Nachrichten über den S
aatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats April 1908. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ,
Um Die Mitte des Monats April war der Stand der Saaten:
Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. inter⸗ ; Klee wã ö Bemerkungen. ö und Winter · . . Vinter⸗ , . Bewãsserungs· Andere ndesteile. Weijen. von Roggen ober Roggen. Beim schung von Wiesen. K. z Wel zem. Grãͤsern). Pizußen. hien. Hen C . 39 27. 36 39 32 nigsber ..... 39 ! 4 35 25 35 Sumhbinnen 39 8 3 z 36 35 ; . n en, 2 2 * 26 i w 3, . . . ; ⸗ 2 29 3.0 3.5 3.5. ö 9 8 J 2 335 235 238 3,2 3,5 ienwerder.. 27 2.38 25 26 2,5 3,2 ; —ᷣᷣ (mit St. Berlin) . . . 36 36 * 37 k n . 26 26 3.0 3,3 Der Winter ist für die Herbstsaaten und Futterpflanzen im all⸗ ö . , ö. . 3. 27 29 3,1 3, gemeinen günstig verlaufen. 96 und da hat zwar ile r in 9. ; ö w 36. D 31 75 24 3.3 3,1 fehlender Schneedecke etwas Auswinterung herbeigeführt, soweit es renn; ; 26 27 27 23 3.1 sich aber bis jetzt übersehen läßt, dürften sich die ti werdenden . Behn J 2,6 . 3 3. 36 35 33 Umpflügungen, uber deren ganzen Um 3. erst im Maibericht genauere 1 romberr; 2,4 — i. i 70 25 31 Angaben gemacht werden können, in bescheidenen Grenzen halten und . 8 25 . 2,6 3.2 . ; . wohl zu ziemlich gleichen Teilen dem Mäusefraß im vorigen Herbst reglau h 25 24 37 3.1 '. ' nn,, 34 — 24 ; 31 35 31 und der Auswinterung zuzuschrelben sein, Weniger günstlg als im z k 36 9. 277 3,2 . ; ö Winter war die Witterung während des Frühlahrz. Häufige Rieder⸗ d . . 2,5 23 9. 3 . . . ö scharfe östliche und nörd⸗ ; Der, — 39 . 32 35 , ; ö J . nde sowie zahlreiche Nachtfröste haben in den letzten Wochen ; 98 urg, 36 25 2. 24 26 26 . as Wachgtum stark zurückgehalten. Auch die Bestellung der Sommer. JJ n * 26 25 3,0 26 259 früchte wurde durch zu große Nässe vielenorttz erschwert und berzögert, = Schleswig ...... 24 5 5 27 31 32 anderseits hatte man in manchen Gegenden zur Zeit der e g. ö nn,, 3, — 3 365 37. 35 35 erstattung die Aussaat des Sommergetreldes beendet und bereltg mit ⸗ desheim ... 38 3 735 37 39 35 37 dem Legen der Kartoffeln begonnen. — . neburg ; . 27 . 9. 3. ; 35 3 n Aus verschiedenen Gegenden, in denen im vorigen Herbst Mause ,,, 36 ö. J , . ! . zahlreich aufgetreten waren, dauern die Klagen über das Vorhanden⸗ K . 6. — 3. 32 38 3 . sein di ser Schad inge sort . ! nahrĩᷣ;; ; 2 26 28 ; ̃ = . . ö. Jö . 36 . 36 368 . . 3 9 ünster . 9 2,3 2,5 n ö, n — 1, 39 . 234 27 2.5 256 3, . rnsbergz...... (. 28 . f 23 2.7 25 28 ö 8 . k ö. ö. 3 * 36 24 385 . . 9 en i 3,0 nterung. 2,9 2,6 2,7 2.8 25 — ; , kö 33 i . 3. . 3 36 Der Stand der Herbstsagten findet im allgemeinen eine ziemlich . ,,,, 265. 53 35 335 33 35 35 günstige Beurteilung. Dle frühzeltig gesäten Saaten haben den ' ,, 2,7 . 36 35 33 235 76 Winter gut überstanden und zeigen kräftige, stellenwelse sogar recht . mnchen, 27 . ö ! 26 23 24 üppige Entwicklung, während die spät gesaͤten unter der Ungunst der ; . 36 23 22 27 ö . ; bisherigen . mehr oder weniger zu leiden hatten und n, am gma ngen 57 35 27 27 26 2,7 3, noch dünn stehen. Englische Welzensorten haben sich wiederum weniger X. 1j greich Preußen 2 2 55 35 37 3.1 31 k gegen Kahlfröste erwiesen als die einheimischen. Im . z en hur g ⸗ Schw ersn .... 39 3 35 34 37 35.5 3,5 Relchsdurchschnstt wird W⸗Weijen mit 5, W.⸗Spel mit 2.3 und ij len burz Strelitz.... 267 . 26 36 3 3, 3,0 W.⸗Roggen mit 2,6 begutachtet. Im Kittel der 165 Jahre von ! . ,, ö ᷣ. 35 36 — 35.0 3,5 . 6 idaf eien sich die Aprilnoten dieser drel Früchte auf 26 . i 2 . un . em en K ö — 3 2 . . . n 1 ben pu dd . rg. . 2,33 27 ; 2,9 3, J beg, 2,7 2,1 H . 1 1. Birkenfeld! 25 ; 25 55 Groß 25 27 23 256 24 ; ĩ . ga e regen Dherbung== 35 . * 25 . ; 33 2 . 6 urg⸗Lippe—— 36 . 35 33 . 3 9 ee un uierne. aide J 238 ö 31 . 37 35 35 Die Futterkräuter Klee und Lujerne lassen vielfach noch keine An un chwẽe i J 3.0 2 23 35 36 33 35 sichere Beurteilung zu, da sie durch das naßfalte Frühlahrgwetter und . k 25 1 d die zahlreichen Nachtfröste in ihrer Entwicklung sehr zurückgehalten en. ; 25 24 23 24 wurden. interschäden machen sich weniger bemerkbar, wohl aber die — ; ) 5 olgen des starken Mäusefrahßes hom borlgen Herbst. Die Noten annschaft Dresden 21 22 236 5 . * ö. des start . es hom w Herbst. Die Roten für ö zig ö — . 265 ; 220 3. lee und Luzerne stellen sich im Reichsdurchschnitt auf je 25. 9 Chemnitz ö . 17 22 2,3 25 2,3 ö . Zwickau 1 . ( 159 75 ; 20 = ö autzen 20 2 ; ; 2 5 F Kö j 26 — 20 3,3 4. 1. 4. Iro h reich Sachlen — 21 2,0 2, 1 253 25 265 27 erzog tum Sachsen.. ; x 2345 2.3 27 29 32 . K ö ö. 3. 1,8 . . 9) . Wiesen. Altenburg ! J h. . 9 1 s en. ECM 1 ö. . 27 ö. ö. 31 7,5 3,4 27 Auf den Wiesen ist hom Wachstum vielfach erst wenig oder n grar/ urg⸗Sondershausen, 35. 36 35 26 28 23 265 nichts zu sehen; ste . meist noch grau und stehen zum Teil n . w arjburg-Rudoistadt. 6. J 1.5 20 — 23 26 unter Wasser. Im Reichsdurchschnitt ergibt sich als Note für Be= 3 ltere . kJ . . 335 33 22 ; ; wässerungöwiesen 2,3, für andere Wiesen 28. n kö ? 7 ,,, 46 sssen .. 26 3. 3 3 ö 236 ö . er. . 3 * 37 71 ; ( einhessen i ; 27 7 2,5 2,5 2,2 2,5 h ö n. Bez. ern.. / i. ? 20 . . J. Hen g gen mn, i 3 4 3 . 5) . ; 5 . 23 31 1 38 31 31 34 . Sberfranken h 31 35 2,5 24 22 233 NRittelfranken · 36 36 35 35 35 21 35 * . ] 7. 8 1,9 1,8 2. 1 1,9 ö . 141m K 21 1 . 3 . In eh nehenstehenden Label bedentet ch Stzich . de v nigresch , R 15 18 20 ; . ö. betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein 655, ir reg, e e. kö 3 23 3 2 4 . 3 daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. 14 ( rtreis .. 37 . ; ; ; 3 31 Die Saatenstandgnoten sind bel jeder Fruchtart unter ö K 39 3 ö 2 , are, er nhl n en ren Oertk Donaulreiz⸗⸗ 26. . . 35 235 25 26 dreier Wirten beg 6 . . . ̃ en. 2,6 24 2.6 2,2 26 ; ; ; Ber et,; 3 2 I . . ö. ö ö . . 3 ö 3 31 3 . ' . ann . J ö 2,4 2,4 . . .) Groß 2,3 23 21 ; ; gr ö. Oden — 23 23 22 24 enlck ringen. 21 2. 2,1 h . 31 31 JJ K . * 36. 3 . SGothringennn 5 3 3 8 2. April ,,, . . . 5 . 3 K Ter , zreich rn, w,, . 3 3 . 3 * 2. . 1 1 ö im ö . 3. . 36 2 . ö. *! Kaiserlicheg Statlstisches Amt. . 7 15906 2, 6 2, . 25 2. 22 2, ; ; 160 2,4 2, 24 ö. . . van der Borght. ,,, . 24 . 2 23 . 2 . 1903 3,2 2,5 *. 9 23 2,5 2,4 ö *. * 3 33. * 12 1 3 . 2 . ö i * * 35 . 15 * * 4 2,3 */ *. —— 2 ö 1898 23 23 *3 33 3. ö 1897 2,4 25 24 266 2565 1 *. . 2 . . lII366 23 * 13 2 25. *. *. . * 1895 . *5 265 ** 3. 2, 9 *. * * 1894 2,2 2,0 23 30 3.0 1 1893 2 33 . / . 3 2, . 1.
Daregenñ im April 1693 = do