n .
— ö.
M 91.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. April
1908.
1. Untersuchungssachen.
2. Au 3 .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung 2c. bon Wertpapteren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und 1 cha n r e ! en, Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
YAufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
bn Ang ehet 286 Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes ugchot erlaffen: 8 af Antrag des Nachlaßverwalters des perstorbenen n Gliemann, nämlich des Bücherrevisorg Jacob bc, Hamburg, Colonnaden äs, I hertretzn 16 die hiesigen Rechtganwälte Dreßs. Wachgmuth, witz und Burchard, werden glle Nachlaßglaͤubiger ham 16. Juni lbs, in Herten; Kreis belle geborenen und am 23. Okigber 190 in Ham . 6 derstorbenen Kaufmanns Ernst Gliemann, einigen Inhabers der Firma. Cölle C Glie⸗ n, aufgefordert, ihre Forderungen bel der Ge⸗ teschreiberei des hiefigen Amtsgerichts, Ziviljustiz ide bor dem Hölstentor, Erdgeschoß, Mittel bau, smnmer Fir. Löz, srätestensz aher in dem auf Mitt⸗ Loch. ven Zä. Jun 1908, zie nn ir g 5j hr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, nterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I6ßl, anzu⸗ helden. Pie Anmeldung einer Forderung hat die abe des Gegenstandeß und des Grundes der terung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind mheschtit arge in äbschrist be uf igen; Jachiss, rb ger, welche sich nicht melden, können, un, ö hadet des Kechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pgflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ tigt zu“ werden, von dem Erben nur insoweit 36 iedigung verlangen, als sich nach Befriedigung nicht ausgeschlosfenen Gläubiger noch ein Ueber huß ergibt chic Hm äubiger aus Pflichtteitgre hten, r mächtnisen und Auflagen sowie die Gläubiger enen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch daz Aufgebot nicht beiroffen. amburg, den 3. Aptil 1908. Der Gerichloschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
i ö
623
. 31 Nachlaßberwaltung über den Nachlaß des am
7 Aprfl 1568 zu Myglowitz, seinem Wohnsitze, ver. orbenen Lehrers Hyacknth Lakommn ist angeordnet 6 En. Nachlaßderwalter ist der Amtggerichts
etuͤr Herr Robert Kühn aus Myglowitz, Der
h seitens der Erben von der verwitweten
. Alwine Lakomy zu Myglowitz, zugleich auch i. ihrer minderjährigen Kinder, gestellt.
volowitz, den 11. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
velltenn Emilie Krüger, gi Rude, aus Schönsee,
hrem Ehemann Bruno (Bronislaug) n Schön see ertellle Generalvollmacht mn die Vollmachtzurkunde für kraftlöoz lozerklz die öffentliche Bekanntmachung der ant mage ung beantragt. Die öffentliche Be⸗ Se , . vom unterjeichnsten Gericht durch Thorn nl, an, gr, beroiülsl.
Kön n 1908. o 29) gliches Amtsgericht.
Der Geor an 6. G*nß Wolf Thegdor Bartholdus, geboren r een ien u . ist durch Aus K odeetan 6 i ghz i. fei. . . ,,,
ons Königliches imtzgericht. dae r f mr schn
ts
9 . . des unterzeichneten Gerich i Mar n der Mecklenburgischen Bank in Schwerin gestellte CGlisabeth Schtiun, Neuenkirchen: aus⸗ *. assnbig dir. 1 ozh und er Neuhrandenburger Fllial⸗ der r chin f , in Schwerin fur (Pastor eit. 8 r die ö Kirche, Neuenkirchen
parkassenbuch Nr. S576 *. kraftlos ertlalt 6 F. 4. C7. rand e bur, den 9. April 1908. bnd roßherzoglicheg Amtsgericht. I.
2 Durch ä Sh Ausschlußurteil deg Amtsgerichts Friedland om he 4. t il 1908 ist der Hypothekenbrief e ge ohember 1837 über die für den verstorbenen rachemneister Goftlic. Witttiec von, ier iin tragen ö von Acker Friedland Blatt 715 einge⸗ gz zzpothet von sob S für kraftlos erklärt. h nigl. Amtsgericht Friedland j. Osthr. J
Oeffentliche Zustellung. ne. Gen Anna Koch, geb. Fischer, in Stettin, W Dr ollweberstr. 3, Poze fbevbll u chtigte: Justiz⸗ nh Kofffa, Ftechianwälte Gundlach, Donner, zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Erich Wann laletzs in Firdorf, etzt unbekannten Aufenkt⸗= i fen hescheidung, und ladet den Beklagten zur an lun des der Klägerin auferlegten Gides und (ot tung deg Urteils hom 30. Nobember 1907, 9 weiteren mündlichen Verhandlung det nb eits vor bie erste Jlvilkammer des ö. edel ii n Bhlin K iir, Haltgse, dog ö, Zimmer Iz, auf den 27. Juni Varinittags 0 Uhr, mit der Auf- einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der
5721 Oeffentliche Zustellung.
Bie Frau Pauline Linder, geb. Diesener, zu Rix⸗ dorf, Slegfrledstr. 57, Projeßbehollmächtigter: Rechts., anwalt Goldstein zu Berlin, Unter den Linden 5b, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Karl Friedrich Linder, früher in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ FaltJz, in den Akten J. R. 171. O8 wegen Ehe—= scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die siebente Ziviltammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin S . 11. Hallesches Ufer 2931, Zimmer 40, auf den A9. Juni A908, Vormittags A6 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. April 1998.
einke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
5738] Oeffentliche Zustellung. 26. R 119198. 1. . 27 verehrlichte Arbeiterin Emmg Schonschec geb. Selbrandt, in Wittenau, Räuschstr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ lein in Berlin, Alt Moabit 119, klagt gegen shren Ehemann, den Arbeiter Johann Schon⸗ . früher in Borstgwal de, z. Zt. unbekannten ufenthalts, auf Grund der Behguhtung, daß der Beklagte mit ihr selt dem 25. Oktober 1903 ver⸗ heiratet sei, seit dieser Zeit sie aber wiederholt schwer mißhandell und mit dem Tode bedroht habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen 2 III Berlln in Charlottenburg, Tegeler eg 17120, JIimmer 53 1, auf den 28. Mai 1908, Vormit. dags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bes dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht,
Charlottenburg, den 109. April 1908.
Pa hl ü, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
5725 Oeffentliche Zustellung.
Ble Ehefrau Marie Kühn, geb. Schneider, in Vesten (Kreis Osthavelland) Ausbau Nr. 1, Prozeß; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Speise⸗ wirt, eren. Werftarbeiter Heinrich Ernst Kühn, zuletzt in Kiel, Gaarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böelicher Verlgfsung eventuell schwerer Verletzung der durch die Ghe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten n den allein schulbigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗· streits vor die vierte Zbilkammer des Königlichen Landgericht, in Kiel auf den 20. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu slassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
9. April 1908. were g ,, des Königlichen Landgerichts.
Zibilkammer 4.
Oeffentliche Zustellung.
. Vogt 36 Kroll in Perdöl, Prozeßbevoll= mãchtigte: Rechtzanwälte Schirren und Harries in Kiel, Flagt gegen seine Ghefrau Auguste Kroll, geb. udigtelt, früher ju Perdöl, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher . mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und augzusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Schelbung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor ie vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den A7, juni 1968, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3 der Klage bekannt gemacht.
Fiel, den 11. April 1995. Der Gerichts schreiher des Königlichen Landgerichts. Zbbilkammer 4.
Oeffentliche Zustellun g.
leg Ghefrau rr Frins, geb. Echilingworth, in Frankfurt . M. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Robert Braden in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Franz Frins, Schneider, unbe⸗ kannten Aufenthalts, fruͤher zu Mainz, guf Ehe= scheidung, mit dem ÄUntrage, die jwischen den Streltieilen vor dem Standesbeamten zu Bonn am 7. Februar 1899 geschloßene Ehe vom schelden. den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären Und zu verurteslen, die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Bie Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groh herigen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Juli 1908, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elafsenen Anwalt zu hestellen. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vieser Mutz ug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 11. April 1508. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1. Oeffentliche Justellung. prikarbeiterin in In Sachen Rothaug, ag * i,, ö
. Klagspartei, bertreten dur
Bande zu Ilff
streits die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München II vom Dienstag, den 2. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen wird, einen beim Prozeß- gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Bertretung ju bestellen.
München, den 11. April 1908 Gerschtsschreiberel des K. Landgerichtg München II. Heß, K. Kanzleirat.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Dommert, geb. Kornatz, in Berlin, Tilstterstraße 9, Hof I. Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Müller in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Friedrich Dommert, früher in Tramnitz, Kreis Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Neu⸗Ruppin auf den 19. Juli E908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 23. 08.
Neu⸗Ruppin, den . April 1908.
üller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5638] Oeffentliche JFustellung und Ladung.
In Sachen Prels, Rofa, Maurergehefrau, früher in Augsburg, nun in Basel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalts Dr. Oberle in Augsburg, gegen Preis, Franz Taver, Maurer, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, II. Zivilkammer, die öffentliche
ustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Dr.
berle dahler vom 8. April 1908 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin auf Donnerstag, 256. Juni 1998, Vormittags gr Uhr, im Zivilkammersttzungssaal des Kgl. Land⸗ gerichts Augsburg anberaumt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Fran Raver Preis mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 3. April 1968 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht Augsburg wolle erkennen: J. Der Beklagte wird verurteilt, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten e, Taver Preis wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 10. April 1903.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Hatz ung, Kgl. Sekretär.
6134 Oeffentliche Zustellung.
Josef Holler, geb. 28. März 1907 zu Mannheim ⸗ Neckarau als Sohn der Näherin Berta eren ver⸗ frelen durch seinen Vormund, Mühlenbesttzer Alois Holler in Kaltenbach, klagt gegen den Bäcker Franz Grlewein, zuletzt in Mannheim ⸗ Neckarau, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, vorläufig vollstreckbares Ürteil dahln zu erlassen: Ber Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, an den Kläger zu Händen seines je welllgen Vormund vom 28. März 1907 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine in viertel jährlichen Raten vorauszahlbare Geldrente von monatlich 25 46 — cyvtl. einen in richterliches Ermessen gestellten Betrag — ju jahlen. Der Kläger ladet den Be= flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streltzs vor das Gr. Amtsgericht 6 Mannheim — Sitzungsfaal B, Jimmer Nrw. 119 — zum Termin am Freitag, den 12. Juni 4908, Vormittags oz lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 11. April 1908.
Der Gerschtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Krämer.
56371 Oeffentliche Zustellung. Ez klagen: 15 Luise Zäh, ledig, volljährig, in . 2) deren uneheliche Tochter Anna Klara
6728
äh, gefetzl. vertreten durch ihren Vormund Martin
äh mächtigter: Rechtsanwalt Benz in Heidenheim, gegen Frichrich Krauter, Schmsed, zuletzt in Gaisburg, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aug unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, den Beklagten durch horläufig vollstreckbares Rrtell kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin sffer 1: 1060 M, an die Klägerin Ilffer ? hom 3. Februar 1903 an insolange, his sie sich selbst zu unterhalten imstande ift, Jedenfalls bis zu ihrem zu rückgelegten 16. Lebensjahr, jährliche, in vlertelsähr⸗ lichen gere, von je 60 46 — am 8. Februar, 3. Mal, 8. Ie l, 8. November jeden Jahres bor⸗ augfahlbare Ilfmente won 460 6 — zu entrichten. Dle Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltg vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stuttgart Stadt auf den 20. Juni 66s, Vormittags 84 Uhr. Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ zug der Klage bekannt ᷣ.
13. April 1908. Stuttgart, den .
erichteschrelber det Wnlglichei Amtsgerichts Stadt.
ö minderjährigen Geschwister Hermann Otto Andr und Richard Paul Andrä in Leipzig · Anger Grottendorf, beide gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Zigarrenfabrikanten Carl Gustab. Emil Seldel in Leißfig, bertreten durch die Rechts.
Malermeifter in Heidenheim, Proleßbevoll H
anwälte Mieses und Dr. Cohn in Leipzig, klagen gegen den Handarbeiter Johann August Audrä aus Slötteritz, zuletzt in Wahren bei Leipzig, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des Per⸗ sonenstandeg, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß der Beklagte nicht der Vater der beiden Kläger ist, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitegz auf. juerlegen. Bie Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf ben 26. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 11. April 19083.
5719 Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 23408.
Der Maurer Friedrich Walter in Hinzhruch bet Locken, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rhode in Allenstein, klagt gegen die Emilie Neumann, ge⸗ boren am 18. Oktober 1850, früher in Locken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die am 3. August 1997 ju Hinzbruch verstorbene Witwe Pauline Schrader, geb. Neumann, ihm ein bares Darlehn von 1500 S½ verschulde, daß dieset Darlehn den gesetzlichen Erben der Pauline Schrader zur Rückzahlung vergeblich gekündigt sei, mit dem Antrage auf Verurtellung zur Zahlung der 1500 4. Die anderen Erben sind mitverklagt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichtzs in Allenslein auf den 24. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 98, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenftein, den 11. April 1908.
Moser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Iblz9] Deffentliche Justellung, 3D 274107. 19.
Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormalt J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue Friedrichstr. 59g, vertreten durch ihre Geschäftsführer: Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann Schloßmann, ,,. ter: Rechtsanwalt Mattissohn in Berlin, Alexanderstr. 37a, klagt gegen den Arthur Baruch, früher in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, qus dem Wechsel vom 24. September 1907, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 200 S (3wen⸗ hundert Mark) nebst Goo Zinsen seit 28. Oktober 1907 und 5 ν (fünf Mark) Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des , vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 15 1, Zimmer 220 222, auf den 6. Juni 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9g. April 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3. 5735] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Luctg Plana zu Bottrop, Kreuzstr. 14, klagt gegen den Schachthauer Tocuniutti Osmaldo, unbekannten Aufenthalts, früher in Bottrop, Kreuz- straße, unter der Behauptung, daß der Beil te ihr an rückständigem Kostgeld und sechs Mark ausgelegtem Geld für Bler den Betrag von 56 (sechsundfünfzig) Mark nebst Kosten verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, 1) an Klägerin 56 (secht⸗ nn Maik zu jahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des voraufgegangenen Mahn. verfahrens zu tragen und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung vor dag Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 22. Jun 1908, Vormittags 9 Uhr. n. 31 der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug ber Klage bekannt gemacht. pr g siesh, , . .
er Ge reiber des Königlichen
Besenreiter, ,,,
6736 Oeffentliche Justeilung. 6 Gg. Die Firma H. Kühn & Co. fee , ö.
treten durch ihren alleinigen Inhaber, den Kaufmann
ermann Emil Kühn in Chemnitz, ,,, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Di. Schfert in Chemnitz klagt gegen den Weheresbesitzer Johann Heinzich Pippig, früher in Reichenbach i. R., Jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behaupfung, daß der Beklagte auf vorgängige Bestellung Stahlwaren nebst Emballage zu den vereinbarten, übrigeng auch angemessenen Preisen von zusammen 215,15 M von ihr käuflich geliefert erhalten, einwandslos in Emp⸗ fang genommen und in feinem Geschäftgbetriebe ver= wendet habe — sowie daß als Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung für beide Teile Chemnitz ver= einbart worden seli — mit dem Antrage: den Be= klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 216 * 17 3 nebst 5osg Zinfen bon 42 6 87 . seit dem 29. De⸗ jember 1907, von 86 Se 75 3 selt dem 21. Januar 1908 und von 85 S 55 8 seit dem 25. Februar 1908 zu verurteilen und dag Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitĩß vor das Köntgliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19, , Zimmer 33, auf den Z. Juni 9s, Vormittags 9 Uhr.
Chemnitz, am 16. April 1908. Der Gerlchtaschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 5722 Oeffentliche Zustellung. 4 0g 134j03. Die Firma S. Baum, vormals Baum * .
u Berlin, Friedrichstraße 71, Prozeßbevollmächtigter; hehe ell Dr. Saljburg in Drezden, .