1908 / 102 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

[lI0562] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelterfrau Auguste Model, geborene Stras das, in Gr. Lenkeningken, Prozeßbepollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Grumach in Tilsit, klagt gegen den Arbelter Friedrich Carl Model, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie böslich, verlassen habe, mit dem Antrgg auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung deg Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den KI. Juli A908, Vormittags G0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg gr acht April 1908

lIsit, den 25. Apr (. Der Gerichtszschrelber des Königlichen Landgerichts.

II0066 Oeffentliche Zustellung.

Ble mindersährlge Clfe Frieda Klara Lüdecke in Briesenhorst N. M., vertreten durch ihren Vormund, den Mühlenbesitzer Hermann Mosch ebenda, Prosgß· pebollmächtigter Rechtganwall Fritz Lange in Berlin, Markgrafenstr. 92193, klagt gegen den Schankwirt Rnton Kowallik, früher in Berlin, Am Ober. baum 113, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf, Grund der Behauptung, daß die Kläherin am 17 Janugr 1807 als unchelicheg Kind der Arbeiterin Ida Lüdecke in Brlesenhorst R. M. geboren und der Beklagte ihr Vater fel, da er der Mutter der Klägerin in der gefetzlichen Empfängnigzzeit, das ist in der Zeit vom 21. März bis 4. gut 1506, beigewohnt hat, mit Dem Anttage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtellen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormund am 17. Januar, 17. April, 17 Jull und 17. Oltober jeden Jahres, und jwar für das 1. Lebensjahr je 54 M, für daß 2. Lebenz⸗ jahr je 49,50 S, für das z. bls 7. Lebensjahr je 5 „6, für dag 8. bis 16 Lebensjahr je 3 M. und jwar die seit dem 17. Januar 1907 rückständigen Beträge sofort und die künftigen in viertelsährlichen Raten im boraug zu tahlen. Wie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor das Königliche Amtagerscht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 15, 1 Tr., Zimmer 159, auf den 29. Juni A998. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: ö erf e, gs April 1908

erlin, den 265. ; Der Gerschtsschrelber det Königlichen Amtsgerichts . ie , gf Abteilung 35.

Oeffentliche Zustellung. lich ] . des Schioffers Viktor Bothor—, Anna geb. Kostera, in Zahrze Nord, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtßanwalt Weichsel hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher ju Seesen a. H., jetz;! unbekannten Aufenthalte, ankt dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten, der Klägerln monatlich vom J. Jul 19935. an 46 6 zu zahlen, und zwar die fälllgen Beträge sofort, die künftigen in monatlichen Vorausjahlungen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun schweig auf den 27, Jun Egos, Vor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graunschweig, den 23. April 1908. chwanneke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

10069 Oeffentliche Zustellung. C. 2808. 3. r; gm ,, Paul Hesse in Berlin, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Albert Beer zu Beilin G. 15, Grünstr. I6, Hagt gegen den cand. pbil. Paul Wolf, früher zu Erxleben, jetzt unbe— kannten Äufenthältg, unter der Behauptung, daß dieser sein Vater sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für den Vater det Klägers zu erklären und ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, dem Kläger vom 1. März 19805 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebenssahrs als Unter- halt eine im voraus zu entrichtende Geldrent⸗ von blertelsaäͤhrlich sz 6, und zwar die rückständigen Be, träge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. des ersten Monats jedes Kalendervierteljahrs, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits bor das Königliche Amtegericht zu Erxleben auf den 2. Juli 1808, Bornittags EI Uhr. Jum Zwecke der öffent. ö Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kd unt gemacht.

Erxleben, den 23. April 1908.

litz sch e, Gerichteschre ber il n ben Amtsgerichts.

li0osc7] Deffentliche Justellung. 198. 12307, In Sachen det . Anton Herbert Fischer in Halle, vertreten durch seinen Vormund, den Druckerelbesstzer Ewald Schelsenbeck in Halle a. S., Klägers, gegen, den Konditor Anton Ackermann, früher in Leinzig, Elifenstraße Rr. S5 V, jetzt un. bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . . . Amtsgericht zu ig, Zimmer 63, auf den 23. . Vormittags A0 hr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 27. April 18305 Iloꝛs ö.

0 In Hachen der minderjährige n Frie er in . gesetzlich vertreten . ö Heinrich Pfeiffer daselbft, gegen den Adam Leidorf n Geveleberg, Hagenerstr, ist Termin zur Fort- ketung den mündlichen Verhandlung auf den 9. Juli 1908. Vormittags 9 ihr, bor dem Königlichen Amiggericht in Schwelm, Zimmer Nr. 16, bestimmt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Schwelm, den 24. April 1903.

; Müller, Gerichtsschreiber des bn salichen Amtsgerichte.

lich, g Geffen e Zustellung.

in dig gel in . r n enden 26, . eh oll mächtigten; Rechtsanwalt Ber zu Berlin, Gähalerstr. Zz, klagt im Wechselprozeß gegen . . in . ieh ,

ö ax Schaplra hler, Novalisstr, 6, 2 de . . 14. Oftober 1907, eit Fehruän lc, ite. öh, h 8 chunt 1808, mit dem Au,

om 17. trage, die Betlagten 67 Zahlung von 5000 M nebst

wegen Unterhalts, G

6 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Februar 1908 und 35,53 S6 Wöchselunkosten als Gefamtschuldner an Kläger zu verurtellen. Der Kläger ladet den Berlaglen zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für andelssachen des Königlichen Landgerichts J, in Berlin, Neue Friedrichskr. I6s17, Zimmer 5öbsb7, IJ. Stock, auf den 17. Juni 1605, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentkichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 56 P. 82. 08. Berlin, den 25. April 1968.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Cönialichen Landgerichts J.

10330 Oeffentliche Zustellung. J Der Fabrskant Ernst Mathestuß in Gautzsch b. Tespnig, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Bruck, Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen den Ingenieur Paul Höpfner, früher ju Nicolassee 5. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für die im Mai, Juni und Jul 1907 gelieferten Waren dem Kläger 341,95 S6 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 841,95 S6 nebst 4 0, Zinsen von 430 0 seit 16. August 1907, von 106,59 4M seit 23. August 1907, von 91 6 seit 14. September 1904, von lo 46 seit 28. September 1907 und von 62 6 seit 11. Oktober 1907. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung, des Rechts streitz vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts II zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 60, auf den 10. Juli E908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. April 1908. ;

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 5.

(10067 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen det Maurermelsters Georg Friedrich Mllitzer in Dock'nhuden, Projeßbevollmaͤchtigter: Rechttzzanwalt Kukuck in Blankenese, gegen den G. Denecke, früher in Dockenhuden, Charlottenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Freigabe von

achen, ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den 30. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Blankenese, den 22. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

102566 l J M. Blum in Borken, Bez. Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent B. Norwig in orken, Bez. Cassel, klagt gegen den Maler Georg Kniese, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm: I) für im Jahre 1905 käuflich gelieferte Waren 33 ½6, 2) ausgelegtes Geld für ein Telephongespräch im März 1905 nach Gießen an die Postbehörde in Borken 1 S6, schulde, der Beklagte zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnifses seinen Wohnsitz in Borken (Bez. Cassel) hatte und deshalb Borken als Erfüllungs- und Leistungsort anzusehen und das Amtsgericht Borken zuständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 34 S0 nebst 40,9 Zinsen seit 1. Januar 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amts gericht in Borken, Bez. Cassel, auf den 9. Juli 1968, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CG. S0s08. 1. ; Borken, Bez. Caffel, den 28. April 1908. Freymann, Amtsger. Sekretär, Gerichtsschrelber Königl. Amtsgerichts. (10257] Oeffentliche Zustellung. 62 D 4598.5. Die Firma Georg Fäsenfeld junior in Cöln⸗ Schlachthof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt eimann in Cöln, klagt gegen den Ingenteur ud. F. Langnickel, früher zu Kirchweyhe bei Bremen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, auf Grund einez am 19. September 1907 ausgestellten, am 19. Dezember 1907 zahlbaren und mangels Zahlung am 20. Dezember 1967 protestierten Wechsels über 190 S6, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 100 6 nebst 69½ Zinsen seit dem 15. Dejember 1907, nebst 445 6 Wechselunkosten, nebst 6 oM Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläuftger Vollstreck⸗ e en des Ürteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 62, auf Dienstag, den 309. Juni gos, Bor- mittags L ÜUhr, Saal VI, Justizhauptgebäude. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser grun der Klage bekannt gemacht. Cölu, den 25. April 1908. Schm itz, Amtsgerichts sekretr, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtagerichts. Abt. 62.

74] Oeffentliche Justellung. 2. 0. 19608. 21. lich r ritz Felder ju Hilden, Prozeßbevoll = mächtlgke: Rechtganwälte Bloem J. und Bloem II. in Düffeldorf, klagt gegen den Rentner Karl Hof- mann, zetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthastẽ⸗ orig, früher zu Düsseldorf⸗Qberkassel, unter der Be⸗ hauhtung daß letzterer ihr für aug geführte Schreiner.

rbelten resllich 85,52 6 berschulde und s vso Zinsen ö äebart seien, mit dem Antrgge auf Verurteilung . hlung bon zöö b? 6 mehl 8 Jule el zur Za Kosten des Verfahrens

hem 1. Marz 1968 nebst stverfahreng, das Urteil einschlleßlich der des i e , , i;

ö egen 5 el nne ifi. binn ile, De Klägerin

Beklagten zur mündlichen Verhandlung , lichen Landgerichts zu Büsseldorf auf den . 6 1558, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, enen bei dem gedachten Gerichte n . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ae , Zustellung wird dieser Austfüg der Klage bekann

t. ie ssewdorf, den 7. April 19608.

pf, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 10262] Oeffentliche Zuteilung. 7. E. 38. O II5. Ber Ruhrorter Vorschußberein, e. G. m. b. H. zu Dulghurg. Ruhrort, verirelen durch den Varstand, Proleßbevoll mächtigte: Rechtäzanwälte Dr. Schrelber⸗

Lobbes u. Theobald zu Duisburg-⸗Ruhrort, klagt im

Wechselprozeß gegen die Firma Stein, G. m. b. S., zu Dortmund, 3. H. ihres Geschäftsführers, des Kaufmanng Gustap Peters, früher in Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Akzeptantin aus den 3 Wechseln vom 17. Jull 1907 über 1000, 1500 und 1500 „, zahlbar am 17. Oktober 1907, sowie aus den am 18. und 19. Oktober 1907 mangels Zahlung aufge⸗ nommenen Protesten dem Kläger die Wechselsumme von 4000 υ nebst 606 Zinsen seit dem 17. Oktober 1907 und an Wechselunkosten 63,60 S6 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte jzu verurtellen, an Klägerin den Betrag von 4600 6 nebst 60/9 Zinsen seit dem 17. Oktober 1907 und 63,B30 6. Wechsel« unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts in Duisburg auf den 8. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. P. 378 or.

Duisburg, den 25. April 1908. Topp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10258] Oeffentliche Zustellung. 10 066308. 3.

Der Sensal S. Beuthner zu Frankfurt a. Main, Goetheplatz 9, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Salfeld zu Frankfurt a. Maln, klagt gegen den Bäcker Ehmann, früher zu Frankfurt 4. Main, Werderstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß Beklagter in dem Hause des Klägers, Werderstraße 41 p. hier, zur Miete zum verelnbarten Mietpreise hon 15 6 pro Monat ge⸗ wohnt habe und die Miete für Januar und Februͤar 1908 mit insgesamt 30.4 „S6 schuldig geblieben und am 1. Mäcz 1908 die Wohnung unter Zurücklassung

einer Reihe von Mobilen verlassen habe, welch

letztere Kläger im Interesse des Beklagten gegen Feuer versichert und hierfür 2,50 S6 vorlagsweise geiahlt habe, deren Ersatz begehrt werde, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 3250 ½ nebst 4 0soO Zinsen seit Klagezustellung vorläufig vollstreckbWar lostenpflichtig zu verurtellen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main, Abteilung 10, auf den 22. Jun 968. Vormittags 10 Uhr, nach Zimmer h, Haupt gerichtsgebaude., Zum Zwecke der zffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 25. April 1968. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10070] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesttzet Franz May in Siemohnen, i, n,. Rechtgzanwalt Dahms in nsterburg, klagt gegen 1) 3) ꝛc., 4 die unverehe⸗ lichte großsährige Hedwig Braun, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Siemohnen Nr. 38 in Abt. II Nr. 2 für die Johann und Karoline Büchlerschen Eheleute ein Kaufgeld von IO Tlr. eingetragen stebe, diese Post bezahst sel, die Löschungsbewilligung der berstorbenen Miterbin, Frau Karoline Braun, geb. Büchler, fehle, diese als ihre gesetzlichen Erben die Beklagten zu 1 bis 4 hinter⸗ laffen habe, mit dem Antrage, 1) prinzipaliter: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der auf Siemohnen Nr. 38 in Abt. III unter Nr. eingetragenen Post von 70 Tlr. nebst Zinsen als Erben der am 20. März 1875 verstorbenen Frau Caroline Braun, geb. Büchler, der Bellagte ju 1 auch als Erbe seiner Töchter Bertha und Caroline Braun, zu bewilligen, 2) eventuell: die Beklagten zu verurteilen, die zu JL bezeichnete Löschung gegen pl bunf von 7,50 S zu bewilligen. Der Kläger ladet dle Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilz vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg auf den 6. Juli 1998, Vormittags Sv Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. JInsterburg, den 27. April 1908.

Grenz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10259 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4520. Der Dr. Max Jakoby, Spezialarit für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe in Mann⸗ beim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Bem⸗ heim daselbst, klagt gegen Frau Christine Dust⸗ mann, früher in Mannheim O. 4, Nr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte aus ärjtlicher Behandlung aus dem Jahre 1907 noch restlich 107 ½ ho 8 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilun der Beklagten, an den Kläger 107 M 50 * nebst 40so Zing hieraus seit Klagzustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen deg Arrestverfahreng, zu iragen. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Denn hehe., Abt. Elf, auf Mittwoch, den 8. Juli 1968, Vormittags 9 Uhr, Sltzungssaak G, Zimmer Nr. 113. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Mannheim, den 25. April 1908.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerlchts, III: (10263 Bekanntmachung. H.⸗K. A 989/08.

In Sachen der Firma Jakob Reindl, Spedition, München, Klageteil, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Mößmer III, in München, gegen Battistel, Engelbert, Obsthändler, früber in München, Obst⸗ halle, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 6. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforde⸗ rung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseltigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtgßanwalt zu be stellen. Der h . Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klage⸗ teil 349 6 77 3 samt Hoso Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen, Y) der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen bejw. ; erstatten, 3) das Urtell wird gegen Sicherheiteleistung für . vollstreckbar erklärt.

Am 28. April 1908. ; Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts München L, Kammern für Handelssachen. Engelmayer, Kgl. Kaniletrat.

00681

In Sachen Koltoniak gegen Kussewskt 6. G. 1493. 97. ist der Termin am 15. Juni d. J. aufgehoben. Dle öffentliche Zustellung der Ladung vom J. d. M. wird daher zurückgezogen.

Kottbus, den 23. April 1903.

Boese, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

eine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.

eine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust hon Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

71762

Von den Auleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privileglum vom 9. Oktober 1832, sind heute ausgelost

Buchstabe A zu 19000 S Nr. 9 und 87,

Buchftabe Rt zu 500 M Nr. 17 30 45 und 61.

Rückzahlung vom 1. Juli 1908 ab bei unserer Tämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1908 hört die Verzinsung auf.

Aurich, den 3. Dejember 1907.

Der Magistrat. Schwiening.

71750 Bekanntmachung.

Bei der am 22. d. Mtg. stattgefundenen Aus losung der auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 prozentigen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe H à KLoo00 M Nr. 41 47 61 63 64 81 92 141.

Buchstabe E à 509 M Nr. 105 106 127.

Buchftabe E à 200 S Nr. 7 94 102 118120.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum L. Juli E908 gekündigt. Die ga nn ffn erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anlelhescheine nebst Zingscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkaffe in Grimmen.

Vom 1. Jull 19608 an hört die Verjinsung der ausgelosten Stücke auf.

Noch nicht eingelöst ist: Nr. 109.

Grimmen, den 30. Nobember 1907.

Der Kreisausschu 3. 3 Grimmen.

v. altz ahn.

76442 Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus- losung der nach dem Allerhöchsten Pripilegium Vom

23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stabt⸗ obligationen sind ; 2 ö. .

Nr. 24 und 69 über L000 „M, Nr. 79 118 185 183 und 220 über 500 , Nr. 260 288 316 334 378 442 und 4187 über 200 40 ag, . d 3 ese gationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1908 mit der Aufforderung gekündi ö k gegen R der Obll⸗= gationen nebst Talons vom 1. Jul A908 ab bei der Stadtaffe hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli igos ab hört die Verzinfung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelleserten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Perleberg, den 17. Dezember 1907. Der Magistrat. Schoenermarck.

10341]

Zeche, Mathias Stinnes / in Carnap.

Bei der heute durch Herrn Rechtsanwalt Notar W. Schlüter in Essen k an losung von Teilschuldverschreibungen unferer eie eh Auleihe , . 1905 wurden olgende Nummern zur Rückzahlun ö ,, ,, ,,

46 147 148 149 289

595 616 617 659 672 675 686 7535 795 . * 323 824 827 3833 897 908 gog gi 911 giz 916 218 10355 1955 1097 1136 1139 1182 189

1240 1284 1297 13056 13365 1345 1375 13535

1437 1449 1466 1495 1582 1619 1620 1641 1717 1760 1809 1855 1876 1905 1913 197 2015 2060 2099 2112 2178 2220 2315 2335 2340 2354 2405 2452 2480 2586 2601 3512 2637 2650 2663 2710 2717 2769 2335 25395 2268 2975 2985 2993 3074 3136 3144 3179 3234 3235 3391 3392 3410 347 3431 3475 3563 3740 3746 3815 3901 3918 3947 3974 4030 4099 4121 4187 4225 4287 4340 43549 4400 4417 4423 4431 4484 4512 4621 46657 4728 4730 4741 4788 4790 4808 4813 43883.

Die Rückjahlung erfolgt bedingungggemäß mit „M E900, für die Teilschuldberschrelbung. Diese und die nicht fälltgen Zinsscheine find zurückmiugeben. Die Verzinsung hört mit dem 30. Jun 1965 auf.

Die Einlösung erfolgt bei der Direktionskaffe in Essen; dem A. Schaaffhausenschen Bank= verein in Cöln, Berlin und Düffeldorf fowie desfen Filiglen und Dep ofiten kaffen; der Essener Credit⸗Auftalt in Gssen und deren Zweignieder⸗ lassungen; der Rheinischen Bank in Essen und deren Zůweiguiederlassungen; der Mittelrhein

u schen Bank in Koblenz und deren Zweignieder,

laffungen; g . i eche athias Stinnes“, den 25. Gerh . . ; en. Ed. roe der. Gustap Hugo Stinnet. Dr. .

der Mülheimer Bank in Mülheim