Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 286. November 18908, Vormittags LI Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Remscheid, den 16. April 1505.
Königlichesz Amtsgericht. Abt. 4.
9363] Aufgebot. F. 3lo8. Der Aultlonator S. Bulling in Ellwürden als JGeneralhevollmãͤchtigter der Witwe deg Direktors Gerh. Wilh. Ludwig Focke, jetzt Ehefrau deg Herrn Pein. Martens zu Oberneuland, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche der
emeinde Atens, Amtggerichts Butjadingen, auf Art. 91 in Abt. III unter Rr. 5 , Hvpothekenforderung über 1306 (Elntausend. dreihundert Mark) Darlehn, verzinslich mit jährlich 4 Yo in jährlichen Beträgen feit 11. März 1897 und rückjablbar auf halbsährige Kündigung, einge⸗ tragen auf Grund der Verhandlung vom 11. Maͤrz 1887 für den Direktor Gerhard Wilhelm Ludwig Focke ju Atens am 11. März 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spů⸗ testens in dem auf den 28. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Nufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ellwürden, den 15. April Igo5. Großherzogliches Amlfsgericht Butjadingen. Abt. II.
19383) Aufgebot. 2 E 23/08. Dle Eigentümerin Jule Lenz, geborene Hundt, zu Ruhleben, vertreten durch den Rechtsanwalt
Slenschle in Wongtomitz, hat das Aufgebot deg in der Gemarkung Ruhleben belegenen, im Grundbuch von Ruhleben Band 1 Blatt Rr. 15 auf den Namen des verstorbenen Ludwig Hundt eingetragenen Grund⸗ stücks in der Größe von J a 16 qm mit 9, 49 Taler Grundsteuerrenersrag und 18 Gebaudesteuer⸗ nutzunggwert, bestehend aus der Parzelle 140159 und ig sõd des . rolle Art. 14 und Gebaäͤudesteuerrolle Rr. 15, auf Grund des § 927 B G. . beantragt. Alle die⸗ He, Personen, welche das Eigentum an dem vor; eieschneten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 20. Juni 1908, Vormittags 160 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine bei dem unterzeichneten Amtegericht anjumel den, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf dag aufgebotene Grundsfück werden auggeschlossen werden.
Wougrowitz, den 14. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
18357] Aufgebot. R 3/08.
Die Ehefrau des Ilie ern: ers Philipp Lahm, Margareta geb. Dru und deren genannler Ghe⸗ mann. heide in Flonheim wohnhaft, haben beantragt, die verschollenen i) Christoph Druckt au Flonheim und. 2) Rosine geb. Bruck, Fhefrau von Adam Epple, aus Flonheim, beide zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗
llenen werden aufgefordert, sich späteffeng in dem auf Dienstag, den 26. Januar A999, Bor. mittags 9 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht in desfen Sitzungssaale anberaumten Aufgebot. termine ju melden, widrigen allg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen hermögen, er. geht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotõtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Alzey, den 25. April 1955.
Gr. Amtsgericht.
9359 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Waller Schadt zu Berlin, Markgrafen ffraße 65, als Abwelenheitepfleger, hal ntragt, den verschollenen, im Vork wohnhaften Steuermann für tot
. e =. Es wird folgendes Aufgebot erlassen.
achbenannte Perfonen, welche bereits das sieb igste Lebeng ahr zurücgelegt haben wärden, haben schon länger als fünf Jahre keine Nachricht mehr hon sich 'geben, bon ihrem Leben ist auch anderweltig seit jener ö keine Nachricht eingegangen; die gepflogenen achforschungen haben keiner l Anhaltepunkte dafũr brecht oß biese, Personen noch aus Leben sind. Es ist auf Antrag die Giniegitung den Aufgebottz gegen 1) Dornick, Anton, Häusserssohn, 3. Zt. unbe⸗ kannten A. fenthalts, gehoren am 33. Junt 1825, und 2) Münch, Katharina, geb. Hornick, Oebo⸗ nomentehefrau in Amerifa, ohne bekannten Aufent⸗ halt, geboren am 11. Oftober 1825, erfulgt. Diefe beiden Personen sind schon seit dem Jahre 1876 un- bekannten Aufenthalts und wahrschesnlich um diese eit herum nach Amerika ausgewandert. Für diese rsonen wird nach Bestätjgung dez X K. Ben lrks. gerichtg Melk in der de, h der · am J. Sep- ember 180 in Schönbähel verstorbe en Frau Tberesia Heida, geb. Hornick, deren Erbanteil ge⸗ richtlich berwejtet. Auf Antrag des Rechtsanwalt von Hötzendomff in Furth i. W., als bevollmächtsgten Vertrererg des Ml erben Paul Dienstätter, Oekonomen in Daberg, wird Aufzerot erlassen und wird Luf= gebote termin auf: Montag, den K. Dezember ads, Vorm. O Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts Furth i. W. bestimmt. Ez ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen, sich spatestens im Aufgeboltzztetmine zu melden, widrigenfallz ihre Todegerklärung erfolgt; 2) an alle, die Auskunft über den Aufenthalt, über veben oder Tod der oben aufgeführten verschollenen Personen ertellen können, testens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzetge zu mache,; 3) an die Erbhetelligten,
ihre Interessen ün Aufgehorszverfahren zu wahren.
ö Amtegericht Furth im Wald.
(CL. 8 üm mer 19368] Aufgebot zwecke Trdeserklärung.
Wa sen rat Jofef Leiber in Lahr hat als Abwesen«
heltgpfleger die Todegerklärung der zuletzt in Lahr
1
Januar 1909, 4
Kartenblatts 1. Grundsteuermutter⸗ ĩ
wohnhaft gewesenen und seit etwa 35 Jahren un—⸗ kahn fh in ae n befindlichen Gebrüder Meyer, nämlich 1) des Georg Mener, geboren am 74. II 1823 in Lahr und 2) des Ehristian Meyer, geboren
am 21. J. 1827 in Lahr beantragt. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den LI. November 50s, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Lahr festge⸗
setzten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die
Todezerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin bem Gerichte Anzeige zu erfialten. Lahr, den 13. April 1908. Der ö Gr. Amtsgerichts: rey.
9369 Aufgebot. 69 Dentist C. 3 in Frankfurt a. Oder, bertreten durch Justizrat Pohl zu Landzberg 4. W.
hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Clemens A
Adolf Schumann, geb. 14. April 15865 zu Land-
berg a. W, zuletzt wohnhaft in Landsberg g. W, h
für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den
dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sch
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anleige zu machen. Landsberg a. W., den 23. April 1968. Königliches Amtsgericht. 9370 Aufgebot. E 6so8. 1. ( Der Haushesitzer und Agent Gottfried Hermann Winkler in Etzdorf hat beantragt, den verschollenen Handarbeiter Carl August Müller, genannt Opitz, geboren am 21. Juli y wohnhaft in Lehe für tot zu erklären. Der be— jeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätesteng n dem auf den 30. Dezember 19686, Mit tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermmine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wir. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge richte Anzeige zu machen. Lehe, den 18 April 19608. . Königliches Amiggericht. V. 8371 Aufgebot. . Der Gottlob Kauffmann, Abzlser in Renningen, hat als Abwefenheitsyfleger beantragt, den am LX. April 1845 in Ditzingen geborenen, zuletzt in Renningen wohnhaften, im Jahre 1865 oder 1866 nach, Nordamerlka gerelften und seit mehr als 10 Jahren verschollenen Johann Christian Kocher für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wätestentz in dem anf Freitag, den 22. Januar E968, Vormittags 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolgtermine zu melden, widrigenfalltz die Todegerklärung erfolgen An alle, welche Austunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestengß im Nufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg, den 22. April 1gos. Königliches Amtsgericht. Stb. Amigrichter SreJlß. 19377
Aufgebot.
Der Schneider Franz Heinrich Pllgram in Brühl bat beantragt, den verschollenen Buchhalter Srnft Josef Ludwig Ewert. zuletzt wohnhaft in Slpe, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pale tenz in dem auf den A. De. zember 1908, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotetermine zu meiden, widrigenfalls die Todes. erllaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Lehen oder Tod deg Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Olye, den 17. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
19378 Das Kgl. Amtggericht Rothenburg ob der Tauber hat am 31. April 15653 foigendeg Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Yauergtochter Maria Walburga 5
Geitner von Gebsaltel ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung; 1) an die am 25. Fanuär 1831 in Gebsattel als Tochter der Bauertzeheleute Franz Taver und Agnes Geinner, letztere geborene Rück, dafelbst ge⸗ borene Maria Agnes Geitner, Bauerntochter in Geb⸗ sattel, verehelichte Paul ober Paulus, die in den 1850er oder 1660er Jahren nach Baltimore in Nordamerika auswan derte, sich spätesteng in dem auf Montag, den 18. November 1908, Bor. mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotttermine bei dem Kgl. Amtsgerichte Rothenburg ob der Tauber zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Augtzlunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erleilen vermögen, späte⸗˖ steng im Aufgebotztermin dem genannten Gericht Anzeige zu machen. Rothenburg 9. Thr., den 24. April 1908.
Gerichte schreibereĩ des K. Amt gerschiz Rothenburg o. T.
(L S) Stockmayer, K. Obersekretär. 19381 Aufgebot.
Die Ehefrau Tagloöhner Friedrich Albrecht, Ca- roline geb. Wiemers, verwitwet gewesene Büse, zu Jehrden, hat beantragt, den verschollenen Wilßelin August Büse, geboren am 15. Bezember 158651 zu Hehrden, bis jzum Jahre 18533 wohnhaft daselbst, für tot zu erklaren. Der bezeichneie Verfchollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EO. Dezember 1908, Borm. 190 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anbe⸗. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lodeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu,
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Warburg, den 21. April 1963. Königlich⸗s Amtaagericht. 9375 ; Die am 5. Okiober 18657 1 Stoßweler im Elsaß geberene Chestau des zu Ämpfersbach wohnhaften Ackerers Stephan Miclo, Karoline geh. Pierrat, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthalttort,
oder ihre etwai en unbekannten Nachkommen werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht am Nachlaß des
am 22. Dezember 1907 zu Ampfergbach verstorbenen
November IU 90s, Vormittags 9 Uhr, vor R
1865 zu Berhersdorf, zuletzt
zu ertellen vermögen, ergeht die Auf. Mt
(9358
melden.
. n. ir g, r 2 ,, . em unterzeichneten Nachlaßgericht an den. Münster i. Elf, den II e a6 sume ö. Kaiserliches Amtsgerlcht.
Amtsgericht Bergedorf. Aufgebot. Auf g ah des Testamentzvollstreckerg Rechts⸗ anwalts Dr. Paul Oppenheimer in Hamburg, Hohe Bleichen, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. R. L. Oppenhelmer, Sr. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. Ed. Beith in Hamburg, werden alle Nachlaßggläubiger des am 24. Januar 1908 ver⸗ storbenen Landwirts und Fuhrwerkzhesitzersß Robert Walther Eylmann in Curglack aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichteschreiberei des unterzeich⸗; neten Amtsgerichts, im Schloß, Zimmer z0, späte tenz aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebot ⸗ termine daselbst, Zimmer Nr. 2d, anzumelden. Die nmeldung einer Forderung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent. alten. Urkundliche Bewelsstücke sind in r eilt oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbefchadet beg echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht leisgrechten Vermãchtniffen und Auflagen be⸗ in zu werden, von den Erben nur insoweit Befrichigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber! uß ergibt; — auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasfes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Glan. biger aus Pflichttells rechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen = erleiden, wenn sie sich nicht melden, nur den Rechtsnachteis, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erb= teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Bergedorf, den 27 April 1908. Das Amtegerscht.
Amtsgericht Bergedorf. ebot.
usg Auf Antrag des . Rechts⸗ anwalts Dr. C. Kellinghufen in Bergedorf werden alle Nachlaßgläubiger beg am 13. Februar 1968 zu engamme berstorbenen Hufners und früheren Deich⸗
goes]
vogts Claus Puttfarken in Altengamme aufge⸗
fordert, ihre Forderungen bei der Gerichts schreiberel des unterzeichneten Amtsgerichts, im Schloß, Zimmer 26, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni D085, Vormittags ] ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, dafesbst, Zimmer Nr. 24, anzu. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechts, vor ben Verhindlichkeiten aus Pflichttellsrechten, . und Auflagen berüclsichtigt zu werden, von den rben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht autzngeschloffenen Gläubiger noch ein Neber⸗ schuß ergibt; au haftet jeder Erbe nach der Teilung deg Na laßßes nur für den seinem Erbtesl ent. sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger gus Pflichtteilzrechten, Vermächtnissen und Nuß. lagen sowie fur die Gläubiger, denen die Crhben unbeschraͤnkt haften, werden durch dag Aufgebot nicht betroffen, erlelben, wenn sie sich nicht melden, nur den, Rechtenachteil, daß jeder Grbe THhnen nach der
Oeffent iche Aufforderung. VI 13108.
Teilung des Nachlaffez nur fütr den feinem Erbteil entsprechenden Test der Verbindlichkeit haftet. Bergedorf, den 24. April 1905.
Das Amtsgericht. 7961]
Aufgebot. Der Notariatagehilf⸗ Mathias Hirn in Mülters⸗ boli hat als Verwalter bez. Nachlasses der am 28. Dezember I907 in Müttergholz verstorbenen Trämerln Witwe Emil Kientz, Magdalena geb. Walter, das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Aus- chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubtger werden daher aufgefordert, Ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Enil Kientz, Magdelena geb. Walter, Krämersn in Müttersholz, spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juni 19038, Vormittags o ühr, dor. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diefem Gericht anzumelden. ie Anmeldung hat, die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der , zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den, Verbindlichkelten aus Pflichttells rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu iger aus Pflichtteils rechten, ö und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrankt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Markole heim, den 21. Uprst 1966. Kaiserliches Amtsgericht.
19374 Beschlusß. 20 VI 167108. 1. Ueber den Nachlaß des an ig. Februar 1968 zu Magdeburg verstorbenen Oberförsterß a. D. Baron Albert Speck von Sterndburg wird die Röchlaß. verwaltung angeordnet. Der JNechtgzanwalt Sr. Fuhst ju Magdeburg wird zum Nachlaßverwalter bestellt. Magdeburg, den 18. April 1368. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 14.
X08.
9384 Bekanntmachung. . . e rag. ö. ö ö. eder⸗Rentgen, Po üttgen in ö ö. * ig unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: 2 Die 4 ige Werger'sche Brauerel Obligation R e. n, hn, 3 e delle, ertlart. Die Kosten fallen dem Ankragsteller zur Last. Worms, den 25. April I568. Großherzogliches Amtsgericht.
lose] . Durch Ausschlußurteil des K. Amtager Ludwigshafen . vom 23. April 1998 , auf Antrag des Guttenbergvereing in , 1. ö ,
udwigshafen a. Rh. Ser. r, 826], Ser, Nr. Slg und Ser. 27 Rr. 14 102 lber se lob - für kraftlos erklärt. ub n , a. Nh., 25. April 1908. Gerichteschr. K. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekretär.
Bekanntmachung. Nr. 6447. Durch Nutschlußurteil des rh, Amtggerichts Villingen vom 17. April 1908 in, für Recht erkannt; Auf Antrag der Firma Na & Co., Bankgeschäft in Nürnberg und Fürth, 16 der von der Firma Carl Neidinger, Inhaber . Pertensteln in Villingen, über? den Hirte n, ö. 19890 6 25 3 ausgestelltt, am 21. Mai ö die Ordre Rosenberg und Erdmann auf dem e. Sußvgrein Villingen, e. G. m. u. H. von der ; e. Cail Neldinger mit der Schecknummer 19705 ga sehene und. von der Firma Rosenberg und rde an die FTirmg Nathan & Co. jn Rürnher / h girlerte Scheck fär kraftlos erklärt. Die Antr stellerin hat die Kosten zu tragen.
Villingen, den 11. April 1908.
Der Gerichtzschrelker Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) E. Bernauer.
[9380
8360) . r dn bl teil ge Trioglichen Ante gen g Riddagzbaufen in Braunschweig vom 15. Aptii . ist die Schuldurkunde vom 4. Dezember 1869 acht die auf dem Grundbuchbfatte * des und . No. af. 35 ju Klein. Schöppenstedt: Grundbu ö Band ü Blatt 28 in Abtellung III. unter Ni e für den Gemeindeporsteher, Halbspänner dudn Ehlers in Kl. Schöppenftedt eingetragene, zu . verzinsliche Darlehngforberung, bon 1860 ö. krastlog erklärt worden. Auf richterliche Anordnun wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Braunschweig, den 15. April 15968. e Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Niddagehausen: H. Angerste in.
oz . Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen ö. gerichts Riddagshausen in Braunschweig vom 16. ö . 1908 ist der Hypotheken brief vom 7. Fult 1892 fi, die auf dem Grundhbuchblatte deß Grundst . No. asf. 18 zu Gardessen im Grundbuche . ö Gardessen Band 1 Blatt 16 in Abteilung III un Nr. 6 für die Natlonal. Aktfen. Blerbraueret, vorne, F. Jürgens, Braunschweig, eingetragene Har fh . forderung von 450 6 nebst 5 d Zinsen für lian, los erklärt worden. Auf richterliche Unordnung w dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Brauuschmeig, den 15. April 1508. ie Der Gerichtschtelber Herzoglichen Amtsgerich Riddagshausen. OH. Anger stein.
8886 Oeffentliche Zustellung. In achenn ber Inng Zz ter, gebot nen Sl, in Berlin, Hr bb n tiere: Recht ann Rohrer in Berlin, Friedrichstraße 21, gegen n Schlächtermelster Wilhelm Becker, unbekann 9 Aufenthalts, wegen Chefcheidung — 34. R. 44. ( t der Termin am 6. Juni 1508 aufgehoben Blrkenelr ll Lab, wötin, io ihr, bers. T, Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung 3 Rechttstreilg vor die 17. Ilvilkammer des Königl . Wandgerichts J in Berlsa, Grunerstraße, II. S ü Zimmer 13, auf den 1. Juli A958. Varmint a/ EO Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen . dem gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt . stellen. Zum Zwecke der ffentlihin Zustellun wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 22. April 1908.
Müntzenberger, 1. Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts
8387 Oeffentliche Zustellung. I 1g chet . Auguste Hartmann, geb. Irn ff in Berlin, Prozeßbebollmäͤchtsgter: Rechttzanmw 4 Mars Cohn in Berkin, Katser Wil helmstr. 28, . . den penstonlerten Feuerwehrmann Friedrich 6. mann, unbekannten Aufenthalts, wegen un / sche dung 3 34 E. 360. 07 — ift der Termin gh, 6. Juni 1863 aufgehoben und auf ken 1. Ful J . Vorm, 10 Uhr, verlegt. Der Beklagte wird . mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits bor
1. Zivwslkammer des Königlichen Lanhgerich 1j in Berlin, Grunerstraße, 15. Stock, Zimmer
auf den A. Juli 9008, Vormittags . .
n. hekeht ö.
üntzenberger, 1 Gerichtsschreibet des gig ige Landgericht
Mewes. 8367 Betanntmachung. 18389] Heffentliche Zustellung. nlin, . Augschlußurteil vom 16, d. Mig, sind Die Frau bre g geborene Rech J 6 1) Josef August Gail. Ferdinand Jaeger. ge— Wllhelmsttaße 3g I, Prom he volsmächtis . Lebln , den 9 August 1831 in Kesselstadt, Schloß heimer l n Dr. Lebin, ö ,. lipprruhe, 3 Herlin, klagt gegen ihren Ehemann, / 33 , re Luise Malbilde Jaeger, geboren Josef Gruen ai. 36h unbelannten ä ,, den 23 Ottober iss dafelbst. rüher in Schöneberg wohn haft, auf Sr hun, 3) Johanng Florentine Emig Jaeger, geboren und ladet den Beklagten zur Bente dlung. des den 237. September 18365 daselbst, und Fortsetzung der mündlichen Ver he e lichen zu 1 bis 3 Kinder des vrrstorbenen Burggrafen zu Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des halle ches pilibpernhe ebann Theodor Jaeger Und eine sandaerlhtz ir in Ber in s. 10 Kor zert. ent Ramus geb. bon Henin Ufer 29s5s, auf ben I. Zuli 19 her Auf I Ttopold Je ome Jakob Start, geboren am mittag 10 Uhr, Zimmer 35, mi icht zugt⸗ 24. Nobemher ib zn K-selstadt, Sohn dé ver. sorderung, eigen bei' dem gedachten Ger wehe den storbenen S, n reden ef erz Mäcolauz Stark und laffenen. Anwalt zu pestellen, Zum der lage 1 31 . in en Aufenthaltg, bea . , n leos er ere en, ue, e. 6 n de . . . 9 e e . glönsglicheß Amtsgericht. 5. ech csareiber des chen Lan dacht