1908 / 90 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Unte . achen

1

2 1 ote, ö 3. Unfall. und Invaliditäts- 2c. Versi

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Versicherung.

Sffentlicher Anzeiger.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs- und .

8. Niederlassung 2c. von Re 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. .

) Untersuchungssachen.

5399 Steckbrief. ; Gegen den unten beschriebenen Unteroffizier August Domke der 3. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 17, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen 3 verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ aften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militäͤrbehörde zum Welter⸗ transport abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 65 em, Statur mittel, Haare dunkel blond, beinahe schwarz, Nase gew., Mund gew., Bart Schnurrbart, Sprache deutfch. Bromberg, den 10. April 1968. Gericht der 4. Diwiston.

540656] Steckbrief.

Der unten beschriebene Jäger Moderegger der 3. Kompagnie, Gardejägerbataillonß hat sich am .d. Mts., Mittags, unerlaubt von selnem Truppen teil entfernt und erscheint der . dringend verdächtig. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Gerichtsherrn oder an die Militärgrrestanstalt zu Pottzdam oder an die nächste Mllitärbehörde zum Wettertrangport abzuliefern.

Potsdam, den 9. April 1905.

Königliches Gericht des Gardejägerbataillons. ; Graf Finckenstein. ;

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe; 1m 72 em, Statur: mittelkräflig, Haare: hellblond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Barf; kl. hell! blonder Schnurrbart, Gesicht: länglich, Gesichtz= farhe: frisch, Sprache: deutsch. Besondere Kenn. zeichen: Nagel am rechten Zeigefinger zur Hälfte nach unten gebogen, Kleidung: (vermutlich Cxtraanzug, ö Extrakoppel, Seltengewehr Nr. 145

Iö4 00]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Adolf. Johann Stümges hom Landwehrbezirk Frefeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der ö. zöb, 50 der Militärstrafgerichtgzordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

sleldorf, den 10. April 1968. Königliches Gericht der 14. Didision.

Fahnenfluchts erklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Grust Rudolf Fiftenmacher der 3 Kompagnie 1. Matrosendipision, geboren am 16. Februar 1856 ju Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der e oy ff. des Feil larstra ge sezbuchs foot der Sg 36s. 3560 der Min e m g eg der ö., hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Kiel, den 10. April 1903. Gericht J. Marineinspektion.

õdod]

Der Gerichtsherr: Kammerich, v. Basse, Gerichtsassessor, Konteradmiral. als Marinekrlegsgerichtgrat.

6403 FahnenfluchtJ erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier (Soldat II. Kl) Karl Friedrich Bronner der 8. Komp. Gren. Regiments Nr. 119 aus Feuerbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 356, 360 der ,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Stuttgart, den 11. April 19608.

Gericht der 26. Division.

Iödo6] K. Amtsgericht Ulm.

Der am 29. Oktoher 1884 zu Urgch geborene ledige Sattler Wilhelm Beyerbach, Reserbist der Feld⸗ artillerie (Kanonier 11. Klasse), zur Zeit mit unbe—. kanntem Aufenthalt abwesend, ist durch Urteil des K. Schöffengerichts Um vom 24. März 1908 wegen einer Uebertretung i. S. d. S 3660 3 3 Strf.-G.-B. uu, der Geldstrafs von 30 S6, im Falle der Unein⸗ ringlichkeit zu der Haftstrafe von zehn Tagen ver urteilt und zur Tragung der Kosten des Verfahrenz verpflichtet worden. Zur Deckung von Strafe und Kosten wurde das in Deutschen Reich befindliche Vemmögen de Angeklagten beschlagnahmt.

Den 27. März 1903.

Gerichtsschrelberei. Haigis.

6402] Bekanntmachung.

In der Untersuchung gegen den zur Dieposition der Ersatzhehörden entlafenen Mugkesser Georg Eduard Schade vom Landwehrbeßirk J Barm' stadt, geboren zo. 9. 1856 zu Marburg 4. X. Schlosser und Chauffeur, wird die unterm 39. 3. 5! erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Beschlagnahme verfügung gufgehoben, da 2c. Schade infwifchen er- griffen wurde.

Darmstadt, 19 4. os.

Gericht der 25. Division.

5407 * Württb. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In Fer Strafsache gegen den am 25. AÄprst iso zu Hohenstraßen, Gde. Mainhardt, geborenen Reinhold Müller, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Behr der Strafkammer hier vom . April 1908 die unterm 13. Oktober 1891 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wieder aufgehoben.

en 8. April 1908. Staatsanwalt Siegel.

sõcol]

Die am 7. Dejember 1907 wider den Rekruten Peter Bruckart aus dem Landwehrbeztrk Andernach und am 30. Januar 1904 wider den Rekruten Wil⸗ helm Remagen auß dem Landwehrbezirk Neuwied erlassenen Fahnenfluchtserklärungen werden hiermit aufgehoben.

Trier, den 11. April 1908.

Gericht der 16. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5090] Zmangsversteigerung.

Im Wege der . soll das in Berlin, Volgtstraße 18 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt 1427 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft R. Thiele u. Co. ein- getragene Grundstück am 2. Juni 1908, Vor- mittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13,15, Zimmer Nr. 113115, III (drittes Stockwerk), ber⸗ steigert werden. Das Grundstück (Acker), Karten. blatt 48 Parzelle Nr. 1791, 160, ist nach Artikel Nr. 27 445 der Grundsteuermutterrolle 4 2 36 4m groß und bei einem Reinertrag von 2,55 S mit 25 8 zur Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist daz Grundstück noch nicht veranlagt. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 11. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 151. 1908.

Berlin, den 31. März 1908. .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

4216 Aufgebot. F. 208. 2.

Der Rentner Jeng Thiessen in Flensburg, ver— treten durch den Prokuristen Hollersen in Tondern, kat das Aufgehot der angeblich abhanden gekommenen Aktien Nr. 221— 225 der Nordfriestschen Bank, Aktiengesellschaft in Tondern, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LO. November 1908, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tondern, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

3947

Dag Kal. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Johannes Huber, Oekonom in Erkheim, wird hiermit der Inhaber des auf den In⸗ haber lautenden, im November 1904 abhanden ge= kommenen 34 og Pfandbrief der Pfälzischen thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 19 Lit. 0 Nr. 8239 über 500 S aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 21. Januar 1909, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal IL des K. Amts⸗ gerichts hier sfattfiadenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung . wird.

w . a. Rh., den 8. April 19os.

Gerichtsschrelberel des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Qbersekretär.

65103 Aufgebot. F. 2108. 2. Die Firma A. Hirschson & 66 in Berlin, Chausseestr,, vertreten durch den Geh. Justizrat

M. Kempner und den Justizrat A. Pinner zu Berlin hat das Aufgebot der beiden angeblich gestohlenen 3 o Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinpropinz und die Provinz Hessen⸗ Nassau über je 30 S Lit. E Nr. 150 und Lit. P Nr. 207 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 21. November 1908, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. F 2085. Münster i. B., den 4. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

6093 Zahlungssperre.

Auf den Antrag der verwitweten Kaufmann Elisabeth Blech, geb. Hagen, in Lauban wird über die Schuldverschreibung der 3 (früher 4) prozentigen konsolidierten Staatschleihe von 1894 Lit. 6G Nr. 7065 423 über 1060 S6 und über die Schuld verschreibung der 3prozenttgen konsolldierten Staate⸗ anleihe von 189294 Lit. E Nr. 79 677 über 300 die Zahlungssperre angeordnet und der Stagte⸗ schuldenverwaltung in Berlin verboten, an den In= haber der Paplere eine Leitung zu bewirken, ins, besondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Berlin, den 4. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

5408 Erledigung.

Ver in Nr. 85 des R. A. fär 1908 ad 2505 IV. 12. 08 gesperrte Wechsel über 600 Sc, augge— stellt am 24. 3. O8, akzeptiert von Alfred Bunge, angenommen von Frau Emma Bunge, fällig am 1. Juli 1908, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.

Berlin, den 11. April 1908.

Der Polizeipräsident. IV. E, D.

In Unterabteilung 8 der heutigen Nummer d. Bl. (Hommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Ohpothekenbauk in Meiningen, betreffend Wertyapiere, welche gerichtlich für kraftloz erklärt sind, deren gerichtliche Kraftlogerklärung beantragt oder deren Verlust nach 8 367 H⸗G.- B. bekannt gemacht worden ist 5089 Aufruf.

Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem 3. April 1965 ausgestellt: Sterbekafsenpolice Nr. 388 217, auf Johann Czechowski, Korbhändler in Königshütte lautend, über eine Versicherungs⸗ summe pon S6 1000, wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit aufgefordert, sie ung binnen vier Wochen vorzulegen, widrigenfalls wir das auf Ableben des Versicherten am 19. Januar 1998 fällig gewordene Versicherungskapltal an die begünstigte die Ehefrau des Verstorbenen augbezahlen werden.

Stuttgart, den 8. April 1998. .

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Dr. Ruch ter i. V.

õllo Nu gedor. F. 408. Der Dr. Max von Jaunez in Saargemünd hat das Aufgebot deg Interimgscheins Nr. 19799 der euerbersicherungzakttengesellschaft Rhein u. Mosel n Straßburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde

vpo.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Strastburg, den 9. Aprll 1968. Kaiserliches Amtsgericht. 4775 Aufgebot. F II98.1.

Der Kommerzienrat Carl Kannengießer in Wies— baden hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen beiden Kuxschelne Nr. 185 und 189 der Gewerkschaft Erzbergwerk Glückauf' in den Ge— meinden Velbert, Kuhlendahl und Richrath (Kreis Mettmann, Regierungsbezirk Düffeldorf) beantragt. Der Inhaber der Urkunden. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 19608, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wirb.

Langenberg, Rhld., den 8. April 1903.

Königliches Amtsgericht. 5106]

Aufgebot.

Der Metallwarenfabrikant Albert Frank zu Beier⸗ feld in Sachsen hat vorgestellt, ein am 4. Oktober 1907 von J. C. Schäfer in Mainz auf den Otto Dreher in Idar gezogener und von diesem akzeptierter Wechsel über 204 6 63 8, fällig am 5. November 1907, zahlbar in Idar, welcher im Wege einer fortlaufenden Reihe von Indossanten auf ihn übergegangen sei, sel bei ihm auf unerklärliche Weise abhanden gekommen. Ter Inhaber des Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November d. Is., Vormittags 39 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechlel vorzulegen, sonst wird derselbe für kraftlos erklärt. Oberstein, den 26. März 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

5095

Der Brennerelverwalter Ernst Goy in Liebenberg b. Löwenberg i. d. Mark, vertreten durch die Rechts- anwälte Jonas und Glienke in Oranienburg, hat dat Aufgebot des abhanden gekommenen Resthypotheken⸗ briefes vom 16. Juni 1882 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Goy in Pogarell gehörigen Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 46 Pogarell in Abteilung III unter Nr. 164 für den Antragsteller eingetragene, zu Hog verzins⸗ liche Restkaufgelderhypothek von 1690 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. Juli 1908, Bor

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine seine . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Brieg, den 7. April 1908. ; Königliches Amtsgericht.

5102 Aufgebot. F. 508. 11.

Der Kgl. preußische Forstfiskus, vertreten durch die Kgl. Regierung zu Bromberg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des im Grundbuch: von Stefanswalde Band 1 Blatt Nr. J in Abt. III Nr. 1 und 2 für die Geschwister Rosalie und Johann Rozinski auf Grund des Erb- rezesses vom 22. Januar 1835 eingetragenen Matter⸗ erbteils von 36 Tlr. 4 Sgr. 5 Pf. und des für die Geschwister Rosalie, Johann, Josef und Jakob Rozinski auf Grund des Erbrezesses vom 25. April 1838 eingetragenen Vatererbteilz von 10 Vir. 27 Sgr. 1 Pf. gemäß 5 1170 B. G.-B. beantragt. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechks⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls lhre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Mogilno, 6. April 1908.

Kal. Amtegericht. 5091 Aufgebot.

Die nachbenannten Personen:

1) die Chefrau Margaretha Elisabeth Schöpf, geb. Henning, in Ribelraosinko, Rua Munsespat Nr. 56 C. F. Arraquara Cstado de Sao Paulo, Brasil, do cgudado Sch, Nieolgo, Rehder, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Getreidehändler Julius Richters in Frelburg a. G., vertreten durch die Rechts. anwälte Nagel und Schmoldt in Stade,

2) dig Chefrau Minna Doris Friederike Graaf, geb. Kock, in Altona,

3) der Rentner Wilhelm Pehmöller in Altona, vertreten durch die Rechtgzanwälte Justizrat Heymann und Dr. Heymann in Altona,

4) der Rechnungsrat im Reichsmarineamt Jacobi in Berlin,

haben beantragt, die nachbezeichneten Verschollenen:

1) den am 2. Dezember 1859 zu Cadenberge ge= borenen Konditor Ernst Lafrenz Schöpf,

2) den am 17. Januar 1868 zu Garding geborenen Schiffszimmermann Epuard Ferdinand Graaf,

3) den am 3 August 1834 zu Stellingen geborenen Steinsetzer Mathias Wilhelm Heinrich Vehmöner,

c den am 31. Dezember 1856 zu Berlin geborenen Seemann Adolf Glauz,

welche sämtlich ihren letzten Wohnsitz in Altona . haben, für tot zu erklären. Die bezeichneten

erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ortoher 1998, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 254 = anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Ver“ , zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ arderung, spätestens im Aufgebbtetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 4. April 1908.

Königliches Amtegericht. Abteilung 3a. 092]

Der Ackermann und Nagelschmied Hein

in Reddighausen hat begntragk, die . Ei Ga, gehoren am 1. Mär; 1847 in Reddighausen und suletzt dartselbst wohnhaft, fir to zu ertfaärcn Dle bejeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A1. November 1808,

08. Battenberg, den 3 April 1968. Königliches Amtsgericht.

(5099 Aufgebot. ö Der Zimmermann Gustap Komitsch in De,, hat beantragt, den verschollenen Gärtner Karl . Hermann Komitsch, geb. am 18. August e 6 letzt wohnhaft in Hoberwitz, Kr. Glogau, für e, erklären. Der bejeschnete Herschollene wird aufg . dert, sich spätesteng in dem auf den 7. ton em n E998, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichn h, Gericht anbergumten Aufgebolstermine ju melt widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wörh= Vlt⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die H forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem richt Anzeige zu machen. ; —̃

Glognu, den 9. April 1968.

Königliches Amtsgericht. Wende.

5 loo] Aufgebot. . als

Der Rechtsanwalt Schröder zu Hoensah Ro⸗ Abwesenheitspfleger der 8 Kinder des am 16. vember igol in Dzienitz, Kreis Hohen salis trag. storbenen Srtszarmen August Müller, hat bean dessen Tochter, die verschollene Marta

n witz bei Argenau, H 36 e, k. u erklären.

Ring⸗ straße g, Zimmer 17, anberaumten g. sgebotte rin

zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung affe

ergeh die Aufforderung, spätestens im Aufgebolhtermine

chen. Groß ⸗Lichterfelde, den 10. April 1908. Königliches Amtsgericht.

bios] muifged or. a Kl

Der Pferdeknecht Gottfried Gehrmann in ; , . Pfleger beantragt, folgende ver chollenen Personen:

ĩ IJ die verehelicht, Augustine Pranke, geb. Guth— zuletzt in Thiergarth, geboren am 28. Mat 1857,

Y den Arbeiter Fei i Guth, zuletzt in Gottes gabe, geboren am 8. November 1860,

3) die Schmiedemeisterfrau Katarina Chall, geb. Tischmann, geb. am 24. Nobember 1834, zuletzt wohnhaft in Kl. Tromnau,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 968, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Riesenburg W.⸗„Pr., den 25. März 1908.

Königliches Amtsgericht. (F 408)

5107 Aufgebot. 3 F 208/380

Der Küfer Peter Faßbender in Wallerfangen, der Schuhmacher Johann Faßbender in Wallerfangen und der Feldhüter Nikolaus Nikola in Wallerfangen, letzterer als Pfleger, haben beantragt, die ber, schollene Gertrud Faßbender, geboren am 4. 1ry⸗ ; 1860 zu J für tot zu erklären. Die 5 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vate tn in dem auf den 4. Febriar 1569, Vn mittags EL Uhr, im Sltzungssaale rn von dem unterzeichneten Gerichte anberaumte . gebotstermine zu melden, widrigenfalls die , . erklärung erfolgen wird. An alle, welche A über Leben oder Tod der Verschollenen zu ens im verwögen, ergeht die Aufforderung, ple le u Aufgebotstermine dem Gericht hierbon An machen.

Saarlouis, den 4. April 1908.

Königliches Amtsgericht. 3.

6109 Vn ger ot. n

I) Der Abwesenheite pfleger Hans gbigen n Schmidt in Kettinghol; haf beantragt, ef gt schollenen Hans Peter Nikolaisen, geb. den 8 des tober 1863 zu Mitkoppel auf Kekenis, Sobng; verstorbenen Hans Peter Nikolaifen und leine h hat frau Ellen Kirstine, geb. Madsen, zuletzt wo

auf Alsen, näherer Ort unbekannt, und gleben 2) der Hufenpächler Peter Erstsen in Hund z

als Pfleger der unbekannt abwefenden bh e nen Jörgen Johansen hat beantragt, die ver . und Thristian John nsen, gi e, Teer 1586 gn Jörgen Inhansen, geb. den 8. Junt 186 anfen der verstorbenen Gheleute Hufners Johann Jo uletzt und Christine geb. Schmidl aus Hündsleben,

wohnhaft in Hundtleben, V,erschollenen

für tot zu erklären. Die bezeichneten uf den werden aufgefordert, sich späͤtesteng in pen uhr, 4. November L908, Vormittags Auf⸗

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotztermine zu 3. 36 enfall⸗ dien feel, erklürung erfolgen wirb. An alle, welch i erteil über er oder Tod der Ver scho len f tz ite nn im dermögen, ergeht die Aufforderung, bal, chen. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige i onderburg, den 3. April 1968, bt. 1 Königlichen Amizzerickt. Abt. 1. S096 Uufgehot. itwe ö. 10. August 1905 . in . 6 . Johanna Marie Hellmann, eher Culmie Tochter der am 17. November 1891 . Fatharina . 9. . ö ehen 9. . . ; ar . a e en e dnn, ver onen, Leberecht Hartmann und seiner . or hee ir peng den ö. Were ben ö Na . ; . JJ (. ö ; e . ; e g. 3 Uterteichhelen Gericht bere .