1908 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Zum 1. Zull 1908 versetzt: k ,, . ertrag darstellt. In den letzten zehn Jahren hatte sich die Grnte , n L e , ,. , . beer een e, er, . 9 ld. biw. des T. und XI. Armerkorpß, zu denen des XI. biw. Hafer . . 19935 K 26 497 063 . . . Ärmegkorpg und der 35. Div., Michalsky, Bothe, Dle Prelfe find weiter zurückgegangen. Es uren notiert 333 . . 183 235 333 . Dole, Voigt (Karl), Intend. Sekreläre von den Inten- Weljen .. S981 ü... 4 11, 15560 890 335 433 anturen detz H. biw. des. XTisi, TVI. und XI. Armee torpt, Foggen. 5. . . 633 136675 306 536 75 . ö denen der 13. Phöision bim. des T., Vl, und II. Armectorp', w, 160 1997). 18 435 a6 . ahbe kamin, Grun rt, Fiege Friedrich Inten h. Srlteleh Gent. 3 . 1303. . 13 343 1635. on den Intendanturen der bzö. 3 Div. und des II, Armeeltorps, 6 130 1 64 18 Emmen der z6ß. Dir. bew. der lil. und i, Armer oh, S. Mas... Fifoer.·. . 136; 13 335 535 1. e g, ,, ö ,, . . J, 120465. 3663 . 33 363 35 ; . her ed e rn; ,,, lien g, Die Frachten ie en shin Die Seidenernten im Jahre 1807 waren recht gut. Im h ; Div. ; . ent 59-5 6 ö 9 . nnen, rn n. Wird *. , . von den Inten⸗ ö . Frühsähr war das Wetter für bie Raupenzucht und daß Kngspen

nturen der 35. biw. 1J2. Div. Und dest XIV. Armeelorrs, zu denen ber Maulbeerbäume günslig gewesen. Der Grtrag an. Maulbeer⸗ nn Di biw. . J Xn. rm ell örpz. Sae ger, Intend. blättern war . und die Zahl der zur Brut aus—

9 der Intend. des XVIII. Armeekorpg, zu der der B. Dix Reis⸗, Getreide und Seidenernte Japans im Jahre 1907. gelegten Gier war um S, 5 osz größer als im vorhergehenden Jahre,

on der . ,,,, . Der Kalserliche Generalkonsul in Nokohama berichtet unterm eine Tatsache, die zum Teil dem seit Frühlingèanfang nl en js⸗ ö. ; .

Wetter und zum Tell der Lebhaftigkeit des Seidenmarkts im Vor⸗ .

Februar b. J.. Die Reis ernte Japans im Jahre 1907 war j uh ö

. , ,,, , ,, Mien r , . 3 K gleich mit den . der orig n n n * solat: 0 o/o. Die Sommerernte war ebenfalls gut. Nach Verhffentlichungen ,, de ai, , i J e , , n, n, . ö e .

5 3 n, ers . . * . 23 . K ß,, , . . 4. , ; etwa hn; . 3 in der . ö des letzten . Schroeder, Brandt, Pfeiffer, . ö . ,, 46 914 4584 . Fůr die . . . H , , , 5 63. läleb nene, dien rtr erte. ber si, Hur chschnihtt. lun; unt dez Gabetorhe Tipnsimzpses, Kan gt! 5 6 w,, 165 43338 herbflernte um etwa 29 0o übertreffen follte. Durch die lieber. n hen; bel den Intendanturen der 33 bön der 35 n, , . 19294. —— l Lo z schwemmungen sind diese Aussichten aber beeinträchtigt worden g es zr. Armcelorps, Hitzem ang, Fisch er k 8 1299 35 113 569 Immerhin äbertraf der Ertrag an Kokons die schon gro J. Ernte des ,, , , ,, ze, , we. d nn ] . ö J auptfeidenbezirk von besserer Qualität als daz Frühjahrsprodukt, in. ehe 9. . k = ** . Die gifer für 1g, arheht sicch sber die Durchscheitteifez. di. fr kal , , eee che und daher herrscht ö. 2 n. hib ar h nr, at, bei den Intendanturen der 36. Div. biw. nach der in Japan üblichen Berechnungsmethode dadurch gefunden eiten der Spinner.

6 J ĩ wird, daß von den vorangegangenen 7 Jahren dag beste und daß Die Kokonproduktion der beiden Letzten Jahre in eng- 66 ö ge 3 an e en ,,, , a ter. . n ,, ö ö ö lischen Pfund ergibt sich aus nachstehender Tabelle: ; Div. Bzw' j korps, 15. Biv. und des XIV. Armee⸗ genommen wird, e Ernte de ahre . 1907 ; are , (Walter), bei den wenn von den Jahren 1900 bis 1996 die Jahre 1904 . . ̃ . Frübsahrs. Sommer. Heꝛbft⸗ gu⸗ . der 17. Dlb. iw. des JV. Armeekorps, der 1. Div. Anfatz gelassen werden, die Durchschnittgernte (=3 865 849 Koln) um

: ernte ernte ernte sammen e TV. Armeekorps, Balleweki, Trieb, Biermann, bei rund 5 Milllonen Koku, erreicht aber nicht die ersten Schäßungen Seidenkokons. . 57 664 000 9216 000 18453 009 85 263 909

65 . nner äs, Gentemnber igoͤß, die ein noch gün tigen . 1 lend it der 21. Dip. bzw. des VIII. Armeekorps und der en n Wi, . Din aft, dus Km kern I chen Gia ate. . 8 250 000 1320000 2640 000 12210 000 1 Grüns chloß Oberintend. Sekrelär von der Intend. des anzeiger vom 19 Februar 1908 entnommene letzte Schätzung erhoffen n, 70 obo 120 000 uo oo 1110 000 i Gee, zu der Intend. der 1. Gardediv., von Lübt o w, Intend. ließen, ö ö. 391 ö. . 69 . k Able tong. . 2 Hd gg . , 1 der Infend. der J. Gardediv,, ju der der 2. Gardediv., . . ö 9 er mr, Ich. . te ran Jahres 1997 Zusammen· IJ Ta dodõ 7 ij; ö TJ ö dd d TF f ü i ; ittsernte, wie folgt: 8 ö * , r . k n inn für 1507 Durchschnittsernte Seidenkokons. 43 128 400 9 696 955 16173 237 63 908 622 d 26. Yi den Str zmel, geprüfter Jntend, Registraturanwärter, Koku 3 z , 5484420 1413 360 2 3067090 9 204480 der Intend. des Gardekorps zum Militärintend. Diätar er⸗ , .. 417 68 ö. j . ne ö. . Unnt. Reis haus Rechnunggrat, Oberintend. Sekretär von der Shit hett 2 621 844 2453 616 okons.. ö 0 03 106 335 737 640 Miend des I. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Penfton in den Honshu, westlicher Teil. 11 921, 219 10144 497 Abfalllokons? 320 950 341 775 676 587 3 333 312 ol. März. Zu Milltärbauinspektoren ernannt die Regierungs⸗ nördlicher 8 866 666 . . uehften Schultze in Kobleny Thom aschky in Königsberg, unter Hoklaldo . 289316 5 ͤ , n. als technischer gie ber n 6. . Intend. . Zusammnt DT o Dos S . Handel und Gewerbe. tze orps, Duran in Mla nt Crlergin ebandar, ant 3 Wetter, baz im Berichtcsahre tur Zelt det Auspflantent de; (Lus den im Reich amt des Inn ern zuss mm sngf ternte nnr , . der Intend. der mil ltärischen Institute und Kom , fahl remwesen war, besserte ieh eiter und war im Jul ( ch 3 zus gest n

Rachrichten für Handel und Industrie“. n rng ullte he ist zaibelter zu der Hauabteit. de Kriegt. n bie egen Gade Uugust. et, ginstig, Gheichteiti ß chrichten f ö. In du strie .) nige in. hie dem Reis schädlichen Insekten mit Erfolg vorgegangen, sodaß amerun. d

näbtsezt: Hir schberger, Militähbaninsp von ke; Intend. der zhubesrk, der für gewöhnsich ganz besonders unter diesen Ausfuhrzoll für Gummi. Eine Verordnung deg Gou⸗ aut i . kommandiert als technischer Hisfarbeiter in Xen. . ken zl . iz im vorigen Jahre heim, vrerneurg von Kamerun vom Zz. Dejember v. J. bestlmmt in Er— Sir r ahtchinng des Kriegeministeriumz;, nach Sigmaringen Hie Reisernte bol daher AÄugssicht auf einen vorzüg⸗ gänzung der Verordnung vom 20. Jun! 1906, womit für Gummi ein

ö gesucht wurde. ö ö ö zvöti, Mntend. Banekrelir von der Fitend, der miltt zisthen u bie arsesepten Dritick des Höongtg August die Kunsfahrzoll von ockd s für 1 Rg eingeführt worden ist, daß auf i. ni der des If. Armeekorps, Kir ten,. We her, Militär. , und I ut n. Renen big über die Mitte Piantz gen geiggener Hummi zollfrei ö wenn für ihn die nach⸗ e n be. ber ahrssttär uthmntern l Metz bew. Raftatt. zu den Ken ichen ber hingng große ückerschwemms gen urn Folge harte, fechenden befonderen Vorschriften n beyug auf Form, Aufbemahrung, üuttebanzmtern Freiburg i. B. Kem, Aa Schlotßa ner, Pese Ckerk' teten nach elner Schözung de; Min sterithne ge e me, WKerpackung und Verfendung befelgt werden. Dem aug dem ausge. be de Rika tb, Buttgerest, Balzer, Milttärbatregisttgtorei ile i, gö0 eko l' ehe- = sö,'i gg az, Um sblimmsten hem „uchi fangenen WMilchfaste gewonnenen Pradukt ist die Jorm von runden iat fn Mülitarbauämtern * Karlruhe bezw. Aachen, 8. Berlin, wurden die Präfelturen Jamanashh Rioto, Gäünmmga und Sallama, oder viereck jn Kuchen zu geben, die mit dem Stempel oder der Důffeld und Saarburg, zu den Militärbauämtern II Breslau beiw. aher auch der westliche Tell von Mino unb die Gifu,. Präfeflur, also Handelsmarke der Firma zu versehen . auf deren Pflanzungsgebtete ] 3. Til Berlin, Saarburg und 1. Berlin. ie heften FReiggegen den, iltten Schaden. Da die' lcente laber spät der Gummi gewonnen wurde. Die Kisten oder Fäffer, in denen der und Sitar il, Trnannt? die Proplantmeister ud; in Spandau Mar np die uber mäßigen Itiederschläge den Mel deshalb nicht so ge. auf Pflanzungen gewonnen Gummi aufbewahrt ober ausgeführt amtgz er in Siettin, zu Probiantamtsdirckloren; die Proviant; sährdeten wie die damals schon reifende Bohnenernte, so ist schlleßlich wird, ind nit einer deutlich erkennbaren Mathe in roter Farbe: n ö anten Sdd ey in Halherftadt, Schie] in Corgan, Drichel bie Feeizernte, wenn fie auch die im Sammer zebeglen Erwartungen Pfl. G. (Hflanzungs gummi iu kennzeichnen. Wer auf Pflanzungen in Ho . Strgtm ann! üt gizrchingen, egit in Läbe Ahrens nicht erfüllte, im ganzen genommen doch noch recht gut ausgefallen. sewonnenen Gummi aug dem Schutz: biet igllkrei auszuführen beab⸗ W mar und SchwSartz in gan n Prohlantmeistern. Trotzdem sind die . hedeutend HBestlegen. Die nach. sichtigt, hat dies der zuftändigen Zollbehörde spätestenz acht Tage vor ame er den tfchel Prohlantamktgrendant in Brieg, als stehenden Zahlen geben die von den Tokioer Relgkommissionären als dem Zeilvunlt der Verschiffung schriftlich anzumelden. (Deutsches ae nett auf rte nec Lissa, rig st, probiankamtgz, Karhhfanfke fettge eilten Preise der letzten Jahre, und wer das Jahr Kolomalbiatt) . . ontrolsen s, nach Tan daberg . W, Hutt, Proplantgmig, Ser . Juli bis' zo. Juni genommen, herglichen mit dem Durchschnitt Geldwesen. Laut Bekanntmachung, des Gouverneurg, hon

en t Brieg, Monate Juli bis September 18907 Kamerun vom 24. Januar d. J. ist die Verordnung des Reichs. die gland . wein n g . Dan ig; der Yreis . . . . 14,56 Ven lanzlers vom 1. . ,,, . . ,, 9 er . e enz aten renz gh lgn in Herten, he näht ö ö 63 . . ö. kJ . ö . 1 12 *. . * ö ö J HJ . ö . J 1663 , ugust . gr die Veo lee re sssste nten Ebbecke in Berlin, ,, Dugla mn, ö. . zu errichten 9 ö enste . ö. . Qin ig, 6h rankfurt 3. Tian zan, n in Rüstrin, Siggnhn in , 1. , J . . Shan an 6 (Heinrich) be der Armeekonservenfabrlk in Am 8. September der letzten beiden Jahre stellten sich die Prelse n , ; und Kupfermünzen in 9 n den gen g finn 5 . r ee , an der . in Tokio, wie io 160 Englische und ee ü AJ . wee en D., 1 . u e d mn. . ts . nten die Probiantamtsg piranten ie , n, k 1. ö . . W erh ren 6. . g.. fia 20 . . 9 amtgassiste iefer w ö ö lin ie ö Insterburg, lar lin. Mamz, Baatz in . kielerung R'openber.. is. ĩbus 3 gleich 16 6 in Zahlung genommen d , 6. ö iich. s n ge n Propi, Meßing rung guf 16 Ven fär 1 Koln, ein an war bed Igang. Deu tsch⸗ Sam oa. ö die gel ff. def her, ö der aber immerhin die Preise noch beträchtlich über dem früheren Pflanjenschutz. Laut Verordnung des Gouverneurs von

9 - . J d. J. mi I ,,,, Kanburg, zu. Lazgrettverwalt. Dirctiorzh än. Gichem, Reiz bebauten Fläßt; 4h, erntfo0 gesetz, die Schwankungen im das Schutzgebiet bestimmt find. bei der amtlichen Pflanzen- , . 6m süllheim J. B 6 Tan ft . e. mobel allerdings beachtet werden ee ne ene, , . k , . i dee n Gemse · it. . , ,, Min , wii , ra bas Jaht idr bas schlechtest n i meht wer minzer sähärchäh beer öde, eber nnn 6 , au ebnen ö. r nf. . gaseibst. be schlechtens Jahren in dem Zeitraum von 1897 - 1907 war. fu ung befreit. Fir n Einführung von Sämereien, Pflanien und n Wie, , nenn, r e hir Kibein. en. Ii l , kalt z Wiesbaden, zurn Lajarettinsß. Helin Garn. Lasarett Straß Bevölkerung · Reis bebaute Ernte Reitz. Reis aubn we nnter ff ; e Einfuhr lebender . ernannt. ö lache , anf aucfuhr Pflänken in zardschen Kästzn ist nut gestatttt, weng eine Einfuhr K zahl 5 ertrag in anderer Weise nicht möglich ist. Ueber alle zur Anmeldung ver⸗ na . Sämereien, Pflanjen und Teile von ihnen ist eine amtliche Bescheinigung vorzulegen, daß sie aus nicht Verseuchten Gegenden

90 amen. Bie jur Anmeldung verpflichtet ü ö Land und Forstwirtschaft. 1897 109 9 91 , 362 . , n n n n, nn. pflichteten Sämereien, Pflanzen

1898 101,2 un ö 9 der amtlichen Untersuchungsstelle 101,9 117.1 26.2 1684 ofork nach ihrer Einfuhr in das Schutzgebiet ju detzinsizleren. Die Ernie lle; und Getreidehandel in Rumänien. 366 . 1616. 125 5 36, 490 ö ung, Desinfektion und die i n , des . x. r. Jaiserliche FGeneralkonsul in Galatz berichtet mnterm 156 165, 106972 142 1534 1006.55 miffeg geschieht kostenfrei durch die amtliche Üntersuchungsstelle 3u,. ; kenct : Ble milde Witterung, die den ganzen Winter 180713 aus. 962 1665 16735 111,5 71,5 39565 wiberhandiungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werden mit . * hlelt auch während des größeren Tells des Monats Mãͤrz 1565 108.72 107338 140, 193 65,6 Geloftrafe 32 2009 6 oder mit Gefängnig bis zu drei Monaten woch gin eg gn Ende 6 . 36 ,, Wetter ein, . 1361 109, 103,4 156, 233,8 , bestraft, . ann auf Vernichtung des eingeführten Pflanzenmaterigls e JJ n ,,, ß das Get reidegeschäft bewegte fick n matter Haltung inner= 1395 ö. 7 145 1674 z . dn der durch die zufammengeschmolzenen Vorräte gezogenen Grenzen. 1907 . 4 Frankreich J ae wesentliche Hebung der Ausfuhr kann erst nach der neuen Ernte ) 1 Tan = 901. am, ö wre werden. Wie aus dlesen Ziffern, hervorgeht, bleibt die Zunabme der mit Kontrolle der über die Grenze kommenden aus⸗

; ar n i z ; er, den Wachgfum der Bevölle⸗ ländischen Fluß schleppdampfer. er französische Finanz ö im . 33 . ,,,, Rels , iel gu eien und die Ausfuhr fällt, was minister hat im ,. mit den Ministern des Handels und n ö ö K rung 26 Ihe rn wohl auch einer Zunahme deg Konsumg von Reis ber öffentlichen Arbeiten am 18. Januar d. J. eine Verfügung an . J eng . ber Bepbskerung zugeschrieben werden ruß. Vie ungen ßhn die franrösischen Zollämtet. gylafsen, wonach für n . nur Herste d . 3 . Her Ginfußt in den Jahren 1964 und 1506 hängt vorübergehend nach Frankreich kommenden aussänd . Fluß⸗ r k ger eig derlichen Kriegobedarf zusammen. schleppdanmpfer, welche Frachtschiff: nach Frankreich bringen oder Bohnenꝰ K n 6 Ernte an anderen Getreidearten außer Reis war be, bon da nach dem Augland abholen, fortan ohne Bürgschafteleistung

H ; ; nd Hafer jusammen bloß dieselbe Erklärung, wodurch sich der Schiff ü K al. ks Gakatz noch vorhandenen Vorräte werken, wit foltk, n n, . . k 2 67 4346 Koku, den Fall deg dauernden Verbleibz in Frankreich 3. ie nl l 4500 t wag . Hebrbetrãg bon. 1 802226 ohne oder 's sis gegen das perpflichtet, abgegeben zu werden hraucht, auf Grund deren bisher e, 66853565 Vorjahr und J 664 olz Kotu oder 1536 9so über den Burchschnittz. N schon die aus dem Auslande nur für kurze Zeit mit einer Waren⸗