Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes,;
erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Thorn, den 25. April 1968. Königliches Amtsgericht. 110255 Aufgebot.
Christian Stor Ehefrau, Anna Maria geb. Aberle, von Hornberg hat die Todegerklärung des im Jahre 1881 ausgewanderten Karl Friedrich Mosetter von Dornberg beantragt, da derselbe seit 1597 leine Nach⸗ richt von sich gab und selther verschollen ist. Auf. gebotstermin ist vom Amtsgericht hier auf Diens⸗ tag, den ES. Dezember 1908, Vormittags I Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestenz im Aufgeboth⸗ termine zu melden, widrligenfalls Todegerklärung er⸗ olgt, ) an alle Personen, welche Nachricht ber
ben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Triberg, den 8. April 1908.
Der Gerichtsschrelber: (.. S) Schwab.
Iloß26] Aufruf von Erben. 50 VI 5gso7.
Die unbekannten . Erben der am 8. De⸗ iemher 1907 in Breslau verstorbenen Schneider meisterswitwe Auguste Ruhland, geö. Wunderlich, werden gemäß S 1965 B. G. B. aufgefordert, ihre Erhrechte bis zum 9. Juli 158 bei dem Unter zeichneten Nachlaßgerichtẽ anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1864 a. . O. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Königlich preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Breslau, den 24 April 1908.
Königlicheg Amtsgericht.
Iloz563] Aufgebot. F. 4108.
Am 30. Nobember 1555 ist die ledige Anna Katharina Otto, geb. den 12. Jun 1837 zu Hausen als Tochter des Schneiders Johann Georg Olto ben Hausen und dessen Ehefrau AÄnna Marla geb. Reuß von Lorbach bei Büdingen, mit Hinter lassung einegß Vermögeng von eiwa. M 400, — ju Neu⸗ Isenburg gestorben. Alle diejenigen, die glauben, ein Erbrecht an dem Nachlaß geltend machen zu können, werden hiermit aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht lhre Rechte innerhalb sechs Wochen an⸗ zumelden, andernfalls der Nachlaß an den Königl. preußischen Fiekugs als vermutlichen Erben aug. geantwortet werden wird.
Offenbach a. M., 23. April 1908.
roßherzogliches Amtsgericht.
lob] Auf
ufgebot.
Der Gwald Viggen in Dortmund, Werder⸗ straße 13, hat als Nachlaßverwaster deg am 79. Fe⸗ hruar 1908 in Dortmund verstorbenen Kaufmanng Dermann Werner in Dortmund das Aufgebot. erfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laß gläubigern eantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanng Hermann
erner in Dortmund spätesteng in dem auf den 14. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3 115, anberaumten Aufgebotstermine dei dicfem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder n Ab beizufügen. Die 26 aßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet . Rechts. vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht. keilbrechten, Vermãchtnissen und Auflagen berück⸗
gt zu werden, von dem Erben nur insoweit
ef ledigung verlangen, als ch nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen Gläub 6 noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet ihnen jeder Grbe nach der Teilung des Nachlassegß nur für den seinem Erbteil ent- Prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ iger aug Pflichttellzrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ ie, sowie für die Gläubiger, denen die Grben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Eibe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Dortmund, den 24. April 1908 Königliches Amtsgericht. II02d8] Aufgebot. 40. F. 108 1.
Der Rechtzanwalt Br. Erlanger hier hat als Hir des Nachlasses der am 26. November 1907 ier berstorbenen Witwe Natalie Florine Schrimpf, Eb. Kirchhof, das Aufgebotgherfahren zum Zwecke der in n von Re le nn beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre ordexungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen Pätestenß in dem auf den 29. Juni 1908, ormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung * enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ischrift oder in Abschrift beizufügen. Die Na laß⸗ ble , welche sich nicht melden, können, unbeschadet es Rechts, vor den Verhindiichteiten aug Pflichtteills⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein Ucberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkei. Für die Gläubiger aus k Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben un eschrankt aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der echtänachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbtesl
ö Teil der Verbindlichkeit haftet.
Frankfurt 4. M., den 23 April 1558. önigliches Amtsgericht. Abt. 40.
Il0250] Uufgebot. F. 308. 2. Die Witwe des verstorbenen Eisenbahnarbeiters 6 Hampe, Anna geb. Fraatz, in Grone, ver⸗
eten durch Rahtzgnwalt Walbaum in Göttingen, bat als Miterßä ihreg am 15. Dezember 1997 in Grone verstorbenen Ehemanns, Eisenbahnarbelters
Deinrich Hampe in Grone, das . Zwecke der Ausschlirß ung don Nachlaßglaͤubigern
eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ d
gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des erstorbenen Ehemann, Gisen ahnarbeiters Heinrich Dampe in Grone, spätestens in dem alf den 27. Juli 1908, Boemittags 0 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Baurat . Nr. 3, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotgtermine bei die sem
entspre
Aufgebotgperfahren V
Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelgftücke find in Ür⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Na laß⸗
äubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet 6. Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus fight. teiltrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen ve⸗, rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeber= schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
k Teil der Verbindlichkeit. gar die
Gläubiger aut Pflichttellsrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtznachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.
Göttingen, den 22. April 1908.
Königliches Amtagericht. 1.
10540 Beschlus. ⸗ . Anstedler Helmut Griese in Striesen ist am 18. Juli 1907 ein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt worden, worin hescheinigt worden ist, daß sich als gesetzliche Erben der am 25. Januar 1906 ver⸗ storbenen Anstedlerfrau Hulda Grlefe, geb. Finder, ausgewiesen haben:
1) der genannte Helmut Griese zu 1,
2) seine Kinder: 4. Marie . geb. Griese, b. Hermann Griese, C. He mut Griese, d. Meta kö 7 fen Griese, f. Elisabet Griese zu je 1s es Nachlasseg. Dieser Erbschein ist auf Grund unrichtiger An⸗ gaben erteilt und wird deshalb für kraftloz erklärt. Tremessen, den 24. Aprll 1968.
Königliches Amtsgericht. (10525 Bekanntmachung. Der Buchhalter Karl August Georg Waldhübel in Berlin, . Z. unbekannter Wohnung, geboren am 3. März 1866 zu Berlin, ist durch Beschluß dez unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1365 wegen Trunksucht entmündigt. Berlin, den 15. April 1908. Königlichez Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 81. l0e 644 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. April 1968 ist die am 3. August 1812 zu Bischofswalde geborene Theresia Buchmann fur tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Ve= jember 1879 festgestellt worden. Neisse, den 25. April 1903. ; Königliches Amtsgericht.
(lob 34
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. April 1968 ist der am 11. Aug. 1852 ge⸗ borene Schiffer Matthias Witt aut Rendsburg für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 315 Pe- zember 1879 festgestellt. Rendshurg, den X. April 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. z. lobz33]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1905 ist der Kaufmann Detlef Brauer aus Hohn für tot erklärt worden. Alg Tode ag ist der 51. Dejember 1897 festgestellt worden. ö den 27. April 19038. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
— — —
(10254 Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Gerichts vom 16. April 19658 ist der am 15. Januar 1858 in Orsoy geborene Metzgerlehrling Heinrich Tinssen
für tot erklärt worden. Als Todetztag ist der 1. Fa⸗ nuar 18909 festgestellt.
Rheinberg, den 17. April 1968. Königl. Amtsgericht.
10065 ö J Durch Augsschlußurtell vom 22. April 1908 ist der am 29. Mal 1859 hier geborene S losser Friedr! Böhmer für tot erklärt worden. Als Todestag ĩ der 31. Dezember 1895 feftgestenlt. Schmiedeberg i. R., den 22. April 1968. Königliches Amtsgericht. Ul0ꝛ46]! Im Namen des Fönigs! In der Aufgebotssache der Wiiwe CGduard Herold. geborene Metzner, zu Lübeck hat das Amtẽgerich Düsseldorf für Recht erkannt: Die Aktien der früheren Aktiengesellschaft Zoolo⸗ gischer Garten zu Yüffeldorf Rr. 21660, 2151, 2152 werden für kraftlos erklärt. F. 4708. 6. Düffeldorf, den 23. April 1908. Königliches Amtsgericht. (10245 Im Namen des Rönigs! In der Aufgebotssache des Architelten Peter Felth
zu Cöln hat das Amtsgericht in Düffeltor' fn Recht erkannt: sseldorf für
Die Aktie Nr. 485 des f. Eisenwerks
Aktiengesellschaft in Düffeldor Grafenberg über 1090 6 wird für kraftlog erklärt. F. zz /07. 11. Düsseldorf, den 25. April 1808. Königliches Amtsgericht. 10251 Ausschluß urteil.
Nr. 1655. Großherzogliches Amtsgericht 1 Mann⸗ heim hat durch Urteil vom 15. Isprif 1953 folgende guf den Namen deg DViensttnechti Georg Trost in Furtwangen eingeschriebene Pfandbriefe der Rhein. Hypothekenbank in Mannheim für kraftlos erklärt:
1) Serie 54 R Nr. 115 über 1060 6 3 , 533 p ir. 1425 3h60 460
3 75356 Re 2, 1695 , 4 62E Nr. 13329 100 . s . S6 R Jir. Iizsß. . 10h 6) 30D Nr. 11071 . 266 J . 656 8 Rr. 8315 . 550 r 3) . 359 Nr. 5871 , 566 83 . 5 6 Rr. 6iöß. . 6b 4. Mannheim, den 23. Aprll 1905
ichteschrelbei Gr. Amts . Der Gerich rn, . m gerichte 1:
192431 Im Namen des Fürsten! In der Aufgebotssache des Kümmel zu Bad Wildungen, handelnd als Pfleger, betreffend den Nachlaß der Witwe Marle ⸗ . e e fn all, ö. 3 ᷣ⸗. . at das Fürstliche Amtsger n Bab ungen durch den Amtsrichter Schdnefesffen . Recht erkannt: Das Schuldurkundenbuch der
Kreig Wildungen Nr. Sl 13.1 sparkasf
zu autend auf Frau Marl Vogel, zur Zeit Wildungen, mit el
am 4 . 1907 an Kapi nen Höestande
apital und 3 107,55 , wird für kraftloz cel lark Zinsen von
den Amtsgerichts rat Riedel für Recht:
rivatschreiberg Fri l re gl .
Wildungen, it
10252
l 3 egg lr r rl des hiesigen Königl. Amts.
gerichts vom 25. April 1908 ist das Sparkassenbuch
Nr. 730 der Kreis syarkasse Bitburg üher 1450 S6,
ausgestellt für den mindersährigen Josef Lenz,
der Ehefrau Aderer Nikolaus Strichartz,
geb. Lenz, in Dauwelshaufen,
worden.
Neuerburg, den 23. April 1968.
Königliches Amtsgericht.
Glisabeth
10247
ö Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1908 ist der Wechsel d. . Dresden, den 2. Jul 1906, über 209 M, ausgestellt von der Firma Franz Spindler daselbst, angenommen von Frau Anna Irmscher in Ebersdorf bei Chemnitz, zahlbar am 36. Nobember 1907, für kraftlos erklärt worden. Sk. 16907.
Frankenberg i. Sa., am 277. April 1908. Das Königl. Amtsgericht. Dr. Bähr.
lobꝛs] Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1908 ist der Bypothekenbrlef vom 23. Bezember 1577 über dit im Grundhuche von Lauterberg Band XVII Ar- tikel 824 Abteilung III unter Rr. 3 fowie Band XVI Artikel 62 und Band 4 Blatt 1600 für die Lauter⸗ berger Sparkasse eingetragenen Darlehns forderung von 600 M für kraftlos erklärt worden. Herzberg 9. Harz, den 34. pril igos. Königliche Amtsgericht. .
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. April i555. In der Müllerschen Aufgebotssache hon Saadow erkennt das Königliche Amtsgericht in Kalau durch
Goßtlieb Siebert in Saadowm bejw. seine Re . und die Witwe Christiane Siebert, geb. Zernick, in Saadow Fezw. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten Und Ansprüchen auf die für sie in Abteilung il Nr. 1 und 2a deg dem Kofsäten Karl Müller in Saadow gehörigen Grund⸗ stücks Saadow Band Ji Blatt Rr 5 eingetragenen Forderungen von acht Talern Kurant, einer Kuh oder acht Talern, bei der Verheiratung einer Mahlzeit oder acht Talern, und von acht Talern ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Karl Müller zur Last. gtalau, den 7. April 1968. Königliches Amtsgericht.
(10261 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Wilhelm ebe in Alten⸗ bochum, Harpenerstraße S6, Prozeßhevollmächtigte: Rechtg anwälte Dr. Marckhoff und Köchling zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Wibhe, früher in Altenbochum jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ l5ßr Nr. g, 15655 B. G. B., mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin labet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deß Rechtz⸗ streits wor die vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Bochum, auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auzzu der Klage bekannt gemacht. R. 33 — 99 3
Bochum, den 23. April 1903. Kemper, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I(l0557] Deffentliche Zustelluug.
Die Frau Malhllde Hiller, geb. Lack, in Pankow, Damerowstr. N Prozeß betollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Dr. F. Behrend Berlin, ladet in den Akten 10, R. 600s7 G ihren Eh den früheren Arbeiter Mar Hiller, früher in Pankow, Mühlen; straße 68, jetzt unbekannten Aufenihalig, zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor bie 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts If in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20
Zimmer uhr, mit der
dem gedachten Gerichte zugel e. Tg chte zugelaffenen Anwalt zu
dieser Auszug der Ladun bekannt = Charlottenburg, ; .
10062]
Hamburg, ö Justlzrat Stroh in Elbing, klagt
Radikomski, zuletzt Aufenthaltz, is, , nn.
ein dem
lägerin die eheliche Wohnung bejtehen mußte; der
Landgerichts in
hr, mit der ö. . ,,,. dachten Gerlcht einen bel dem ge⸗ Zum Zwecke . zugelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentli ieser Auszug der Klage , g hr 5
Elbing, den I7). April 1968. r Du bin ti, Gerichtsschrelber des Könlglichen Landgerichts. (10075 ö Damburg. In Sage effentliche Zustellung. geb. Müll
zur münd⸗ die Ziöil. ( Zibil sustiz⸗
Lz. Juni . Wormintag; OJ Uhr, mit der Aufforderun
de der öffenn wird dieser Abzug der Ladung sentlichen Zustellung Damburg, den 27 April 9h59
Der Herichtoschreiben des Kandgerichtz: ohl mann, gern e gi
Sohn M. S für kraftlos erklärt
Schilterflrahe, Jun mer 33, 8
n der Ghefrau Martha Johanna Riege, di
1007] Landgericht Hamburg. Heffeutliche Zustellung. VIII 35g os. Die Ehefrau Cäecilsa Schmal iuche, geb. Müller, Damburg, vertreten durch Fechttzanwälfe Br. assel bach, klagt gegen ihren Ehemann, us Wilhelm Schmalkuche, unbe⸗ annten eng eit, aus S 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechitsstreltz auftuerlegen. Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz bor bie Zipillammer Vfl deg Landgerichts Hamburg (givil⸗ zustiigebäude vor dem Holstenthor) alf den 7. Juli 18908, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der 6 ffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. April 1908. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts: Biehl, Gerichtsfekretär,
10076 Laudgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung. I. VIII. 222. We Ehefrau Marie Hedwig Schüler, geb. Görner, in Dessau, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Otto Wolffson in Hamburg, klagt gegen ibren GChe⸗ mann, den Tischler Hermann Car Schüler, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten dez Rechtsstrests aufzuer⸗ ligen. Klägerin ladet den. Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung det Rechtsstreltz vor die Zipil⸗= kammer VIII des Landgerichlz Hamburg (IZivihsustin gebäude vor dem Holftenkor) auf den r, Hul A908, Vormittags J ühr, mit der Nuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. 3 1908. Der Gerichtzschreiber deg Landgericht: Biehl, Gerichtssekretär.
100M78) Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. J. VI] 354 os. Die Chefrau Martha Johanna Wilhelmine Schewe, geb. Wulf, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dreg. Gztze und Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Heinrich Bern⸗ hard Carl Schewe, unbekannten Aufenthalts, aus F 1668 B. G.-Bg., mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestebende Che zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreiltz aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreltz bor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg Zivil justligebude bor dem Holstenthor) auf den 7. Jul 9608, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der . Zustellung wird dieser usiug der Klage bekannt gemiacht. *, den 28. April 1965. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts: Biehl, Gerichtssekretär.
Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Magdalena Friederike Wilhelmine Heidtbrink, geb. Uᷣckermann, Hamburg, vertreten durch Rechttzanwälte Dres. Mörirg, Bruntsch und Wedekind, gegen ihren Ehemann, Arheiter Friedrich Heinrich Jakob Heidtbrink, unbekannten Aufenthastg, wegen Ehescheldung, ladet Klägerin den Beklagten zur Beweigaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung deg KRechtgstreitsz vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (ivilsustligebäude vor dem Holstenthor) auf den 2. Juli 1908, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen n . zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht. ; Damburg, den 28. April 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Diederichs, Gerichtssekretär.
[10080] Oeffentliche , 2 R. 3497/11.
in Samson und den Tischler Jul
10h60]
tin Die Ehefrau dez Arbeiters Christoph Mar z Biftritz, geb. Boll, in Üchzen, e m sint.
tigter: Justizrat Schmidt in Lünehurg, . . k. zur , e, Aufenthalts, auf Grund ber f
B. G. B. init dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Berlggten zur mündlichen Ver⸗ handlung beg Rechtsftrelts und zur Leistung des ihr durch Ürtell bom 3. Februar 1908 auferkegten Gides vor die dritte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Länghburg auf den L. Juli 1968, Vormitiags A0 Uhr; mit der Aufforderung, elnen hei dem gehachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 9 Auszug der Klage und Ladung bekannt
macht. n gener burg, den 25. April 1908. Der Gerichtzschreiber dez Königlichen Landgerichte.
10264 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Tagelshner Wlhclm. Niehues, Wil⸗ helmine geb. Memmelet, zu Burgsteinfurt, Prozeß bevollmächtigter; Rechtgan halt Can nann zu Münster, llagt gegen shren Ehemgnn, den Tagelöhner Wilhelm
lehues, zuletzt im Krankenhause zu Rheine, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte fich einer schweren Verletzung der dur
e Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht, auch durch unstttischezs Verhalten eine so tlefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortfetzung der Ehe nicht mehr zuge⸗ mutet werden könne, mit dem Äntrage, die Che zu
Eiden und auzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor die vierte Zibilkammer des König lichen Landgerichts in Münster J. W. auf den 8. Jult 1808, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufsorde,
zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen . ung wird dieser . Klage bekannt ge⸗ macht.
Münster i. W., den 25. Aprll 1908.
el im ich. ö Gerichtsschreiber i Königlichen Landgerichts.
ö .
.
2