1908 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

arbeiter

und

Deutscher Reichsanzeiger Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

cengspreis beträgt vierteljährlich s A 40 5. J t 8 ger Bezugapreis hetrũg . ,,

deu Postanslalten und Zeitungs spediteuren für Aelbstabholer auch die Erpedition 8 W., Wilhelmstraße Nr. B22.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;

Einzelne Unmmern kosten 25 3.

Insertionapreis fur den Raum einer Aruckzeile 0 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

den Aeutschrn Neichsanzeiger⸗ und Königlich Nreußtschen Ktaatsanzeigerz Berlin 8W., Wilhel mstraße Nr. 32.

l

J

Inhalt des autlichen Teiles: Drdensverlelhungen 2c. ;

Deutsches Reich.

elanntmach k ö d 8

ung, betreffend die ärztliche Unter uchung der au

enn b sen . ö uela ö. . . Hafen lommenden Schiffe und ihrer Insahsen.

Mitte jung, ö die . einer Reichsbanknebenstelle in Biedenkopf.

Dok GErste , aht

dringenieurpromotionen an Technischen Höchschulen, cbersicht des ö Handels Deutschlands mit Setreide ehl in der Zelt vom 1. August io), bis 20. April

u l908 unb in derseiben Zeit der Jahre 19067.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. . e bea betreffend die Wahl von ordentlichen Mit⸗

gliedern der Königlichen Alademie der Künste. e er d ed die Vernichtung eingelöster Staats⸗

schuldendokumente. Zweite Beilage: ? onalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen chutztruppen.

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisphysikus a. D, Fürstlich waldeckschen Geheimen deftat . . , Pyrmont den Roten Adler⸗ rden vierter Klaffe, .

dem Amtsgerichtsrat Konrad Thu emm el zu Görlitz und dem Bürgermeister 4. D Richard Heim zu Attendorn m Kreise Olpe den Königlichen Kronenorben dritter Klasse,

Freise M d dem bisherigen Kirchenkassenrendanten Hod l ett ahl zu Godesberg, früher in Dortmund,

den Königlichen Rronenghden vierter Klasse, ö

dem Lehrer a. D. Wilhelm Sauer zu Delitzsch, bis ö

ö Closchwitz im Mansfelder Seekresse, den Adler der Inha es Königlichen Hausordens von Hohenzollern; ;

im dem he e er Heinrich Springer zu Schmiedeberg un., Kreise Hirschberg und dem Cifenbahinlokomotivführer Vilh . zu Cöln⸗ Nippes das Kreuz des

1 gemein ĩ en Ehrenzeichens, ö

em , e , führer Jakob Weller * Koblenz Neuendorf, bem CEisen bahn schaffner Martin lein zu' Troisdorf im Siegkreise, dem 86. m⸗ e iführer ranz Müller zu Aachen, dem Gifenbahn⸗ lellwerkgweichensteller Johan Dietz, zu Dünnwald im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem Bahnwärter Dermgnn Giefen zu Wanlo im Kreise Grenenbroich, em flädtischen Nachtwaͤchtbeamten Gottfried Koschara zu e eier, dem Kirchen porste her, Landmann Wilhelm Hild zu bach im in . den Kaufmann Karl Gieß, dem Schuh⸗ hel ni se⸗ Christian Steinhauer, beide zu Bendorf im ö kreise Koblenz, hem Spinnmeister Anton Sch eipers zu or ghorft inn ztreffe Steinfurt, dem Holshauermeistei Sz ö.

Ham zu Monlbeng int Kreise Kirchhain, dem Regimen er Augu Wäatthes zi Alt-⸗Buchherst in Kieise Niederbarnim, dem Cie diener dolf Najork zu Weißagk im Kreise Sorau, dem Schriftscher Herm ann Teistrt zu Weißenfels, dem Kohlen⸗ d. Ife Jatod? Wagner zu Glversberg im Kreise Ottweiler, n Bergmann, Maschinenführer Friedrich Konrgd zu gittersfta e im Kreife Saarbrücken, dem Werkführer att iel Bunk zu Kreuzburg O⸗Schl. dem herrschaftlichen Jutscher Martin Menser zu Cöln, dem Waldvorarbeiter nion Sochor zu Brinnitz im Landkreise Oppeln, dem Vor⸗ Karl ür zu Bergen im Kreise Rügen, dem isenbahngüterbobenarbeiter Adam Vossen zu Crefeld, dem Caldarbelter Franz Pogrzeba zu Grabczok im Landkreise Fhheln und dem Tagelöhner Ja eph Kreft zu Parschütz im

reise Putzig das Allgemeine Chrenzeichen sowie ; Tandem Kaufmann Äugust. Mundorf zu Godesberg im andkreise Bonn und dem Polizeisergeanten Gu st av Stenzel

romberg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät ber König haben Allergnaäbdigst geruht: le den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ 3 der ö. verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, ar:

. Groß kreuzes des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem General der Infanterie von Fall ois, à la Suite

d es 2. Garderegiments 3. F;

Berlin, Sonnahend, den 25. April, Ahends.

dem Reklor Friedrich ö zu Kronenberg im

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone, des Königlich Baye⸗ rischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:

dem Major von Donop, kommandiert beim Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich

Württembergischen Krone:! dem Major . Marschall gen. Greiff und dem Major Grafen von Schmettow im Militaͤrkabinett; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

den Geheimen expedierenden Sekretären Somm erkamp und Winther im Kriegsministerium, beschäftigt im Militär⸗ kabinett; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Feuerwerkshauptmann Stolzenb erg beim Artillerie⸗ depot in Ludwigsburg;

des Königlich Bayerischen St. Hubertusordens:

dem Major à la suite der Armee Fürsten von Löwen⸗ ste in⸗Wertheim⸗Freud enberg; Fes Königlich Bayerischen Militärverdienstordens

vierter Klasse mit der Krone:

dem Oberstleutnant z. D. Hell, militärischem Vorstands⸗

mitgliede der Wilhelms⸗Heilanstalt in Wiesbaden;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Freiheren Röder von Diers burg beim Stabe des 2. Hannoverschen Ulanenregiments Nr. 14;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ müätigen und des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Major Freiherrn von Graß, Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Major Freiherrn von . Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich i f , meer Hausordens: dem Obersien von Müller, Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des Regenten des Füuͤrstentums Reuß ä. L., Fuͤrsten Reuß j. C. des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter i . und des Fürstlich Reußischen K erster Klasse: dem Hauptmann Freiherrn von Wang en heim, Flügel⸗ . Selner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ Coburg und Gotha; . des Fürstlich DJ zweiter asse:

dem Hauptmann von Gillhauf sen, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ Coburg und Gotha; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Major von Roed er, militärischem Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Ritter und Edlen von Rogister, lügeladjutanten Seiner Hoheit des Regenten des Herzogtums raunschweig, Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Leutnant von Macken sen im 1. Garderegiment 3. F. kommandiert als Zweiter militärischer Begleiter Sꝑiner Riöniglichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen; enkreuzes vierter Klasse des Fürstlich 33 Ig nber dischen Hausordens: leutnant Freiherrn Schilling von Canstatt, pa he gi e Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Gitel⸗Friedrich von Preußen;

erner: ; ; Russischen St. Stanislausordens des Kaiserlich ö. Klasse:

jor von Beczwarzowsky, persönlichem . . Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Alten⸗ burg; sowie

1908.

des Kommandeurkreuzes des Fürstlich Bulgari rn ne , gl ich ö., dem Rittmeister Ritter und Edlen von Rogister, Flügel⸗ adjutanten Seiner Hoheit des Regenten 29. ö Braunschweig, Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Nachdem in La Guaira eine bubonenpestartige schwere Krankheit ausgebrochen ist, . j . ö auf die Vorschriften des Bundesrats über die gesund⸗

eitliche Behandlung der Seeschiffe in den deutschen Häfen

Reichsgesetzbl. von 1907 S 563) auf Grund des 5 * des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krank⸗ helten, vom 30. Juni 1900 (Reichsgesetzbl. 8 306)

Die aus den Häfen von Venezuela nach einem deutschen Hafen kommenden hf und ihre Insassen sind bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Verkehr ärztlich zu untersuchen.

Berlin, den 25. April 1908.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquiséres.

Am 11. Mai d. J. wird in Biedenkopf eine von der Reichsbankstelle in Siegen abhängige Reichsbanknebenstelle i, n, nn und beschraͤnktem Giroverkehr eröffnet werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ehemals Kaiserlich russischen Staatsangehörigen livländischen 2 erichtsrgt außer Dienst Georg Friebri Baron von Saß in Wilmersdorf bei Berlin unter die preußischen Freiherren aufzunehmen.

ö . der König haben Allergnädigst geruht: den ständigen veterinär⸗technischen Hilfsarbeiter i Ministerium für Landwirtschaft, . ö. 3 . Nevermann zum Regierungs⸗ und Velerinãr⸗ un den bisherigen kommissarischen landwirtschaftlich⸗techni 6. gif , für , n,. . und Forsten ar om sen erlin zum R . und Landesökonomierat zu . ; gierung

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem Regierungs- und Landesökonomierat i

3h uf ner . . . ; e en ar enn, nic ischen Hilfsarbeiters im Ministeriu ü ĩ

Domänen und Forsten übertragen , e ,

MinisteriLum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Leiter der Zeichenle ; ö und Radierer . hrerkurse in Düsseldorf verliehen worden.

; ir Mal eifferscheid ist der Titel kr

Königliche Akademie der Künste.

Die Genossenschaft der Ordentlichen Mitgli Königlichen Akademie der Künste hat in ö. l n e n . Januar dieses Jahres vollzogenen Wahlen

ö. ö. n ö ö, Starck in Wilmersdorf, K eheimen Baurat Otto March in zu hiesigen Ordentlichen Mitgliedern, . den Maler John S. Sargent in London, d. den Musiker Enrico Bossi in Bologna t auswärtigen Ordentlichen Mitgliedern ka gin g g an.

ö ahlen haben die statutenmäßig vorgeschriebene B stätigung des Ministers der gesstli i ö . Medizinalangelegenheiten . k

Berlin, den 8. April 1908.

der

Der Präͤsident der Königlichen Akademie

Arthur Kampf. ö