1908 / 98 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 * d TRX X 38

L884

gs.

. mntersuchungz achen. ö. gebote, . nfall⸗ und Invaliditäts⸗ 26. Versicherung. ze äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

erluff. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Käniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 25. April

1908.

Kommanditgesell 3. auf Aktien und Aktiengesellsch.

chaftsgenossenschaften. echtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger. .

3.

ö

z Vert 2

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

84 3 Bekanntmachung. an n im Urlundenaufgebot . Januar 1908 . 48. aufgeführte? Aufgebot deg Drescherschen iel len 5000 S6 wird zurückgenommen. „den 18. April 1908. , nt rigen Hann Mitte Abteilung 84. 36

keen söertolite Antegerihh Rödanhansen hat

9 folgendes Aufgebot erlaffen: rad le Cheftgu des, Anbauerg Heinrich Crobe, Ken ;

ö. geb. Grimminger, in Veltenhof No. ass. 26, ö. das Aufgebot zum Jwecke der Kraftlogerklarung: na drs Hhpothetenbliefes hom 21. Jul gos, n ch weichem auf dem ihm gehörigen im Grundbuche on Veitenhef Band 1 Wlätt 5. berzeichn ten An. anerwesen . mit dem Plane ä die shnte halt; ö und in den Bahlbergen ju 1 ha 20 . und t dem im Grundhuche von Veltenhof. Band 1M ö att 235 verzeichneten Plan 182 in Abteilung III ftr zob 6 Darlehn nebst 41 co Jinsen seit 6 Jull 1380 für den verssorbenen Kohpnisten

gte Michels in Veltenhof eingetragen sind, . dez Hypothekenbelefeß bom 9. April 1881, . welchem auf den sclben Grundstüigken unter, 3 in hic lung, il 0 f, Harlchn met r Dinlen eit dem 1. April 1581 fär den verstorbenen Hartz

k Helnrich Becse in Dibbes dorf eingetragen sind,

rankragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. Err ert späteftens in dem auf den 14. Januar lor dz. Vormittags A0 Uhr, vor dem Herjog⸗

hen Amtsgerichte Riddagehausen in Braunschweig . eraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu. ehen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

E Kraftloserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.

raunschweig, den 13. April 1998. Der Gerichtzschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: og H. An ger stein. ' Nufgebot.

Dir Schmled el rer ent zu Marnitz bat Int igg᷑ das Nufgebot der im Grundbuch von rnit Blatt 7 (Büdnerel Nr. I) Abteilung III

netragenen Grundschulden; ö. , bedel, über so Taler Kurant für Marie Koch, Eifel Nehlz, zu Parchim modo deren Erben,

atharing Koch, verehel. Tleß, zu Parchim, Henriette

ach verebel. Misfelbt, zu Marnitz, Arbeitsmann ri Koch zu Marnitz, Arbeitsmgnn Johann ah, in nutz und inn nee mt ,. zu Lüb! namens seiner Kinder erster Ehe it Elüjabeth Koch; ;

Fol. 3 aber 33 Valer 8 Schilling Kurant für den Immerge fellen Wilhelm Felten zu Lühr namens etler Kinder erster Ehe mit Clisabeth geh. Foch, d Dle Gläubiger werden aufgefordert päͤtestens in 16 auf den 28. September L968, Mittags 6 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an- gtaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzum' dem midrigenfallßs Lore Ausschließung mit ihrem Recht erfelgen wird. .

St. nrg , TEgjia d IV Blatt Nr. 103 in ;

unter . ö. Geschwifter Valentin, Michael und Kafimir Kir hwiak auf Grund des ,,

5 zur Mithaft Übertragene bon je ho 6, . 2576 s, beantragt, Der snhaber der Hrkunde wird aufg arderg, sbätesten nden auf ben 13. Oktober 4 6 6, ser mitt as n Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— e nt n Ausgebotßzternnine seine Rechte anzumelden la die Urkunde vorzusegen, widrigenfalls die Kraft Eiklärung der Urkunde erfolgen wird. osen, den 21. April 1808. Königliches Amtagericht. ; ; Aufgebot. 6 F. 6s07. 2. . Witwe Johann Peber Frohn, Emma geb, ziger, jetzt Ehefrau Rust, Rentnerin in Klostergut Wötggttes bel Höübeshelm vertreten durch Notar 5 Nasfelgki in Remfscheib, hat das Aufgebot eines Hhelhebenkrseses über MS 5000 beanttagt. Der uff ist eingetragen im Grundbuch bon Remscheld kertile zözg bt ltung III Jir,. 3 peng. die Ghe⸗ . Adolf Cickelberg und Klarg geb. Weber, belde Ga n fei, zu Gunften der An ragst-llerin. Dle * uldurkunde ist vor Rotar Dr. Nastelski in Rem—= Heid am 5. Aprsl 1596 Reg. Nr. 331 getätigt. 6. Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, wäre- Ens in dem auf den 25. November 1908, Hnrmitta 3 11 hr, bor dem unterzeichneten richt anberaumten Aufgebotstermöne seiñe Nechte mn lden und die Ürkunde vorzulegen, widrigen al die Kraftloꝑgerklärung der Urkunde erfolgen wird. emscheid, den 16. April ö z 84 16) Königliches Amtsger

In der Er d

nst Goyschen Aufgebotssache, betreffen 3. or nr e . die III Nr. 164 gel dem Grundfllck Pogarell Blatt Nr. 40 ein gragene Rost von 15065 S6, wird der auf den Auf uli 1808, Vormittags 10 Uhr, anberaumte lz bots termin aufgehoben. Brieg, den 17. April

Rönigliches Amtsgericht.

8862 Aufgebot. F. 11082. : . Kaufmann Johannes Wendt in Barth bat beantragt, den verschollenen Seefahrer Karl Vick, zuletzt wohnhaft in Gute lck (Gemeinde Bodstedt), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 2. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelschneten Gericht, Baustraß an beraumten Aufge⸗ botgtermine zu melden. widrigenfalls die Todeserllãrung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotgz⸗ termine ö. . . machen. Barth, den 9. Apr ; h Königliches Amtsgericht.

8445 Aufgebot.

. 3 Oberpostsekretr e Krickeberg in Char⸗ loftenburg hat beantragt, den am 26. August 1856 in Berlin geborenen Sohn des Stadtgerichtsaktuars Krickeberg, namens Ottomgr Krickeberg, welcher eiwa im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert ist und seit dsl verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich späͤtesteng in dem auf den 21. November 18908, Bormittags 11 ühr, bor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstr 13114 III. Stock, Zimmer Io6 / od, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufee otsztermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Li. den 9. April 1968. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 79h54 Aufgebot. Der Handelzmann Aron Karlebach in Bruchsal haf beantragt, seinen verschollenen Sohn Isaak Karlebach, geboren am August 1867 zu Bbergrombach, zuletzt wohnhaft in Bruchsal, weicher am 1. März 1884 nach Amerika aug= wanderte, für tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in bem auf den 1. Dezember 1908, Nach, mittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autziunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Bruchsal, den 14 April 1908. Großh. Amtsgericht. Dies veröffentlicht; Der Gersichtsschreiber: Waldvogel. 88665 Aufgebot. F208. 6. , . Pfarrer Karl Volgt in Offenbach, Ludwlig⸗ straße 32, hat beantragt, seine beiden verschollenen

ee 55 Hohn Heinrich Voigt, geb. am 24. August

1852 zu Eisfeld, 2) Loe Philipp Voigt, geb, am 15. Juli 1857 u Eisfeld, und belde zuletzt daselbst wohnhaft, für kot zu erklären. Die bezeschneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Frei en 29. Januar 1909, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an

botstermine zu melden, widrigen⸗ beraumten Aufge ,

erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ len zr ten, im Aufgebottztermin dem Gericht

Abt. III.

Aufgebot. PF 208.1.

8460] 3 Ewald Jacob zu Gorden Auf Antrag des Maurer ,,,

wird dessen Bruder, der i ilfe Friedrich Wilhelm Gorden geborene Wirtschaftzgehilfe F .

acob, der im Jahre, 1889 von Nef ien ausgewandert ist, aufgefordert, sich säte⸗ stenz in hem Aufgebotstermine am 3. Januar 1909, Mittags 12 Ühr, bel dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wtrd. Zugleich werden alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aukanft ertellen können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht

Anzeige zu machen. ; rda, den 8. April 1908. 2 Köntglicheg Amlsgericht. anger ; J ö. walt Dr. mar in Sonneber . K , Elisabeth autzel, geboren am 1 . 96. in Filedrichshausen, Kreis Frankenberg (Hessen. Naffau; iuletzt wohnhaft oder fhäitlich gewesen in Flankenau, für tol zu erklären. 1. bezelchnete Verschollene wird aufe lor der g spaͤtestenßz in dem auf, den 17. Februar J. Bormittags 11 Uhr dor dem unterze , en Gericht anberaumten min gebote ter mn. , . ö widrigenfalls die Todegerklärung erso * ö alle, welche Auskunft über Leben ö. ö. . schollenen zu ertellen vermögen, ergeh ö. * .

tung, fpätestens im Aufgebotztermine e April 1908.

1.

8868 Der . Thür hat als

Anzeige zu machen. ö. Hess en Nassau⸗ 8 ö Königliches Amtègericht. .

8449 .

Der Architert Erwin Rudolf pern e ö fn hat als Abwesenheitepfleger des . ahn⸗ nannten beantragt, den veischollenen . t wohnhaft wärter Ernst Gabriel Herm mann, fle erklaͤren. in Pfaffendorf, Kzeis Hzric, sir tet 6 Der bezeichnete Verschollene wird auf ger 1508 sFätestenz in dem auf den 27. Novem . eichneten KHitiags 12 uhr, vor dem untertetchne

Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Görlitz, den 14. April 1908. Königliches Amtsgericht. 8869 ö Aufgebot. 3 FE 2. O82. Der Eigentümer Bernhard Groß und dessen Ehe⸗ frau, Rosaline geborene Beske, in Immenthal haben beantragt, den herschollenen, am 17. August 1863 ge⸗ borenen Arbeiter Hermann Wilhelm Ernst Beske, zuletzt wohnhaft in Immenthal, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LL. Januar 1509, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Richterzimmer , anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Gollnow, den 18. April 1968. Königliches Amtsgericht. 8452 Aufgebot. 4 F. 808. 4. Die verehelichte Stellenbesitzer Emilie Pietsch, ge⸗ borene Riedel, in Dreißighuben hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Landwirt Wilhelm Riebel, zuletzt wohnhaft in Peterswaldau, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den E85. Ja nuar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reichenbach i. Schl., den 15. April 1908. Königliches Amtsgericht.

U987] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todeserklärung deg am 23. März 1852 in Waiblingen geborenen, im Jahre 1858 nach Amerika gereisten, seit dem Jahre 1862 verschollenen

Eberhard Christlan Homer ergeht hiermit die Auf⸗

forderung: 2. an den Verschollenen, sich spätestenz im Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen r n fn, ist bestimmt auf Freitag, den G6. Novbr. E908,

Wittags 12 ülhr. Den 18. April 1908. Amtsrichter Gerok. F 466.

8876 Aufgebot. Der Müller August Groepitz in Zarrentin in seiner Eigenschaft als Äbwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Schlachtergesellen (Knecht) Johann Jochim Friedrich Gothmann, zuletzt wohnhaft in Zarrentin i. M, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 998, Mittags 2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, und zwar auf der Gerichtsstelle in Zarrentin, anberaumten Auf- gebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittenburg i. M., den 21. April 19608. Großherzogliches Amtsgericht. 8864 Erbenaufforderung. 6 VI. 98. 698. In der Erbscheinssache nach dem am 8. Oktober 19690 zu Charlottenburg, ihrem Wohnsitze, ver⸗ storbenen Fräulein Adelheid Gutberlet haben sich bisher als Erben die Geschwister und Geschwister⸗ abkömmlinge ihrer Mutter, der Frau Wilhelmine Gutherlet, geborenen Lenz, ausgewiesen. Etwaige Geschwister und Geschwisterabkömmlinge ihres Vaters, des am 18. August 1853 zu Stettin verstorbenen Buchhändlers und Stadtältesten Christian Friedrich Gutberlet, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 24. Juri 1908 anzumelden. Nach dem Ablauf dieser Frist wird der Erbschein nach Maßgabe des dann vorliegenden Beweismaterials erteilt werden. Charlottenburg, den 22. April 1968. Königliches Amtsgericht. Abtellung 6. 8872 Aufgebot. FE. 5/1908. 1. Der Kaufmann Hermann Ebert zu Magdeburg,

Blsmarckstraße 40, hat als Verwalter des Nachlassetz am

des am 8. Januar 1908 in Meitzendorf verstorbenen Kaufmanns Otto Stnelle das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beanktagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otto Schnelle spätestens in dem auf den 26. Juni 1998, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksschtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

ch Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich

nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jed 8h s . ö . ö des 1 es . en seinem Erbteil entspr d . ien. . . prechenden Teil der Verbind agdeburg⸗Neuftabt, den 23. April 1908. Königliches r gericht

o Rechts aid e, t A er Rechtsanwa r. Robert Adam in Berlin, Friedrichstraße 220, hat als eg ee rl l' 3 am 6. September 1907 i. Schöneberg verstorbenen Witwe Albertine Karoline Lukas, geh Bruck, das Auf= gebotsberfahren zum Zwecke der a , von Nach⸗ aßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubtger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Witwe Alberline Karoline Lukas, geb. Bruck, spätestens in dem auf den 16. Juni E908, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstraße ga sgh Zimmer 58. anberaumten Aufgebottztermine hel, diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelgstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachkaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe= chadet des Rechts, vor, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Neberschuß ergibt. Bie Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver ö e fa ffn . Gläubiger, denen unbeschränkt haftet, werden du * gebot nicht betroffen. ; n, Schöneberg, den 15. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Schöneberg. Abt. 9.

8639] Au

, .

1827 Bekanntmachung.

Nr. 3820. Der am 4 Juni 1907 Nr. 5H59gh über die Erbfolge am Nachlaß des am 6. April 1906 zu Lahr verstorbenen Kaufmanns . Christian Salathé in Lahr erteilte Erbschein wird hiermit für kraftlos erklärt.

Lahr, den 15. April 19608.

Großh. J . ö. Nachlaßgericht. nig.

be, ven ,,, ,n. i eschluß de Amtsgerichts Abtellung à für Zivilsachen, ö. *. . wurde die öffentliche Bekanntmachung der nachstehen⸗ den Kraftloserklätrung bewilligt. Der Lackierer Gott. lieb Kuhnle hier, Corneliutstraße 1151 V, hat vier von ihm dem Privafier Alexander Schmid hler, Tum lingerstraße 401, mit Urkunde deg K. Rotarlaig München Il vom 9g. Dezember 1967 G. R. Nr. 4491 trleist, General voll macht für fra ile ar ir.

München, am 21. April 19603. ; . . ö. H n, München 1

QA für Jihnffache n .

. Der K. Sekretär: (f. . Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1908 ist der e. September 1833 in Kölleda geborene Albert 5 edrich Nägler für tot erklärt und alg Zeispunkt . der 31. Desember 1864 festgestelst

Kölleda, den 14. April 1908.

Königliches Amtsgericht. e n, 3 ) urch Ausschlußurteil vom 21. April 19608 ist

am 11. Januar 1849 in Grung, Kr. ö. 3. borene Arbeiter Hermann Roltsch für tot erklart e , Als Todestag ist der 1. Januar 1586 fest⸗

Lauban, den 21. April 1968.

Königl. Amtsgericht.

7903 Bekanntmachung.

Nr. 4397. Auf den Antrag . Erben dez ver⸗ storbenen Franz Faber Birk, Rindenhändlers in Ibach, nämlich; 1) der Witwe Fran siska geb. Birk Y der Minderjährigen: a. Franz Faber, b. Joses 6. Franzlska, d. Georg, 6. Theresta, f. Nari⸗ Magdalena, g. Paulina und h, Emma Birk, gesetzl bertreten durch ihre Mutter Franziska Birk Witwe, sämtlich vertreten durch den Bevollmächtigten Josef

Blrk, Grünhofwirt in Ibach, werden die don der