ie, e /
Nn ; Ch ofeffe Xaver
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Glgagow, 13. A ( 8) ; z 13. April. (W. T. B.) (Schluß. Roheisen ner e if e r . - ö ; ker dam, 13. April. B. T. B.) Java⸗Kaffee good nndinny z7. — Han ka inn 86 . (WV. T. B.) VBetrolenm.
Antwerpen, 13. Apri 1 ö pril. ö nf ier en Typ weiß 109 22 bez. Br.,, do, April 27 Br.,
* J i . Hare Be, delbgurl August 3 Hit. FJest. — Schmal
mi Han
Mewözork, 13. April, (B. T. B) (Schluß) . Höunnhnolte ö in zickh' hört f g' flo. fit Sicfernäg Per Funi Lz, do; für in her August Gähh, Baumwollepreis in New Orleans I0ꝛsis, n Standard win in st Jork zr; n Hils delphia , Hehn kin Gafsz lo gd do. G'eenit Balances at Dll it dn Schn dl. Wẽestern Sheam Z. d, do. Mohr u,, Brolhern 835. bench nä, herpool 16. Kaffe fats, ia, i,, h do. Flo L per Mal h. õ0, bo. bo. Per, Juli 5.75. Zucker 3.52. Zinn ür öl. 6. Kunser z 1 6m m, , wie Supplies be⸗ . in der vergangenen Woche an Welzen 57 765 000 Bushels, an
d 7ga bo0 Bushelg. . .
. Desterr eich⸗Un garn. ö „12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Inns⸗
April 19608 um Lieferung und Montierung von 4 Gepaäͤckaufzügen, 4 Speise⸗˖ eg ran igen und 1 Brennmaterialiengufjug mit elektrischem der ebe für die neue Personendienstanlage Saljburg. Näheres bel genannten Direktion und beim Reich säanzeiger'. X K. Stagtgbahndireklion in Krakau:
an.
Va 28. April 1508, 12 Uhr. Lieferung und Montierung eines
eee rl in ge rast für die Wasferstatson in Bochnia im Kosten⸗
keage von ungcfähr 48 009 Kronen, Die Arbelten sind 43 Monate age der Offertenannahme an fertigzustellen.
ni. s. Hal io5ß, 17 Uhr. Bau eines Filters aus Beten am rechten
ut der abe, er ähe, der wic hich ech m Dostenbetrage
lzngus gefahr 40 Ho0 Kronen. Die Arbeiten sind big Ende Oktober serligrustellen. Räherez bei der genannten Dlrektlon.
ö. 6 — — — — —
Theater nnd. Musit.
. Konzerte.
n Der grelse Komponist und Pianist Joseyh Wieniawsti hatte
Don nerstag im Blüthnersaal ein Konjert veranstaltet, in
ö er jumeiss eigene Komposttionen zu Gehör brachte. Der leichte,
ie Gedankengang, die glatten, einschmeichelnden Formen, die den tren Schöpfungen des Tonsetzers zu allgemeiner Beliebtheit ver⸗
o , ᷣ· = ..
ie haben, zeichneten auch die neue Symphonie in D-Dur
Mischung der? Klangfarben hat d m g der arben hat der dernen Geschmack . getragen. Dle
inn, hatte für Dies Werk J. Wieniawẽeti selbst überngmmen, und
. folgte willig feiner Führung. In anderen fein a nicken zeigte sich der Künstler als noch immer gewandter, ehe fingen des Planist. Ble herzliche Anerkennung nach allen Dar⸗ din stůrn ließ die hohe Wertschützung erkennen, in welcher der
Auch einige Lieder Georgi und Ellen
fanden freundlichen Beifall. —
Hast erg in ⸗ ber Singh kademie einer zahl zeichen Zuhörer⸗ mfang hat eine weiche, frlsche Stimme die einen bemerkenswerten ä befindet sich war nach in der Sntmickliͤng 1
dne weten Schöntfit. bestzt. . einem Organ noch eine
rembe rag Hen, größten Bez all fand die Wiedergabe von In der ö. er nf n, In Herin grit Linde;
n öffentlichen Auftreten von großen Nutzen war. gi . En n Fi 3. m oll⸗ ö and, verrie aug e, eln für Solbpioline von Ruft keine befonders liefe Auf⸗ meinschaft mit * das Spiel tech nische Fertigkeit zeigte. Daß darauf in Ge, von , rb m oni schz⸗ Or 1 , Ar el o, viel heffer nnr. . machte jn dem gewaltigen Schlußsatz einen tiefen Dont, für le schluß Flldele elt Gar renphantasie von Hubav. ake oline und Kiavier, die, aun, . von 3 vorgetragen, gut gefiel. n einer da e el . helf de rel 6 n n n, dann nochmals Ge⸗ Loch unfenf ne behentend? tech ssche Fertigkeit zus ieigen. len hi ge Leistungen waren eg, die, der Ylanist Serbert dt . am Donnerstag im Römis en of feinen Hörern ligen und auch nicht berlankt zeerden soß, daß sich Funken van End es do müsilaltschen Fähigkeiten in feinem Spfel zeigten, so . aufmunt noch weiteren eingehenden Studiumz bedürfen, ehe er pe bender ö ernden Beifall, der ihm von seinen Freunden reichlich ger lieber , seinem Können nach wirklich verdient. ( zierte Cin herrlichen, wanbkel gefärbten Menzosgpran verfügt Frau lierte fentug, die Freitag im Mozartsaal kon. e l teila Ihre voluminsöse, wohlgeblldete Stimme klingt in der mnpfin 8. besonderg reizboll, im Vortrag offenbarte sich mustkalisches men, wein hun ä eig, nb e nat mnenchez fehlt. 7 4. neben? Liedern von Schubert, Brahms, Woff, a' Heingzrtner, Fftzmnet, auch hig skompasition ihres usitin Kiabier begleitenden Galten, det Königlichen ron ler retters J. B. ZeretKt, der außerdem selbst noch das mm darch etwas robnff wiedergegebene Klahierstücke von Chopin
nd d Ir zt ergäanjte.— Im Beet hog en fa a spielte gleichteitig Vyrd mar dan Cu tfinger mit dem ,
Scharwenkaß Leitung, ein Konzert eg und eins vom Orchesterleiter Hr ö. ift musfkalisches Gefühl eigen, daz lyrische Stellen zu gestalten welß; größeren An sprüchen . freilich. das. Können der Pianistin,. n en e n zur Förderung der Ku nt. leich allz am Freltag, . altete Vik RKathaugabend brachte Dichtungen von Emil
dan gen Schön gich- Carolath. und Vertonungen diefer. Ein
hin ortet
den lich
; Hie gegenüber
Der vom
3. von Or. Kurt Mickoleit eröffnete den Abend. Er gab lone ln Umtissen ein Lebensbild des Dichters, wobei er seinen nornch sch gelegenen Wohnort und sein die Dichtungen gleichfalls und o ue becln slusschdeJ Liebesleben schilderte Sodann wurde die deste itelbar wirksame, schwermütig leuchtende Bilderpracht selner 1 Rö , Und Gesguß. veranschanlichl. Bel ersterer
fich Fräulein Jeanne Robert, Lehrerin an der Schau⸗
zum Deutschen Neichsanzei
. j .
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 14. April
spielschule des Deutschen Theater, und Dr. Waldemar Stagge⸗
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
4
Wetterbericht vom 14. April 1908, Vormittags t Uhr.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. April 1808, 6x bis 74 Uhr Vormittags:
tion Seehöbe 16 m hoo ] 100 ml 1500] 2M 2890 m
Tempera (Ge s 335 183 , 6 = 430 . 6 Go oö gi, 6 ,,,, Fo 6 io , s, o bis 10 i
Trübe, etwas Regen, untere Wolkengrenze bei 730 m Höhe.
mann vom Königlichen Schauspielhause mit rühmenswertem Erfolge, ö Sydney n . . . ö . 23 ö 38 2 * 3 es Programms ausführten. on diesen brachte der Sänger mit 5335 ind⸗ 6 t . seincm schönen Bariton, schlichten und ianig empfundenen Vortrage ͤ . 5 e g, 35 5 J pon A. von Flielitz bertonte Dichtungen Schönaich Carolaths den eobachtungt⸗ 1 3 Wind. Wetter 5 5 der egten ähözern gehnßreich zn Göehzr. Her thtin? gelang! daz; statioen * stärke 8s s 24 Stunden rotz ihrer schönen Stimmittel infolge einer bisweilen etwas 8 373 X . jd 6, nn,, . 1 . . ö . ö. mmer in ganz gleichem Maße., Ung'a tet dessen entsprach aber au⸗ ⸗ 5 9. ;. der von ihr erziele Gesamteindruck dem beabsichtigten Zweck, die ö. — . 6 ß Regen 47 Nacht Niederschl. Schönaich Carolathschen Schöpfungen den Zuhörern auch in der eitum ; 5 wollenl. 35 N vorwiegend hester Gesangs form näher, zu bringen, Die anhaffungsfähige Klapler⸗= vamburg Jö GWB ( Regen 26 10 Nachts Niederschl. begleitung des Kapellmeisters Fritz Otto unterstützte Pbies wesentlich. Scsnemnnde 682 O welten. I 5 melt Hewöln . . Verein . . ö n, ̃ 5 ir, . Figenrrasder⸗ 6 t Veranstaltung zurü en, bei der die Mannigsa igke e e⸗ , ; ; botenen das Interesse stets rege erhielt. Dem schwerkranken Dichter . , ef. . ö 3 bedegt 41 0 miemlich heiter aber bürste er mit biesem Abend einige Freude berellet haben. - Im Neu sahrnasser I 0⸗ 3 bededt 15 O vorwiegend heiter Klindworth⸗ Scharwenkasaal gab am Freltag Fräulein Memel 772.3 SND 2bedeckt 1. 5 meist bewöllt 51 . auer, ö . des . e ,, Aachen Jö. W 3 Regen 15 2 Schauer Hacke, einen Liederabend, e junge Dame ist im Besitzd einer FPengoher ; . klein, aher wohlgebildeten Sopranstimme und singt mit Geschmack . 63s 8G , elbe, n, , mnhalt. Mieherschl. und Verständnis. Alserdings ist ihr Vortrag vom Zwang der Schule Berlin . 4 Regen 13 4 Nachts Nie derschl. noch nicht frei. Außer bekannten Gesaͤngen von Schubert, Schumann, Dresden 765,5 NW 1 Regen 78 I Schaut Franz u. g. trug sie ein Laar neuen ker Form und dem Inhalt Bresglan 664 SS J wolff 53 5 neff Kwom̃ nach gefällige Lieder von C. 566 6. ,, . 16e. Bromberg 755 5 5 Ihen , 3 mien Keie. . n, am Klapier Gustav Lazarus vor, die freundlichen 3 1 , , ,,. Für das letzte Abonn em entstonzert des Berliner Ton- Frankfurt M. 6361 R Fetter 15 5 mel Fewösn , ., te, . * , n . darlge ue B. sr Wind walten. 13 8 melst bewölkt am Sonntag im Sag echstein waren Prosessor Rober. 5 5 ö und Einst von Dahn änyi gewonnen worden. München 6 86 bedeckt 3 L Nachts Niederschl. ne AÄußlese von Beethovens Komposttlonen für Violin⸗ 9 Friübelme bay.) elt und Klavier wurden von ihnen stllgerecht und mR ent. Stornoway 774d SO 3 wollenl,. 565 Nachts Niederschl. zickender Frische vorgetragen, Nobert Hauß wann behandelte sein Rien) . Instrumenk mit gewohnter Künstlerschaft; Schönheit des Klanges Malin Head 73.41 O 4 halb bed. 56 fiemlich heiter . 6 . ae . w,. en . . . raen se it jugen em Temperament und wundervgller miegsamke Valentia. 770, . . J ö ö e . . ö . bech 2 . K 1 NRO J bedect 12 ö Jen Beethoben. Abend einschätzten, ließ die stetige rege Anteih!a me 2E*. . der , n ,, , . kö r . etty Seil 616 NO. G bedect 12 — 9. rn wi. ennenbaum oline) zeigte seit ihrem vorjährigen Auftreten am : 2 assel Swnnabend bel ihrem Konzert in der Singakademieg daß sie ihre Aberdeen 60 DB. . Tunst . . lederschl. schnen musstglischen Gaben inzwischen noch mehr vervollkommnet hat. . — Wenn ihr Spiel auch die erstrebenswerte technische Fertigkeit noh Shield; 772,1 NO 3 wolltg 5.0 — anhalt. Niederschl. ö. . . hat pan 6. . i . ,, ñ ge er den gelingt, so zeigt ihr Ton, besonders in der Kantilen, do vlel Klang⸗ ; . . ⸗ , ö. an ,,, . ihr . delt bean. ü e melia 6h . e Vortragsfolge wieg die Symphonie Espagnole von Lalg. owie — 8 . 6. . in . ö ö ö in . e, 3. h Isle do Alx 761,5 ONO . 5,9 0 . . Gernsheim, mit Begleitung des armonischen Orchesters riedrichehaf. auf, be weichem ietzteten der Komponst selbst dirigierte. St. Mathieu I66.5 NO 2bededt b O meist bewölkt Cine ebenfo reschhaltige, wie durchweg interesfante Vortragsfolge Bamberg) hatte der Madrigalchor des unter dem Hroteltorat Ihrer Majestät Grignez I64,.6 ND 5 balb bed. 33 2 Vorm. Nlederschl. der Königin Lutse von Dänemark, stehenden Kopenhagener Paris JI64d Md, , bededt 37 7 . Eäciltavereins am Sonntag bei seinem ersten hiesigen Konzert Vlissingen or S N 5 1 5 im Beethovensaal gewählt. Die Zufammenstellung der Gesänge 8. ; . war außerdem fo geschickt, daß die Wirkung des Gebotenen sich im Delder 7648 MSG 6 bedect 53 86 — Laufe des Abende immer mehr und mehr steigerte und schlleßlich wahre Bei. Bode ö S8 bedeckt 338 2 . fallsftürme entfesselt wurden, denen zahlreiche Wiederholungen seitensg der Ihr fla rund Ts d Wind. wolken. 15 5 ö Sänger folgten. Es war aber duch ein hoher Kunstgenuß, dem Stndegsncg 5 Se J elter 53 5 —=— Zusammenklang dieser frischen, wohlgeschulten, glockenrelnen Stimmen S* ⸗ ö ; Der bene feinflhligen, künftserischen Vertragsart zu lauschen, wobei hen s SS J wollen, 18 9. — sich auch mehrere Solisten wirkungsboll hervortaten. Etwa 24 Damen Vesterrig 0 S J helter 17 606 J und 12 Herren bisden diese berells seit 1551 beslehende Cappella Vchenhagen 12 SNS I dorf 51 5 . Gesangsvereinigung, die befonders durch ihre gleichmäßig starken Farsstad ö s, , often 35 5 Stimmgruppen ein harmonisches Ganzes darstellt. Von den Slo lhor 536 en. ; . porgelragenen Kompositlonen heiteren Fharakters geflelen am hesten: dadholm 75.32 R 2 wolfenl. 28 60 = „Shall i . von ö . Wisby⸗⸗ 773 8 NSG TXswolkenl . 32 60 . bon den anderen vornehm Barcarole! (Frauencher) pon Fern fand 757 f ; JJ VChmd hervorzuheben, wobei auch die deutsche Texkautzsprache einen . 77365 2 e 3. 9 4 ganz , , . n . wurden giga ö. 6. 3 6 ; ö z . ils er Landesfprache der dänischen Gäste vorgetragen. . k ( — e n n,, P ö Wilna 7715 Windst. bedeckt 14 J. 5 — —— —— Vinẽt ö , J beded? 31.9 k PVelerõbir Tad Sd 1 wolken 6. 53 Mitteilungen des Königlichen As ronautlschen Bien 76m d SSS JIbededt 66 — Obfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, . DJs d N J Regen 5375 — veröffentlicht vom Berliner Wetterhureau, . Ds 8 J Regen 85 1 * Ballonaufstieg om 1I. April 1806, 26 bis 36 Uhr gꝛachmitta as: Florens , , de 160 16 — ⸗ Station Cagllal NJIöb 3 NW J wollenl. 167 16 . . Seehöhe. 122 m boo m 1000 m 20ob m ] 2bo0 n 3340 m . ; 76g 5 SS J bededt 17 5 ö l , höors habn , Kindl. Dunst 16 — — ern, . 83 36 * 8 76 65 2 Sey dlssordd 0.6 Windst. wostenl. 10 . . tung. Windstill NNO N NNO Wind ⸗ Cherbourg 7s 5 RG I bedeckt 5.5 6 2 Geschw. mps ndstille. Phi 2 1 bs 2 1 bis 3 lilli Giermoni bid RB G beiten 1 3 — Trübe, untere Wolkengrenje bei 1040 m ke Znischen 1820 Viarrs 76 n S I öcdedt S855 6 — und 2200 m Temperaturzunahme von — ho bis — 24 *. Nin . Windst. bedeckt 33 Firn , Sed walten. 43 0 Mittetlungen des Königlichen As ron autischen demberg Iö8d 8 3 halb bed. 42 0 . Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, JVermar aß Sin SS J wollen. 161 8 — veröffentlicht vom Berliner Wetterburtan. Fresl i, dsbeded 13 1 k Ballonaufstieg vom 12. April 1968, 9z bis 10oz Uhr Vormittags: Brin di 533 S 6 Regen Fo 5 . ö worn Ibn d S 1 bedeckt 114 16 2 Seeböhe . 122 m 500 m] 1000 m] 1500 ] 2000m 232m Nesgrad 7öb d SSG d wolff 133 5 — Co 35 — 04 — 065 —1, 1 — 407? — 702 Vel ssngford 68 N 1 wollen. 28 5 —— irren,. 63 , , , . ö, ,, Gohl i R J woftert - 55 5 . e Go wo kö d r dä ghd, ,, 335 ö Geschw. ps 4 2 1 wenig über Null. Gen J JI60 0 NMS J bededt 3. 14 — Trübe, untere Wolkengreme bei 6l0 * he Zwischen a9 Suga sd , , , bees ᷣ und Iis0 m Tempergturzunghme von,, 26 bis — 20 und Ab- R De n . käme der Feuchtißkest von gä bis 7Jo oso0: ͤ Sandes 6 SW wong = 55 — Dunrojne; , NS J bedeqt 35 = 3 Vorlland Sill 767,0 MMS Ihester 75 — .
Ein Hochdruckgebiet über 778 mm über Nordeuropa hat ju. n., eine Beyrefsion von 753 mm iegt von Unteritallen hi Mitteleuropa ausgebreitet, westwärts schreitende Teilminima liegen dber dem Rheinland und über Böhmen. In Deutschland ist das erte n Wr . , ö . in, . . a.
nden und regnerisch; von der Nor e bis Schlesien fanden verbreitete Niederschläge statt. s
Deutsche Seewarte.
ö . . .