1908 / 100 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1906S.

8

Erste Beilage

tn 100. Berlin, Dienstag, den 28. April

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

; Dnalstãt 1808 ; gering mittel t D . Am vorigen Außerdem wurden 46 gu Verkaufte Verkaufs. 6. ö. Markttag am Markttage April Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner für Spalte 1j ; . Menge wert 1 Doppel⸗ Durch⸗ nach überschläglicher Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigfter höchster D zentner . . 83 verkauft * . 2. 4. *. , reis D rene 60 60. f. (Preis unbekannt) Weizen. J . n , . t Schl. . ] ; ; 260 ; . greg i. . ,,,, ; . 33 1835 24.4 . ö Sry,, 653660 Id. F 351. os Il 80 6 31 26 30 630 AL oo ; ; ; . , ö . Ib G5 Id b 31. 5. 21 66. 155 2 529 39 16 20 6 25.4 ,, . . . . 36665 26, 60 5 213 Ih d ; . . * Rastatt , . 8 27 22. 50 22.50 2 5 113 20 b ö ; gernen (enthülster Spelz, Diukel, Fesen). 2. . 2 22 00 22 09 142 44... Aso Ai, Re, , , . Ao , n.4. . ; , ; Il 66 Il 66 V, 33 go 23 35 33 59 13 290 224 23 A . ö. Heislingenn . Id 3d h d 465 Is 65 W Id 179 1514 3 w, . . . Roggen. J 27. e //). = = 1840 180 10 18 g,, , , , ,, , e, kee, . Strehlen i. Schl. . ; ; . - 0 41810 18350 18 ; ö J . 1516 1I5id i530 iz, z 30 22.4. . ' ö,, Ig h 19 26 15 6 19.10 19 56 19 56 41 99 1832 19820 21.4 ; ; J,, ö 69 15 96 15 90 18 90 13595 55 0 18 16 1530 35.1. 16 ö k ö. . 17830 1536 16 86 18 55 16 353 18 36 1735 31.4. = ant, . 19300 1800 19 50 19 50 20 00 20 00 52 1619 Id So . ; ⸗‚ Ger st e. G 1430 14 40 1470 1480 16, oo ; 2 far,, ,,,, seen, , d, ,, n 4 4 . . . K 2 ö * 293 9 I/ 16, 00 . ö ö ö ö . 15 16 1666 i 68 j 35 6 ö, ; . 4 33 . ö ; ; 16 21. . . z 1939 1919 18566 zo 86 265 o j8⸗ , , n . ö , 20 00 20, 00 ö ö ö 9 . . Safer. ; i 2. 9. 1699 16239 9. . 10 161 16. 10 1885 24. 4. . d , , nn, , , m, er, no . ö Sryenberg . Schlliꝛiꝛl⸗·· 13,39 13.80 13,99 366 ö . ; J / ibo lb 16 l , 6 ö 1 ö. 369 4 21. . z,, . 10 gd, , gg 3 r , , . . h F gn, a. 1600 66 9 1 17,20 1760 886 1445 16 30 1725 56. 1. . ö Hirn,, ö 17.00 . 1720 20. 27 162 17,11 17 55 18 2 ; ö ,, I S 1d 5 16 56 1900 19.00 I 311 16 56 h , . Oie verkaufte Menge wird ul Holle Doppelzentner und der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgete lt. Der Durchschnittspreiz wird aus den unab k Cirich 63 *. ö. Ehalken für Preise bat die Bedeutung, bah der betreffende Preis nicht vorgekammen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, ae ,, n . .

Berlin, den 28. April 19608.

Kalserliches Statlstisches Amt. van der Borght.

Personalverändernng ern.

ähnriche usw. Ernennungen Bef dr de⸗ . ufw. Achillejion, Korfu, 21. Apꝛil. ie , e d, m ehe i irn, ü ĩ z e ür Sidwestafrila scheldet am pr ö 6 . helden am 30. April aus und werden in em z Yar j . Her un gestslt: Klin ger, Qberlt., im . Regt. Herzog von Holstein olstein)] Nr. 85, beim II. . ier n ger, M, in, 3. Oberschles. Inf Regt. Nr. 62, beim Seebat. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. e n daz 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 159 . Achtlielon, Korfu, 26. April,. Stephan, Gen, Lt. un ommandeur der 14. Div, in Genehmigung eines Abschledsgesuches mit der gefetzlichen Penston ur Slep. gestellt. , en. ajor un Kommandeur der J. Inf. Brig, unter Beför earn gn Gen. Löt, zum Kommandeur der ir wis Ern en, . , 73. ỹfanter ebrigade

FReglg. Nr. 73, mit der. Führung Ler beantragt, Söthöffel v. To wen sprung, Ozersf beim Stabe des 2. r Regt. Kaiser ahi j. ger lb, zum Kommandeur

des J. Thüring. Inf. Regts,. Nr. 73 ernannt. Frhr. Prin d. Buchau, Oberstlt. und Batg. Kommandeur iim Gr Wilhelm J. J3. Westpreuß) Nr. I. zum Stabe des 2. Y, Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 119. verseßzt, h Arnim . aggreg. dem Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Wesspreuß) Nr. zum Batg. Kommandeur im Regt. ernannt. XIII. (duiglich Württembergisches) Armeekorps. Offtttere, Fähnriche usr. Graennungen, Belörde⸗ rungen und Verletzun gen. Im aktiven Heere, Stutt⸗ gart, 10 April. Wul st, Königl. preuß. Feuerwerkslt. kommandiert nach Württemberg, biöher Keim Art. Dehot in Koblenz, dem Neben⸗

art. Depot in Ulm überwiesen. j. Frhr. v. Starkloff, Gen. Lt. von

Stuttgart, 15. April. der Armee, behufs. Verwendung ats Inspefleur der 3 Kap. Insp, nach BD, zuletzt im damal, 2. Drag.

reußn kommandiert, Haid, Lt. . , egt. Nr. 25, in die Kategorie der auf eigene Ansuchen verabschiedeten

Offft lere verfetzt.

Stutt gart, 21. Aprll. Biß, Königl. preuß. Oberst und Vommandeur des 9. Inf. Regtg. Nr. 1L27, von diefer Stellung behufs Truppenübungsplatzes Jüterbog

rwendung, als Kommandant des ö 3. Oberfst, kommandiert nach Württemm.

enthoben, Rott, Königl. Preuß 8

rg, bizher beim Stabe des 3. Rurhefs. Inf. Regts. Nr. 82, zum Fer mar den des 5. Inf. Regt. Nr. R7 ernannt. v. Faber du Fan, Oherfllh⸗ 2 Ja guhtss der Armec, mllitärische: Mitglied ö. eiche misltärge icht, den Rang eine Regtg. Kamman deu ng er= algen. Erheben, Hauptm, und Kemp. Chef im Ff, Regt. . Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122,

m überzähl Major befördert und als aggreglert jum Inf. Regt.

Kaiser Friedrich, König von Preußen N Hauptm. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, komm

beim Bekleidungßam Chef enthoben und

Menzel, Oberlt. im Füs,

Fönig von Ungarn Nr. 127, unter Patent, ju Kom

zur Hienstleistung beim Schließm ann, From mann, berg Nr. Lal, ein Patent ihres rer i, Oberst und Kommandeur des

behufs Vemwendung als Kommandeur nach Preußen kommandlert. adjutant, Militãrbevollmãcht

Bayern, unter Ver

Bayern, zum Abteil. Kommand 3 Battr. Chef im J

äberzäbl. Major und des 2.

von Bayern versetzt. Schnitzler, Karl Nr. 13. unter Befördęrung zum

zum Battr Chef ernannt. Frhr.

r. 125 versetzt. Groß, andlert zur Bienstleistung

t beg Armeekorpg, von der Stellung als Komp.

auf den

Regt. Kaiser Franz Jose Nr. i123, v. Legl, Oberkt.

Beförderung zu Hauptleuten,

setzung

zum . i . dieses Regt? . Feauftragt. S eim Siabe des 2. Feldart. Regts.

p. Chefs ernennt. Fe Sm ann, Oberlt

Gtat det Bekleidunggamts ühergetreten. ph von Desterreich, im 9. Inf. Regt. vorläufig ohne im Inf. Regt.

ig Wilhelm J. Nr. 124 vom f Mai d. J. ab auf sechs Monate , . J des Armeekorps kommandiert.

Bekleidung am Sberlis. im Inf. Regt. Alt Württem

Dlenstgrades erhalten. b. Togna⸗ 4. Feldart. Regts. Nr,. 66, der 14. Feldart. .

r. Dorrer,

igter in Berlin,

Fommandenrg erbalten. Heim erdinger, Kommandeur im 2. Feldart. Regt. Nr. 25 Prinz⸗

eur ernannt,

eldart. Regt.

Oberst und Flüge den Rang eines Brig.

DOberstlt. und Abteil. Regent Lutspold von Nr. 65, mit der weizerbarth, überjähl. Major Rr. 23 Prinz⸗Regent Lultpold von

Frhr. v. Mühlen,

eldart. Regt. König Karl Nr. 13,

Feldart. Regtg. Nr 29 Prinz⸗Regent Luitpold

Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 6

schledzgefuche; m

nd zum Benrksoffiüler

tzt. Scho

der gesetzlich beim Land egt. Kaiser Franz Jose

6 Nr. 123, zum Lt

Nr.

1

8. Tn , T ruhten tan;

Reutlin en), stei ner Mentl e , r

iso bef heat e i e

mit feiner Penston ö el

bei seinen

; ga Nr. 2 J ga 6

Beur

v. ichin g en⸗ Berlich le be

erbalten, an S

Offiziere des Ulan. Reg

illigun

ch Preuß nig Karl Nr. 19, i

Vlzefeldw, jum

gen.

Varnbüler

entag,

v. u. zu

Spieß,

Oberlt. im Feldart. Regt. König Hauptm., vorläufig ohne Patent, Hemmingen,

5, behufs Verwendung im 2. . ä

en kommandiert. n daz Gren. Regt. Königin

Hauptm. und Mitglied des Armeekorps, in Genehmigung seines Ab⸗ en Pension jur Disp. gestellt w. Bensrk Hall ernannt. Die drg, h von Desterreich, König

Aar.

; gr Unteroff. im Gren.

Unteroff., im Inf. ö. m

Nr. reußen Nr. 125, Ziel, Unteroff. ben pn; befördert.

. Stuttgart, 21. pril. Eppen⸗

rhr. v. Sternenfels,

9. Regt. König ö 2. 8 n orm des g ö Verabschiedung

h

tan de. u ö. Rittm. der Re r Landw. Armecuniform

tt. König Karl Rr. 19 zu tragen.

Karl Nr. eftellt; derselbe erhält enannten Regts. an bewilligten Uniform d

Stuttgart,

. der Res. des 106. Inf. Im aktiven Heere. Stutt,;

Ritim. a. D., zuletzt

19, auf sein Gesuch die Erlaubnis Stelle der ihm es Drag. Regts.

11. April. Gr. f. 4. D, die Erlaubnis die Uniform der Res.

Stuttgart, 21. April. Ter Abschied bewilligt:

(Um), Oberlt. der Res. des Füs. Regts. gan! . , Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Krämer (Stuttgart Sberlt. der Hef. des Inf. Regis. König Wilhelm 1. tr. 124. eus ler, . Hollhbaur, Hoffmann,

Brückmann,

. Rist, Voellm, Rau (Stu

asel, Gott

der Landw. Karp. 2. Au Sauter (Rottweil, S

gart), Ehemann (Rottweih,

chick, Bierbrauer, Wald 1 andw. Inf. 2. Aufgebots, Kröner! n n h ö. . ö.

. Pfeiffer, Theurer ,

all (Ulm), Oberlts., der Landw. Feldart.

2. Aufgebots, Gößler, Leh ner (Stuttgart), S

Sorger (Reutlingen), Betz (Heilbronn), ,

Lig. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Fein (Stuttgart), 3

Heilbronn), Benttel (Um), ts, der Landw. Feldart. 2. Aufgehotg, ühlhäuser (Stuttgart), Lt. der Landw. Pioniere 2. Au fgeboig

bahnbrigade.

. (Ravensburg), Lt. der Landw. 2. Aufgebolgs der Gifen⸗

Winter⸗, als au

allen Gegenden

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Serbien.

Daß Kaiserliche Konsulat in Bel grad Die Saaten haben in Serblen bei ug , n, ,

überwintert und infolge reichlicher Feuchtigkeit stehen sowohl die

ch die Sommersaaten jetzt sehr gut ũ bei der nunmehr zu gewärtigenden w ,,,, haft entwickeln. Mit dem Anbau k 5.

fertig.

Die Ausfuhr Serbiens an Getreide war in den letzten Monaten

nicht bedeutend.

Gegenwärtig notieren in Belgrad:

Wel zen

Roggen Gerste.

Hafer.

Mals

1 G , g, Dinar e , g Dinter. ,,,

2

VJ

Sehr gut ĩ ar n n. auch die Berichte über den Stand der Ob st⸗

e , , , , , ,, ,, e. k werden. Für Timothy und Hafer wäre etwas J

eizen.

Trotz ungenügender Schneedecke in dem überaus milden

W Winter hat die Saat im großen und ganzen gut überwintert. Da—