.
Bezirksamt Freiburg, in Baden, wegen
flächtig erklärt.
Johann Döink der 2.
Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
trafgesetzbuchz sowle der S5 Ib, 360 der Militär
beschlagnahme aufgehoben worden.
zum Deutschen Reichsan
. 1. Untersuchungssachen
2. Lr rh. erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
J. Unfall. und Invaliditäts- 29. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Zweite Beilage ö zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. April
Sffentlicher Anzeiger.
1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und ö. ö 8. Niederlafsung 2c. vo 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 ; ö
) Untersuchungssachen.
10272 Oeffentliche ö.
3 k. 8B. oz. In der Straffache gegen den Restaurateur Adolf Jung aus Guben, zur Zeit an⸗ geblich in Zürich, wegen Hauch den tra wird der Ängeklägte auf den 9. Mai 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Röniglichen Landgerichts in Guben, Zimmer Nr. 19, zur münblichen Hauptverhandlung über die von ihm und der Königlichen Staatganwaltschaft zu Guben gegen das Urteil des Köni lichen Schöffengericht in Guben vom 21. September 1907 eingelegte Be⸗ rufung geladen. Im Falle seines unentschuldigten Augbheibens wird die von ihm eingelegte Berufung sofort verworfen werden. Zu der Verhandlung werden geladen: die in der Ladung vom 3. März 1968 bekannt gegebenen Zeugen.
Guben, den 34. April 1808.
Der Königliche Erste Staatsanwalt: 8 gin Marcks. Beglaubigt: Vetter, Sekretär.
Ulo271]
n der Strafsache gegen Hermann Ernst Eine⸗ ö. geb. ö 4e 585 in Delmenhorst, letzter Wohnort daselbst, und Genossen, wegen Ver⸗
chens nach § 140 Ziff. 1 des Str.⸗G.-B, ist der ö. eschuldigte Einemann des Vergeheng genen, 5 140 Abfatz' 1 Rr. I des Strafgesetzbuchs beschul digt. Auf hun der Ss§ 180, 326, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der den ö. möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koflen' des Verfahrens durch Beschluß der Straf⸗ kammer II deg Großherzoglichen Landgerichts hier vom 4. April d. J. ö. r e, er
rmögen des Angeschuldigten
. 3 worden. Aktenzeichen: M. 2258/07.
den 14. April 1908. Rö de Huf ch, Gerichtsaktuar. 10273 Beschlusf. 4 J. 128806. 29.
ö abwesenden Angeliagten Kaufmann Adolf
. inghaufen, geb. am 11. November K . .
10269 Fahnenfluchtg er tlärung. : In ber Untersuchungs sache gegen den Kanonier Gremmelspachen der 2. Batir. ge, Regts. 76, geboren am 12. 3. . . i rund der S5 69 ff, des rstraf⸗ . ehh ö der 55 ge zö0 der Militärstraf⸗ gerichlgordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnen⸗
J. B., den 25. April 1968. K Gericht der 25. Division.
102710] Fahnenfluchtgerklärung.
gfache gegen den Kanonier in i n n nn. Feldartlllerieregimentẽ
76. geboren 15. April 1855 zu Bocholt, wegen . reh gu Grund er g. 6h f. des i , nech sowie der S5 hb, 360 der
für fahnenflüchtig erklärt. , April is96. J gan der 33. Diyision.
(loss ; an der Üntersuchungssache gegen den Füsilier ain Eduard Brzoska der
Füs. . R ahnen⸗ . ö Grund der S§ 68 ff
der Beschuldigte hierdurch für
zu Valbhingen . C. gebbrenen ledigen Zimmern ann Wilhelm ping nn! Döffuann, julcßt in , wegen Verlehung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der J. Straffammer des J. Landgerichts hier pom 33. dz. Mig. die von der JJ. Strafiammer de. Gerichts am 3. Junk 1g07 verfügte Vermögeng⸗=
Den 25. April 1908. Staatsanwalt Krimmel.
ö i
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
log Aufgebot P 6sos.
Der Regierungrat 3 Schmidinger in München hat das Aufgebot des Schul dschtins Rr. 83 402 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanlelhe von 1811 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den A8. Jebrugr üboöb, Vormittags 1 Uhr, vor dem Amts, gericht hierselbst anberaumten ,,, seine
echte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, e genfehs die Kraftloserklärung der Urkunde er ⸗
gen wird.
Oldenburg, den 14. April 1908:
re er ine; Oldenburgischez Amtsgericht
19 Abt. J. t bag Oldenburg . haf rag Fräulein Engelsne Simmering in Emden
t Montag,
Nusgebot. at Lusgehot der angeblich verloren gegangenen Aktien N. 1 . 6 der Emder Bank A. G.,
lautend über den Betrag von je 150 4, beantragt. Der Jyhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den AH. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot termine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Emden, den 16. April 1908.
Königliches Amtsgericht. IV.
9747 Aufgebot. F 608. 1.
Der Rentner, früher Kaufmann Adolf err g Cramer in Emben hat das Aufgebot der angebli verloren gegangenen Aktie, Nr. 1833 der Emder Bank A. G., lautend auf einen Betrag von 1560 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird guf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den L. Novemher 5s, Vormittags LER Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1. anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde horjulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Emden, den 16. April 1908.
Königliches Amtsgericht. IV.
9364
Nr
Aufgebot. ; 4376. Der Gr. Bad. Wirkl. Geheimrat Freiherr von und zu Bobmann, Exzellenz, von hier, bertreten durch die Rechtganwälte Karl und Max Mayer hier, hat beantragt, die Aktie der Freiburger gemelnnützigen , vom 1. Januar 1874 im Nennwerte von 106 Fl. oder 171 S6 43 8 Nr. 165 nebst Erneuerungeschein und Gewinngnteil, scheinen für die Geschäftssahre 1901 — 1803 (Mr. 17 = 26) für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 23. November E998, Vorm. 16 ühr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Holzmarkt⸗= platz 6, JJ. St., Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die oben genannte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Freiburg, den 21. April 190. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtagerlchts: Schlör.
—
(10347 Bekanntmachung.
Seit anfangs. Dezember 1907 abhanden ge⸗ kommen: Zi oso (früher 40!) Preuß. Konsol Lit. B Rr. 45723 über 2000 M, 4 Zinsscheine, fällig ge⸗ wesen am 1. J. O8, zu zg ole, früher 406) Preuß. Slgatsanleshen Lit. G Nr. 6os49 über 1090 „, Tit. F Nr. 49441 27785 13780 über je 200 . (Es 12 IV. 26. 08.)
Berlin, den 29. April 1908.
Ber Poltzeipräsident. IV. E. D. 10h23 Aufgebot. .
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 159 929,
den wir unterm 1. Oktober 1902 für Herin Saul
Abrahamsohn, Schindelmachermeister in Lappienen
— auf den Namen Benno Abrahamsohn — aus gefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir . hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungoscheing auf mit der Änkündigung, daß, wenn innerhglb dreier Monate, bon heute ab gerechnet, ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ schein gemäß Punkt 9 der Veisicherungebedingungen für nichtig ärt und für ihn ein Duplikat ausge— fertigt werden wird. eipzig, den 1. Mai 1808. . Allgemeine Renten, Capital und Lebenzhersicherungsbank Teutonia.
Br. Bischoff. Dr. Korte.
[10521] Aufgebot.
Der Versicherungèschein Serie A Nr. 30 118, den wir unterm 15. März 1869 für Herrn Friedrich Schindler, Armenhausberwalter — jcht. In. speftor a. D. — in Pegau i. Sa, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit jur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche bezüglich des beieichneten Versicherungs⸗ scheins auf mil der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb dreier Monagte, bon heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungẽ⸗ schein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. ⸗
Leipzig, den 1. Mal 1998. ;
Allgemeine Renten. Capital. und Lebengbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
262 lich . uns unter der früheren Firma Lebens versficherungs Gesellschaft zu Leipzig! ausgefertigte Beposttenschein vom 17. April 19065 über den Ver- sscherungẽschein N.. 178 7h, lautend auf das Leben bes Herrn Alired Hugo Carl Kupfer., Kaufmann in Alt · dauer J. Schl. ist unt als verloren e n worden. Wu gßhest on s 21 unserer Allgzme n n Ver n un bingungen machen wir dies hiermit unter h eh h eutung belannt, daß wir den obigen Schein . fraftlos erklären und eine Ersatzurkunde aus Men werden, wenn sich innerhalb dreier Mo⸗ hate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses
Scheins bei unz nicht meldfn sollte.
08 Leipzig, den 31. März 1808. Geselsscht engderficherunge⸗Hesell a . e n (Alte Leipziger). Vr. Walther. Riedel.
Nufgebot.
i ; Pfandschein i 6 n, den wir . 10. April ooh über den von un für 264 ö. Claßmann, Cisenbahnbelriebseltꝛtẽr . , ed, jezt in Friedengu wohnhaft. autzgefertig . 3 sicherungkschein Serie A Nr. 93 926 vom 20. . 186 ausgesiellt haben, ist uns all. verloren ö. g worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung mi n, Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins au
mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines ahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter ch nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedlngungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 30. Oktober 1907. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebengbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 85907] Aufgebot.
Die Erben des Maschinenfabrikanten Karl Nent-⸗ wich in Kunzendorf, nämlich
a. dessen Witwe Martha Nentwich, geborene Werner,
b. dessen Kinder, 1) Margarethe Clara Nentwich, geb. am 29. Juni 1899, 2) Paul Karl Franz Nent⸗ wich, geb. am 11. August 1900, sämtlich in Kunzen⸗ dorf, Krels Frankenstein in Schlesten.
vertreten durch den Justizrat Dr. Wocke in Frankenstein i. Schl., haben das Aufgebot begntragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebens versicherungg⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Fabrikbesigzers Carl Alexander Neutwich in Kunzen⸗ dorf, Kreiß Frankenstein in Schlesien, auf Inhaber lautenden Police Nr. 112 634. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 28. September 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 13. Januar 1908.
Das Amtggericht. Abt. VIII.
9lo5ßd]! Aufgebot.
Die Witwe des am 30. Mai 1907 verstorbenen Gast⸗ und Landwirts Alfred Wucherer, Pauline geb. Gauss, in Bondorf hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der am 17. Dezember 1906 von der Deutschen Lebensversicherungs ⸗ Gesellschaft zu Lübeck ihrem Ehemann für seine Tochter Bertha ausgestellten Aussteuerpersicherungs, Police Nr. 5079. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestenß in dem Termin am 28. Sentember 1908, Borm. I0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 3. Februar 19038.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. 8379
Nufgebot. 26 F. 12212. 1907. Der von der Tivol⸗Brauerel O. Fleischer Actien. gelegt Stettin gz. H. Sieger ausgestellte Scheck r. 2618 d. d. Stettin, den i8. Januar 1907, über 20090 S6, . bei der Stettiner Bank G. G. m. b. H. Stettin, laut dessen diese Bank von der Aus stellerin angewiesen wird, 1 den Scheck aus ihrem Guthaben an den Carl Hermann Boldt, Stettin, oder Ueberbringer 2000 S zu zahlen, ist dem Kaufmann Hermann Boldt, dem der Sche vom 18. Janugr 1907 in Zahlung gegeben wordenist, auf unerklärliche Weise angeblich abhanden gekommen, und es ist von ihm dag Aufgebot des Schecks beantragt worden. Die Inhaber der Urkunde werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. November 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Clisabethstr. Nr. 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 24. April 1998. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
8867 Aufgebot.
Der n n . Paul Boldt in Dabelow hat als eingetragener Eigentümer der im Grundbuch von Dabelow Blatt 1 verzeichneten Erbpachtmühle das Aufgebot der auf diesem Grundstück Abt. III ein- getragenen, nachbenannten fünf Hypotheken:
1) Fol. VIII von 3000 Talern Gold, eingetragen am 11. Jult 1846 für den Gutsbesitzer Joachim Doldt zu Schlagtow bei Greifswald mit Zinsen
zu 406
2) Fol. IX von 700 Talern Gold, eingetragen am 6. Februar 1848 für den Erbkrüger J. C. Beyer zu Gnewitz nebst Zinsen zu 40/o;
3) Fol. T B von 1000 Talern Kurant, einge⸗ tragen am 15. September 1853 für den Amtsreiter Meyer in Strelitz und umgeschrieben am 1. Februar 1856 auf das Fräulein Karoline Schul zu Wiesen⸗ brück nebst Zinsen zu 400;
4 Fol. XI von 400 Talern Kurant, eingetragen am 15. September 1853 für den Amtsreiter Meyer in Strelltz und umgeschrieben am 1. Februar 1856 auf das Fräulein Karoline Schulz in Wiesenbrück;
5) Fol. XII von 525 Talern Kurant, eingetragen am 26. Juni 1866 für den Unterförster Schultz zu Dabelow nebst Zinsen zu Hog
beantragt. Ble Rechtsnachfolger der Hypotheken- gläubiger werden deshalb aufgefordert, spätestens in bem auf Donnerstag, den 5. November 1908, Vormittags II Üühr, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird. ö
Fürstenberg, den 15. April 1908.
Großh. Mecklb. Amtsgericht.
93631 Aufgebot. Der Auktionator H. Bullin Generalbevollmächtigter der
F. 3108. in Ellwürden alg itwe des Direktors
Gerh. Wilh. , jetzt Ehefrau des Herrn 1
Heinr. Marteng zu Oberneuland, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefeß über die im Grundbuche der Gemeinde Atens, Amtsgerichts Butjadingen, auf rt. SI in Abt. III unter Nr. 5 eingetragenen Hyvothekenforderung üher 1300 ., (Elntausend⸗ dreihundert Mark) Darlehn, verzinslich mit, jährlich 45 9 in i i, Beträgen sest 11. Mär 1897 und rückzahlbar auf halbsährlge Kündigung, inge⸗ tragen auf Grund der Verhandlung vom 11. Marz 18875 für den Direktor Gerhard Wilhelm Ludwig Focke ju Atens am 11. Märr 1897, beantragt.
ö . erfolgen wird.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testenß in dem auf den 28. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Ellwürden, den 15. April 19038. R Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
0063 Aufgebot. 1 F. 708. 1.
Die verwitwete Frau Rentner Caroline Cen. wald, geb. Stangwald, in Sommerau, hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothelenbriefes, welcher über die im Grundbuch von Sommerau Bl. 25 in Abt. III unter Nr. 3 und Sommerau BI. 41 Abt. III unter Nr. 16 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 7000 S6 gebildet ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. August 19053. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 165, anberaumten Aufgebotttermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird.
Marienburg, den 27. April 19608.
Königliches Amtsgericht. . Herzogliche A as Herzogliche Amtsgericht Schöppenstedt hat
heute folgendes Aufgebot erlassen: birne d
Der Fleischermeifler Walter Bauermeister in Braunschweig, als Vormund des entmündigten Her= mann Rose in Braunschweig, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen . vom 9. Ol⸗ tober 1905 über die im Grundbuche von Kl. Winnig⸗ stedt Band 1 Blatt 28 Seite 109 in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek zu 40090 S für den Arbeiter Hermann Rose in Braunschwelg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtt⸗ gerichte Schöppenstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 27. April 1908.
Der Gerichtsschreiber Herioglichen Amtsgerichts
J. V.: Brümmer, Registrator.
10524
Der Hoflieferant Karl 5 in Dresben hat beantragt, den verschollenen früheren ,, fer arl Wagner, zuletzt wohnhaft in Barten⸗ fein, für tot zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 20. November E908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, , , die Todeg⸗ ö An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Barteustein, 18. April 1908.
Königl. Amtsgericht.
10530] Aufgebot.
Anna Honecker und deren Ehemann Wendelin Honccker, Karl Herold und . Herold, sämtlich in Tiefenbach, als Miterben am Nachlaß der Magdalene Honecker, geb. . in Tiefenbach haben beantragt, den verschollenen Georg Anton Bopp, geboren am 20. April 1833, Sohn des verstorb. Georg Michcel Bopp, Bauers in Tiefenbach, zuletzt wohnhaft in Tiefenbach, 1855 nach Amerika ausge= wandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Mittwoch, den 25. November 1908, Vor⸗ mittags AL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die . erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ h zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 25. April 19608.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Herrmann.
llobss] Nufgedor
Die Schmiedemeisterfrau Marianna Czarnecki, geb, Szeczmangki, in Thorn, Kulmer⸗-Chauffee 48, vertreten durch den Justizrat Schlee und Rechts anwalt Dannhoff in Thorn, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Russischen Untertanen Schmiedemeister Franz Czarnecki, zuletzt wohnhaft in Thorn, geboren am 15. Februar 1847 zu Wlewek, Kreis Strazburg, als Sohn von Peter Czarneckl und Marianna geb. Amenda, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1908, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Thorn, den 28. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
10h39] muf gebot. er
Die Arbelterfrau. Auguste Barssgeb. Hadel, in Blumenow bei Fischerwall in Mecklenburg hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, Arbelter Friedrich Wilhelm Ferdinand Barz, geboren am 22. Januar 1865 in Vellin als Sohn des Tagelshnerg Karl Bart und dessen Ehefrau, Henriette geborenen Sorgatz, zuletzt wohnhaft in Podgorz, Kreis Thorn, für tot zu erklären. Der bezelchnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. No= vember 90s, Barmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten