(6115 Aufgebot.
In dem auf Antrag des Sattlers Ernst Jahn in Dresden eingeleiteten Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todegerklärung des bis zum 14. Juni 1897 in Grelfenhaln bei Frohburg wohnhaft gewesenen, seit⸗ dem verschollenen Mühlenbesigzerg Hermann Jahn wird Aufgebotstermin auf den 6. November 15908,
D uhr Vormittags, anberaumt. Der Verschollene sch
wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht
nzeige zu machen.
Frohburg, den 13. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
6540]
Aufgebot.
Johannes Mandery, Winzer in Siebeldingen und fleger für Nachbezeichneten, hat beantragt, den
ranz Philip Vogel, geboren 2. April ISz5 zu
iebeldingen, Sohn von Jakob und Barbara, geb. Süß, Bader, in den 1855er Jahren von Siebel. dingen nach Amerika ausgewandert, für kot zu er= llären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotgtermine des Kgl. Amts. gerichts Landau vom L. November 1968, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sittzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestenz im Kuf⸗ gebotatermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Landau, Pfalz, den H. . 1908. Kgl. Amtsgericht.
— *
6122]
Nr. 5171. Das Gr. Amtsgericht Mannheim hat ö fl lu vom 11. April 1908 folgendes Aufgebot erlassen:
Der Taglöhner Jakob Weinhart aus Mannheim⸗ Necarau hat beantragt, den am 19. September 1349 in Mannheim Neckarau geborenen Georg Weinhart, der zuletzt in Neckarau wohnhaft war und jetzt verschollen ist, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtesteng in dem auf Freitag, den 4. Dezember 19608, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sttzungssaal B, 11. Stock, Zimmer I13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ber“ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestenz im Aufgebotg termine dem Gericht
nzeige ju machen.
Mannheim, den 11. April 1908.
Der Gerichtsschreiber
Großherzoglichen Amtsgerichts, VT: Krämer.
lob cel Vu gepor. F. IIo5. Die Anna Meyer, Ghefrau des Schuhmachers Johann Julius Trabandt, in Lambach hat beantragt, die verschollenen 1) Johann 6. Winterberger, geb, am 24. Junk i830 in Lambach, 3) Elifaberh Winterberger, geb. am 28. Dejember 1827 in Lambach, zuletzt wohnhaft in Lambach, für tot zu erklären. Die bezeichnelen Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den G6. Januar E909. , 10 Uhr. von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzelge ju machen. Rohrbach, den 11. April 19608. Kaiserliches Amtsgericht. (6643 Aufgebot. F. II08. Der Tabakzfahrlkant Eduard Friedrich Peter in Herrenbreitungen hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den Landwirt August Traugott Peter, ge= boren am 29. August 1664 zu . zuletzt wohnhaft in Herrenbreitungen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember L908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ zung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schmallalden, den 13 Aprll 1908. Königliches Amtggericht. Abt. 3. oJ 165 Uuf gebot. Der Ubrmacher Gustab Weißpflock in Schönau a. K., als Pfleger des chuhmachers Johann Pawel ke aus Schönau, dessen Aufenthast undekannt sst, hat beantragt, den verschoslenen Schuhmacher Johann Pamelke, gebaren u Rimkau an 4. Janugt 1837, zuletzt wohnhaft gewesen in Schönau a. K, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich pätesteng in dem auf den 12. No- vember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben? ober Tod des Verschollenen zu ertellen hermögen, ergeht die Auf. forderung, spätesteng in dem Äufgebotgtermine dein Gericht Anzeige zu machen. Schönau, den 10. April 1908. Königliches Amtsgericht. , nterm Heutigen hat das Kgl. Amtsgericht r folgendes Aufgebot erlassen: . , Gry Marr. Gerbes II., Bahnwart, ln Berghausen wohnhaft, hat beantragt, seinen Bruder Igkob Gerbes, geb. 7. Okreber 1848 ju Berghaufen, Sohn der verstorbenen Eheleute Johannes Gerbe und Susanna Gerbes, geh. Scherer, welcher seit mehr als zehn Jahren verschollen ist, für tot zu er= klären. Es ergeht daher die Aufforderung; i) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mon. tag, den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speyer bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gehotttermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Speyer, 11. April 1908. Kgl. Amtsgerichte schreiberei. Stübinger, Kgl. Sekretär. 6128 Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Echelmeijer aus Wester— tappen, Pfleger dez am 13. März 1860 zu Wester⸗ kappeln gebotenen Wilhelm Eismann, hat be⸗
3.
antragt, den letzteren für tot zu erklären. Der be= zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den LA. November 1908, Vormittags IJ0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätesten im Aufgebotztermine dem Ge—= richt Anzeige zu machen. K den 11. April 1908. önigliches Amtsgericht.
(6112 Beschluß.
In Sachen der Witwe Auguste Liesk, geborenen Schmerl, in Seese und ihrer mindersährigen Tochter Berta Liesk daselbst, wird die öffentliche Bekannt⸗ machung folgender Kraftloserklärung gemäß §§ 176 B. G. B. 204 3⸗P.- O. bewilligt.
Kraftlogerklärung einer Vollmachtsurkunde.
Die von dem Landarbeiter Hermann Liesk zu Seese dem Kaufmann Reinhold Liest in Wormlage er— teilte — von uns Übrigens als nichtig angesehene — Genęeralvollmacht insbesondere zur Führung eines Geschäfts im Namen des Vollma . — be⸗ glaubigt durch den Notar Justtzrat Koeber in Kalau am 26 Ayril 1903 — Nolgriattreglster Nr. 2357 — erklären wir für kraftlos. Seese, den 25. März 19608. Die Erben des Hermann Liegk: Witwe ÄAuguste Liest, geborene Schmerl, in Seese für sich und namens ihrer mindersährigen Tochter Berta Llesk.
Kalau, den 31. März 1908.
Königliches Amtsgericht. 6124
Der frühere Seefahrer, jetzige Eigentümer August Matz in Hammer hat bie seiner Ehefrau Emilie Matz, geb. Pflugradt, in Hammer in den siebziger Jahren bor dem Notar Juftizrat Stark in Stettin erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts zu Neu. warp wird dieses hierdurch bekannt gemacht.
J den 7. April 1908. ;
trang, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(61171 Bekanntmachung. 3 PE. 407. 5. Durch Ausschlußurtell hlesigen Königlichen Amts⸗ gerichtß vom 9. April 1908 ist der verschollene Arend Diedrich Klander, geboren 18. September 1834 zu Frelsdorf, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 16. September 1904 festgestellt. Geestemünde, 9 April 1908. Königliches Amtsgericht. VI.
6541
Durch Ausschlußurteil vom 11. April 19038 ist der am 21. November 1865 in Kettwig geborene Stell macher Jakob Faißt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. September 1904 festgestellt.
Mülheim am Rhein, den 11. April 19038.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 656361 im Namen des Königs!
In der Auf . der e, g, Bank Düsseldorf, Akr i , zu Düsseldorf hat das Amtsgericht in Düsseldorf für Recht erkannt:
Die Aktie Nr. 982 der Düsseldorfer Eisen⸗ und Drahtindustrie über 1000 S mit Dividendenschein pro 1901 1902 wird für kraftlos erklärt. 24 E. Sso7 14.
Düffeldorf, den 9. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
6121
Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hier vom 9g April 1908 wurden auf Antrag der Gemeinde⸗ verwaltung Dengling die auf den Inhaber lautenden 3 oso Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 6 200 S, Ser. 20 KE Nr. 17 800 u. Ser. 29 K Nr. 12 330 über je 100 KM für kraftlos erklärt.
Ludwigshafen g. Rh., 13. April 1908.
Gerschtsschr. K. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekretär.
6538 Veröffentlichung.
Durch unser heutiges Ausschlutßzurteil ist der am 29. Juni 1905 seitens der Aktiengesellschaft für
Hoch, und Tiefbauten zu Frankfurt a. M. an Order
des Königlichen Bauamts für die Erweiterung des
Ruhrorter Hafens Ruhrort ausgestellte, von der Dregdner Bank in Frankfurt a. Main unter dem gleichen Datum akzeptierte, bei Wiedervorzeigung . Primawechsel über 40 000 ½υς für nen, erklärt. Frankfurt a. Main, den 9. April 19608. Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.
6119] R. Württ. Amt gericht Herrenberg.
Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1908 ist b
der Hypothekenbrief (Pfandschein) über die im Grund⸗ buch von Mötzingen, Q. A. Herrenberg, Unterpfandz⸗ buch XII, Blatt 27, für die Magdalene Braun'sche Pflegschaft in Mötzingen eingetragene Darlehens. hypothek von 370 S6 für kraftlos erklärt. Den 11. April 19608. Sekretär Griesinger.
6120] K. Württ. Amtsgericht Herreuberg. Durch e , vom 7. April 1993 ist der Hypothelenhrief (Pfandschein) über die im Grundbuch von Tallfingen, O. A. Herrenberg, Uagterpfands⸗ buch X Blatt 187 für Johann Georg Gauß, gew. Gemeinderat in Tailfingen, eingetragene Darleheng⸗ hypothek von 5o0 S6 für kraftlos erklärt. Den 11. April 180. Sekretär Griesinger.
lz Sefer . Jästes ung. 73. R 116. 08. 5. Die Frau Friedrichsfelde, Berlinerstraße 96, Prozeßbebollmäch⸗ kigter: Rechtsanwalt Dr. Diederichs zu Berlin, Friedrichftraße 44, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August, Raschke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frledrichsfelde bel Berlin benichungswelse in Berlin, Fehrbelllnerstraße 39, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er einen liederlichen Lebenswandel, geführt, für die Familie nicht gesorgt und sie beleidigt habe, mit dem Antrage auf Chescheidung in den Alten 73. R. 116. 03. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 39 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Frunerffraße, Neues Gerlchtsgebäude, 2. Stock, Saal 185 — 18, auf den 20. Juni A908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. April 1908. Worm, Gerichtsschreiber
des Königlichen dandgerichts 1. Zivilkammer 39.
D Nr. 6304 über D
Minna Raschke, gehorene Grothe, in D
(6 140] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Stantschewoky, geb. Simon, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Georg Rosenberg in Berlin, welche gegen ihren Che⸗ mann, den Schuhmachermeister Gustav Stani⸗ schewsth, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrgg auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten, nachdem die Klage recht⸗ zeitig zugestellt und nachdem das auf die Bewelsber⸗ handlung bezügliche Protokoll eingegangen, zur welteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, ge r wee n Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2-— 4, auf den 9. Juli 19038, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 39. R. 234. O.
Berlin, den 13. April 1908.
Hahn, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(61431 Oeffentliche Zustellung. zu 1 R. 33/08. Die verehelichte Buchhaster Paullne Rother, geb. Nareck. in Breslau, Gabitzstraße Nr. 56, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtganwalt Jockusch in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Theodor Rother, früher in Deyn kaufen. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Bielefeld auf den 9. Juli 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen. bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 19. April 1908.
Biermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6144 Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Bergmanns Karl Koschewitz, Auguste geb Hoffmann, in Herten, Schützenstraße 85, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mittelvief⸗ haus zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Koschemitz, früher zu Wenoha (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen , . mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 2. Oktober 1608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 1066 — 66.
Bochum, den 9. April 1903.
Kem er, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (61481 Oeffentliche Zustellung.
Die nachgengnnten Ehegatten
; 3 f m Elsa Olzscha, geb. Schmidt, in Plauen Vogl, ;
2) il na Bertha Menzel, geb. Schiebold, in Dresden,
3) Marie Anng Louise Müller, gesch. Guthmann, geb. Schulje, in Dregden,
) Emilie Pauline Mägel, geb. Wustlich, in Dreg den, . 5) ö Christiane Maichar, geb. Kottwitz, in res den,
6) Elsa Emma Neumann, geb. Müller, in Klein⸗ he nner dorf, 7) Ida Minna Mayer, geb. Kühn, in Dresden,
83) Wilhelmine Anna Schmldt, geb. Werrmann, in Dresden,
97) Minna Clara Martin, geb. Löbel, in Chemnitz,
10) Marie Anna Schol;, geb. Göhler, in Glaubitz, . Maria Auguste Schneider, geb. Strohbach, in
resden,
12) Frida Hildegard Aurelie Niese, geb. Irmschler, in Laubegast bet Dresden,
13) Chrlstiane Wilhelmine geb. Kretschmar, in Weixdorf,
14) Dorothee Luise Anna Steglich, geb. Heine⸗ mann, in Magdeburg,
. . Amalie Jenny Passig, geb. Schorsch, n Ienkwitz, 16) Klara Charlotte Schultz, geb. Höfer, in Ham⸗
urg.
17) Emma Alma Steinmüller, geb. Rost, in Dresden,
18) Ida Martha Rabenbauer, geb. Hofmann, in
röba,
19) Louise Pauline Ernestine Stache, geb. Tillner, in Dresden,
vertreten Nr. 10 durch die Rechtsanwälte Dr. Mende und Dietze in Riesa, Nr. 2, 6, 9, 11, 12, 13, 18 und 19 durch Rechtsanwalt
Trommler,
Merkel in Dregden, Nr. 1, 3, 4, 5, 7, 8, 14, 16 und 17 durch Rechtsanwalt Gustab Müller in Dresden, Nr. 165 durch Rechtsanwalt Reichenbach in Dretden, als Prozeßbevollmãächtigte, .
klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu
1 den Reisenden Rudolf Louis Olzscha, zuletzt in Dresden, 2 i. Kutscher Carl August Menzel, zuletzt in resden, 3 den Kaufmann Adolph Walter Müller, zu letzt in Pirna, .
4 den Dienstknecht Ernst August Mägel, zuletzt in Ockerwitz b. Dresden
5 den Arbeiter Andreas Traugott Maichar, zu. Gh
letzt in Dresden,
9. . Friseur Paul Alfred Neumann, zuletzt in resden, 7 den Handelsmann Johann Heinrich Mayer,
zuletzt in Dresden,
3 den Arbeiter Heinrich Gottlob Franz Schmidt, zuletzt in Dretzden,
9 den Strumpfwirker Christian Bernhard Martin, zuletzt in Dresden,
16 den Danda beiter Johann Fran Scholz, zuletzmi in Nünchritz g. G.,
1 Ih . Schloffer Johann Paul Schneider, zuletzt in Dresden, 4 Arbeiter Ernst Moritz Niese, zuletzt in
res den,
13 den Tagearbeiter Karl Ernst Tromm zuletzt in Gomlitz, ler,
14 den Kellner Friedrich Gruft Steglich, zulezt
in Dresden, . a den ö Alwin ¶ Relnhatd affig, zuletzt in Dresden, El . . . Marximlllan Cisar
ultz, zuletzt in Dresden,
17 ö. i anf Wilhelm Georg Steinmüller, zuletzt in Dresden, lezt 15 den Steinbossterer Josef Rabenbauer, zu in Gröba, et 19 den Arbeiter Karl Friedrich Stache, ju in Dregden, 166 d zug. 9 3 4, 6, 7, 12, 14 auf Grund bon 5 lõbd
es . B., die, g ge, ,,,. des B. G. Bz. zu 10 17 auf Grund bon §§ 1667 3. * lbs
des B. G.⸗Bs., . zu 15 auf Grund von § 1567 3. 1 des e. Verhandlun
mit dem Antrage auf Scheidung der
laden die Beklagten zur mündlichen
des Rechtsstreitz vor die 11. Zlillanm if Königlichen Landgerichts Dresden ju 3 h 10. Jau Los, Bormittagsè E Uhr, beraumten Termine mit der Aufsorderung,
e
walt n bel dem Prozeßgerichte zugelaffenen Recht aakhmarnge; bestellen. vir Auszug der Klagen und n.
an⸗
schrsftfätze wird zum Jwecle der öffentlt stellung bekannt gemacht.
Dresden, den g. April 1908. gerichte Der Gerichtsschrelber bes Königlichen Cam L.
— — P. A5 0 loro] Oeffentliche Zuftenlung. ] Iain Frau Fanny Bode, geb. Hause, in i, in Thüringen, Schöffentorstraße 29, pi,
mächtigter: Rechtzanwalt Dr. P dan Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt Mn. , bekannten Aufenthalts, wegen Ehesche 5. ennen und Antrage; I) die Ehe der Partelen Lin n den Bellagten für den allein schulbigel, weng der , wdeniuell, den Wellagten r Herffessenn su lichen Lebenggemeinschaft mit der ellag urtellen. Die Klägerin ladet de felt mündlichen Verhandlung det e ole en diitie Fivillammer beg. Khniglicken än r mittag Erfurt auf den 09. Juli 1906, G Uhr, mit der Aufforderung, u dachten. Gerichte zugelassenen Anwalt 23. um Zwecke ber öffentlichen Zustellung , , ede rfurt, den 9. Apr . . Der e i ener des Röniglichen Landge ö. o].
5740 Oeffentliche Zustellung.˖
eb. Die Händlerin Ida Marte verehel, Hegg ir
Rohe, zu Somgdors, Prozeßbevollmächtigter. ,
anwalt Vollhering ill Freiberg, ladet den arbeiter Paul Wilhelm Kail Vogel, ( Somgdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, nh pom fie die Rechthtraft den bedingten. Eadurtellß 12. Dezember 1967 nachgewiesen hat, zur E uber des ihr auferlegten Eldes und zur Verhandlung nch die Folgen der Leistung oder Nichtleistung des 689 . vor die dritte Zivilkammer deg Königlichen Lan, gerichtz zu Freiberg auf den 2. Juli 18608, Von ¶ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgericht! Freiberg, am 7 April 19608. lle ö. Nr. 10718. In Sachen der Ehefrau des Fahr 9 arbelte s Heinrich Ihrig, Katharina Dorothea j borene Nolde, in Mannheim Fi. verkreten bn Rechtsanwälte Dr. Marx und Dr. Locb von gh gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim i, wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten ahn lun Bell, wegen Ghescheidung, ist anderweiler R gor zur mündlichen Verhandlung des rechts hitzen der Zibilkammer 1 des Großh. Landgerschts on, heim auf Mittwoch, JI0. Juni ügos, a g mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Term Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung. einen bel dem gedachten Herichte zugelg sens , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3. . wird dieser Auszug der Ladung bekannt gema Mannheim, den 10. April 1908. etlchtt. Gerichtschreiberei Großh. Bad. Lander! Altfelix. . 38556. 6153 Berannimachnng. Il. n: Mit In Sachen des Tapezlererg und Delor h ech Sasse in München, Klagetell, vertreten dn are Vlddo anwalt Dr. Moeßmer II. hler, gegen elan n Sasse, Ehefrau des Otto Saffe, zur , nig Aufenthalts, Beklagte, wegen Ghesbei fle 3u die öffentliche Justellung der Klage bemillichatbeht, Verhandlung über diese Klage ist unter ysenissg⸗ sichkeitzerklärung des Sühneversuchs die Sitzung der J. Zivilkammer des K. Munchen 1 vom Montag, den 18. J h. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierin ö klagte durch den klägerischen Vertreter ,, sorderung geladen, rechtzeltig cinen bin K. Landgerichte zugelaffen en Htechtzanwalt rkennen. Der llägerische Anwalt wird beantragen, L. Die Ehe der Streitsteile wird gut 6e der Bellagten geschlehen. JI. Die Bel igt erssatten· Kosten des Rechtsstrelts zu tragen und München, den iß. Ahrii bos . München 1 Gerichtsschreiberei deg anger hte . Hartmann, K. Kanileirat. . lbb2y] Oeffentũiche Justellung · ʒ er, x. Die er er i, Erna . Yöen zel, in Witte Bra berlin en rat Paelegrimm in Neu euppin, klag hemann, den Schneider i in k . Zeit ul m K nthalts, wegen Chescheidung, e das zwischen i, bestehende r dee , ku trennen den Beklagten für zen ie Kosten Teil zu erklären, auch demselben min la RechtsstreittJ aufjuerlegen. Die . des l n Belfagten zur min diiche m e berbandlt sönigh in streitz vor die dritte Zivilkammer n üg Landgericht; in Neu⸗Ruppin auf it der Aussfenen 1066. Hormitiags 1a sihrgen mr. ö . zung, einen bej dem gedachten ö. der bffen i Anwalt zu bestellen. Zum ß. bel , . . Auszug de . gemacht. 3. R. 22. 08. Neu, Ruppin, den 10 April 1908.
Ü le r, richtd⸗ Gerichteschrelber der Kön glichen Lnndge
.