1908 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Zollbehand . ndlung von Kogngk und anderen Wein In Ergänjung des Erlasses vom 26. Juli (a. St.,) solge be 1 r. 16 286, hat der serblsche Finanzministen den Zollãmtern es Vertr nwelsung gegeben: Gemäß Anmerkung zu Nr. 112, Ziff. 2, , . und Schiffs rte. laboratori kann Kognak ohne chemmischs Untersuchung durch das Zoll⸗ vorgeseh um verzollt werden, wenn die in der gedachten Anmerkung . Urkunden beigebracht werden. K. anderen Falle ist der Kognak im chemischen Zoll⸗ ue n e n gn Eerfchtän und wenn fich dabei beraus tt, daß de Vert Kognak au Wein vorliegt, so iff er nach Nr. 12, Ziff. n, zu behandeln, vorausgeseKt, daß mit der Anmelhang trug einem Ver⸗ 6 ammt. glecher zeise ist zu verfahren mit Kognak aus Fett ich, i. nicht die in der obengenannten Anmerkun r b len Urkunden, h. en , eme nlich m gegeugniffe (Grlaß vom 25. Jult h äeö, g fir is zei bei beach. werden, uahon hin e . von Kognak im chemischen Zoll naß enn sestz zt lle bg? gn Weindestillat zorltegt, so ss len jedoch Altohol bäigemischt ist (log fassonnierter Kognah, nd nin derartiges Erzengnig' nicht als Kognak aus Wein anzusehen f nicht nach dem Vertrags,, sondern nach dem allgemeinen ln verzollen. Jn solchen Fällen ist. außer dem Zoll. auch die oscharina und die Monopolgebühr ) zu erheben. (Gbenda)

darüber eingereicht wird, daß der Kognal aut

Bulgarien.

Hew J

e erbesteuerfreiheit für das Halten von Proben i, Getränke, Gemäß einem Erlasse des bulgarischen in n isterg wären Vertreter hon Firmen, die mlt gelstigen Ge⸗ . Handeln nen ihren Geschäftzrkumen eine Flasche von jeder Hema von der Firma geführten Getränke zum Zweck der Ent- en m bon Heste lungen zal Möuster halten, ohng daß sie eine u. esteuer für den Handel mit geistigen Getränken zu jahlen derb ß, Le le Get ink⸗ Yꝛuster dürfen fie Jedoch icht verkaufen. auch 9 eiche Recht follen unter densfelben Bedingungen

e Handlungsreifenden genieß en!

zahl h banblung von Koks. Für die Unterscheidung don go Delinwegten (Tarifnummer 163 Zollfañz 250 Fr. für 16 5 zu Hütten wecken (Tarijnummer 163 zollfreh hat der

Be⸗

Gr hat eine graue Farbe und

3 dichter ais O itkols und muß elnem Drucke von 46 bis

kehf, 3 1 dem widerstehen. Sein Aeußeres erinnert an Blumen⸗ er brennt schwerer als Heinkoks.

——

Außenhandel Chiles 1906.

Der Au der Außenhandel Chiles schelnt sowohl in der Einfuhr wie in . im i e ie n, zu wein Hie Ein fuhr die im . 25 6 118 Pesos . ,, j ig 1966 n 3 gestiegen. n diesen Zahlen e Waren⸗ Inn. ab ng! ga 13 Pefos und die über Punta

1 er Arteg mit ö, umsa

riea ö

nam st bauptsächlich fär Bolivien bestimmnt,

. gelbe ü, . st nach dem zicht lg, olli nischen Verlragz een chilenischen Zoll in Arie seslen neh, unterworfen. ent. Irgentt ö. England 3 165 5s, auf Denischland 2 n n nbi äs ls Hescs. del ssatfstls iht zie l nfahr über die genannten Häfen befonders il AuUea be⸗ rittiges Gebtet und liedert, und Punta Arenas e gr rr. ohne Zollbehörde

Die Äugfuhr, die im Jah hot Cuf wiederum die Ausfuhr über Aria, die ö .

den für tr, nicht berüds en i d. h. solcher W ist. Für letztere Kategorie von Waren, 731 421) und Bollbien (462 245) gehen, 3 635 458 Pesos (gegen 1695 537 im

n (für Arte), zusammen um

131 451 Pesos

nannt te Produkte ( productos nucionaligados . e ie n i. ö. . Arena Frelhafen⸗ einen Joll entrichtet haben.

nns 79 . 6. alen, und füt 09 bod Pesos, nach A derse gen. Zu diefen Ausfuhrzahlen müßte zur Verpollstandigung noch

tien e Wa den, der zur Versorgung der 89 renverkehr hinzugerechnet werden, z V

ee, fe mit Kohlen, fieln usw. bestimmt ist ö

der dandellsta li ii figurtret. die Einfuhr nach Chile voi htijstz

ie B ĩ erf etelligung der für , fen n er let we Fahren 1566s, isosß und

dern 1905 1901 sfteltnder. ꝓesn 1 3 F, zn. Velos chl hb laune ih ir zr fiign is, ., 34h 153 n ich anden) . 565 h60 OsJ. 24.395 4 Ss] 666 43 456 63 r f faaten z äs s5s3 ö, sid is z67 6, 15 97 97

. . , 35! r ö. J, ggentinj 663, sss di sh, sg 335 Llgelen sls sah 3d 5333, 365 65 in d äs ss n, , ss, , e. 6 ; I, , F, iig sz ß 26h fan en öh sz Jobs 3 54g hz 128 635 a,, , , 33s 5e, fis ss; 11. 115

ü,, , org 1 os sz) 63 475 . w , i

h, 1g sor 94h! 1615 314 333 836 I J

k Tabell laßt nahme der englischen . ndl u ü gte n, 1 einen starken Auf⸗ e e . ke e e g,

n ö. e franz e e Glien Ginfthbr it fei gebliz n

na ö. Rückgang im Jahce 1363 die

Sir fern der bert ihr um weit über dag Der e g. ohl in

. Da h ac eißt 1147 Dinar sür 1 Kg. bes = Deulsche⸗ e dd abs oh 1

fh Nach d * 56 tistit l 6. Deut gien n ,, Statist

1906

831.) bewertete sich die Ein⸗

a . 19 des Zoll;

au M hren

meiallischen

werpen verschifften Waren als belgische Ware figuriert, und das Herkunfteland nicht genügend berücksichtigt ist. Auch die Vermehrung der änbischen Einfuhr um mehr als 3 Milliohen ist beachtengwert und darf auf dat gesteigerte Geschäft in Salpeter, und Weszensäcken zurückgeführt werden. Vie spanische Einfuhr ist nach einer Zunahme im Jahre 1905 wieder zurückgegangen, ebensg die der Schweiz. Zu beachten ist ferner, daß Defterreich⸗ Angarn, Rußland, Schweden und Norwegen, die hier nicht inf ffihrt sind, noch immer mit viel zu geringen Zahlen in der Statistit erscheinen. Die Ausfuhr aus diesen Ländern volltieht sich fast autzschließlich üher Hamburg und Ant. werpen und dürfe baher in den Zahlen für Deutschland und Belgien mlterscheinen. Bei den Verein lgten Staaten und Großbritannien wird nach dieser Richtung eine wesentliche Fehlerquelle nicht be stehen. Hin sichtlich der Zuverlassiglelt beim. der Ungenauigkeit der chllenischen Ginfuhrstatistit wäre noch zu erwähnen, daß dle Einfuhr nach dem sogenannten Tartfwerte kalkuliert wird. Es wird für eine Reihe von Jahren ein gewisser Wertabschãtzungstarif festgelegt. Der auf diese Welse gebildete Wert deckt fich natürlich angesichts der schwankenden reise nur selten mit dem wirklichen Werte der Ware und noch um fo weniger, wenn, wie das in dem Jahre 1906 der Fall war, die Warenpreise eigentlich durchweg eine Steigerung er= fahren haben. Um dieser Wertsteigerung gerecht zu werden, ist daher ber feit J. Januar 1803 in Kraft gewesene Wertabschätzungstarif ab⸗ geändert mit Geltung vom 1. Januar 1968 ab, d. h. die für die ,,, ju Grunde ju legende Wertabschützung ist nach Möglichkeit mit dem tatfächlichen Preise der Waren in Einklang ge⸗ al Für 1906 erscheinen daher die Einfuhrzablen durchschnittlich zu niedrig.

die Einfuhr nach Waren grußpen im ö 15 367 736 Doll., 0

Doll. Nahrungsmittel

Gewerbliche Hllfestofft 3353 O67 Doll.

Fabrikate 1281 512 Doll. 2) Vegeta bilische Produkte

II 369 786 Dekreide, Gemüse und Kräuter

12 390 839 Doll. 11 125 867 Doll. Gewerb⸗ liche Hilfastoffe 101 261

Söljer 4 856 347 Doll.

Fabrllate 862 903 6 9. neraiische Produkte

und Juwelen 5 949 371 Doll. Eisen und Andere Metalle 3 454 156 Doll. Steine und Erden 7908 508 Doll. 4 7 . en und ihre

3 047 647

zwar: Rohstoffe und Fabrikate gus Stroh, Palmhlatt, Hanf, Jute usw. 31d 459 Boll. Desgl. aus Baumwolle 37 230 332 Doll D Wolle 13 367 495 Doll.

aug Leinen 749 614 Doll. Desgl. aus Detgl. aus Sei und Farben

und Fette, und 1792184 und

und

S65z lo? Doll. Liköre (astoholische Getränke) 20105637 Doll. s) Parfüme le⸗ pvharmazeutische und chemische Produkte Parfümerlen

3 9ö6 257 Doll, und zwar:

38 59 673 Doll., und zwar; für Künste und Wissens aften 2852 101 Doll. Bergwerkgmaschinen 12 ga 73 Voll. = Vandwirtschaftliche Maschinen 3 841733 Doll. Industrielle Maschinen 11 767 s motoren 7 589 985 Doll. Erplostvstoffe 1 654 152 Doll., und zwar: Pünition 113 805 Doll. 3 Explostvstoffe ii Verschiedenes 670 053 Doll. Zu kommen noch für 1112 965 Doll. Postsendungen, Dälfte auf. die Rubrik „Materias Minerales (hauptsächlich für uhren usw,) entfällt.

Auf bie wichtigsten Bestimmungeländer verteilt sich die Autfuhr aus Chile, wie folgt:

. 1905 1904

Bestimmungtländer Hesog chik,. on. Pesgs chil, Pelag chill Großbritannien 1533 651 581 45, 195 151 321 774 70 546 667 Deuischland )) 5JI 696 454 19,97 73 154 739 62 632 942 Verein. Staaten. 18 071 213 17710 42 804 991 30715159 Frankreich. 17 526 194 6,454 22 321 590 28 823 135 Niederlande 12 531 372 45616 5 154 333 6975133 Belgien 5015 4350 1,849 4 507 782 3 294700 Italien. 3 253 8663 11,209 1647 983 4295 597 Spanien. 3012516 1.192 1825 902 946 944 Argentinien 20860 540 C7665 1552 578 861 403 Peru 14415 984 0533 5 O09 627 3 836 724 . ö 1131969 0418 6h5 265 Bolivien S64 318 6.653185 11761441 1115 585 Uruguay 507 227 0,185 376 060 327 573. Die Ausfuhrsahlen sind wie ing den früberen Jahren fast gan; vn der Salpeterausfuhr abhängig. Bekanntlich führt die M u, ut fl

Sam melrubrik Vereinigtes Königreich ch Order . Dadurch komm bedeutende Ausfuhr, die in dieser Weise rubrizlert wird, ganz der Ausfuhr nach England zugejählt wird. In Wirklichkeit gilt Deutschland als der

konsument, rde bei Richtigstellung

die Bifferenz zwischen

nach Deutschland hängt si sammen, daß der Salpeterexport äber englische Häfen geleitet wird. Der Trans. itverkehr ist weiter gestiegen und ht fast aus⸗ schließlich nach Bollbien über ala. Der be⸗ treffende Vertrag Chiles mit Bolivien enthält nur eine allgemeine Bestimmung, nach welcher Bolivien gewährlelstet wird. In Folipianische Zollbehörde, welche chilenischem Territorlum Zölle erhebt, ist. Der Franfliverkehr über den letzteren deutung. 9. len ier die Form det Tranfftverkehrg besteht Rach den Angaben der trägt der Lransttverkehr 8 5g 65d B sachderständigen bei dem

——

Japanische Bahnprojekte.

tunggsnachrichten zufolge hat sich dur Vereinigung zweier beril . Unternchmen die Kiushinͤ Na Eisen⸗ bahnaktienge äschaft⸗ mit einem Kapita! von 42 Millionen Mark libre Gründer werden vie Kapltalisten Koione, Matsu⸗ sowie 16 Japaner aus Fukuoka gengnnt. eleftrische Bahn sowie eine 9 km zu bauen.

Ne Arbeiten an diefen Strecken sollen demnächst in Angriff

den. genommen und gasch gefördert wer NRugführung des Unternehmens bei der ,,

ĩ essen r , eig n e n r ihn eon sulals in .

Statlstik bewertete sich die Aut ⸗·

) Nach der amtlichen deutschen d Deutschlan 6.

fuhr aus Chile nach

ö 1gos ue her hren ns doo 16s bo Soo U o.

segen⸗

Ausschreibungen.

Lieferung von Chlorzinklauge und Fluornatrium na Dest erreich ⸗Ungg rn. Die Staats lelegraphenverwaltung 2 für die Saͤulenmerkplätze in Niederösterrelch zur Imprägnierung von olzsäulen 33 009 Kg Chlorzinklauge und 23 000 kg Fluornatrium. ie ju Jiefernde Chlornnklauge muß einen Gehalt von 33 oo metalli⸗ schem Zink (10 Beaums bei 17530.) besttzen und darf nur Spuren bon fremden Besmengungen enthalten. Die Ablieferung hat in Glas⸗ ballons in üblicher Verpackung zu erfolgen. Dle Abberufung der Lauge erfolgt in Teilpartien von ctwa. 19 god Eg. Dle erste Partie ft am 15. Mal berestiuhalten, die Ablisferung der zweiten Partie hat am 15. Juni 1908 zu erfolgen, der Rest ist anfangs Juli 1908 abiuliefern. Das zu liefernde Fluornatrium muß einen Gehalt von Fs6 o Naß besttzen. Die Ablieferung des Salzes erfolgt in drei Tellpartlen von etwa 7700 kg. Die erste Partie ist am 15. Mal bereitzuhalten, die Ablieferung der jweiten und dritten Partie erfolgt am I5. Junl bejw. 15. Jull 1998. Angebote sind unter der Adresse K. K. Handelsministerfum in Wilen, 1. Postgasse 6*, versiegelt und wii der Ausschrift Offerte zu I 7 41. Jö. or 18908, be- treffend die Lieferung bon Chloriinklauge bezw. Fhuornatriumᷓ hie . zum 25. April 1908, Mittags, einzureichen. Jedem Angebot ist eine ber g lt . der offerierten Chlorzinklauge oder des Fluornatrlums ö.

Lieferung von Gepäcktlasten, und Speise au fzüů nach Saljburg. Seitens der R. K. . ö . die Lieferung und Montierung von 4 Gepäcksauszügen von 206 Kg Tragkraft, à Speise und Geschtrraufzägen von 100 1g Trag⸗ kraft, 1 Bren mate ig lien uf von 60 kg Tragkraft und 1 ö.

von 300 Kg Tragkraft mit elektrischem Antrieb für n, wn n . der Station Salzburg zur J Gen . Detalsprosekt ist vom Angebotsteller auszhiarbeilen und dem An⸗ . belfuschlleßen. Lieferzeit jwölf. Wochen. Kaution: 5 0/so. zheres bei der Hochbauleltung der K. K. Bahnerhaltungosektlon Saljburg von der die Bedingungen usw. für 5 Kr. bezogen werden kee, m, , f nn dhe en, nn 29. Apr ö r Vormittags. . g Anzeiger für das öffentl. Vleferunggwesen.) K

Erweiterung der elektrischen Anlage i ö ö ö. r 9 un lg f An , sind ie ur r w aörser elektr ĩ auch die Bedingungen cinjusehen nd . . ö

Bau von 2 artesischen Brunnen in Rom è

(Ungarn, Torontäler Komitat), Angehgte sind n 1308 beim Gemeindevorstand einzureschen. Reugeld h oso. ( Desterr Zentral Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.) z

Lieferung von Rüböl nach Oestereich⸗ ö

. . ö . 3. 5. * Heer . . eim it

Porijellangaffe hl und beim He hee iger ,

Bau eines Filters aus Bet ö Station Bochnia (Galizien) J bar, Kostenbetrag; 6 10 000 Kronen. Verhandlung: 6. Mai 1968, a, ed. . , in Kralau. Die rbelten r er . nannten Direktion. ,

Lieferung und Montierung eines Wasserle rohres für die Wasserstation in ,,. Koftenbetrag: ungefähr 48009 Kronen. Verhandlung: 28. f 1968, 12 Uhr, bei der R. K. Staatsbahndlrektion, Krakau. Die .. sind 4 Monate vom Tage der Offertenannahme an fertig justellen.

26 0090 kg 3 .

un ö

bis zum 2. Mal 1998 in Budapest, T, . Hell entgegen⸗

nommen

. fta

Absatz gelegenheit für rollendes Eisenbahnmater

nach Spanten, Die spanische . . gönoral de los ferrocarriles dei Norte) in Mabrld beabsichtigt, in diesem Jahre ihr rollendes Gisenbahnmaterlal erheblich zu vermehren und jwar soll junächst eine größere Anjahl moderner Lokomotiven und ,, bestellt werben. (Bericht des Kaiserlichen Konsulatt

Bau der Eisenbahn Biaseg Aequgrę S

Kan kon Kefir). Kaution; 30 boo. 65 5 ine .

. . K. . Soctetä per la ferrovia iasca- cquaross n 1vone .

ö n Cotzoneso. (Schweljerlsches

Bau eines Waisenhauses bei Brüssel. Anschlag:

261 54 Fr.; Kaution: 20 oh Fr. Verhandlung; 29. April 106 J Uhr, in den Hospices civils in Ixelles bei Brü e Boondael 52. ö ̃ 8 bei Brüssel ö de

Konkurse im Auslande. Rum än ien. Anmeldung Schl Name des er ber Handelsgericht ame des Falliten gorbctengen Verhsnserna big am Ilfoy (Bularesh F. Fischessohn 20. Aprll Schnel dere, Bularc April . 23. Apr Strada kin , wi, Bulgarien.

Das Bezirksgericht in Sofi Ersten en tn n Se en a sbh, , verhängt. Die Passiben belausen sich auf Sb6 000 Fr, gegenüber 339 005 Fr. Aktlven. Problsorischer Konkurgberwalter? Dr. Gatem

in Sofla. Wagengestellung für Kohle, Koks und Gri am 16. April 1908: —ᷣ, ö Dberschlesischeß Revier ien, 1 3 ä Nicht gestellt ) , ,

icht gestelll 2. 2

Laut Meldung des W. T. B. betru ahmen ,

Z8 650 Fr.), selt 1. Januar; 3 609 438 Fr. (weniger 296 1436 Fr) 36. Pie Brutiheinnahmen der Baltimore? und Shiobahn im Han