brandenburg) Nr. 18, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnig zum Tragen der Regts. Uniform, Pel zer, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, mit der Erlaubniß jum Tragen Ünlform, Kus fell, Oberlt., im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. Rs, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Neliüs, Lt. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuntiform, Schoen, Festungsbault. bei der Fortiftkation in 5 Bohyen, mit der AÄussicht auf Anstellung im Zivildienst und der rlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
der und hlerte Waren, mit der Erlaubnis um ferne.
ont Der Abschied mit ihrer Pension bewllliht; 5. Brancgn Major j. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 nn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des h. Thüring. g.
Landmw Beiirk Recklinghausen, mit der Aussicht auf AÄnstellung im .
BVeinlrls⸗ auf. An. Uniform
Frhr.
. Hombu
de ,. .
gran Ii. xc
zum ferneren Tragen der Uniform deg genannien deen s gh m ferneren
Beamte der Militärverwaltung. Ver⸗
Dar Verf ga ggg des Cr gn in ste rte e g d. secßt: St eppu tat, Oberintenb. Sckretär bon der Intend er, Schwichow, Intend. Sekretär von der Intend. d̃
lorps, — zum 15. Mai 15905 gegenseitig, Müller
Intend. Sekretär bon der Intend. detz X.
⸗ d. Sckrelär von der Inten
des Viis. Armeckorpè, zu dei dez Y. Armeekorps versetzt.
der Regt.
Nr. Ser
w— .