Dle Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit ö. beschränkt. Der Gegensland des Ünternehmens ist der Erwerb, die Verwastung und die Verwertung von Grundstäcken in Berlin und dessen Umgebungen, welche sich zu Bauplätzen i. Wohnhäuser oder industrlelle Unternehmungen eignen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschließen, welche unmittelbar oder miltelbar zur Erreichung dez vorgedachten Zweckeg dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, arlehen zu nehmen und zu gewähren, Straßen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen und fich an dem Erwerbe von Grundstücken der vorgedachten Ark dur Dritte mit Kapttal zu betelllgen. Als Umgebungen Berlins im vorerwähnten Sinne sind alle Grundstücke anzusehen, die nicht weiter als 15 km von dem Weichbilde der Stadt entfernt sind.
Da Grundkapttal hat ursprüngiich 3 0b6 060 Mü betragen und ist in den Jahren 1899 und 1900 je um 1 000 000 ,. und im Jahre 1904 um 6000000 S erhöht worden.
Das Grundkapital betraͤgt jetzt 11 000 C00 S und zerfällt in 16099 auf den Inhaber lautende Aktien über je 10660 6. Von den Aktien Nr. 1– 5000 tragen e 1009 die Bezeichnung Reibe A, B, C, BH, K, die Aktien Rr. Hool == 11 660 die Bezeichnung Reihe F. Bie Aktien Nr. 16 0hb tragen die eigen⸗ handigen Unterschriften der belden Vorstandemitglieder und die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden deg Rlufsichtgrats, die Aktien Rr. bob =ij Go dagegen, die fakstmilierten Unterschrften beider Vorstands⸗ mltglieber und des Vorfitzenden des Auffichtsratg. Die den Aktien beigegebenen Sew inn ante lsche mne zer⸗ fallen in zwei Abschnitte, hon denen der elne den Anspruch auf den jährlichen Gewinnantell mit 140/o, der andere den Anspruch auf den 4 dio überfsteigenden Gewinnanteil verbrieft. Der Gewinnanteilschein über den 4Yjo übersteigenden Betrag wird wertlos, wenn für vas betreffende Geschäftsjabr ein Gewinnanteil von mehr als Ado nicht zur Verteilung gelangt; der andere Gewinnanteilschein dagegen berechtigt, sofern er nicht oder nicht ganz zur Hebung gelangt, zum Nachbezug des nicht gezahlten Betrages.
Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. Die Ge⸗ sellschaft verpflichtet sich, alle sie betreffenden Bekanntmachungen außer im Beutschen Reichzanzeiger auch in mindestens zwei Berliner Tageszeitungen zu veröffentlichen. ;
Der Vorssand besteht aus mindestens zwei Personen, welche vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Zur Zeit gehören dem Vor stande die Herren Baumeister Eugen Redantz zu Groß -Lichterfeld? und Kaufmann Johannes Hensel iu Schöneberg an. Die Mitglieder des Vorstands können auch die Geschäftsführung anderer Gesellschaften übernehmen.
Der Auffichtsrat besteht aus mindesteng drei und höchstens sieben bon der General versammlung Zur Zeit gehören dem Aufsichtzrat an die Herren; Geheimer Justizrat Winter⸗ und Notar, Geheimer Justizrat Ernst zu Berlin, stell—⸗ von Friedländer⸗ Fusd zu Berlin, Carl . zu Berlin, Dr. Mosler, Geschäftsinhaber der Rentner ju Berlin, Baumeister Ewald Utz
ju wählenden Personen, feldt ö r i g e Rechtsanwalt berlretender Vorsttzender, Geheimer Kommerzienrat Fri
berg, Geschäftstnhaber der Berliner Handels. Gesellschaft Berfiner Handels Gefellschaft zu Berlin, Hermann Rosenberg,
zu ö. Generalbersammlungen werden vom Vorstande oder vom Aufsichtgrate unter Wahrung
i ist d einmalige Bekanntmachung nach Berlin einberufen. Jede Aktie , i staer b welche . der General versammlung teilnehmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müßen ihre Attten nach näherer Anordnung des Aufsichtsrats spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mit⸗
gerechnet, ler g e jteiahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Der Abschluß der Jahresrechnung, die
benlur! und die Ermsttlung des RKeingewinng des verflossenen Geschäftsjahres findet . Grundsaͤtzen und nach den Vorschriften der Gesetze statt. Der Reingewinn ist wie folgt zu verwenden: . ö 0 erbefonds überwlesen, bls er 100 0 des Grundkapitals beträgt,
. Il . . i ne nur diejenige Summe zur Vertellung, welche der Gesellschaft har zur Verfugung fleht und nach dem Ermeffen des Aufsichtgratg um weiteren Geschästs. hetritbe nicht arforberfich ist, Sowein diese Vörgusseßzung nicht zuttifft, wird der Nein gewinn auf neue Rechnung vorgetragen. — ö bleiben in der Folge bei der Berechnung
e tierung des Reservefonds außer Ansatz. ö
. . , ,, n Reingewinn erhalten zunächst die Altionäre auf die geleisteten Einzahlungen 45,o, und zwar nicht nur für das Rechnungsjahr, sondern auch für bie früheren Geschäflöjahre, infowelt und infofern in diesen nicht 40 verteilt worden sind. Dabei gelangen zunächst die Rückstände älterer Divldendenscheine nach dem Alter zur Ein sösung. Von dem Ücberschuß bezieht der Aufsichtsrat Solo Tantieme und die Mitglieder des orf hes diejenige Tantieme, welche ihnen in den Anstellungsberträgen zugesichert ist, die jedoch für sämtliche Mitglieder 5og nicht übersteigen darf, Der Rest wird . gi. Aktionäre als Superdibidende vertellt, und jwar nach Verhältnis der geleisteten
njahlungen.
Die ö der Gewinnanteile, welche spätestens am 1. Juli zu geschehen hat, die Aus⸗ händigung neuer Gewinnantetlscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktlen behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle die Aktienurkunden betreffenden Maß—⸗ nahmen, welche durch die Generalversammlung beschlossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft, in Berlin bei der Berliner Handeltg⸗Gesellschaft kostenfrei erfolgen zu lassen. Gewinnanteilscheine, welche innerhalb vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dejember zur Zahlung nicht vorgelegt worden sind, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. ; ö
Gewinnanteile hat die Gesellschaft, wie folgt, gezahlt: Die 4 0½ Gewinnanteilscheine für 1900 auf 4000 000 S½ Grundkapital und für 1901 auf 5 956 900 S6 Grundkapital sind aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1963, die 40! Gewinnanteilscheine für 1902 und 19603 aus dem Gewinn des Geschãftt⸗ jahre 1904, die 4 C9 Gewinnanteilscheine für 1904 und 19065 aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1905 eingelöst worden. Für 1906 sind 8 oso auf das Grundkapltal von 11 000 000 4M gezahlt worden. Für 1907 schlägt der Aufsichtsrat 4 0/‚9 vor. . .
Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1907 stellen sich, vor⸗ behaltlich der Beschlußfassung der Generalversammlung, wie folgt:
Ge Bestände. Bilanz vom 21. Dezember E997. Verbindlichkeiten. Her Attienapital un od oo J Aktien kahnitĩ. . — 1 5 Reserve fond? 444 196 40 S6 S3 m —= 40 o3s, 2 M. I2 423 90 .., Schusldberschreibungen.. 1420 350 — Rirdorf 5Hoso Anleihe, rück ⸗ b 11966 qm — 3843,58 * . . 3 ; . ö. . 3 500 000, — 62,23 IR. dabon n n An⸗ e , Tn ; n. *. ed 64 -= spruch genommen 1309 5566. 2199 465 — Wümergborf. . S485. 18 Hö. 555 bes go], Gläubiger) — ] 3 339 gag bo BGrundstückgerwerbekonto Sypothekenschulden ..... 2 235 000 - Rirdorf, Fonatstr. 628 65 M. 361 16855) . Jinsschein ... 14 484 — Mobilienkonto..... .. — Gewinnanteilscheine ..... 1840 — Hypothekenforderungen vorauzbezahlte Pacht... 136 25 ih und Restkauf . Fan none fene, 231 459 76 gelder ö. 2 dd bd h 2 ; ö. 3. Verlustrechnung . 513 359 25 ü dverschrei⸗ erteilung: ki e nr 1480 853250 4366 38770) Ho/ an den Reservefonds 23 6665, 10 Beteiligungen: 4E Gο Gewinnanteil auf e n . sas ars vlnr ee hh, , . p. Sl r fta 16 . — N s Jungfernheide Boden. M.. G.. . 1 978 233, 8 . Grundstücksgeschäft Trabrennbahn k . 156 276, 45 3 03279016 Baukonto Bahnhof ũ ohenzollernk amm ö. . hl hoh 45 Schuldner (gedeckte Forderungen) 1 186 046 96 . . Neue Rechnung ͤ 10 544 15 Kautionskonto.... 231 45970 ö 23 400 220 10 f. . kschulden, die längere Zeit unkündbar sindo Soll. Gewinn. und e, nin, . 190902. Daben. —*1strechmnung vom R . 2 53 An Saldo des Hypothekenzinsenkontot eg, f 0 936 z . 236 957 trag bon 1806... ; g di renten c- 4 5 Hen vslickz eri fe b9h bh lo Verwaltungskosten S * J6 zog. 45) . Steuern.... . JI 006.00 101 305 SGSalddd 513 359 736 710 735 710 75
Der Grundbesitz der Gesellschaft in der Gema u beiden Seiten des Hohenzollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum he, weer nnn n. epi der Narlgsbader, . beer, Marienbader, ,, Reiner, Auguste Vieloria, Warmbrunner, Kudowa⸗, Charlotten .
n ner, Friedrichgruher, Cuno, und Brelten Straße umschlossen Und rn! ber Straße 3, Landecker, 6 6, Forckenbeck,, Tölier, Straße 2, Dawoser, Reichenhaller, Kissinger, Spandauer, Ilmenauer⸗ gans owe dem Flinsberger 6 durchschnitten. Der Hesitz der Gefellschaft an reinem Ban. und Vor— . in Schmargendorf beläuft sich zur Zeit auf 40 951,43 FM. b6 Ea eg a zo qm. Von den den Joh Left der Gesellichast um grenien den oder durchschneldenden 3 Sho sfü m Straßen ftrecen sind fertig . in in ganzer Straßenbrelte, 4296 Ifd. im in. halber Straßenhreiie vor ber Adsazen; der Hesellschaft gegen, 2b 1sb. m weitere Straßenstreck: sind kandlissert. Die Dammhefestigung in Asphalt ist Sirahenst nd wird biß 1. Oktober d. J, hergestellt. Es verbleiben nach Niefem Termin nur noch 199 lfdem recke vor einem an der Mecklenburgischen Straße belegenen Terrain ju regulleren. Von den
den Liegenschaften der Gesellschaft angrenzenden insgesamt 16 570 m großen Schmuckvlä sächen in einer Größe von 12 170 4m fertiggestellt. Bie letzte ,, k zh wird ebenfals bis zum 1. Oktober 1908 hergestellt fein. Nach der jetzt geltenden Bauyolizesordnung können 18 Baublocks mit etwa 19 ha 15 a 71 4m Grundfläche nach der Baukiasse 1 geschlossen mit vier vollen bewohnbaren Geschossen bebaut werden. 19 Baublock;! mit etwa 33 bal 2 2 39 4m Flächenraum gehören der Bauklafse A an, sodaß darauf Gebäude bis zu einer Höhe von 18 m mit vier jum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmten Geschosfen errichtet werden können, die nur einen 5 m breiten einseitigen Bauwich zu halten haben; an die Eckhäuser darf zu beiden Straßenseiten bis auf eine Länge von 50 m angebaut werden; die Grundstäcksflächen kznnen bis zur Hälfte, 6 Eckgrundstücken bis ssio bebaut werden. Ein Baublock EI, mit 3 ha 6d a 72 m Flächenraum gehört der auklasse B an und kann infolgedessen mit Gebäuden biz zu einer Höhe von 15 m mit drei zum dauernden Aufenthalt pon Menschen bestimmten Geschossen bebaut werden, die nur einen 4 m breiten einseitigen Bauwich zu halten haben; an die Eckhäuser darf zu beiden Straßenseiten big auf eine Länge bon 10 m an ebaut werden; Grundstücksflächen können bis (io, bel Eckgrundstücken bis io bebaut werden. Ein Baublock mit ungefähr 27 a 36 dm Grundfläche unterliegt der Beschränkung landhauzmäßiger Bebauung. Der Baugrund des gesamten Geländes ist gut; er besteht aus gewachsenem Lehmboden mit Sand gemischt. Der gesamte der Gesellschaft zur Zeit noch gehörige Grundbesttz in Schmargendorf von 45 O31, 42 JR. — 56 ha 78 a 30 4m steht der Gesellschaft per 31. Dejember 1907 mit 12 433 904575 υ zu Buche. Hierin sind die bereits beahlten Cinebnungs, Regulierungs. und Kanal ifation⸗kosten ber Straßen und Plätze enthalten. Zufünftig werden an solchen Kosten noch etwa 400 000 S½6 zu verauslagen sein, sodaß sich alsdann der Einstandspreis deg Schmargen dorfer Grundbesttzes der Gesellschaft auf etwag über 3390 4 für die Quadratrute völlig regulierten Netto“, Bau. und Vorgartenlandes fellen wird. Die Bauerlaubnis . n, Straßen erteilt. Von dem Gelände sind im Jahre 1907 214,59 ¶ R. ver⸗ Ein Lageplan liegt in den Geschäftzräumen der Gesellschaft sow ö ö . 9 4 ö ; sellschaft sowie an der Couponkasfe der ußerdem gehört der Handelsgesellschaft für Grundbesitz ein Gelände in Ri i Flächenraum von jur Zeit noch 1472.23 JR. — 2 ha os a 83 1 Nettobauland, . . ö Berg. und Hermannstraße, an der Straße 205, Selke“, Jonas. und Ilfestraße liegt. Bie Uebertragung 1. nn, , 6 t ier ., 83 nicht staitgefunden. Für die Regu⸗ erun n noch ungefähr aufzuwenden sein. Ve ĩ 6 i . ö . z auft sind von diesen Grundstücken im er Gesellschaft gehört in Charlottenburg, Habelstraße, ein Grundstück von 685,54 He ent girl lr e. an n ,,, . 3 , bon 35 ih kö r aren. Für das Gelände sind Anliegerbeiträge w n mergsdorf gehören der Gesellschaft ein an der Kuppenheimer« und Ringbahn Gemarkungsgrenze von Schöneberg belegenes, sis, 18 ] R. großes und ein an der hill al g , belegenes und nach Teilverkäufen nach 6 war R, großes Grundstück, Für die Regulierung ind noch ungefähr 75 000 , aufzuwenden. Im Jahre 1907 ist von diesem Gelände nichts verkauft worden. ; Das Konto Hypothekenforderungen, verpfändet für die Schuldverschreibungen, rührt aus der kãuf⸗ lichen Uebernahme der Restkaufgeldhypotheken aus der Liquidatlongmasse der Terraingesellschaft am Kur⸗ fürstendamm, Aktiengesellschaft in Liquidation, her, Den Gegenwert der Uebernahme hat die Gesellschaft durch Hergabe von Laß auf den Namen der früheren Aktionäre der Terraingefellschaft am Kurfürsten⸗ damm lautenden Teilschuldverschreibungen im Gesamtbetrage hon 1 603 66 M, und zwar 1258 Stück über je 12756, welche zu 4000 in vierteljährlichen Zielen verztuslich und je nach Rückzahlung der als Unterlage dienenden Hypotheken tilgbar sind, gewährt. Die Hypotheken werden von der Berliner Handel a⸗Gesellschaft h, 5 Teil ,, J ö sind von diesen Hypotheken 175 000 M0 zurückgezahlt worden. Dagegen sind nomine t uldverschreib . losungen oder freihändigen Rückkäufen zur Tilgung gelangt. J w Die Gesellschaft ist ferner an der am 8. Jun 1905 gegründeten Industriegelände Schöneberg 453 o eingezahlten Aktienkapital von
Aktiengesellschaft zu Berlin beteiligt; ihr gebzren von dem mit 5 66 Diese Gesellschaft besitzt den in der Gemarkung Schöneberg
16 , sp6 e . e fte lehne ö zwischen dem Rangier⸗ und Wer enbahnhof und der Tempelhofer Grenze bei dem Bahn
belegenen, im Grundbuche von Schöneberg Band 90 Blatt Nr. 2981, . e gen, daran gnschließenden zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Hen ein e re, Tempelhof belegenen, im Grundbuche von Tempelhof Band 14 Blatt Nr. 593, verzelchneten Grundffücke in einer Flächen größe von IZ8 ha 88 a 5l dm — 37 41493 R. Die Herstellung von Anschlußgleisen für industrlelle Anlagen auf dem Gelände der Gesellschaft ist von den imständigen Behörden bereitä genehmigt. In den Büchern der Gesellschaft ist per 31. Dezember 1907 dag Grundstückstonto mit 4734 596, 95 M belaffet, das Hypotheken. k J. ö ö. 2 ö. n . ö . (it erkannt.
n der Bahnhof Jungfernheide Boden⸗Aktiengesellschaft, welche am 11. April 1906 am 18. Ottober 1806 auf 5 690 900 S6 erhöhten Aktienkapital von 2 000 000 H ge gelen J, . die Gesellschaft mit nominal 1781 000 6 Aktien (nach Abzug einer knetet ite betelllgt. Die Bahnhof Jungfernhelde Boden⸗Aktiengesellschaft besitzt in der Gemarkung Charlottenburg in der Rähe des Bahnhofs Jungfernheide Baugelände von inggesamt 44 ha 22 2 83 dm — 31 180,51 9h Bruttogröße welche per 31. Dezember 19907 mit 10 415 946,05 , also pro (] R. Bruttoland mit 373.05 Ms, zu Bucht standen. In Rücksicht auf die beim Magistrat zu Charlottenburg in Vorbereitung befindlichen Pläne zur Erschließung des zwischen der Ringbahn und der Jungfernheide belegenen Hal nk (Umänderung des . ö Sa ehr , k sind bisher irgendwelche erwertung der Grundstücke der Bahnhof Jungfernheide Boden Aktsenge i ke . ö , ; . gesellschaft bezweckenden Schritte e Gesellscha en an dem von einer Gemeinschaft getätigten Erwerb d
Trabrennbahn Weißensee mit z0 oo beteiligt. Dieseg Terrain hat eine . von ze e n, 4 und ist auf eine längere Reihe von Jahren an die Trabrenngesellschaft Berlin, Westend ju Renn⸗ zwecken gerpachtet. Durch die Pacht werden die aufzuwendenden Iinsen fast ganz gedeckt. Die auf dem Grundstück ruhenden Steuern und Abgaben werden von der Pächterin getragen.
Um die Mittel für das laufende Geschäft nicht zu schwächen, hat die Gesellschaft für ihre Be⸗ teiligungen hel der Industriegelände Schöneberg Akttengesellschaft, bei der Bahnhof Jun ö Boden Aktiengesellschaft und bei der Trabrennbahn Weißensee besondere Vorschüsse bei ihrer Hi e n, in . , n, Die dafür gezahlten Zinsen und Propistonen sind den betreffenden Beteiligungen zur
eben.
Die 5 o/o Anleihe, welche Ende 1910 im Nennwerte zur Rückjahlun K . 6. u er . ner, nablung fähig wird. t in eintelne
as Konto Hypothekenschulden ha am 31. Dezember 1907 auf ein belaufen und besteht aus , . ⸗ nr n, n, A.
zu 6 verzinslich, am 1. Juli 1909 fällig,
, do,, . . am 1. Oktober 1910 fällig, 8. 1609099 1 o ö. bei einvierteljährlicher Kündbarkeit, d. 89090909, 5/0 . zurückgejahlt am 15. Mär 1966, e. 45 000. 400 , kündbar nach 3 Monaten, f. L b00 00090. . 4159 am 1. Jul 1912 fällig,
2 235 000 S6
Berlin, im April 19608. Handelsgesellschaft für Grundbesitz.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseten Antra 75 55 **
9000 S 50½ Anleihe von 1908
; 0 5
edeckt durch eine Grundschuld von 7140 000 S6, eingetragen 255 i Westlichen öden, Attiengesellschaft in Liquidation zu ere 2 in ,, je 1oo0 6, Nr. 1 -= 7006, rückzahlbar sederzest mit einem Zuschlage von 2 0so spätestens 1535, . h 9
Handelsgesellschaft für Grundbesitz zu Berlin
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Wir legen hiermit einen Teilbetrag von
nominal 4 000 000 I.
unter nachfolgenden Bedingungen zur öffentli ; 17 Die Zeichnung finder url ntlichen Zeichnung auf
Montag, den 4. Mai 1908,
in Berlin bei der Berliner Handels, Gesell bei der Sant für Danube ,,, bei der Nationalbank für Deutschland, dem A. Schaaffhausen' schen Bankberein
bei de während der bel jeder Stelle übli gaht b n. ö 2 nl chen Geschäfigstunden statt. Vordrucke für Zeichnungen
2) Der Zeichnungspreis beträgt A000½ nebst oo Abnahmetage. Den E , mpg tragen die Zeichner. 3) Bei der Zeichnung ist auf Verlangen elge Sicherhest von H oso bar oder in der Zeichenstelle gene
Stück sinsen vom J. Mär; 1908 ab biz zum
des gezeichneten Betrags in
z men Wertpapieren zu hinterlegen.
berechtigt die Rückgabe dieser Sicherheit, welche i eb ie na 3. . vt von der Rückgabe der darüber ertellten Quittung abhängig zu machen. ö ö.
4 Giner jeden Jeichenstelle ist die n, vorbehalten, die Zeichnung früher zu schließen und nach ihrem Crmesfen die Höhe dez Betrags, welcher auf jede Zeichnung zu getemkt wird, zu bestimmen, Jeder Zeichner wird sobald als möglich nach Schluß“ der 8. r unn henachrichtigt, ob und in welchem Umfange seine Jeichnung berickftchtigt worden ist
5) Die J,, an , geen . ö des Prelfes am 15. Mat 1908 zu erfolgen. „Abnahme an diesem Tage nicht erfolgt, . Rücktritt vom Geschäft dem Zeichner gegenüber befugt. ,
Berlin, im April 1968. ö Bank für Handel und Industrie.
Berliner Han dels⸗Gesellschaft. Nationalbank für Deutschland. A. Schaaffhausen / scher aulher 46