1908 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide au deutschen und fremden Börsenylãtzen für die Woche vom 285. bis 30. Mai 1908 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. ; (Preise für greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 256.130. gegen Mai Vor⸗ 19696 woche Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 199.70 197, 04 ö len , , ,,, me,. 03 39 Hafer, ö. 4 =. 460 g daz 1. 164,57 6s. 46 Mannbeim. Roggen, Pfälzer, . , 204,25 2065, S0 Wel en, Pfälier, russischer, amerst, runm̃än., mittel. 38 35 238, 88 Hafer, , russischer, mittel.... 166, 560 185, 06 erst⸗ badische, 9 zer, mitte... .... D060 00 230, 55 russische, Futter⸗ mittel. ..... 1418575 150 00 Wien. Wen, öᷣ Bren 9g 186 9s Welien, heiß. , h 8 82628 213, 96 217,34 fer, ungarlscher J... . 136344 jz 3g erf, Löw le g j 14009 e nn cee, 121,41 12226 Bu dapest. Hefen , 669637 169, 88s. Wellen, . 8 . 6 0 196 63 199369 . '. 127,01 127,35 erste, Futter⸗ KJ , 1440 11440 Mais, MJ ö 11233 113,15 Odessa. Ro gen, 71 bis 72 kg das hl 8 2 2 48 143, 28, 141, 45 Welzen, Ulka, 765 bis 76 , 183,74 180 06 Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl ...... . 15946 161,86 ö . 173.56 172, 91 Paris. X 9. lieferbare Ware des laufenden Monats . . . Antwerpen. Donau, mittel! . 178,24 178, 16 wa,, 8 8 nie, i 2 Reiüen ire Hi. k , . . 170.39 169, 65 ü nl,, 174,19 174,11 Am sterda m. eee haaren ,,, 163 5, 168, 95 Wenn ö 161,46 161,53 amer kanischer Winter- 179, 01 179,08 Mails zm erlan bun- 134,36 131,47 La Mata 120 46 120,51 London. engl. weiß 162, 85 163, 41 enen a n. ata kane]... . , lf. Weljen englisches Getreide, 156,55 157,72 er Mittelprelg aug 1565 Marktorten 134,54 13h / j erst. (Gazette averages) 137,73 144576 Liverpool. zee Winter tt 169,13 168,66 Manno; . 195,86 194,89 Weljen J La Plata, neuer 171447 170.77 nnntlee,,, 179,43 178,74 ,, Haser, englischer, 3. . ö 146,79 146,79 ff Gerste, Futter⸗ ue mile, ö 6 w . 129,776 128, 84 Mals mn ee nnn, dun, . La Plata, gelber H 131,42 129,30 Chieago. ,, 163. 93 156, 40 Weinen, Lieferung ware Julsi⸗. ...,. 140,26 138.55 September 135.91 133,16 Mais ö Mn 130,69 126,45 Neu York. ? roter winner, 155,05 159,51 Weizen . ,, 163, 893 164,53 Lieferunghware Jul.. 1653,89 15229 September 147, 897 145,34 Malg ö. mai; 128 89 126, 92 . Buenos Aireg. - e rn Durchschnitts ware.. . .

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse 504 Pfund engl. Erechnet; für die aus den Umsaͤtzen an 196 Marktorten deg Königreichs ermittelten Durchschnittgpreise für zinhelmisches Getreide (atio 2Verages) ist 1 Imperial Quarter . S S'b. Hafer 312, Gerste = 405 Pfund engl. angesetzt. , .

und eng 463,6 g; a oggen n. en irn nf ll gh 3

Bei der Umrechnung der Prelse in Reichswährung sind die aus den einzelnen Kageßangaben im . er ermittelten wöchentlichen Durchschn . an der Berliner Börse zu

runde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, r London und Liverpool die Kurse auf London, fär Chicago und

eu Jork die Kurse auf Neu Vork, für Odeffa und Riga die Kurfe

auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kur se 6. ile reise . Atreg unter Berücksichtigung der oldprämte.

Berlin, den 3. Junk 1908. Kalserliches Statistischesß Amt. van der Borght.

Schiffe wegen der Cholera angeordnet worden

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Italien während des zweiten Drittels des Monats Mai.

Dag andauernd schöne Wetter und die hohe Temperatur förderlen namentlich in Norditallen das Wachtztum der Saaten, schadeten aber den Gragpflanzungen, die in den Propinzen Latium, Foggia und Bari sowie in den Marken unter dem Mangel an Feuchtigkeit zu leiden hatten. Das Ergebnis der Heuernte n vor allem im Norden gut. Die Wein und Slivenpflanzungen weisen eine lebhaste und kräftige

Entwicklung auf. Bericht dez Kaiserlichen Generalkonfulats in Genua, vom 29. Mai 1965.

Saatenstand und Getreidehandel in Spanien.

Der Kasserlich Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm 25. Mal: Die infolge der kühlen Temperatur dieses Frühjahrs in ibrem Wachstum etwa zurückgebli⸗benen Saaten fangen unter dem Elnfluß des schönen und warmen Wetters der letzten Wochen an, sich besser zu entwickeln. Die Getreidefelder, denen der starke und lang⸗ anhaltende Wind strichweise geschadet hatte, haben sich hiervon wieder erholt, und die günstigen Berichte auß den verschledenen Teilen Spanlens lassen eine gute Ernte erwarten.

Die Preise des Weizens beirugen (in Peseten für den Doppel jentner) auf den Märkten bon: am 244. 1I5. 855. 155.

Valladolid 2735 27, 49 27,92 27,92 Salamanca 26, 62 27.20 27,20 28, 03 Arepalo 27,20 27,49 27,63 28, 03 Medina. 27,20 27,20 27,20 27,20 Rioseco. 68691 26,04 26,62 26,623 . 778694 26, 91 27,78 27, 78

aba del Rey... . 26,652 26, 91 27,20 27,05.

Die Grundstimmung des Marktes war zunächst matt. Später belebte sich der Markt etwag, unde in der letzten Berichts woche er⸗ reichten die Preise eine . Festigkeit, was auf die Abnahme der Vorräte zurückzuführen ist. Als mitbestimmend dafür können auch die Nachrichten von der sich vermindernden Weizenausfuhr aut Argen⸗ tinien angesehen werden. .

Der Durchschnittsprels der spanischen Märkte für Weizen betrug in der ersten Hälfte des Monats Mal 28,35 Pefeten für den de.

Die Zahlen der Getreideeinfuhr für die drei ersten Monate dieses Jahreg sind gegen die der beiden Vorjahre bedeutend zurück=

en. Sie betrugen:

. . 1905 1907 1906 WRenenn, 162738 507 168 1764 440 42 b. Weijenmehl . 114 80 940, Mann. 183 947 330 943 148548, d. Reis. 5 823 5662 640

6. Gerste und die übrigen Ge fredenrte e, 5366569 4885 200339 .. Die Ausfuhr von Reis belief sich in den drei ersten Monaten

der Jahre auf: 1908 1907 1906 35 627 5944 36 931 dæ. In sonstigen Getreidearten fand keine nennengwerte Ausfuhr statt.

Washington, 2. Juni. (W. T. B) Laut dem Bericht der Abtellung für land wirischaftliche Produkte betrug der all- gemeine Baumwolldurchschnittsstand am J. d. M. 79,7 0lJo. Die ÄAn⸗ baufläche wird auf 32 081 0090 leres geschätzt.

Fischerei.

Der Fischereiverein für die hält seine diesjährige Hauptversammlung am IJ5. Juni, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im großen Sitzungssaale des Brandenburgischen Ständehauses, Berlin, Matt hätkirchftraße 29 21. Auf der Tages. ordnung stehen: Wahlen, Festsetzung des Elatg 19084 09, Abrechnungg⸗ arbelten und der Geschäftsbericht. Der Generalsekretãr Fischer⸗ Berlin wird über die fischereilichen Organisatlonen im Deutschen

Reiche und der Profefsor Dr. Gckstein. Cberzwalbe über die Schilf⸗ säge sprechen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 2 maßregeln.

ö Belgien.

Durch Verfügung des belgischen Landwirtschaftsministers vom 22. v. M. sind die zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest aus den russischen Häfen des Baltischen Meeres an ge⸗ ordneten Quarantänemaßregeln weder aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz. vom 28. Februar d. FJ, Mr. 51, und vom 10. April d. J., Nr. 87, sowie vom 18. v. B., Rr. 117

Durch eine in Nr. 145 des „Moniteur Beige vom 24. Mai d. 83 veröffentlichte Verfügung des belgischen Landwirtschaftgministeriums vom 24. Mai d. J. sind zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien die Bestimmungen der Rrtikel 1-65 der Königlich belgischen Verordnung vom 35. September 1907 Hal. Re Anz. vom 28. Oftober 1905, Rr. 257) für Herkünfte aut dem Hafen La Guayra (Venezuela) vom 24. Mal d. J. ab in Wirksamkeit gesetzt worden. Solche Herkünfte bon See sollen an den Quarantänestationen der Schelde und in den Häfen von Ostende, Nieuport und Zeebrugge sowie in Seliatte nach Maßgabe des Titels 1 Kapitel 11 Sektion III der Pariser Sanitätskonbention vom 3. Dejember 1903 behandelt werden.

Persien. Einer Mitteilung der Quarantänebehörde in Buschär zufolge ist die Qugrantänęg, welche für die aus dem Hedjas kommenden

ist, wieder auf⸗ gehoben worden. (Vergl. R-Anz. vom 4. Mär; d. J, Rr. 55.)

Hongkong, 2. Juni. (W. T. B) Die Pest breitet immer mehr auß. Gestern ist der erste Europäer der Krankheit ii legen. Heute sind siebenundbierzig Erkrankungen gemeldet worden. Die Fälle mit tödlichem Ausgange sind außerordentlich zahlreich.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt deg Innern zu sam menge stellten

Nachrichten für Handel und Indust rie“) Außenhandel Frankreich Januar bis April 19038. Nach den offizellen Angaben stellte sich die französische Cin⸗ fuhr während der ersten bier Monate deg laufenden , auf 2112 630 000 Fr. und blieb hinter der entsprechenden vorjährigen Einfuhr um S5 164 G00 Fr. zurück. Auch die Rusfuhr Frank. reichs zeigte in den erflen dier Monaten 19658 mit einem Werle von Lis 396 000 Fr. im. Vergleich mit dem vorhergehenden Jahre eine Abnahme um 48 390 050 Fr.

Im einzelnen verteilen ö. * Ein und Ausfuhr, wie folgt:

nfuhr u

us r 1908 1907 1908 1907 Wert in tausend Franken

Nahrungsmittel.. 298 299 335 722 211 419 205 502 ohstoffe . 1 435 437 1 506 853 Xi 337 5323 535 ö 390 834 365 219 882 477 991757 oststücke 153 133 140 989 Zusammen d de T -= 718 396 JTSss 75S.

¶ournal Offieiel de la RSpubliqus Frangaise.)

allgemeine Ein. und Aus

Provinz Brandenburg.

. Nie derländisch ⸗Ostindien. ö

Oeffnung des Hafens von Tanagrogot (Pasir) für

den Handel. Gemäß einer Verordnung des Generalgouperneurg von

Niederländisch, Ostindien ist der an der Siübostküst? von Borneo

gelegene Hafen von Tanagrogöt (Pasir vom J. Mal b. J. ab für die i geöffnet. (Javasche Courant,

Wagengestell ung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Juni igos: Ruhrrehier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 20 763 7 Nicht gestellt

——

Berlin, 3. Juni. Die Börse bleibt heute geschlossen

preise und jnsbesondere wegen der anormalen Witterung des Jahres 1507 ]

recht unbefriedigend; dies zeigt

. . er zeigte sich auch nach außen hin darin, daß die sonst selten zu verze chnen ist. . in der Damen mäntelbranche

end qa fe zu Anfang des Jahreg ke—

Handel und Induffrie, Band I Verlag von Vie d Gr n,,

ergab di ü ähnelte rl Wäeshsihiahz site, agen des säcle gen

1m partieweise abgegeben werden.

Bericht der Bank für Chile und Deut sch⸗

lanz für 1907 hat der Rückschlag in der allgemeinen Hochkoniunktur,

der sich im Verlaufe des Jahreg 1507 vorbereitete und im 4. Quartaf

ch kam, auf dem südamerikanischen Kon⸗ tinenk lnsbesondere die Chilenische Repubsit in ähnlich . Mit⸗ Vereinigten Staaten auf dem nördlichen, und zwar aug vielfach gleichen Gründen: starke Ueberschätzung der herfügharen Mittel. Ueberspannung deg Kredits, Ausschreitung der . die Krisig durch l ärft wurde die Kristg durch Üeberim ort, Preisfall wichtiger Pro⸗ dulte, Entwertung der Valuta und nit . git , wre Erdbebens vom August 1905 noch nicht vollends überwunden waren. Ueber das Anwachsen des Imports bringt der Bericht folgende, die . ö . . . 1. Chil ö ür? 25, Nark, jboß far 43] Iarh 1906 für 63,5 Mill. Mark, 1907 . , Der Wechselkurs fiel fast ununterbrochen bon 1559 5. zu Anfang Januar bis auf 8 d. am 5. Deiember, um sich dann, ziemlich unver, mittelt, bis Ende des Jahres auf gicsig d. zu erholen. Der Fall des Kupferpreises von 1065 Pfd. Sterl. auf 614 Pfd. Ster. (vorüber gehend 56 Pfd. Sterl) und des Zinnpreises von 151 Pfd. Stern. auf 1205 Pfd. Sterl. hat den Wert einer ganzen Reihe von mit chllenischem Kapital begründeten Unternehmungen lark. beeinträchtigt und zum Teil in Frage gestellt. Der Salpeterexport ging etwas

zurück, da Streiks und Verschiffungsschwierigkelten die Abladungen zu .

Ende des Jahres verzögerten. wurden exportiert 1907: 35,9 Millionen spanische Zentner (1807: 37,5 Millionen). Der Duürchschnittspreis frei an Bord für o/ Salpeter betrug? z. sh. S d.

Sterk iir den spantschen Jetz in Lz r hoh ben de;,

Konversionsfonds, soweit er in Golddepostten bei deutschen und nord- amerikanischen Banken besteht, bellef sich am 30. Juni 1907 auf 78 554 56l, 2 Golddoll, würde affo die Gesamtpapferemission von 150 Millionen Doll. auf Basis des ungefähren jetzigen Wechsel kurses von 9 d. zu voll in Gold decken und auf Basis des legalen . bon. 18. d. mit etwa 50 bo. Der starke. Rückgang des Wechselkurses ist, abgesehen von der neuen Papierausgabe, hauptsächlich auf die sehr ungünstige Ver⸗ schiebung in der Warenhandelgbilanz zurückzuführen. Nach den offiziellen Angaben der statistischen Seltion deg Zollde betrug im Jahre 1906 der

im Jahre 1857 der Importäberschu fiel ins Gewicht ein erheblicher durch die fortdauernd sinkende T außerdem durch den hohen Zinsfuß 6 . 3 arunter solche von umfangreichen Betrieben, war die schilderten Verhältniffe, welche sich des Außenhandels und fühlbar machten. berührt geblieben, bon

Abwicklungen festgeratener Unternehmungen. Der Reingewinn beläuft ch nach Wegschreibung der Verluste und Vorsorge für schwebende Abwicklungen sowie einschließlich dez Gewlnnvortrages von 1906 auf

156 820. 6, wovon 466 Bivibende auf 25 Mill. Mark verteilt werden sollen.

13 601 125 Golddoll. Endlich zug europässchen Kapitals, das enden; der Valuta beunruhigt,

id Wechselperkehrs, Die Fillaie des Institutg ist davon nicht un⸗ wenngleich das weniger in ziffermäßigen Verluflen

Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Einnahmen der , in der 5. Mai⸗

Luxemburgtschen Prin ee Henri⸗Eisen dead 1998; 188 30 Fr. (60 sJßb Fr. weniger als J. V). Der Provisorische Augwels der Bruttoeinnahmen der Warschau. Wiener Eisenbahn für den April 1968 ergibt eine Gesamteinnahme von 1647 480 Rubel gegen 1 338 442 Rubel im Vorjahre. Bie 8. nahmen Januar bis April betrugen 7253 165 Rubel gegen 7263 76 Rubel im Vorjahre. ;

Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Der internationale Kon are der Baumwollspinner behandelte heute die Frage. De ee n, ,, ränk ung, durch welche bie englischen

udustriellen den Wirkungen der Baumwollkrifis Einhalt tun wollen. Die französischen Fabrikanten erkannten die Vorteile einer solch⸗ Maßregel an, erklärten aber, sich gegenwärtig nicht daran h teiligen ju können. Das. Komitec? brachte ,,, eine Resolution ein, welche die Ueberjeugung ausdrückt, daß sowo . dem Mangel an Rohmaterial als auch der industriellen Uebe produktion nur durch gleichmäßige Produktionzeinschränkung begegn werden könne, und die asle befreundeten Vereinigungen auffordert, ihre Organisation zu diesem Zwecke zu vervollständigen.

New York, 2. Juni. (K. E. B) ergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 11 8c Dollars gegen II 50 600 Dollarg in der Vorwoche.

w Jork, 2. Junk. (W. T. B.)

ist heute in Kraft getreten.

hile betreffenden Ilffern: 712 Mill. Mark.

artements Exvortüberschuß 51 933 e gr e

auf den heimischen Geldmärkten Eine erhebliche Änzahl von Zahlungs stockungen, Folge der ge⸗ in Valpnrralso, als dem Zentrum naturgemäß am schwersten

Belang jum Ausdruck kommt, altz in der Beteiligung an einigen

. , , kises für St ahl um vier Dollars für die ö. . ö. , beschloffen wurde

ungesunde Währungz und Geldumlauftzustände. Ver

3 , .

Ver Wert der in de;