Uloꝛ347
uf Der Fleischer herr J bat uns angezeigt, daß
.
verstorben am 28
worden.
in
Erich Schneider,
s 1H Uhr,
folgen wird.
Berlin, den 9. März 1808 Königliches Amtgericht Berlin 5730] . Auf
Der Anstreichermeister
Girant Karl Windel,
beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar Log, Mittags 12 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er-
folgen wird.
ortmund, den 10. April 1808. Königliches Amtagericht.
6504 Aufgebot.
Die Frau des Ober Anna geb. Wetzell, in z et dez Hypothekenk
antragt, laut desse No. ass. 24 des 869
pothekenbrie
16
1908, .
zeichneten Gericht, , ihre
hre Augschließung mit ihrem Prökuls, den 11. April 1908 Königliches Amt
6912
Die Ehefrau des Vlehhändlers Merkel zu Waren, Wilhelmine geb. Schul, hat als Gigenbesitzerin det an den Ratskämpen jzu W stäcks Nr. 2897, Blatt 2215 des Grundbucheg von Waren, Flurbuchabtellung II Nr. 4492, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des nicht eingetragenen Grundstückseigentümers beantragt. gemäß vor dem unterzeichneten Gerichte Termin auf den A2. Juni 1908, Vorm. 10 Uhr, bestimmt und der bisherige Gigentümer aufgefordert, seine
ot. n Gugel zu Nürnberg von un auf das Leben von Gretchen Gugel, jetzt verehelichte Frau Rieß ju Nürnberg, geboren am 13. April 1883, über 1000, — ausgefertigte Lebengversicherunggpoliee Nr. 159 049 vom 22. Mal 1897 abhanden gekommen sei und deren Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Police wird daher aufg innerhalb G Monate bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Pollee für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird. ⸗ Berlin, den 12. März 1908. Allgemei ö ö * Gesellschaft gemeine erungs⸗Actien⸗Gese ö O. Gersten berg, Generaldtrektor.
Uufgebot. Der Versicherungeschein Serie A Nr. 124 557, den wir unterm 1. Ottober 1894 für Herrn Karl Reller, Färber — später Wirt — in Oberrieden, Dezember 1907 aug . haben, ist uns als verloren angezeigt n. Wir fordern hiermit zur Anmel hung etwaiger An sprũche icli des bezeichneten Versicherungs⸗ scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ valb dreier Mongte. von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte. der Versicherungs⸗ schein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 3. Mä Allgemeine Renten Capital und * , nnen Teutonia. Dr. Bischoff 6806 Aufge Der Schlachtermeister missen, vertreten durch den Rechtganwalt Sander in Ildesheim, bat das Aufgebot des verloren gegangenen e, Nr. 673 der Gewerkschaft eilmünster⸗Hildesheim beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1909, Vormittags AG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—= beraumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. HDildesheim, den 9. April 19608. Königliches Amtsgericht. 8.
Ilodolg Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Wegener, Berlin NW., Birkenstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ehrhardt und Dr. Engel, Berlin, Friedrich- straße 114, hat das Aufgebot des Wechsels de dato Berlin, den 12. August 1907, fä dember 1907, ausgestellt von Paul Lübeckerstr. 5, ö von dem Bezogenen
erlin, Grünauerstr. 21, von dem
Aussteller an die Ordre des Antragstellers Wegener estellt, über einen Betrag von 110 S½ beantragt. er Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testensß in dem auf den 23. Dezember 9608, Vormitt vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13— 15, III. Stock, immer 113—115, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels er-
gebot. Chr. Bettels in
eine Rechte anzumelden
Rechte spätesteng im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfallg seine Ausschlleßung erfolgen wird. Waren, den 11. Aprll 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
6902 Uufgebot. F. 2108. Der Friedrich Delp, als Vormund des abwesenden Huber Jost, in Darmstadt hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Hubert Jost, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Ußr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Neues Gerichtsgebäude am Mathildenplatz, Ilmmer 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermine dem Gericht Anjeige zu machen. Darmstadt, den 14. April 1908. Großherzogliches Amtsgericht. J.
6507] Aufgebot. 3 F. 208.
Der Oberpostassistent Louig Steinhäuser in Weimar bat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ rn Mustker Karl Steinhäuser, zuletzt wohn aft in Eisenach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den A. November L908, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. UI, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eisengch, den 10. April 1908.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. III. 6508 Aufgebot.
Der Müller Wilhelm Kahle in Bedrg hat be⸗ antragt, den verschollenen Kellner Otto Kahle, zu letzt wohnhaft in Gerbstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1908. Vormittags 10 263 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , , zu melden, widrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Gerbstedt, den 4 April 1808. köniclte ler igerict.
6509 Aufgebot. FE. 22107. I2.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Kleß (Kleszez), geb. Lausch, in Friedenwalde hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Karl Rleszez (le), ihren Ghemann, geboren am 1. März 1854 in Platteinen . zuletzt 1396 wohnhaft gewesen in Kuschlin, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
Mitte. Abteilung 8ö.
gebot. Karl Windel zu Dortmund, Kirchenstraße 34, hat dag Aufgebot folgender Wechsel:
. über 1000 S6, ausgestellt am 3. F zahlbar am 3. März 1968 bei Wiskott 8 Co. zu Dortmund, Akjeptant Maurermeister Friedrich Erb zu . Aussteller und Girant Karl Windel,
M über 300 , ausgestellt am 13. Januar 1808, jahlbar am 13. April 1908, Akjeptant Maurer⸗ meister W. Gehring zu Dortmund, Aussteller und Glrant Löwer K Winterberg zu Dortmund und
Nr. 20 E308. örsters 4. D. Adolf Cogho, Hann. Münden hat das Auf⸗ 8. März 1906 n für sie auf dem hier unter tbenrks vor der Burg belegenen Wohnhause 36 50h M als Hypothek h unbekannten Inhaber jene Hhpothekenbriefs werden aufgefordert, whre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den Zz. Dezember d. Is. Bor- mittags 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, . 22, en en. Termine anzumelden und den
p vorzulegen, widrigenfalls dieser für raftlos erklärt ö 96. 4 Braunschweig, den 7. April 1908. deri ei Amtagericht. Wegmann.
910 Aufgebot. F 108 Nr. 1. Der Kätner Jurgis Melzzig J. von ö hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot bezüglich der in der Grundsteuermutter⸗ rolle von Lankuppen Art. 170 Kartenblatt 2 unter Nr. 196, 197 eingetragenen Parzellen von zusammen L59, 109 ha Größe, bestehend aus Wiese und Acker, beantragt. Alle Persone dlesen Parzellen in Anspru aufgefordert, spätestenß in dem auf den 8. J s8 9 Uhr, vor dem unter⸗ mer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ echte anzumelden, widrigenfa n, erfolgen wird.
welche das Gigentum an nehmen, werden hiermit
zgericht. Abt. 3.
belegenen Grund.
scholtenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im ufgebolgtermine dem n
Gericht eige zu machen. Grätz (Gez. Posen), den 10. April 1908. Königliches Amtggericht. 6905 Aufgebot. F 4sosS.
Der Jakob Bernhard Har von Grß. Umstadt hat l
als Vormund des Johannes Barth von da beantragt, folgende Verschollene, nämlich 1) den Johann Philipp Zimmer, geboren am 26. März 1800, 2) den Jo⸗ hanneg Zimmer, geb. 1. Januar 1831, 3) die iin Zimmer, geb. 30. Januar 1833, ) die Glisabethe Zimmer, geb. 1. November 1835, und . den Johannes Metzger, geb. 21. September 1826, saͤmtlich zuletzt wohnhaft in Grß⸗Umstadt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Erbansprüche an die Nachlässe der Genannten sind bitz ju dem Termin dahier anzumelden und zu be— gründen. Groß ⸗Umstabdt, den 14. April 1998. Großherzogliches Amtsgericht.
6513 .
I) Die Arbeiterfrau Pauline Gerth, S*. Rosenau, in Berlin, Bernauerstr. 99, 2) der Abwesenheits⸗ , Besitzer Friedrich Mahltig in Lutschmin,
eide vertreten durch den Rechtsanwalt Dorien in Grone a. Br., haben beantragt, den verschollenen Bäckermeister Rudolf Christian Gerth, geboren am 270. Jul 1852 zu Latschmin, Kr. Bromberg, zuletzt wohnhaft in Nakel, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 21. Januar E909, Vormittags H ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver ⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gerichte n fu mn enn 18h
akel, den 8. ö
Königliches Amtsgericht.
911 BVekauntmachung. E. . 4. Ver Lampenmelster Fran; 6 in Oberhausen, Rhid., Äricherstraße 128, als . für den Maschinlften Hermann. Kampendonk, hat beantragt, den derschollenen Maschinlsten Hermann Kampen. donk, geboren am 7. April 1870 in Straelen, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Rhlde, für tot zu erklären. ur Erledigung des Aufgebotgherfahreng ist neuer . auf den 2. Juni 1908, Vormittags II uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer H, anberaumt. Der bezeichnete Verschollene Dird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine ju melden, widrigen falls die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Äugkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n, ergeht . . . im Aufgebottermine em Ger nzeige zu machen. Oberhausen (Rhld.), 12. April 1908.
16
Königliches Amtsgericht.
vt.
Siemer in Döhren als efrau Ackersmann Konrad Seelking daselbst hat beantragt, den verschollenen
eringe fänger Konrad Christian Gottlieb Seelking, zuletzt wohnhaft i
für tot zu erklären.
6922 N Der Gemeindevorst Bevollmaͤchtigter der
Ackersmann und
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den IO. Oltober 190g, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklätrung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, er forderung, spätestens im Aufgebotsterm Anzelge zu machen.
Petershagen (Weser), den 15. April 1808.
Königliches Amtsgericht.
seht die Auf⸗ ne dem Gericht
J Aufgebot.
ie Ehefrau 5 Gottlieb Wilhelm Christian Seelking in Böhren hat beantragt, den ver⸗ Heringsfänger Gottlieb Wilhelm Christian Seelking, zuletzt wohnhaft in Döhren, für tot zu bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 10. O tober gos, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ cbotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeger⸗ ärung erfglgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ ericht Anzeige zu machen. Petershagen (Weser) . den 15. April 1968. Königliches Amtsgericht.
ener Karl Christian Bischoff in Dietlingen hat beantragt, die verschollene, am 260. Nobember 1865 in D Ernestine Krämer, zuletzt wohnhaft in Dietlingen, Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 11. November 1908, Bgormittags 9g Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforiheim — Zimmer 19 — anberaumten Aufgebotttermine zu widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, den 109. April 1808. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. III. Loh rer.
Der Poltzeidi tetlingen geborene
für tot zu erklären.
Auf
3664. Der Waldhüter Franz Anton Reiling in Ersingen hat beantragt, den verschollenen Gold⸗ schmied Johann Medard Reilin 36. Dezember 1837 in Ersingen, zu Grsingen, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den LI. November E908, B mittags 5 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pfori⸗˖ r. 19, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leb Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pforzheim, den 15. Ap
Der er tg cen, ö. Amtsgerichts, III:
geboren am t wohnhaft in ezeichnete Ver⸗
Die Anna geb. Schanz, getrennt lebende Ehefrau org Arnold, Schreiners, wohnhaft in Belfen, Gde. Mössingen, O. A. Rottenbur hat beantragt, Matthäus Schanz, geboren am 4. Januar 1857, Sohn des 4 Johannes Schanz. gew. Webers in Belfen und der Agnes Schanz, geb. Maie zuletzt wohnhaft in Belsen, uber dessen mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt, geworden sst, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in den 5. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Rottenburg a. N., den 13. April 1908. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Sulzer.
ihren Bruder,
Donnerstag.
1 NUufgebot. Ackerer Emil er in Bollweiler hat be⸗ antragt, den verschollenen August Richard, geb. den „Mai 1819, zuletzt wohnhaft in Bollweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späteftenz in dem auf den 26. No- vember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten A zu melden, widrigenfalls die Todegerkl An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Sulz O.⸗E., den 14. April 19038. Kalserliches Amtsgericht.
668] gl. ,,, Wald see.
usg Der Sattlermelster u Späth in Aulendorf hat beantragt, die verschollene, am 265. Februar 1859 in Aulendorf geborene magd Cregcentla Müller, Th löhnergcheleute Ferdinand und Maria Anna Müller in Aulendorf, zuletzt wohnhaft in Aulendorf, O. A. Wal dsee, für tot zu erklären. Di schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 21. November 1908, V mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod chollkenen zu erteilen vermögen, e, ,,, im Aufgebot r nzeige zu machen. April 1960
ufgebotstermine
t Kirchenpfleger Anton
e bezeichnete Ver⸗
ergeht die Auf⸗ termine dem Ge⸗
908] Auf Der Tüncher Michgel Leiß Pfleger der beiden Nachbenannten,
zu imba R alt hat dag Aufgebotz⸗
tragt berfabren jum Zwecke der Todegerllärung he 3 9 ö. am 2X3. März 1846 a, geborenen und selt länger als 20 Jahren . hon da ausgewanderten Johann Michae ö. 3 deg am JJ. Ottober I8äg daselbft gebereh ö. ebenfalls seit länger als 20 Jahren . 6 auzgewanderten Peter Damaun. Dem e. gemäß werden aufgefordert: 1) die . an, Verschollenen, sich spätestens im 1g . Dienstag, den 25. Dezember R908 nchen, 9 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerl h zu 1 . widrigenfalls die Todeserklärung e . wird. ) Mlle, welche Auskunft Über Le 39. ner der Verfchollenen zu erteilen hermögen, spůte i e Aufgebolhtermine dem unterzeichneten Gez inen zu machen. ö Alle, welche Krbansprüche ue, Nachlaß der Verschollenen bilden u ö Hei, solche big zum Rufgebotetermin bei ö. 6 anzumelden, widrigenfalls den bekannten ,, n e ,,,
se a t, en * pr 98
Großh. Amtsgericht.
199333
Aufgebot. ü Am 11. Juni 1897 ist zu Schmoli, ,, seinem letzten Wohnsitze, der Rohlenhůn Che nit Koehler gestorben. Er hat in iner lg , ö. der noch lebenden Julie geb. Gattert ge f 5 Johem ein Sohn deß Schuhmachers und Häns dich, in Bencdill Koehler zu Rehen, Kren . irh der Rofa geb. Schneeweiß. Sein Hater . fiat bater war Anton Knebler in Roben, Ferrer mit Johanna geb. Schaffer, dann im war. mit Vornamen Katharina. derhe tal tz pler f der erften Chefraäns stammt der Kohlenh . 3 Koehler ab. Sein mütterlicher Gro her Nam Gottlieb Schneewelß, Weber in ,, der mütterlichen Großmutter ist ö. . len Grten deg Kohlenhä bierß Augnst Ka . ,
eb. Gattert nur die am 20. Deren een Kol . ö Witwe Beate Breitkopf, hz ) el und ihre am 8. Dezember 1810 ge ö , nach Desterreich ausgewanderte und Heir st . Schwester Maria Josepha Koehler . Uugh letztere aber nur, sosern sie den Ci ae Köehler überleht hat. Der Vater der an Ahlen kopf und der Maria Josepba eh seöhler in war gleichfalls ein Sohn de n fan der Johanng geb. Schaffer. Doch el mobi, Ehe außer Anton und Johann Def i en Sch ein oder mehrere Kinder, so vielle gi diejen gen melster Franz Koehler in Schingn shriich: an . welch. nähere oder gleich nahe Er . stoehler Nachlaß des Kohlenhändlers Augu ihre lu pr h haben Vvermeinen, werden auge rd . ch biz zu dem 3. Juni os be den go; h. neten Amtzgerichte zu den Akten 45 r bie Gib melden; nach Ablauf des Termins w bescheinigung ausgestellt werden.
Breslau, den 39. Februar 1905, ⸗ Kön glich Amtegericht. p.206 [6
3246 Un gedor. . 34 Büfettier Otto ge ger zu Stn j
auf den A6. Juni 1908, Vormittags 1. 9. dem , Gericht, n,
Ang Dericht anzumelden. Die Anmeldung hal die ng h des hien nen und des Grundeg der a, enthalten. Urkundliche Bewelsstücke . n,, Iich 4 ö. ch nicht melden, nnen unbe schaden des e, ,. erbindlichkeiten aus vssichtiellsrechten gern n g und Auflagen berücksichtigt zu werden, hon . nah
le
ussed nur fügt
. wr, e e g . 34 a, . 5 ellsrechten,
i e lh , für die I n,
nicht meiden, nur der Rechts nachteil 16 n Grbe (nen nach ber Vellung des Nachlafseng hin den seinem Erbteil enlsprechenden Tell der B lic e ee fen den 8. April 19608 otsbam, den 8. Apr ; ; Kli?! Inte icht. bteilunt h, h, 6535) Auf geryr sõ der fahren. pe Tn In dem Aufgebotsberfahren zum 3we mann, 9 erlsärung des berschollenen Christian Pe eic 3 e , g e beriegliche Am . ehur ür e. erkannt: le e e hel, delia dect , am 15. Mal 181 zu Sber, Roden, Sohn gh . JJ geb. Groh, von da wir r to — bunkt deg Todes wird der 13. Mal ie, . . des Verfahreng fallen de zur Laft. Dieburg, den 8. April 1908. Großh. Amtsgericht. 9 lt lb39z Ber ann machung 2 Ausschlußurtell des , , n n, 9 gr. . ss⸗ i i rene Arhelter Heinr geh Als Todestag ist . 31. Dezember 2 Geisentirchen, d Aprll idos, ö Rön al. Amtggerich (6904
det He ache . n In der Machowiakschen Aufgebot h salht bor en schollene . . Yig. on er r, en haf ö. März öh, dessen Jetzter elann . h . ö rel ; bestu eg we f 0 r 1 . ki 3. ist der 31. Vejembe
gestellt.
Gostyn, den 11. April 18038. . ner. w e ile , n egg, D teil vom 4. nta ; a rn öl,, el Ge. .
1 ede Nugust Ferdinand per ft .. worden. Alt , des To t lbbb⸗
jember 1888 feslgestellt. gFölleda, . f! April 1906. Königli